• Promis
  • TV
  • LIFESTYLE
  • Reisen
  • Filme
  • Musik
  • Gesundheit
  • Genuss
  • Mode
  • messages.DAILYMOMENT
▲

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Naturkatastrophen immer häufiger und verheerender werden. Der Klimawandel und ökologische Faktoren treiben diese Entwicklungen voran – mit dramatischen Folgen für Mensch und Umwelt. Ob Erdbeben, Tsunamis, Hurrikane oder Überschwemmungen – viele Länder stehen vor wachsenden Risiken. Der WeltRisikoBericht2024, erstellt von der Ruhr-Universität Bochum und dem Bündnis Entwicklung Hilft, analysiert die Katastrophengefahren in 193 Staaten anhand des WeltRisikoIndex. Welche Länder sind am stärksten betroffen?

Erfahren Sie jetzt, welche 15 Nationen weltweit am anfälligsten für Naturkatastrophen sind. Klicken Sie sich dafür einfach durch die Galerie.

▲

Der Jemen ist mit einer Reihe von Naturkatastrophen konfrontiert, darunter verheerende Sturzfluten, anhaltende Dürren und schwere Wirbelstürme wie dem namens "Chapala" im Jahr 2015.

▲

Der anhaltende Konflikt behindert die Katastrophenhilfe, macht Millionen Menschen anfällig für Wasserknappheit, Hungersnöte und extreme Wetterbedingungen und verschärft die humanitäre Krise.

▲

Somalia kämpft mit wiederkehrenden Dürren, wie etwa der anhaltenden Krise am Horn von Afrika, und Sturzfluten, die die Infrastruktur zerstören.

▲

Wirbelstürme wie Gati im Jahr 2020 verdeutlichen die Verwundbarkeit des Landes, die durch Konflikte und unzureichende Katastrophenvorsorge noch verstärkt wird.

▲

Wirbelstürme und anhaltende Dürren beeinträchtigen Madagaskar schwer, vertreiben Gemeinden und schädigen die Landwirtschaft.

▲

Die Tier- und Pflanzenwelt der Insel ist durch Abholzung und den Klimawandel bedroht, was Hunger und Umweltzerstörung verstärkt.

▲

Papua-Neuguinea liegt im Pazifischen Feuerring und wird häufig von Erdbeben, Tsunamis und Vulkanausbrüchen heimgesucht.

▲

Steigende Meeresspiegel und tropische Wirbelstürme bedrohen die Küstengemeinden und beeinträchtigen die Fischerei und die Landwirtschaft.

▲

Peru erlebt oft Erdbeben und Erdrutsche, besonders in den Anden, wo die Erde wegen tektonischer Plattenbewegungen stark bebt.

▲

Der Klimawandel lässt die Gletscher der Anden schmelzen und verringert die Wasserreserven. Gleichzeitig führen Überschwemmungen und El Niño – ein Wetterphänomen, das warme Meeresströmungen auslöst und extreme Wetterereignisse verstärkt – zu Ernteausfällen und gefährden die Lebensgrundlage vieler Menschen.

▲

Pakistan leidet unter extremen Überschwemmungen, wie etwa der Monsunkatastrophe im Jahr 2022, die ein Drittel des Landes überschwemmte.

▲

Erdbeben in den nördlichen Regionen und steigende Temperaturen verschlimmern die Wasserknappheit und erhöhen die landwirtschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen.

▲

Bangladesch liegt tief und in einem Flussdelta nahe am Golf von Bengalen. Deshalb ist das Land häufig von Zyklonen, Flussüberflutungen und Erosion betroffen.

▲

Der steigende Meeresspiegel gefährdet Millionen von Menschen, besonders in Küstenregionen. Gleichzeitig verschärft der Klimawandel Hunger, wirtschaftliche Probleme und Vertreibungen.

▲

Russland ist vor allem in Sibirien mit Waldbränden sowie Überschwemmungen und Erdbeben konfrontiert. Auftauender Permafrost zerstört die Infrastruktur und setzt Treibhausgase frei.

▲

Der Klimawandel beschleunigt diese Risiken, insbesondere in nördlichen Regionen, und beeinträchtigt Ökosysteme und lokale Gemeinschaften.

▲

Wirbelstürme wie Idai und Kenneth, beide im Jahr 2019, verwüsteten Mosambik, vertrieben Millionen Menschen und verursachten katastrophale Überschwemmungen.

▲

Darüber hinaus sind die Trockengebiete von anhaltenden Dürren betroffen, was die Ernährungsunsicherheit und die Abhängigkeit von klimasensibler Landwirtschaft verschärft.

