Wenn Sie regelmäßig kochen, sollten Sie Ihre Messer zwei bis viermal pro Jahr schärfen.
Offene Messer können gefährlich sein und zudem leicht beschädigt werden.
Kaffee kann für eine Vielzahl an Dingen verwendet werden, darunter eignet er sich etwa als Geruchsentferner!
Es ist alles andere als ideal, das Fleisch ganz oben im Kühlschrank zu lagern. Sie sollten es immer im untersten Fach lagern. Wenn Fleischsäfte auslaufen sollten, besudeln diese nicht den Rest der Lebensmittel.
Schwämme sind ein Paradies für Bakterien. Sie sind vermutlich eines der dreckigsten Dinge in Ihrer Küche, achten Sie also darauf, diese oft genug auszutauschen.
Wenn Sie nicht ständig neue Schwämme kaufen wollen, können Sie diese auch desinfizieren. Zwei Minuten bei voller Kraft in der Mikrowelle reichen aus, um Bakterien und Keime abzutöten. Wiederholen Sie die Prozedur ein zweites Mal, nur um sicher zu gehen.
Wenn Sie Obst und Gemüse sofort essen wollen, sollten Sie es bei Raumtemperatur lagern. Im Kühlschrank halten sich die Lebensmittel jedoch längern, was sich anbietet, wenn Sie nicht so häufig Obst und Gemüse essen.
Fleisch erreicht schnell eine Temperatur, bei der Bakterien prächtig gedeihen. Sie können das Fleisch im Auftaumodus in der Mikrowelle, im Kühlschrank oder in kaltem Wasser auftauen.
Es gibt eine Vielzahl von Produkten, um Fett vom Filter zu entfernen, aber hier kommt eine einfache Lösung: ein Entfettungsmittel auf Wasserbasis. Sie können dieses in Ihrem örtlichen Autoteilegeschäft kaufen. Einfach den Filter einweichen und er wird blitzesauber aus dem Wasser kommen!
Wie oft haben Sie dieses spezielle Küchengerät genutzt, das Sie mal gekauft haben? Es gibt viele Utensilien, die wir wirklich brauchen, aber andere, sind wir ehrlich, nun wirklich nicht.
Das ist die deutlich grünere Alternative zu Papierhandtüchern!
Wann haben Sie Ihr Spülbecken das letzte Mal so richtig gründlich geputzt? Seife und heißes Wasser sind zwar gut, aber ein Desinfektionsmittel kann ebenfalls nicht schaden.
Versuchen Sie es mal wie folgt: Erhitzen Sie einen feuchten Schwamm oder Lappen für 20–30 Sekunden in der Mikrowelle. Achtung, das Ganze wird heiß, also Handschuhe nicht vergessen!
Wie viele Messer nutzen Sie tatsächlich, wenn Sie kochen? Es ist besser, einzelne Messer zu kaufen, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse angepasst sind, als einen ganzen Packen, den Sie nie verwenden.
Dies sollten Sie mindestens einmal im Monat tun. Auf diese Weise verhindern Sie die Ausbreitung von Bakterien und damit auch eine Kontamination der Lebensmittel.
Legen Sie eine halbe Zitrone in eine Schüssel mit Wasser. Kochen Sie alles für eine Minute und lassen Sie die Tür für eine Weile geschlossen, der Dampf erledigt alle Arbeit für Sie. Danach müssen Sie die Mikrowelle nur mit einem Lappen auswischen.
Packen Sie Tiefkühlwaren und Lebensmittel, die in den Kühlschrank müssen, sofort nach der Ankunft weg!
Den Kühlschrank direkt neben eine Wand zu platzieren kann zu einem Problem werden, vor allem wenn man dadurch die Tür nicht vollständig öffnen kann, wodurch es unmöglich wird, die Einlegeböden herauszunehmen.
Bewahren Sie Ihre Gewürze und Saucen an einem Ort auf und nutzen Sie beispielsweise einen Halter für Salz, Pfeffer und Öl. Das spart Platz im Schrank und ist zudem deutlich praktischer.
Eine Mikrowelle kann beträchlichen Platz wegnehmen. Platzieren Sie sie lieber auf einem Regalbrett oder hängen Sie sie an die Wand.
Ein Küchenwagen kann ziemlich praktisch sein, wenn man den Stauraum maximieren will. Es ist in jedem Fall günstiger als mehr Schränke zu kaufen.
Schnappen Sie sich eine Plastikflasche, schneiden Sie beide Enden auf und füllen Sie sie mit Platiktüten. Befestigen Sie sie (kopfüber) von innen an einer Schranktür und schon besitzen Sie einen Spender für Ihre Plastiktüten!
Wenn Sie davon ausgehen, dass Spülmaschinen immer sauber sind, liegen Sie falsch. In manchen Ecken sammeln sich Essensreste an und können so die Leistung der Maschine verrringern.
Lücken sind nervig – Essensreste fallen hindurch, Dreck sammelt sich an usw. Kaufen Sie einige durchsichtige Plastikschläuche im Baumarkt und verschließen Sie damit die Lücken zwischen den Ablageflächen.
Halterungen für Küchengeräte sparen so viel Platz! Hängen Sie Ihre Utensilien an die Wand, anstatt sie in Schubladen aufzubewahren.
Manchmal fangen diese an zu stinken. Reinigen Sie zuerst unter dem Spritzschutz. Orangen- oder Zitronenschalen können auch helfen.
Ähnlich wie Küchengeräte nehmen auch Tassen jede Menge Platz im Schrank weg – dabei können auch diese aufgehangen werden.
Manchmal reichen ein Spray und ein Mikrofasermob vollkommen aus.
Halbieren Sie eine Zitrone, platzieren Sie diese in einer Plastiktüte über den Wasserhahn und befestigen Sie alles mit einem Gummi. Dann ein paar Stunden warten et voila!
Auch interessant: Die besten Tipps für den gründlichen Hausputz
In einer perfekten Welt wäre die Küche blitzeblank, wir hätten jede Menge Platz und es würde wundervoll riechen – und zwar immer! Aber leider leben wir nicht in einer perfekten Welt. Es wird dreckig, wir haben nicht genügend Platz im Vorratsschrank und wir machen auch noch immer und immer wieder dieselben Fehler. Es gibt allerdings eine gute Nachricht: Das muss nicht so bleiben!
In dieser Galerie finden Sie eine Reihe typischer Fehler, die die meisten von uns machen. Aber wir wollen nicht mit dem Finger auf andere zeigen – wir wollen helfen! Klicken Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Was Sie in der Küche unbedingt tun und vor allem vermeiden sollten
Wie oft schärfen Sie Ihre Messer?
LIFESTYLE Küchentricks
In einer perfekten Welt wäre die Küche blitzeblank, wir hätten jede Menge Platz und es würde wundervoll riechen – und zwar immer! Aber leider leben wir nicht in einer perfekten Welt. Es wird dreckig, wir haben nicht genügend Platz im Vorratsschrank und wir machen auch noch immer und immer wieder dieselben Fehler. Es gibt allerdings eine gute Nachricht: Das muss nicht so bleiben!
In dieser Galerie finden Sie eine Reihe typischer Fehler, die die meisten von uns machen. Aber wir wollen nicht mit dem Finger auf andere zeigen – wir wollen helfen! Klicken Sie weiter, um mehr zu erfahren.