Der Ursprung des Wortes "Barbar" kommt aus dem Altgriechischen und bezeichnet einen Fremden, dessen Sprache man nicht versteht.
Als die alten Römer dieses Wort übernahmen, begannen sie, es auf alle Menschen außerhalb Roms anzuwenden, z. B. auf die Perser, Ägypter und Inder.
Die Hunnen sind die bekanntesten "Barbaren". Die antiken Geschichtsschreiber beschrieben sie als unmenschliche Monster. Die Christen schrieben, dass sie das Fleisch von kleinen Kindern aßen. Diese stark übertriebenen und voreingenommenen Darstellungen sind völlig unzutreffend.
Die Hunnen wurden den alten Römern erstmals um 376 n. Chr. bekannt. Eine Gruppe von Goten (ein ostgermanischer Nomadenstamm, der gewöhnlich gegen die Römer kämpfte) kam an die römische Grenze und bat um Hilfe. Sie waren auf der Flucht vor einem anderen Nomadenvolk von Kriegern, das aus dem Osten einmarschierte.
Die Hunnen wurden in der europäischen Kunst oft als nackte Wilde dargestellt, obwohl sie in Wahrheit Hosen erfunden haben – eine viel einfachere Form der Reitbekleidung!
Die Hunnen waren unglaublich geschickte Reiter und in der Lage, Pfeil und Bogen mit höchster Präzision vom Pferd aus einzusetzen. Das machte sie auf dem Schlachtfeld fast unschlagbar.
Die Hunnen waren sicherlich erfahrene Kämpfer, die das Römische Reich in Angst und Schrecken versetzten, aber sie unterschieden sich nicht allzu sehr von ihren europäischen Nachbarn. Sie reisten in kleinen Gruppen, bestehend aus Männern, Frauen, Kindern und Vieh.
Wie viele andere Völker im Laufe der Geschichte verehrten auch die Hunnen das Gold. Die Hunnen konzentrierten sich darauf, durch Plünderungen und Handelsgeschäfte so viel Gold wie möglich zu erbeuten.
Sie vergruben große Goldvorräte an verschiedenen Orten, um sie sicher aufzubewahren, da sie keinen festen Wohnsitz besaßen. Viele dieser Horte wurden von Archäologen freigelegt und haben sich als unschätzbare historische Funde erwiesen.
Die Hunnen praktizierten auch rituelle Deformierungen. Die Schädel von Säuglingen wurden eingeschnürt, sodass sie eine längliche Form annahmen. Sie trugen goldene Kronen, die auf ihre missgebildeten Köpfe gesetzt wurden. Ihr ungewöhnliches Aussehen machte es den Römern und Christen noch leichter, sie zu dämonisieren.
Als sich die Nachricht von ihrem furchterregenden Auftreten und ihren verheerenden Angriffen verbreitete, entwickelten die Hunnen ein ausgeklügeltes System der Erpressung, um mit minimalem Aufwand Gold zu verdienen.
Sie drangen in ein Gebiet ein oder drohten einfach damit und verlangten Gold als Gegenleistung für ihren Rückzug.
Die Römer beschlossen, dass es einfacher sei, die Hunnen zu bezahlen, als sie zu bekämpfen. Während der Blütezeit des Hunnenreichs erhielten die Hunnen von den Römern jedes Jahr 2.500 Pfund Gold. Sie schmolzen es ein und verwandelten es in unglaubliche Kunstwerke.
Die Hunnen hatten eine tiefe Verbundenheit mit der Natur, was sich in ihren Kunstwerken widerspiegelt. Die größte Affinität hatten sie zu Adlern, Wölfen und Pferden. Sie verehrten ihre Pferde und schmückten sie mit kunstvollen Goldpanzern.
Diese Brosche in Form einer Zikade aus dem Nationalmuseum in Budapest stammt aus dem 2. Jahrhundert nach Christus. Sie wurde von den Hunnen als Zeichen ihres Ansehens getragen.
Sie gründeten ein ausgedehntes Reich, das sich über einen Großteil des heutigen Russlands und Chinas erstreckte. Das Hunnenreich war in Wirklichkeit eine Konföderation kleinerer Nationen, die in einem Bündnis lebten und in den Römern einen gemeinsamen Feind hatten.
Ihr berühmtester Anführer war Attila der Hunne. Er stammte aus einer mächtigen hunnischen Familie und erhielt eine umfassende Ausbildung. Attila beherrschte mehrere Sprachen, darunter Latein. Er eroberte den größten Teil Europas durch eine ausgeklügelte Strategie der Angst und Bestechung und hatte die Römer genau da, wo er sie haben wollte.
Ein römischer Gesandter namens Priscus wurde in das Lager von Attila dem Hunnen gesandt, um Verhandlungen zu führen. Er berichtete von einem üppigen und zivilisierten Bankett, bei dem alle Gäste von silbernen Tellern aßen und aus goldenen Kelchen tranken. Sie wurden alle mit Respekt begrüßt, und es gab keine Anzeichen von Barbarei.
Attila der Hunne aß und trank nur aus Holzschüsseln und trug einfache Kleidung ohne Goldverzierungen. Priscus schrieb, dass dies ein Teil von Attilas Selbstdisziplin war. Es scheint, als seien Attila und die Hunnen nicht so wild und barbarisch gewesen, wie man früher dachte!
Als Attila im Jahr 453 n. Chr. starb, fiel das Hunnenreich ohne seine starke Führung schnell in sich zusammen und spaltete sich in kleinere Fraktionen auf. Obwohl es nur wenige Jahrzehnte überdauerte, gelang es den Hunnen dennoch, zu beweisen, dass das Römische Reich nicht unbesiegbar war.
Bald darauf kam eine neue Gruppe von "Barbaren", um die von den Hunnen aufgedeckten Schwächen auszunutzen. Man nannte sie die Vandalen.
Heute bezieht sich das Wort "Vandale" auf jemanden, der Bagatelldelikte begeht. Historisch gesehen bedeutete es einfach jemanden, der umherzieht. Die Vandalen waren ein Nomadenvolk, das in Europa und Nordafrika umherzog.
Sie erreichten schließlich die Stadt Karthago, einen wohlhabenden Teil des Römischen Reiches im heutigen Tunesien. Die Leichtigkeit, mit der sie Karthago einnahmen, schockierte die Römer.
Einige historische Berichte lassen vermuten, dass die Vandalen Karthago gleich nach ihrer Ankunft zerstörten und plünderten, aber heute wissen wir, dass das nicht der Fall war.
Tatsächlich zerstörten sie sehr wenig und leisteten einen großen Beitrag zur Kunst. Sie bauten elegante Villen und statteten sie mit üppigen Dekorationen aus. Das Dominus-Julius-Mosaik ist eines der bekanntesten Beispiele für vandalische Kunstwerke.
Das Mosaik (Bild) zeigt das tägliche Leben der wohlhabenden Vandalen in Karthago, das sich kaum vom Alltag eines wohlhabenden Römers unterscheiden lässt.
Die Vandalen errichteten auch prächtige Badekomplexe, die als Heilbäder, soziale Treffpunkte und natürlich als Zentren der Hygiene genutzt wurden.
Die Vandalen liebten die Poesie, und der bekannte Dichter Felix schrieb eine Reihe von Gedichten über die Schönheit der Bäder. Seine Gedichte wurden in Form von Mosaiken an die Wände der Badehäuser geschrieben, um das Badeerlebnis zu bereichern.
Ähnlich wie die Hunnen wurden auch die Vandalen von den römischen Historikern und den christlichen Schriftstellern der damaligen Zeit als barbarische Wilde verteufelt. Der breitere Kontext macht jedoch deutlich, dass diese Berichte stark von Angst und dem Wunsch geprägt waren, diese heidnischen Invasoren zu verleumden. Eine genauere historische Analyse zeigt, dass viele der als Barbaren bezeichneten Gruppen aus faszinierenden und hoch entwickelten Zivilisationen stammten, die große Beiträge zur Landwirtschaft, Kunst und Kampfstrategie leisteten.
Quellen: (Live Science) (Britannica) (History) (Chronicle)
Sehen Sie auch: Was Ihnen bestimmt noch niemand über das alte Rom erzählt hat
Die Hunnen setzten psychologische Kriegsführung ein, um in die Köpfe ihrer Feinde einzudringen. Sie ritten mit über den Kopf gezogenen Wolfsfellen in die Schlacht und schrien wie wild. Kein Wunder, dass sie den Historikern der Antike als wilde Bestien in Erinnerung geblieben sind!
Es ist ungeheuer wichtig, über die Geschichte der vergangenen Kulturen und Zivilisationen Bescheid zu wissen, und sei es nur, um zu vermeiden, dass sich die gleichen Fehler wiederholen. Aber manchmal irrt sich die Geschichte selbst. Historiker und Schriftsteller der Vergangenheit taten ihr Bestes, um uns mit den ihnen zur Verfügung stehenden Informationen zu versorgen, aber es ist unvermeidlich, dass sie die Dinge manchmal durch eine etwas verzerrte Linse sahen. Ihre Sichtweise war oft durch die Voreingenommenheit und die Vorurteile ihrer Zeit, durch die Angst vor dem Unbekannten und durch einen einfachen Mangel an Kontext geprägt. Dies hat im Laufe der Geschichte zu vielen Fehlinterpretationen geführt. Die Berichte der alten Römer über die "Barbaren" sind besonders lesenswert.
Und in diesem Sinne: Klicken Sie weiter, um herauszufinden, wer die Barbaren wirklich waren und warum ihr Ruf als primitive Wilde eher ungerechtfertigt ist.
Waren die Barbaren wirklich so grausam, wie es immer heißt?
Finden wir heraus, wer die Barbaren waren und wie sie zu ihrem Namen kamen
LIFESTYLE Geschichte
Es ist ungeheuer wichtig, über die Geschichte der vergangenen Kulturen und Zivilisationen Bescheid zu wissen, und sei es nur, um zu vermeiden, dass sich die gleichen Fehler wiederholen. Aber manchmal irrt sich die Geschichte selbst. Historiker und Schriftsteller der Vergangenheit taten ihr Bestes, um uns mit den ihnen zur Verfügung stehenden Informationen zu versorgen, aber es ist unvermeidlich, dass sie die Dinge manchmal durch eine etwas verzerrte Linse sahen. Ihre Sichtweise war oft durch die Voreingenommenheit und die Vorurteile ihrer Zeit, durch die Angst vor dem Unbekannten und durch einen einfachen Mangel an Kontext geprägt. Dies hat im Laufe der Geschichte zu vielen Fehlinterpretationen geführt. Die Berichte der alten Römer über die "Barbaren" sind besonders lesenswert.
Und in diesem Sinne: Klicken Sie weiter, um herauszufinden, wer die Barbaren wirklich waren und warum ihr Ruf als primitive Wilde eher ungerechtfertigt ist.