Blasphemie ist der Akt der Missachtung oder Beleidigung einer Gottheit oder einer Religion. Sie kann dadurch definiert werden, dass man schlecht über Gott oder etwas anderes, das als heilig gilt, spricht oder ihm gegenüber Verachtung zeigt.
Blasphemie wird meist mit den abrahamitischen Religionen in Verbindung gebracht, also mit dem Judentum, dem Christentum und dem Islam. Werfen wir einen Blick auf die Wurzeln der Blasphemie und wie sie in verschiedenen religiösen Kontexten interpretiert wird.
Blasphemie ist in der Bibel und der christlichen Theologie im Allgemeinen sehr präsent. Sie ist in der Tat eines der Zehn Gebote: "Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen."
Eine weitere Erwähnung findet sich im Alten Testament. Genauer gesagt, in Levitikus 24,16, wo es heißt: "Jeder, der den Namen des Herrn lästert, soll mit dem Tod bestraft werden. Die ganze Gemeinde soll ihn steinigen. Ob Fremder oder Einheimischer, wenn sie den Namen des Herrn lästern, sollen sie getötet werden."
Auch im Neuen Testament ist von Gotteslästerung die Rede, diesmal allerdings gegen den Heiligen Geist. In Markus 3,29 wird betont, wie schwerwiegend diese Sünde ist: "Wer aber den Heiligen Geist lästert, dem wird nie vergeben werden; er ist einer ewigen Sünde schuldig."
Der italienische Priester, Philosoph und Theologe Thomas von Aquin sagt in seinem Buch "Summa Theologica" Folgendes: "Wenn wir Mord und Gotteslästerung hinsichtlich der Objekte dieser Sünden vergleichen, ist es klar, dass die Gotteslästerung, die eine direkt gegen Gott begangene Sünde ist, schwerer ist als der Mord, der eine Sünde gegen den Nächsten ist. Vergleicht man sie dagegen hinsichtlich des Schadens, den sie anrichten, so ist der Mord die schwerere Sünde, denn der Mord fügt dem Nächsten mehr Schaden zu als die Lästerung Gott gegenüber."
Das Konkordienbuch der lutherischen Kirche (1580) nimmt ebenfalls Bezug auf die Gotteslästerung und nennt sie "die größte Sünde, die man nach außen hin begehen kann".
Im "Heidelberger Katechismus" (1563) heißt es: "Keine Sünde ist größer und erregt den Zorn Gottes mehr als die Lästerung seines Namens."
Insbesondere in der katholischen Kirche gibt es Gebete und Andachten zur Wiedergutmachung bei Gott, wenn man die Sünde der Gotteslästerung begangen hat.
Das Gebet um den Goldenen Pfeil, das 1844 von der Karmelitin Maria von St. Peter eingeführt wurde, wird als Akt der Wiedergutmachung gesprochen. Jesus sagte zu ihr: "Dieser goldene Pfeil wird mein Herz verwunden und die Wunden heilen, die durch Gotteslästerung entstanden sind."
Die Erste Samstagsandacht ist eine katholische Andacht zur Wiedergutmachung der Sünden, die durch Blasphemie und Undankbarkeit gegenüber dem Unbefleckten Herzen Mariens begangen wurden.
Jede Handlung, die als Beleidigung Gottes, des Propheten Muhammad oder eines anderen heiligen Elements im Islam angesehen wird, ist Blasphemie. Im Koran wird Blasphemie erwähnt, aber es wird keine Strafe dafür genannt.
Der Heilige Koran weist jedoch darauf hin, wie mit Menschen umzugehen ist, die den Islam verunglimpfen: "Und wenn du diejenigen siehst, die mit unseren Zeichen spielen, dann wende dich von ihnen ab, bis du eine andere Rede als diese führst, und wenn der Satan dich vergessen lässt, dann sitze nicht nach dem Gedenken bei den Ungerechten" (6,69).
Die Scharia ihrerseits sieht eine Reihe von Strafen für Gotteslästerung vor, die je nach Fall unterschiedlich streng ausfallen. Die muslimischen Länder gehen heute unterschiedlich mit Blasphemie um.
Blasphemie wird im Judentum hart bestraft, insbesondere wenn man das Tetragramm ("JHWH", Gott) lästert. Die jüdischen Moralgesetze, die als die Sieben Gesetze Noahs bekannt sind, nehmen ebenfalls Bezug auf Gotteslästerung.
Mit Ausnahme des Sikhismus gibt es in indischen Religionen wie dem Hinduismus, dem Buddhismus und dem Jainismus keinen Begriff der Blasphemie.
Blasphemie kann sowohl ein Sprach- als auch ein Religionsverbrechen sein, und während viele Länder die Blasphemiegesetze aufgehoben haben, werden sie in anderen Ländern immer noch angewandt.
Natürlich gibt es viele Variationen und Nuancen bei diesen Gesetzen. Einige dieser Gesetze wurden erlassen (und werden immer noch durchgesetzt), um die Hauptreligion des Landes (oder die Staatsreligion, wenn es eine gibt) und den Status quo im Allgemeinen zu schützen.
Es gibt jedoch auch Gesetze, die zum Schutz der Religionsfreiheit erlassen wurden. Einige dieser Gesetze sollen Bürgerinnen und Bürger vor der Ablehnung, Diffamierung oder Verunglimpfung religiöser Praktiken, der Entweihung heiliger Stätten und Gegenstände und sogar vor Hassreden schützen.
In Deutschland herrscht Meinungs- und Religionsfreiheit. Dennoch – im deutschen Strafgesetzbuch, § 166, steht: "Wer öffentlich oder durch Verbreiten eines Inhalts (§ 11 Absatz 3) den Inhalt des religiösen oder weltanschaulichen Bekenntnisses anderer in einer Weise beschimpft, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft." Man muss aber dazu sagen, dass der Paragraf an deutschen Gerichten kaum angewendet wird. Es gibt vielleicht eine Handvoll Fälle pro Jahr.
Zu den Ländern, die Blasphemiegesetze abgeschafft oder aufgehoben haben, gehören Australien (1995, obwohl sie in einigen Bundesstaaten und Territorien immer noch gelten), Kanada (2018), Dänemark (2017) und Frankreich (1881, mit Ausnahme des Blasphemiegesetzes für die Region Elsass-Mosel, das erst 2016 offiziell aufgehoben wurde).
Weitere Länder sind Griechenland (2019), Island (2015), Irland (2020), Malta (2016), die Niederlande (2014), Neuseeland (2019) und Norwegen (2015).
Schweden hat das Blasphemiegesetz 1970 abgeschafft, wenngleich ein Gesetz zum "Glaubensfrieden" die Angehörigen aller Religionen schützt. In den Vereinigten Staaten gab es nie ein solches Gesetz, abgesehen von den Gesetzen in den Kolonien – es wäre ein Verstoß gegen den ersten Zusatzartikel der Verfassung der Vereinigten Staaten.
In Nordirland ist Blasphemie immer noch eine Straftat nach dem Gewohnheitsrecht. Andere Länder, in denen Gotteslästerung noch unter Strafe steht, sind Österreich, Brasilien, El Salvador, Finnland, Italien, Nigeria, Portugal (dort gibt es zwar kein Gesetz als solches, aber ein Gesetz zum Schutz "religiöser Überzeugungen") und die Philippinen.
Blasphemiegesetze sind auch in Polen, Russland, Südafrika, der Schweiz, Tansania und Spanien in Kraft (obwohl das ursprüngliche Blasphemiegesetz 1988 abgeschafft wurde, werden religiöse Überzeugungen in Artikel 525 des spanischen Strafgesetzbuchs weiterhin berücksichtigt).
Die große Mehrheit der muslimischen Länder setzt Blasphemiegesetze durch. Zu diesen Ländern gehören Afghanistan, Algerien, Bahrain, Ägypten, Indonesien, Iran und Jordanien.
Weitere Länder sind Kuwait, Libanon, Malaysia, die Malediven, Marokko, Oman, Pakistan, Katar, Saudi-Arabien, Somalia, Sudan, die Türkei und die Vereinigten Arabischen Emirate sowie das Gebiet der Westsahara.
Abschnitt 295A des indischen Strafgesetzbuchs ist im Wesentlichen ein Blasphemiegesetz. Auch in Myanmar werden Menschen wegen Blasphemie verfolgt, ebenso in Nepal und Thailand.
Quellen: (Ecclesiastical History Society) (Harvard Law Review) (Ahmadiyya Muslim Community) (My Jewish Learning) (Liverpool University Press)
Auch interessant: Die seltsamsten Religionen der Welt und ihre bizarren Pratiken
Im Jahr 1636 definierten die Puritaner der Massachusetts-Bay-Kolonie Blasphemie als "eine Verfluchung Gottes durch Atheismus oder dergleichen". Dies war eine Sünde, die mit dem Tod bestraft wurde.
Religion hat in den meisten Gesellschaften der Welt schon immer eine wichtige Rolle gespielt. Je nachdem, wo Sie sich auf unserem Planeten befinden, kann Blasphemie nicht nur eine schwere Sünde, sondern auch ein Verbrechen sein. Das bedeutet, dass Menschen an manchen Orten strafrechtlich verfolgt werden können, wenn sie jemanden oder etwas beleidigen, das in einer Religion als heilig gilt.
Viele Länder haben ihre säkularen Gesetze aktualisiert, während andere die Blasphemiegesetze ganz abgeschafft haben. Es gibt jedoch immer noch viele Länder auf der Welt, in denen Blasphemiegesetze gelten, und einige setzen sie auch durch. In dieser Galerie werfen wir einen Blick auf das Konzept der Blasphemie und darauf, in welchen Ländern sie immer noch als Verbrechen gilt. Klicken Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Blasphemie: Gilt sie immer noch als ein Verbrechen?
Ein europäisches Land hat die Blasphemiegesetze erst 2021 abgeschafft
LIFESTYLE Religion
Religion hat in den meisten Gesellschaften der Welt schon immer eine wichtige Rolle gespielt. Je nachdem, wo Sie sich auf unserem Planeten befinden, kann Blasphemie nicht nur eine schwere Sünde, sondern auch ein Verbrechen sein. Das bedeutet, dass Menschen an manchen Orten strafrechtlich verfolgt werden können, wenn sie jemanden oder etwas beleidigen, das in einer Religion als heilig gilt.
Viele Länder haben ihre säkularen Gesetze aktualisiert, während andere die Blasphemiegesetze ganz abgeschafft haben. Es gibt jedoch immer noch viele Länder auf der Welt, in denen Blasphemiegesetze gelten, und einige setzen sie auch durch. In dieser Galerie werfen wir einen Blick auf das Konzept der Blasphemie und darauf, in welchen Ländern sie immer noch als Verbrechen gilt. Klicken Sie weiter, um mehr zu erfahren.