Die Vorstellung der Auferstehung, also des Wiederkommens ins Leben nach dem Tod, begleitet uns seit Jahrtausenden. Obwohl viele von uns dieses Konzept durch das Christentum kennen, gibt es zahlreiche andere Beispiele für Auferstehungen, die der von Jesus vorausgehen. Von der altägyptischen Mythologie über die nordische Mythologie bis hin zu anderen Überlieferungen existieren zahlreiche Erzählungen über den Zyklus von Leben, Tod und Wiedergeburt.
In dieser Galerie können Sie mehr über die vielen berichteten Fälle von Auferstehungen im Laufe der Geschichte erfahren, einschließlich aller, die in der Bibel zu finden sind. Klicken Sie weiter und entdecken Sie mehr!
Auferstehung, auch Anastasis genannt, bedeutet, dass jemand nach dem Tod wieder zum Leben erwacht.
Obwohl die Auferstehung von Jesus mit Abstand der bekannteste Fall ist, existiert das Konzept von Tod und Wiedergeburt schon seit sehr langer Zeit.
Die Idee von einem göttlichen Wesen, das stirbt und wieder aufersteht, kommt in verschiedenen Mythologien vor, wie zum Beispiel im alten Ägypten, im antiken Griechenland, im antiken Rom und in der nordischen Mythologie. Hier sind ein paar Beispiele.
Tammuz, der Fruchtbarkeitsgott des Frühlings in Mesopotamien, starb jeden Winter und kehrte jedes Frühjahr ins Leben zurück. Die Auferstehung von Tammuz wurde im babylonischen Kalender als Du'ûzu oder "Monat des Tammuz" festgehalten.
Der vierte Monat des babylonischen Kalenders entsprach dem Zeitraum zwischen Juni und Juli im gregorianischen Kalender, den die meisten Menschen heute verwenden. Die Auferstehung von Tammuz symbolisierte Wiedergeburt und die zyklische Natur der Jahreszeiten.
Der griechische Mythos von Hades und Persephone ist ähnlich. In diesem Fall durfte Persephone, die von Hades in die Unterwelt entführt worden war, nur sechs Monate im Jahr im Himmel verbringen, nämlich während Frühling und Sommer.
Jarilo, der Gott der Vegetation, Fruchtbarkeit und des Frühlings in der slawischen Mythologie, kehrte ebenfalls im Frühling in die Welt zurück. Jarilo ist ein weiteres Beispiel für einen Gottheit des Lebens, des Todes und der Wiedergeburt.
Der ägyptische Gott des Lebens, der Fruchtbarkeit und der Landwirtschaft, Osiris, wurde von seinem Bruder Set ermordet. Isis balsamierte die Überreste von Osiris ein, und er wurde wiedergeboren, indem er zum Gott der Unterwelt wurde.
Die Einbalsamierung und Mumifizierung im alten Ägypten waren ein Versuch, die Erfahrung von Osiris nachzuahmen und somit das ewige Leben zu erreichen.
Auch in der hinduistischen Tradition gibt es eine Auferstehungsgeschichte. Die Liebenden Savitri und Satyavan heirateten, aber ein Jahr später verstarb Satyavan. Savitri gelang es dann, Yama, den Gott des Todes, zu überlisten und Satyavan wieder zum Leben zu erwecken.
Auch in der buddhistischen Tradition gibt es die Vorstellung der Auferstehung. Ein chinesischer Diplomat namens Songyun überquerte die Pamir-Berge, als er auf den buddhistischen Mönch Bodhidharma traf, der nur einen Schuh trug. Auf die Frage danach antwortete Bodhidharma, dass er auf dem Weg nach Hause nach Indien sei, und bat Songyun, nach dem fehlenden Schuh zu fragen, wenn er in Shaolin ankäme.
Als Songyun ankam und die Mönche danach fragte, wurde er wegen Lüge festgenommen. Es wurde offensichtlich, dass Bodhidharma bereits Jahre zuvor gestorben war, und als die Mönche das Grab von Bodhidharma öffneten, fanden sie einen einzelnen Schuh darin. Bodhidharma war von den Toten auferstanden.
Beispiele für Wiederauferstehung finden sich auch in der nordischen Mythologie. Odin, der Allvater des germanischen Heidentums, musste einen Preis für seine Macht und Weisheit zahlen. Er opferte sich selbst, um Zugang zur Kraft und Bedeutung der Runen zu erhalten. Er hängte sich an einen Baum und durchbohrte seinen Körper mit einem Speer. Am neunten Tag wurde er mit dem Wissen der Runen wiedergeboren.
Quetzalcóatl ist eine gefiederte Schlangengottheit aus dem antiken Mesoamerika. Diese bedeutende Gottheit wurde von verschiedenen Zivilisationen verehrt, darunter die Azteken, Maya und Tolteken. In nahezu allen kulturellen Traditionen gibt es eine Geschichte darüber, wie Quetzalcóatl stirbt und von den Toten aufersteht.
Ein weiteres Beispiel ist die Auferstehungsgeschichte des griechischen Dichters Aristeas, die bis ins 7. Jahrhundert v. Chr. zurückreicht. Die Geschichte besagt, dass Aristeas starb, sein Körper verschwand und er sieben Jahre später zurückkehrte.
Die Legende des Phönix (und seiner Entsprechungen) ist in vielen Kulturen und Volkstraditionen präsent, darunter in den antiken griechischen, altägyptischen und persischen Traditionen. Es handelt sich dabei um ein klassisches Beispiel für Wiedergeburt und Auferstehung, bei dem ein neuer Phönix aus der Asche des alten hervorgeht.