▲

Die Verwundbarkeit Myanmars ist auf Wirbelstürme wie Nargis im Jahr 2008 zurückzuführen, bei dem 138.000 Menschen ums Leben kamen, sowie auf Monsunüberschwemmungen, die jedes Jahr Tausende Menschen vertreiben.

▲

Erdrutsche und der Anstieg des Meeresspiegels bedrohen die Lebensgrundlagen der Landwirtschaft und verstärken die Auswirkungen des Klimawandels.

▲

Mexiko ist anfällig für Erdbeben wie das Puebla-Beben 2017 und starke Hurrikane wie Wilma (2005), die große Schäden verursachten.

▲

Der Vulkan Popocatépetl und Überschwemmungen stellen Gefahren dar. Besonders Städte in Erdbebengebieten sind anfällig für Schäden an der Infrastruktur.

▲

Kolumbien ist anfällig für Erdbeben, Erdrutsche und Überschwemmungen, insbesondere in Berg- und ländlichen Gebieten.

▲

Vulkanausbrüche, wie der Nevado del Ruiz 1985, haben viele Menschenleben gefordert. Abholzung und unkontrollierte Bebauung verstärken die Folgen für die Gemeinden.

▲

Indien wird regelmäßig von jährlichen Monsunen heimgesucht, die neben zerstörerischen Wirbelstürmen auch Überschwemmungen und Erdrutsche verursachen. Das Land erlebt außerdem extreme Hitzewellen, die die Wasserknappheit und die Gesundheitsrisiken verstärken.

▲

Überschwemmungen im Ganges- und Brahmaputra-Becken sowie Erdrutsche im Himalaya betreffen Millionen Menschen. Urbanisierung und schlechte Infrastruktur erhöhen die Anfälligkeit für Naturkatastrophen zusätzlich.

▲

Indonesien ist anfällig für häufige Erdbeben und Tsunamis, wie beispielsweise der verheerende Tsunami im Indischen Ozean im Jahr 2004.

▲

Mit 130 aktiven Vulkanen, darunter der Mount Merapi, ist die Gefahr groß. Abholzung verstärkt Überschwemmungen, und der Klimawandel bedroht Küstengebiete.

▲

Der WeltRisikoBericht stuft die Philippinen als das am stärksten katastrophengefährdete Land ein. Aufgrund seiner Lage am Pazifischen Feuerring kommt es häufig zu Taifunen, Erdbeben und Vulkanausbrüchen.

▲

Der Taifun Haiyan 2013 zeigte, wie stark der Klimawandel Menschen vertreiben und Küstengebiete zerstören kann. Millionen litten unter den schweren Schäden.

Quellen: (WeltRisikoBericht 2024) (Deutsche Welle)

Das könnte Sie auch interessieren: Die Länder, die am wahrscheinlichsten den Klimawandel überstehen werden

Diese Länder sind am stärksten von Naturkatastrophen betroffen

Von Erdbeben und Vulkanausbrüchen bis hin zu Dürren, häufigen Taifunen und Überschwemmungen

14/01/25 por Daniela Zhang

LIFESTYLE Umwelt

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Naturkatastrophen immer häufiger und verheerender werden. Der Klimawandel und ökologische Faktoren treiben diese Entwicklungen voran – mit dramatischen Folgen für Mensch und Umwelt. Ob Erdbeben, Tsunamis, Hurrikane oder Überschwemmungen – viele Länder stehen vor wachsenden Risiken. Der WeltRisikoBericht2024, erstellt von der Ruhr-Universität Bochum und dem Bündnis Entwicklung Hilft, analysiert die Katastrophengefahren in 193 Staaten anhand des WeltRisikoIndex. Welche Länder sind am stärksten betroffen?

Erfahren Sie jetzt, welche 15 Nationen weltweit am anfälligsten für Naturkatastrophen sind. Klicken Sie sich dafür einfach durch die Galerie.

  • NÄCHSTER

Für dich empfohlen

Über die Jahre hinweg gab es einige Versuche

Eine Geschichte von menschlichen Versuchen, fliegende Untertassen zu bauen

Die Hypothese der antiken Elektrochemie

War es ein Blitzschlag? Der Beginn des Lebens auf der Erde

Religiöse Trennung, umkämpfte Gebiete und nukleare Spannungen

Hintergründe zum Konflikt zwischen Indien und Pakistan

Mit welchen Ländern sind die wirtschaftlichen Aktivitäten eingeschränkt?

Länder, die unter einem Embargo der USA stehen

In einigen Ländern sind die Einkommensunterschiede riesig

Große Schere: Das ist das tägliche Einkommen der Reichsten und Ärmsten der Welt

Schwarze Katzen und Medizinmänner inbegriffen

Die berühmtesten Flüche in der Geschichte des Fußballs

In manchen Ländern sind über 90 % der Bevölkerung online

Länder mit den meisten Internetnutzern im Jahr 2025

Die Kraft des Nachdenkens über Leben jenseits der Erde

Der "Panzoic Effect": Wie die Vorstellung außerirdischen Lebens unseren Horizont erweitern kann

Erfahren Sie mehr über eine der größten Verteidigungsanlagen, die je gebaut wurden

Wieso hat der römische Kaiser Hadrian eine Mauer gebaut?

Tanzflächen-Tragödien im Laufe der Zeit

Die verheerendsten Nachtclub-Brände der Geschichte

Warum Nationen hinter diesen natürlichen Ressourcen her sind

Seltene Erdelemente und ihre Verwendung

Ein heiliger Ort, an dem sich Kunst, Glaube und Geschichte vereinen

Werfen Sie einen Blick in die Kapelle, in der der neue Papst gewählt werden wird

Adrenalinsportarten, die mit dem Energydrink in Verbindung gebracht werden

Wie Red Bull die Welt des Extremsport erobert hat

Eine heilige Tradition hinter verschlossenen Türen

Alles, was über das Konklave bekannt ist

Kann die Technologie das Wesen derer bewahren, die wir verloren haben?

Digitale Echos: Wie Chatbots Tote wieder zum Leben erwecken

Heilige Männer, die ein unschönes Ende fanden

Dunkle Kapitel der Kirchengeschichte: Päpste, die gewaltsam starben

Dies sind einige der Vorschriften, an die sich erfolgreiche Rekrutinnen und Rekruten halten müssen

Die strengen Regeln, die US-Marines befolgen müssen

Hier folgt eine Liste der möglichen Top-Kandidaten für den Heiligen Stuhl

Wer sind die möglichen Nachfolger von Papst Franziskus?

Spionage: Von der Antike bis heute

Die Geschichte der internationalen Spionage

Ein Blick in die geheime Welt der Papstnachfolge

So wird ein neuer Papst gewählt

Die guten und schlechten Seiten von Quantencomputing

Spezialisten warnen, dass neue Technologien das Leben von Cyberkriminellen erleichtern

Ein Gefühlsspektrum, geprägt von Natur, Erziehung und allem dazwischen

Wieso manche Menschen Tierliebhaber sind und andere nicht

Als Politik und Privatleben kollidierten

Die Petticoat-Affäre: Ein Skandal, der die US-Regierung durcheinanderbrachte

Ein Vulkanausbruch und der Kampf ums Überleben der Menschheit

Wie die Menschheit 70.000 v. Chr. beinahe ausstarb

Unterwasserwunder des Ingenieurswesen und der Technologie

Tauchen Sie ein in diese faszinierenden Unterwassertunnel

Die bizarre Geschichte hinter Japans verrücktester Veranstaltung

Ein Blick auf das Festival, bei dem Sumoringer Babys zum Weinen bringen

Eine Reise an die Grenzen des Verstehens

Alles, was wir nicht wissen

Nationen, die unter autoritärer Herrschaft stehen

Diese Länder werden laut dem Demokratieindex von Diktatoren beherrscht

Diese Zahlungen und zusätzlichen Leistungen erhält die Kirchenführung

Kirchengehälter: Das verdienen Kardinäle und der Papst

Das ethische Dilemma der Abhängigkeit von Kobalt

Kobaltabbau im Kongo: Wie moderne Sklaverei unsere Technik am Leben hält

Das Bündnis sichert militärische und diplomatische Unterstützung für den Frieden

Die "Koalition der Willigen" für die Ukraine verstehen

Ein jahrhundertealtes Gesetz prägt die moderne Politik

Was ist der Alien Enemies Act?

Die unerzählte Geschichte der Anästhesie – von Qual zu Amnesie

Was haben Menschen gemacht, bevor es Anästhesie gab?

Zehntausende Tote und Hunderttausende Verletzte

Was verhindert das Ende des Kriegs gegen den Gazastreifen?

Die genaue Ursache des Stromausfalls ist weiterhin unbekannt

"Es wird wieder passieren": Experten warnen vor weiteren Stromausfällen in Europa

Die Papstwahl 1378 führte zu zwei Päpsten

Das Konklave, das die katholische Kirche beinahe entzweite

  • Promis BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • TV BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • LIFESTYLE BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Reisen BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Filme BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Musik BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Gesundheit BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Genuss BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Mode BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • messages.DAILYMOMENT BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL