Die moderne Bedeutung des Wortes fand 1987 mit der Veröffentlichung des Berichts "Unsere gemeinsame Zukunft" der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen Eingang in das Lexikon. Der Bericht definierte ihn als "eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen".
Die ursprüngliche Bedeutung von Nachhaltigkeit bestand darin, Wege zu finden, wie arme Länder in Bezug auf ihren Lebensstandard zu den reicheren aufschließen können. Das bedeutete, benachteiligten Ländern einen besseren Zugang zu natürlichen Ressourcen wie Wasser, Energie und Nahrungsmitteln zu ermöglichen, die alle aus der Umwelt stammen.
Die Umstellung auf eine vegane oder vegetarische Ernährung ist erwiesenermaßen eine der besten Möglichkeiten, die Umweltbelastung zu verringern. Aber Sie müssen nicht komplett vegan leben, um nachhaltig zu leben.
Auch wenn sich die Begriffe weitgehend überschneiden, deutet "grün" in der Regel auf eine Vorliebe für das Natürliche gegenüber dem Künstlichen hin.
Es wäre eine Katastrophe für die Welt, wenn jeder Einzelne so denken würde. Jeder einzelne hat eine wichtige Funktion bei der Förderung der Nachhaltigkeit und dem Schutz der Umwelt und des Planeten.
Überraschenderweise ist nicht alles Glas gleich. Das liegt vor allem daran, dass die unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen ein Problem darstellen, wenn sie zur Herstellung von neuem Glas vermischt werden.
Auch wenn sie nicht aus Plastik sind, so sind sie doch Einwegprodukte und werden aus Rohstoffen hergestellt. Ein weiterer negativer Punkt ist, dass sie nur unter bestimmten Bedingungen kompostierbar sind, z. B. einer bestimmten Zeit und Temperatur.
Jedes Umweltproblem ist letztlich ein Bevölkerungsproblem. Wäre die Weltbevölkerung geringer, würde die Menge des erzeugten Abfalls die Reinigungssysteme der Natur nicht überfordern. Der beste Weg, die Überbevölkerung zu begrenzen, ist die Ausbildung von Frauen und die allgemeine Anhebung des Lebensstandards in den Entwicklungsländern.
Beim Kohlenstoffausgleich werden die von Ihnen verursachten Emissionen durch die von Ihnen unterstützten Initiativen ausgeglichen, die die entsprechenden Emissionen absorbieren. Dies geht jedoch nicht auf das eigentliche Problem ein, das darin besteht, dass die Menge der verursachten Emissionen reduziert werden muss.
Manche Leute behaupten, der Klimawandel sei ein Mythos, weil es ihn schon immer gegeben habe und er ein natürlicher Prozess sei. Es ist jedoch wissenschaftlich erwiesen, dass sich katastrophale Veränderungen aufgrund menschlicher Eingriffe viel schneller vollziehen.
Die Wahl der Verbraucher und der Aktivismus der Bürger sind wichtig. Aber Fortschritte bei einigen Reformen, wie z. B. bei der Eindämmung der CO2-Emissionen, können nur durch staatliche Eingriffe schnell erzielt werden.
Nachhaltige Mode hat sich weit entwickelt. Es gibt viele Marken, die ethisch einwandfreie und modische Kleidung herstellen. Auch wenn Sie Slow Fashion unterstützen wollen, heißt das nicht, dass Sie nie wieder Fast Fashion kaufen müssen.
Es gibt bestimmte Lebensmittel, die immense CO2-Emissionen verursachen, und einer der Hauptfaktoren dafür ist der Transport, insbesondere wenn die Lebensmittel aus verschiedenen Ländern importiert werden. Dies gilt jedoch nur für einen kleinen Prozentsatz der Lebensmittel, die auf dem Luftweg transportiert werden. Flugzeuge gehören zu den am wenigsten umweltfreundlichen Transportmitteln, aber glücklicherweise werden nur 0,16 % der weltweit exportierten Lebensmittel per Flugzeug transportiert.
Recycling ist zwar wichtig, weil dadurch weniger Rohstoffe aus dem Boden, aus Wäldern und aus fossilen Brennstoffen entnommen werden müssen, aber es reicht leider nicht aus. Wenn Sie nachhaltig leben wollen, müssen Sie auch über Energie und Transport nachdenken.
Es muss keine neue technologische Erfindung sein, um nachhaltig zu leben. Manchmal können eine bestehende Technologie und ein neues Geschäftsmodell einen großen Unterschied machen.
Leider kann sich eine scheinbar nachhaltige Entscheidung bei näherer Betrachtung als problematisch erweisen. Nichts kann wirklich als nachhaltig bezeichnet werden, bevor man nicht eine vollständige Lebenszyklusanalyse der Umweltkosten durchgeführt hat.
Das hängt davon ab, dass man, wenn man billige Produkte in großen Mengen kauft, dazu neigt, mehr Lebensmittel wegzuwerfen, was 20-50 % mehr Kosten für das ökologische Gegenstück bedeutet. Wenn Sie also Bioprodukte essen, zahlen Sie am Ende den gleichen Betrag für das, was Sie essen.
