Die schlimme Geschichte der Behandlung seelischer Erkrankungen

Verletzliche Patienten mussten barbarische Prozeduren über sich ergehen lassen

Die schlimme Geschichte der Behandlung seelischer Erkrankungen
Stars Insider

11/10/24 | StarsInsider

Gesundheit Psychologie

Der gesellschaftliche Ansatz bei der Behandlung psychischer Erkrankungen hat sich im Laufe der Jahrhunderte radikal verändert. Sie hat sich über Kulturen und Zeiten hinweg entwickelt, da sich das Verständnis des menschlichen Zustands mit den Fortschritten in Wissenschaft, Medizin und Psychologie verändert hat. Die Geschichte und Entwicklung der seelischen Gesundheit und ihrer Behandlung war oft schockierend und erklärt viel über die heutige Landschaft der psychischen Gesundheitsversorgung.

Möchten Sie mehr über die Geschichte der psychiatrischen Behandlungen erfahren? Dann schauen Sie sich die Galerie an. 

Psychische Probleme sind nicht neu
1/29 photos © Getty Images

Psychische Probleme sind nicht neu

Psychische Erkrankungen scheinen ein neues Phänomen zu sein, aber sie wurden im Laufe der Geschichte immer wieder beobachtet. Der Begriff "Psychohygiene" verbreitete sich im medizinischen Bereich ab dem 19. Jahrhundert. Davor gab es keinen offiziellen Begriff, um sie zu beschreiben. 

Die Geschichte der psychiatrischen Behandlungen
2/29 photos © Getty Images

Die Geschichte der psychiatrischen Behandlungen

Historiker und Fachleute für psychische Gesundheit haben die Geschichte der psychischen Erkrankungen anhand von dokumentierten Fällen belegt. Störungen, die heute als Depression, posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und bipolare Störung bekannt sind, hatten früher Namen wie Hysterie, Psychose und sogar dämonische Besessenheit.

Psychische Gesundheit im Altertum
3/29 photos © Getty Images

Psychische Gesundheit im Altertum

Antike Theorien über Geisteskrankheiten waren oft das Ergebnis des Glaubens an das Übernatürliche, wie dämonische Besessenheit oder Flüche. Anthropologische Entdeckungen, die bis 5000 v. Chr. zurückreichen, zeigten Hinweise auf das Trepanieren, bei dem ein Loch in den Schädel gebohrt wurde.

Trepanieren
4/29 photos © Getty Images

Trepanieren

Man glaubte, dass durch das Öffnen eines Lochs im Schädel der böse Geist oder die bösen Geister, die den Kopf bewohnten, befreit werden konnten. Erstaunlicherweise wurde das Trepanieren jahrhundertelang praktiziert, da es keine tödliche Prozedur war.

Rituale von Priester-Ärzten
5/29 photos © Getty Images

Rituale von Priester-Ärzten

Priester-Ärzte, wie im alten Mesopotamien, und Schamanen wandten Rituale an, die auf Religion und Aberglauben basierten, da sie glaubten, dass dämonische Besessenheit der Grund für psychische Störungen sei. 

Die alten Ägypter waren fortschrittlicher
6/29 photos © Getty Images

Die alten Ägypter waren fortschrittlicher

Die alte ägyptische Zivilisation war für ihre Zeit auf dem Gebiet der Medizin bemerkenswert fortschrittlich und empfahl den Patienten, sich mit Freizeitaktivitäten wie Musik, Tanzen oder Malen zu beschäftigen, um die Symptome psychischer Erkrankungen zu lindern. 

Hippokrates
7/29 photos © Getty Images

Hippokrates

In der Antike war es üblich, dass Geisteskrankheiten einen übernatürlichen Ursprung hatten. Irgendwann zwischen dem 5. und 3. Jahrhundert v. Chr. wies der griechische Arzt Hippokrates diese Vorstellung jedoch zurück und schrieb, dass Ungleichgewichte im Denken und Verhalten auf natürliche Vorgänge im Körper, insbesondere im Gehirn, zurückzuführen seien.

Die vier Körpersäfte
8/29 photos © Getty Images

Die vier Körpersäfte

Hippokrates, Galen und Sokrates entwickelten die Idee, dass es vier wesentliche Elemente im menschlichen Körper gibt: Blut, Galle, schwarze Galle und Schleim. Wenn diese vier Elemente aus dem Gleichgewicht gerieten, die als Körpersäfte bezeichnet wurden, kam es zu Geisteskrankheiten. Dieser Glaube hielt sich bis ins Mittelalter.

Scham
9/29 photos © Getty Images

Scham

In Europa hingegen betrachteten die Familien ihre psychisch kranken Angehörigen als eine Quelle der Schande und Demütigung. Viele Familien versteckten ihre Angehörigen in Kellern, sperrten sie manchmal in Käfige und schlugen sie sogar, um sie für ihr asoziales und unerwünschtes Verhalten zu bestrafen. 

Arbeitshäuser und Irrenhäuser
10/29 photos © Getty Images

Arbeitshäuser und Irrenhäuser

Im Mittelalter gab es eine Reihe von Möglichkeiten, die über die familiäre Betreuung hinausgingen. Eine gängige Lösung war die Einweisung psychisch Kranker in Arbeitshäuser, öffentliche Einrichtungen, in denen die ärmsten Menschen gegen Arbeit eine einfache Unterkunft und Verpflegung erhielten. Andere wurden in allgemeinen Hospitälern untergebracht, wo sie jedoch oft im Stich gelassen und ignoriert wurden.

Keine wirkliche Behandlung
11/29 photos © Getty Images

Keine wirkliche Behandlung

Diese Einrichtungen boten jedoch keine wirkliche Behandlung und keinen Komfort für die psychisch Kranken, sondern zwangen die Patienten, unter unmenschlichen Bedingungen zu leben, und setzten sie grausamen Misshandlungen aus. 

Die ersten Reformen
12/29 photos © Getty Images

Die ersten Reformen

Als sich die schrecklichen Zustände in den Irrenanstalten herumsprachen, wurde im 19. Jahrhundert der Ruf nach Reformen laut. Ein Beispiel dafür war eine Anstalt im englischen Devon, die die auf Zwang beruhenden Behandlungsmethoden aufgab.

Moralische Behandlung
13/29 photos © Getty Images

Moralische Behandlung

Eine der wichtigsten Reformen in der Behandlung von Geisteskranken wurde jedoch 1792 in Paris von dem Arzt Philippe Pinel durchgeführt. Pinel entwickelte die Hypothese, dass psychisch kranke Patienten Pflege und Freundlichkeit brauchen, damit sich ihr Zustand verbessert.

Der Niedergang moralischer Behandlung
14/29 photos © Getty Images

Der Niedergang moralischer Behandlung

Die moralische Behandlung war sehr wirksam, starb aber im Laufe des 19. Jahrhunderts aus. Kritiker argumentierten, dass die Methode die Patienten nicht wirklich behandelte, sondern sie stattdessen von ihren Ärzten und dem Anstaltspersonal abhängig machte. Im 20. Jahrhundert argumentierten Historiker und zeitgenössische Ärzte, dass die Moralmethode lediglich eine Form der Kontrolle durch eine andere ersetzte.

Sigmund Freud
15/29 photos © Getty Images

Sigmund Freud

Einen großen Schritt nach vorn in der Behandlung psychischer Erkrankungen brachte die Karriere des österreichischen Neurologen und Psychiaters Sigmund Freud. Er ist vor allem für seine Theorie der Psychoanalyse bekannt. Daraus entwickelte sich die Praxis der "sprechenden Kuren" und der freien Assoziation, bei der die Patienten aufgefordert wurden, über alles zu sprechen, was ihnen in den Sinn kam.

Sigmund Freud
16/29 photos © Getty Images

Sigmund Freud

Freuds Theorie war, dass das Gespräch eine Tür zum Unterbewusstsein des Patienten öffnet und Zugang zu allen verdrängten Gedanken und Gefühlen verschafft, die die psychische Labilität verursacht haben könnten.

Elektrokonvulsionstherapie
17/29 photos © Getty Images

Elektrokonvulsionstherapie

Die Mainstream-Psychologie hielt nicht viel von der Psychoanalyse, aber die Aufmerksamkeit für Freuds Arbeit öffnete andere Türen für psychische Behandlungen, wie z. B. die Elektrokonvulsionstherapie. Der Grund dafür ist, dass diese Behandlung aus dem biologischen Modell psychischer Erkrankungen hervorgegangen ist, das besagt, dass psychische Probleme durch biochemische Ungleichgewichte im Körper verursacht werden. 

Elektrokonvulsionstherapie
18/29 photos © Getty Images

Elektrokonvulsionstherapie

Die Elektroschocktherapie erwies sich zunächst als vielversprechend, wurde aber bald wieder aufgegeben, da die von ihr ausgelösten Krämpfe bei den Patienten so stark waren, dass sie zu viel Angst hatten, um freiwillig daran teilzunehmen. Es kursierten Gerüchte über Missbrauch und Folter, über Ärzte und Verwaltungsangestellte, die damit drohten, die Elektroschocktherapie bei unkooperativen Patienten anzuwenden. 

Lobotomie
19/29 photos © Getty Images

Lobotomie

Bei der erstmals in den 1930er-Jahren entwickelten Methode wird ein Patient ins Koma versetzt, woraufhin ein Arzt ein medizinisches Instrument durch die Oberseite beider Augenhöhlen schlägt. Dabei wurden die Nerven durchtrennt, die die Frontallappen, die das Verhalten und die Persönlichkeit steuern, mit den Zentren des inneren Gehirns verbinden, die die Emotionen steuern.

Lobotomie
20/29 photos © Getty Images

Lobotomie

Die Idee hinter der Lobotomie war, Patienten zu beruhigen, die unkontrollierbar hysterisch oder emotional waren, insbesondere bei Erkrankungen wie Schizophrenie und bipolaren Störungen. Das Verfahren wurde weitgehend eingestellt, nachdem in den 1950er-Jahren die ersten Psychopharmaka entwickelt worden waren.

Insulinschocktherapie
21/29 photos © Getty Images

Insulinschocktherapie

Die 1927 eingeführte und bis in die 1960er-Jahre fortgesetzte Insulinschockatherapie versetzte den Patienten in ein Koma mit niedrigem Blutzuckerspiegel, weil man glaubte, dass starke Schwankungen des Insulinspiegels die Funktionsweise des Gehirns verändern könnten. Das Insulinkoma konnte eine bis vier Stunden dauern, aber es gab auch Risiken wie ein längeres Koma. 

Metrazol-Therapie
22/29 photos © Getty Images

Metrazol-Therapie

Bei der Metrazol-Therapie führten die Ärzte Krampfanfälle mit Hilfe eines stimulierenden Medikaments ein. Die Anfälle setzten etwa eine Minute nach der Injektion ein und konnten zu Knochenbrüchen, Muskelrissen und anderen unerwünschten Wirkungen führen. Diese Behandlung war zwar gefährlich und unwirksam, aber die Anfallstherapie war der Vorläufer der Elektrokrampftherapie.

Lithium
23/29 photos © Getty Images

Lithium

Im Jahr 1949 brachte ein australischer Psychiater das Medikament Lithium auf den Markt. Das Medikament heilte die Psychose nicht, aber es erwies sich als besser geeignet, die Symptome zu kontrollieren als jede andere Methode zuvor. 

Medikamente
24/29 photos © Getty Images

Medikamente

Während Lithium zum Standard für die Behandlung psychischer Erkrankungen wurde, wurden andere Medikamente wie Valium und Prozac im Laufe des 20. Jahrhunderts bekannt. Sie gehörten zu den weltweit am häufigsten verschriebenen Medikamenten gegen Depressionen. 

Der Rückgang der speziellen Einrichtungen
25/29 photos © Getty Images

Der Rückgang der speziellen Einrichtungen

Mit dem Aufkommen der Medikamente ging die Zahl der speziellen Einrichtungen zur Unterbringung psychisch Kranker zurück. Dies war zwar ein positiver Trend, stellte aber auch ein Problem für Menschen mit schweren psychischen Problemen dar, insbesondere für diejenigen, die kein soziales oder familiäres Netz zur Unterstützung ihrer Genesung haben. Dazu gehören auch diejenigen, die sich die Gebühren oder Versicherungspläne für die Rehabilitation nicht leisten können. 

Aktivismus für seelische Gesundheit
26/29 photos © Getty Images

Aktivismus für seelische Gesundheit

Heute ist das Stigma, das psychische Erkrankungen umgibt, mit dem neuen Wissen über dieses Thema zurückgegangen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Befürworter der psychischen Gesundheit und Berühmtheiten das Bewusstsein dafür schärfen. 

Die Behandlung hat einen langen Weg hinter sich
27/29 photos © Getty Images

Die Behandlung hat einen langen Weg hinter sich

Die Behandlung psychischer Erkrankungen hat selbst in der jüngeren Geschichte einen langen Weg zurückgelegt. Da jedoch viele der Sucht zum Opfer fallen und die modernen Gesundheitssysteme große Lücken aufweisen, bleibt noch viel zu tun.  

Quellen: (Sunrise House) (CSP) (Baton Rouge Behavioral Hospital) 

Auch interessant: Die grausame Geschichte des IQ-Tests

Behandlungen im Mittelalter
28/29 photos © Getty Images 

Behandlungen im Mittelalter

Die Ärzte der damaligen Zeit verabreichten den Patienten Abführmittel, Blutegel und Schröpfköpfe, um das Gleichgewicht der Körpersäfte wiederherzustellen. Aus Amerika importierter Tabak wurde verwendet, um die Patienten dazu zu bringen, die überschüssigen Körpersäfte auszuspucken. Andere Behandlungen sahen vor, dass Ärzte Blut aus der Stirn entnahmen, um die schuldigen Körpersäfte aus dem Gehirn zu entfernen.

Versorgung der Geisteskranken
29/29 photos © Getty Images

Versorgung der Geisteskranken

Interventionen von außen und Einrichtungen zur stationären Behandlung waren selten. Erst 792 n. Chr. wurde in Bagdad das erste psychiatrische Krankenhaus gegründet. 

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren