Es liegt nicht im Verantwortungsbereich anderer, sich um Ihre Handynutzung zu kümmern. Es ist Ihre Aufgabe, Ihr Handy auf störfreie Weise zu verwenden.
Das heißt, es geht weniger darum, was laut Ihrer Meinung andere tolerieren müssen, sondern eher darum, was andere anstößig finden. Wenn Sie dieses Prinzip ignorieren, übertreten Sie die Grenze zur Unhöflichkeit.
Diese Handyetikette sollte eigentlich normal sein, aber man muss es immer wieder erwähnen. Es ist wichtig, dass Sie höflich zu Ihrer Begleitung sind – eine Mahlzeit ist oft zum Gespräch da!
Wenn Sie einen wichtigen Anruf erwarten, lassen Sie es Ihr Gegenüber vorher wissen. Und selbst wenn, führen Sie dieses Gespräch dann nicht am Tisch. Entschuldigen Sie sich und halten Sie es kurz.
Menschen im ÖPNV sind oft gestresst, in Eile oder erschöpft. Das Letzte, was sie wollen, ist, sich ein zusammenhangloses Gespräch anhören zu müssen.
Seien Sie höflich, wenn Sie unterwegs sind und nutzen Sie Ihr Handy bewusst.
Es gibt einfach gewisse Orte, an denen Handys absolut verboten sein sollten. Schalten Sie Ihr Handy aus oder zumindest auf lautlos, wenn Sie im Kino oder Theater, aber auch in einer Kirche oder einem Tempel sind.
Und denken Sie daran: Nicht nur der Ton ist störend, auch die Vibration oder das Licht von Ihrem Display!
Bloß, weil Sie den oder die Verkäuferin nicht kennen, heißt das nicht, dass Sie weiter plaudern können, während diese versuchen, Ihnen zu helfen.
Wenn es sich nicht gerade um einen Notfall handelt, ist es unhöflich, am Telefon zu hängen, wenn jemand mit Ihnen spricht. Legen Sie auf und konzentrieren Sie sich auf die Person vor Ihnen!
Sie sollten nicht nur nicht schreien, sondern einfach immer die Stimme senken, wenn Sie in der Öffentlichkeit telefonieren.
Versetzen Sie sich in die Lage der Menschen um Sie herum. Würden Sie deren Gespräche hören wollen?
Im Allgemeinen gilt: Sie müssen nicht ins Mikrofon schreien, damit die Person am anderen Ende Sie hört. Wenn es zu laut ist im Hintergrund, rufen Sie einfach später zurück.
Es stört auch die Menschen um Sie herum. Niemand will wissen, worüber Sie sprechen, noch viel weniger, worüber Sie streiten.
Es reicht anderen schon, Ihren Teil der Konversation hören zu müssen, sie wollen ganz bestimmt nicht auch noch Ihren Gesprächspartner hören.
Wenn Sie an einem öffentlichen Ort sind, stellen Sie sicher, dass Ihr Handy nicht auf Lautsprecher gestellt ist. Es ist unhöflich gegenüber Ihrem Gesprächspartner und allen um Sie herum.
Das sollte offensichtlich sein. Beim Autofahren sollten Sie weder Nachrichten schreiben noch telefonieren.
Sie brechen damit nicht nur das Gesetz, Sie gefährden auch sich und andere. Wenn Sie das Handy unbedingt nutzen müssen, fahren Sie rechts ran.
Telefongespräche können jegliche Konversation ruinieren und sind schlecht für Ihre interpersonellen Fähigkeiten. Versuchen Sie, überhaupt gar nicht erst auf Ihr Handy zu schauen, wenn Sie mit jemandem von Angesicht zu Angesicht sprechen.
Stellen Sie sich vor, jemand würde das bei Ihnen tun. Stört Sie nicht schon allein der Gedanke daran? Dann sollten Sie dies vermutlich niemandem anderen antun.
Es gibt eben Orte, an denen das Handy nicht angebracht ist. Wollen Sie etwa, dass Ihr Boss sieht, wie Sie am Handy Nachrichten schreiben und ihm so gar nicht zuhören? Das lässt Sie beide schlecht da stehen.
Und wenn Sie der Chef sind, sollten Sie Ihr Handy ebenfalls einfach auf lautlos stellen und sich auf das Meeting konzentrieren. Es ist ein ganz schlechtes Beispiel für Ihre Mitarbeiter.
Persönlich ist eben genau das: persönlich. Wenn die Person am anderen unbedingt intime Details besprechen müssen, sagen Sie ihnen, dass Sie später zurückrufen.
Gehen Sie irgendwo hin, wo Sie in Ruhe und einer gewissen Privatsphäre sprechen können oder wechseln Sie zu Textnachrichten. Das ist auch rücksichtsvoller für Ihre Gesprächspartner.
Wenn Sie den Anruf entgegen nehmen müssen, verlassen Sie den Bereich, um die anderen Wartenden nicht zu stören.
Wartezimmer können voll und laut sein, darum sind sie nicht der beste Ort für ein Telefongespräch.
Wenn Sie jemand höflich darum bittet, den Lautsprecher leise zu stellen oder das Telefon ganz auszuschalten, haben sie dafür vermutlich einen guten Grund.
Menschen gehen normalerweise nicht so weit, jemanden in der Öffentlichkeit auf so ein Fehlverhalten hinzuweisen, außer sie fühlen sich wirklich gestört. Versuchen Sie also, etwas Verständnis zu zeigen.
Sehen Sie auch: Welche Dating-Regeln man missachten (und welche man befolgen) sollte
Wir alle kennen das Gefühl, in einem öffentlichen Raum nur eine Seite des Gesprächs einer anderen Person zu hören. Oder, noch schlimmer, wenn das Telefon auf Lautsprechermodus gestellt ist und die Lautstärke auf höchste Stufe gedreht ist. Die Wahrheit ist, dass unhöfliche Handynutzer überall dort anzutreffen sind, wo es ein Mobilfunksignal gibt, und die meisten Menschen sind sich nicht einmal bewusst, wie nervtötend sie sich gerade verhalten. Es könnte sogar sein, dass Sie diese Person sind!
Damit Sie sich an Ihre Manieren erinnern, finden Sie in dieser Galerie Regeln für die Telefonetikette, die wir alle befolgen sollten.
Handyetikette: Diese Verhaltensregeln sollten Sie befolgen!
Begehen Sie keine Handysünden!
LIFESTYLE Benehmen
Wir alle kennen das Gefühl, in einem öffentlichen Raum nur eine Seite des Gesprächs einer anderen Person zu hören. Oder, noch schlimmer, wenn das Telefon auf Lautsprechermodus gestellt ist und die Lautstärke auf höchste Stufe gedreht ist. Die Wahrheit ist, dass unhöfliche Handynutzer überall dort anzutreffen sind, wo es ein Mobilfunksignal gibt, und die meisten Menschen sind sich nicht einmal bewusst, wie nervtötend sie sich gerade verhalten. Es könnte sogar sein, dass Sie diese Person sind!
Damit Sie sich an Ihre Manieren erinnern, finden Sie in dieser Galerie Regeln für die Telefonetikette, die wir alle befolgen sollten.