Manchmal ist es gut, wenn etwas wieder zum Leben erwacht, aber es gibt auch Zeiten, in denen es eher wie ein Fluch ist. Zum Beispiel bei Vampiren, Zombies und Ghulen.
Im Alten Testament gibt es mehrere Beispiele für Auferstehung. Eines davon findet sich in 1. Könige 17,17-24, wo ein junger Junge nach dem Gebet des Propheten Elija von den Toten auferweckt wurde.
In 2. Könige 4,32-37 finden wir eine weitere Geschichte von Auferstehung. Der Prophet Elisa erweckt den Sohn der Schunemiterin von den Toten.
Auch nach seinem Tod schaffte es der Prophet Elisa, einen Mann von den Toten zu erwecken. Der betreffende Mann wurde in das Grab von Elisa geworfen, und als er die Knochen von Elisa berührte, wurde er wieder zum Leben erweckt (2. Könige 13,20-21).
Die Auferstehung Jesu ist das bekannteste Beispiel für das Wiedererstehen von den Toten. Die Bibel erwähnt dies in zahlreichen Versen. Als Beweis dafür gibt es die biblische Aussage, dass das Grab Jesu leer war, und es gibt zahlreiche Augenzeugenberichte von Begegnungen mit Jesus nach seiner Auferstehung.
Die Auferstehung Jesu ist entscheidend für die Lehre des Christentums. Johannes 11,25-26 schreibt: "Jesus sagte zu ihr: 'Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt; und jeder, der lebt und an mich glaubt, wird niemals sterben. Glaubst du das?'"
Es gibt jedoch auch andere Beispiele für Auferstehung im Neuen Testament. Eines davon ist, als Jesus den Sohn einer Witwe in der Stadt Nain auferweckt. Nach Lukas 7,11-17 sagte Jesus: "'Jüngling, ich sage dir, steh auf!' Und der Tote setzte sich auf und begann zu sprechen, und Jesus gab ihn seiner Mutter."
Jesus erweckte auch die Tochter des Synagogenvorstehers Jaïrus. Lukas 8,52-55 lautet: "Und alle weinten und klagten um sie. Da sagte er: 'Weint nicht! Sie ist nicht gestorben, sondern sie schläft.' Da lachten sie ihn aus, denn sie wussten, dass sie tot war. Er aber fasste ihre Hand und rief: 'Kind, steh auf!' Da kehrte ihr Leben zurück, und sie stand sofort auf. Und er befahl, ihr etwas zu essen zu geben."
Die Geschichte darüber, wie Jesus Lazarus von Bethanien vier Tage nach seinem Tod auferweckte, ist ebenfalls eine beliebte in der Bibel. Als Jesus ihm befahl, aus dem Grab herauszukommen, "kam der Verstorbene heraus, seine Hände und Füße waren mit Leinenbinden umwickelt, und sein Gesicht war mit einem Tuch verhüllt. Jesus sagte zu ihnen: 'Löst ihn und lasst ihn gehen'." (Johannes 11,1-44)
Jesus erweckte weiterhin Menschen von den Toten, selbst nachdem er selbst auferstanden war. Matthäus 27,52-53 lautet: "Die Gräber öffneten sich auch, und viele Leiber der entschlafenen Heiligen wurden auferweckt und gingen nach seiner Auferstehung aus den Gräbern hervor; sie betraten die heilige Stadt und erschienen vielen."
Gemäß Apostelgeschichte 9,36-42 erweckte der Apostel Petrus eine Jüngerin namens Tabitha von den Toten auf. Als Petrus Tabitha befahl, aufzustehen, "öffnete sie ihre Augen, und als sie Petrus sah, setzte sie sich auf. Und er reichte ihr die Hand und richtete sie auf. Dann rief er die Heiligen und die Witwen und stellte sie lebendig vor."
Der Apostel Paulus schaffte es, einen jungen Mann namens Eutychus wieder zum Leben zu bringen, nachdem er aus einem Fenster gefallen war. "Paulus ging hinab, beugte sich über ihn und nahm ihn in seine Arme und sagte: 'Seid unbesorgt, denn sein Leben ist in ihm.' Und als Paulus hinaufgegangen war, Brot gebrochen und gegessen hatte, redete er noch lange mit ihnen, bis der Morgen anbrach, und ging dann weg. Und sie brachten den Jungen lebendig fort und waren nicht wenig getröstet" (Apostelgeschichte 20,7-12).
Quellen: (Learn Religions) (History) (History and Headlines) (BeliefMap) (BibleGateway)
Entdecken Sie auch: Wiedergeburt: Hat Ihre Seele vielleicht schon mehrere Leben gelebt?
Erzählungen von Menschen, die vom Tod zurückgekehrt sein sollen
Von antiken Mythen bis zum Christentum
LIFESTYLE Auferstehung
Die Vorstellung der Auferstehung, also des Wiederkommens ins Leben nach dem Tod, begleitet uns seit Jahrtausenden. Obwohl viele von uns dieses Konzept durch das Christentum kennen, gibt es zahlreiche andere Beispiele für Auferstehungen, die der von Jesus vorausgehen. Von der altägyptischen Mythologie über die nordische Mythologie bis hin zu anderen Überlieferungen existieren zahlreiche Erzählungen über den Zyklus von Leben, Tod und Wiedergeburt.
In dieser Galerie können Sie mehr über die vielen berichteten Fälle von Auferstehungen im Laufe der Geschichte erfahren, einschließlich aller, die in der Bibel zu finden sind. Klicken Sie weiter und entdecken Sie mehr!