Aufgrund ihrer Finanzkraft haben Luxusmarken eine strengere Kontrolle über die Beschaffung und Herstellung sowie über die Bedingungen, unter denen die Produkte hergestellt werden. Das bedeutet, dass sie oft lokale, qualifizierte Arbeiter einstellen, um sicherzustellen, dass ein gut gemachtes Produkt hergestellt wird.
Recycling ist in der Regel praktisch, und die meisten Orte bieten Recyclingstationen an. Was viele Menschen jedoch nicht wissen, sind die Unterschiede zwischen dem richtigen und dem falschen Weg beim Recycling. Wenn zum Beispiel Lebensmittelreste auf dem Material sind, kann es nicht recycelt werden.
Die Abfalltrennung ist ein wichtiger Schritt, um wiederverwertbare Abfälle vor der Verbrennung zu bewahren, und sie ist für die Nachhaltigkeit unerlässlich.
Manche Menschen glauben, dass Nachhaltigkeit nur eine Phase ist, wie eine Periode der Sparsamkeit nach einer wirtschaftlichen Rezession. In Wirklichkeit ist Nachhaltigkeit ein langfristiger Plan, den Unternehmen und Regierungen in die Tat umsetzen.
Wenn man die langfristigen Vorteile bedenkt, ist Nachhaltigkeit nicht teuer. Vielleicht scheuen Sie nur die einmaligen Kosten für die Umstellung von einem nicht nachhaltigen System auf eine nachhaltige Alternative, wie z. B. die Installation von Sonnenkollektoren auf Ihrem Haus.
Nachhaltigkeit bedeutet nicht, dass man mit weniger mehr erreichen muss. Es geht einfach darum, besser auf das zu achten, was man hat, sich zu organisieren und bewusster mit materiellen Dingen umzugehen.
Um nachhaltige Produkte zu finden, muss man oft recherchieren, und Dinge wie Kompostierung oder Gartenarbeit sind mit einigem Aufwand verbunden. Aber umweltfreundliches Verhalten lässt sich nahtlos in den Alltag integrieren. Seien Sie realistisch und finden Sie heraus, was zu Ihren Interessen und Ihrem Lebensstil passt.
Häufig wird angenommen, dass man, um nachhaltig zu sein, jedes einzelne Stück Plastik aus seinem Leben verbannen muss.Aber da die meisten Dinge Plastik enthalten, ist das praktisch unmöglich.
Als das Konzept des abfallfreien Lebens aufkam, tauchte ein Trend auf, bei dem die Leute zeigten, dass ihr gesamter Müll in ein einziges Marmeladenglas passt. Das vermittelt ein falsches Bild davon, wie viel Müll wir tatsächlich produzieren. Aber natürlich lohnt es sich trotzdem, zu versuchen, den Müll zu reduzieren.
Als das Thema Nachhaltigkeit zu einem Schlagwort wurde, versuchten viele Unternehmen, es als Strategie in ihr Marketing einzubinden, um relevant zu bleiben. Heute ist es keine Strategie mehr, sondern eher eine Grundlage für jedes Unternehmen oder Projekt, die tatsächlich umgesetzt werden soll.
Natürlich ist es nicht immer möglich, zu 100 % abfallfrei zu leben. Aber es hilft, sich so weit wie möglich darum zu bemühen, sei es durch die Reduzierung von Plastikmüll oder die Mitnahme einer Tragetasche beim Einkaufen.
Nachhaltigkeit ist ein dauerhafter Trend. Es ist eine Denkweise, die sich ständig verändert, weiterentwickelt und sich sowohl an kurzfristige als auch an langfristige Bedürfnisse anpasst.
Quellen: (Scientific American) (Euro News Green)
Auch interessant: Nachhaltiges Reisen: Tipps und Tricks für umweltbewusste Abenteurer
In dem Maße, wie die Welt umweltbewusster wird, sind viele Mythen und Missverständnisse über Nachhaltigkeit entstanden. Bestimmte Missverständnisse, die sich hartnäckig halten, können die Menschen jedoch davon abhalten, Schritte zur Verbesserung des Planeten zu unternehmen. Es ist an der Zeit, dass wir aufhören, Mythen zu verbreiten, die unserem Ziel, den Klimawandel zu bekämpfen, entgegenwirken.
Möchten Sie einige der größten Mythen über Nachhaltigkeit entdecken? Dann klicken Sie sich durch die Galerie.
Die größten Mythen über Nachhaltigkeit
Entlarvung der häufigsten Öko-Mythen
LIFESTYLE Umwelt
In dem Maße, wie die Welt umweltbewusster wird, sind viele Mythen und Missverständnisse über Nachhaltigkeit entstanden. Bestimmte Missverständnisse, die sich hartnäckig halten, können die Menschen jedoch davon abhalten, Schritte zur Verbesserung des Planeten zu unternehmen. Es ist an der Zeit, dass wir aufhören, Mythen zu verbreiten, die unserem Ziel, den Klimawandel zu bekämpfen, entgegenwirken.
Möchten Sie einige der größten Mythen über Nachhaltigkeit entdecken? Dann klicken Sie sich durch die Galerie.