Wenn etwas im Hals stecken bleibt, kann es sein, dass das Gehirn kein Sauerstoff mehr erreicht, sodass es unabdingbar ist, so schnell wie möglich erste Hilfe zu leisten.
Wenn Ihnen etwas im Hals stecken bleibt, machen Sie eine Faust und platzieren Sie sie ein wenig oberhalb des Bauchnabels.
Legen Sie dann Ihre andere Hand um die Faust und lehnen Sie sich über die Kante einer Arbeitsfläche oder einen Stuhl. Stoßen Sie Ihre Faust nach innen und oben, um den Übeltäter hinauszubewegen.
Drücken Sie dann Ihre Faust gegen den Bauch unterhalb des Rippenbogens, aber oberhalb des Nabels. Legen Sie Ihre andere Hand um die Faust.
Drücken Sie gegen den Bauch, bis sich der Essensrest gelöst hat. Stoßen Sie mit scharfen, schnellen Schlägen nach oben, um das stecken gebliebene Objekt zu lösen.
Falls das Heimlich-Manöver nicht hilft, beugen Sie den unteren Rücken, sodass der Oberkörper zum Boden zeigt und lehnen Sie sich auf Ihre Hände. Sie können auch einen Stuhl benutzen, um die Beine oder Knie abzustützen.
Falls Sie das Objekt nicht sofort entfernen können, wählen Sie den Notruf, selbst wenn Sie nicht sprechen können und öffnen Sie die Wohnungstür.
Falls Sie schwanger sind, sollten Sie Ihre Hände etwas höher als gewöhnlich unter dem Sternum platzieren. Eine alternative Methode ist, sich beim Husten mit dem Rücken gegen eine Wand zu werfen.
Elektro- und Ölbrände unterscheiden sich von organischen Feststoffbränden, sodass sich Wasser sich hier nicht zum Löschen eignet.
Lassen Sie den Topf dort stehen, wo er ist, und versuchen Sie nicht, ihn zu bewegen. Versuchen Sie den Herd abzustellen und decken Sie die Flamme anschließend mit einem Deckel aus Metall ab. Meiden Sie jedoch Deckel aus Keramik.
Um ein kleines Feuer zu löschen, können Sie Natron verwenden. Auch Salz kann funktionieren, setzen Sie jedoch kein Backpulver ein.
Versuchen Sie nicht, das Feuer mit Wasser, einem Handtuch oder einem Stück Stoff zu ersticken. Falls Sie einen Feuerlöscher haben, sollten Sie diesen auch einsetzen.
Wenn Sie Symptome eines Herzinfarkts erkennen oder auch nur den Verdacht haben, dass Sie einen solchen erleiden könnten, sollten Sie die folgenden Tipps beachten.
Halten Sie auf jeden Fall inne, vor allem wenn Sie Auto fahren oder Sport treiben. Rufen Sie dann zuerst den Notdienst und danach einen Freund oder Verwandten an.
Setzen Sie sich mit nach oben gebeugten Knien hin, um die Durchblutung zu verbessern. Ihr Steißbein sollte dabei einige Zentimeter von der Wand entfernt sein. Atmen Sie außerdem langsam und tief ein.
Brände sind eines der gefährlichsten und beängstigendsten Szenarien, die man erleben kann. Klicken Sie weiter, um zu erfahren, was Sie tun sollten, wenn Sie dabei allein sind.
Halten Sie sich tief und kriechen Sie zu einem Ausgang, um das Einatmen von Rauch zu vermeiden, da dieser eine Reihe von gesundheitlichen Auswirkungen wie Reizungen der Atemwege und Kurzatmigkeit verursachen kann. Außerdem kann er Erkrankungen wie Asthma und Herzkrankheiten verschlimmern.
Verwenden Sie ein Kleidungsstück, ein Tuch oder Taschentücher, um die Atemwege vor dem Rauch zu schützen.
Falls Ihre Kleidung Feuer fängt, halten Sie sofort an, lassen Sie sich flach auf den Boden fallen und rollen Sie sich herum.
Wenn Sie sich schwer geschnitten haben, müssen Sie zuerst die Blutung stillen. Falls ein großer Gegenstand in der Wunde steckt, sollten Sie ihn nicht selbst herausziehen.
Wenn sich kein Gegenstand in der Wunde befindet, üben Sie Druck mit einem sterilen Verband aus, wenn Sie einen haben, oder mit dem saubersten verfügbaren Stück Stoff.
Es kann helfen, die Wunde hoch zu lagern. Rufen Sie in jedem Fall den Notdienst, falls Sie die Blutung nicht kontrollieren können.
Das Wichtigste zuerst: Legen Sie beim Autofahren beide Hände in der 10-vor-2-Position auf das Lenkrad.
Beim Aufprall des Autos wird der Airbag ausgelöst. Blockieren Sie also nie das Lenkrad, da dies zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann.
Bleiben Sie in einer normalen Fahrposition und vermeiden Sie es, sich zu ducken oder zu bücken, da die Sicherheitssysteme des Fahrzeugs darauf ausgelegt sind, Sie in genau dieser Position zu schützen.
Oft bemerken andere Menschen die Anzeichen vor Ihnen, wenn Sie also allein sind, sollten Sie besonders aufmerksam sein. Bei Erfrierungen kann Ihre Haut erst blass, dann wachsartig und schließlich dunkel werden. Wärmen Sie die Stelle vorsichtig, und begeben Sie sich schnell in eine Notaufnahme. Wenn Sie allein sind und nicht selbst fahren können, rufen Sie den Notdienst.
Eine Unterkühlung ist ein noch größerer medizinischer Notfall als Erfrierungen, da sie den ganzen Körper betrifft und lebensbedrohlich sein kann. Zu den Symptomen gehören Verwirrung, Schwierigkeiten beim Gehen und undeutliches Sprechen. Rufen Sie also sofort Hilfe, wenn Sie bemerken, dass etwas nicht in Ordnung ist.
Wenn Sie abwarten, bis es schlimmer wird, schaffen Sie es vielleicht nicht mehr, sich verständlich auszudrücken und die nötige Hilfe zu bekommen. Wenn möglich, gehen Sie an einen warmen Ort, ziehen Sie nasse Kleidung aus und wählen Sie den Notruf.
Quellen: (Brightside) (ProTrainings) (Lifehacker)
Das könnte Sie auch interessieren: Diese Promis haben echte medizinische Kenntnisse
Es kann ziemlich beängstigend sein, einen medizinischen Notfall zu erleben oder sich in einer gefährlichen Situation zu befinden, wenn niemand da ist, um zu helfen. Wer weiß, was es in einer solchen Situation zu tun gibt, kann sein eigenes Leben retten. Auch wenn sich keine Herzdruckmassage am eigenen Körper durchführen lässt, gibt es genügend Möglichkeiten, im Notfall zu reagieren, wenn man zwar allein, aber bei Bewusstsein ist.
Vom beinahe Ersticken bis zu Schnittwunden klicken Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie sich selbst retten können.
Wenn etwas stecken geblieben ist, können Sie auch eine feste Faust mit der Hand machen, die Ihnen mehr liegt.
Allein in einer Notsituation? So schützen Sie sich selbst
Diese Tipps können in kritischen Situationen Leben retten
LIFESTYLE Notfall
Es kann ziemlich beängstigend sein, einen medizinischen Notfall zu erleben oder sich in einer gefährlichen Situation zu befinden, wenn niemand da ist, um zu helfen. Wer weiß, was es in einer solchen Situation zu tun gibt, kann sein eigenes Leben retten. Auch wenn sich keine Herzdruckmassage am eigenen Körper durchführen lässt, gibt es genügend Möglichkeiten, im Notfall zu reagieren, wenn man zwar allein, aber bei Bewusstsein ist.
Vom beinahe Ersticken bis zu Schnittwunden klicken Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie sich selbst retten können.