Wie die Physiotherapie die Medizingeschichte geprägt hat
Spannende Fakten über die Geschichte der Behandlung

© Shutterstock

Gesundheit Menschlicher körper
Physiotherapie ist eine alte Praxis, die physische Techniken zur Behandlung von Beschwerden, Diagnosen, Prognosen, Behandlungen und Rehabilitation nutzt. Sie hilft, Bewegung und Funktion wiederherzustellen, wenn jemand durch Verletzung, Krankheit oder Behinderung betroffen ist. Als Gesundheitsberuf hat die Physiotherapie ihre Wurzeln im 18. Jahrhundert. Schon frühe Zivilisationen nutzten verschiedene physische Therapien bei vielen Beschwerden, besonders bei Gicht. Heute umfasst die Physiotherapie viele Techniken, um verschiedene Körperprobleme zu behandeln. Suchen Sie aktuell einen Physiotherapeuten oder eine Physiotherapeutin?
So oder so: Klicken Sie sich durch die Galerie und erfahren Sie, wie Physiotherapie das körperliche, psychische und soziale Wohlbefinden fördern, erhalten und wiederherstellen kann.

Hippokrates zum Anfassen
Der griechische Arzt Hippokrates wurde 460 v. Chr. geboren und gilt traditionell als Vater der Medizin. Er plädierte für Massage, manuelle Therapietechniken und Hydrotherapie zur Behandlung von Patienten.

Das Genie des Galenus
Später war der römische Chirurg Galenus maßgeblich an der Entwicklung verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen beteiligt, darunter Anatomie, Physiologie, Pathologie, Pharmakologie und Neurologie.

Physiotherapie als Gesundheitsberuf
Die physische Therapie, besser bekannt als Physiotherapie, entwickelte sich nur langsam zu einem Gesundheitsberuf. Tatsächlich tauchten erst im späten 18. Jahrhundert dokumentierte Berichte über den Beruf und die damit verbundenen Techniken auf.

Königliches Zentralinstitut für Gymnastik
Im Jahr 1813 gründete Pehr Henrik Ling, ein schwedischer Pionier des Sportunterrichts, das Königliche Zentralinstitut für Gymnastik in Stockholm. Ling erfand Sportgeräte, darunter das Boxpferd, die Sprossenwand und Balken und gilt als Entwickler der schwedischen Massagetechnik. Abgebildet ist das Institut ca. 1910.

Schwedische Massage
Ling entwickelte seine schwedischen Massagetechniken auf der Grundlage chinesischer Kampfkünste (die ChinesInnen hatten bereits 1.000 v. Chr. Übungen zur Korrektur der Körperhaltung und zur Verbesserung der Atmung perfektioniert). Im Jahr 1860 führte der amerikanische Arzt George H. Taylor diese Massagetechniken in den Vereinigten Staaten ein.

Chartered Society of Physiotherapy
In Großbritannien wurde 1894 die Chartered Society for Physiotherapy (CSP) von vier Krankenschwestern gegründet, ursprünglich als Society of Trained Masseuses. Heute ist dies mit mehr als 64.000 MitgliederInnen die größte Mitgliederorganisation dieses Berufsstandes im Vereinigten Königreich. Abgebildet ist eine CSP-Gruppe, die im Juli 1946 am National Festival of Youth im Empire Stadium im Wembley-Stadion in London teilnahm.

Mechanotherapie
Ein weiterer schwedischer Staatsbürger, der Arzt und Orthopäde Gustav Zander, gilt als einer der Begründer der Mechanotherapie, einer medizinischen Therapieform, bei der die Behandlung manuell oder mechanisch erfolgt.

Therapeutische Übung
Zander war maßgeblich an der Entwicklung einer therapeutischen Übungsmethode beteiligt, die mit speziellen Geräten durchgeführt wird. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Mechanotherapie weit verbreitet. Zentren wie dieses im Pilkington Special Hospital in Lancashire, England, wurden für die Behandlung und Rehabilitation von im Ersten Weltkrieg verletzten Soldaten eingerichtet.

Der erste Weltkrieg
Tatsächlich begann man während und nach dem Ersten Weltkrieg, Frauen als "Wiederaufbauhelferinnen" zu rekrutieren, um mit verletzten Soldaten zu arbeiten und ihre körperliche Funktionsfähigkeit wiederherzustellen, und der Bereich der Physiotherapie wurde institutionalisiert.

Polio-Ausbruch
Der Polio-Ausbruch, der 1916 New York City heimsuchte, infizierte mehrere tausend Menschen und tötete über 2.000. Da es keinen Polio-Impfstoff gab, mussten sich Hunderte gelähmter Kinder einer intensiven Physiotherapie unterziehen, um wieder laufen zu lernen.

American Women's Physical Therapeutic Association
Im Jahr 1921 wurde die American Women's Physical Therapeutic Association gegründet, um bewährte Verfahren in der Physiotherapie zu etablieren. Heute heißt die Organisation American Physical Therapy Association (APTA) und vertritt mehr als 100.000 MitgliedsphysiotherapeutInnen, PhysiotherapeutenassistentInnen und StudentInnen der Physiotherapie.

Der zweite Weltkrieg
Fortschritte in der Physiotherapie haben die Behandlung verwundeter Soldaten während der Rehabilitation stark verbessert. Auf diesem Bild kümmern sich Teams von Physiotherapeutinnen um verletzte amerikanische Soldaten, die während des Zweiten Weltkriegs nach Fort Sheridan in Illinois gebracht wurden.

Improvisierende Physiotherapie
Der Mangel an Ausrüstung erforderte jedoch manchmal Improvisation. Auf diesem Foto beaufsichtigt ein Sergeant britische Soldaten in einem Militärkrankenhaus, während sie sich im Rahmen eines Rehabilitationsprogramms für im Kampf erlittene Verletzungen einer Physiotherapie mit schweren Baumstämmen unterziehen.

Sportphysiotherapie
Die auf den Sport ausgerichtete Physiotherapie entstand Anfang des 20. Jahrhunderts. Doch erst in den 1970er Jahren wurde die Sportphysiotherapie als Fachgebiet anerkannt. Die International Federation of Sports Physical Therapy (IFSPT) vertritt weltweit nationale Organisationen für Sportphysiotherapie. Auf dem Bild aus dem Jahr 1950 ist der linke Feldspieler der Boston Red Sox, Ted Williams, zu sehen, der vom Physiotherapeuten des Teams behandelt wird.

Nationales Zentrum für Wirbelsäulenverletzungen
Der deutsch-britische Neurologe Ludwig Guttmann (Bild rechts) gründete die Stoke Mandeville Games National, die Sportveranstaltung für Menschen mit Behinderungen, die sich in England zu den Paralympischen Spielen entwickelte. Guttman gründete 1943 auch das National Spinal Injuries Center am Stoke Mandeville Hospital und spielte eine wichtige Rolle bei der Ausbildung und Ausbildung von Physiotherapeuten, die auf Wirbelsäulenverletzungen spezialisiert waren.

Canadian Physiotherapy Association
Die Canadian Association of Massage and Remedial Gymnastics wurde 1920 gegründet und 1935 in Canadian Physiotherapy Association (CPA) umbenannt. Die CPA gehörte zu den Gründern der 1951 gegründeten World Physiotherapy und war der Vorläufer für Physiotherapie.

Physio außerhalb des Krankenhauses
Erst in den späten 1950er Jahren wurde Physiotherapie auch außerhalb von Krankenhäusern praktiziert, beispielsweise in orthopädischen Ambulanzen, Rehabilitationszentren und Ärztehäusern. Auf diesem Bild lernt ein junges Mädchen in einem Rehabilitationszentrum in Miami laufen, unterstützt von ihrem Physiotherapeuten.

Erweiterung des orthopädischen Bereichs
1974 wurde die Orthopädische Abteilung der APTA für Physiotherapeuten mit Spezialisierung auf Orthopädie gegründet.

Verband für orthopädische manipulative Therapie
Im selben Jahr, 1974, wurde auch die International Federation of Orthopaedic Manipulative Therapy gegründet, die seitdem eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung der manuellen Therapie weltweit spielt.

Physiotherapie mit Elektrostimulation
In den 1980er Jahren wurden im Zuge der Fortschritte in der Computertechnologie neue Geräte eingeführt, um die Rolle des Physiotherapeuten oder der Physiotherapeutin zu unterstützen, beispielsweise Elektrostimulatoren oder die transkutane elektrische Nervenstimulation – eine Methode zur Schmerzlinderung, bei der ein milder elektrischer Strom zum Einsatz kommt.

Physiotherapie heute
Heutzutage umfasst die Physiotherapie ein breites Spektrum an Techniken zur Behandlung von Erkrankungen verschiedener Körpersysteme.

Neurologische Physiotherapie
Neurologische Physiotherapie beispielsweise ist eine Disziplin, die sich auf die Behandlung von Personen mit neurologischen Erkrankungen konzentriert, die die Funktion des Gehirns, des Rückenmarks und der Nerven beeinträchtigen, sowie Erkrankungen wie Schlaganfall, Multiple Sklerose und Parkinson-Krankheit.

Neuromuskuloskelettale Physiotherapie
Neuromuskuloskelettale Physiotherapie behandelt Erkrankungen, die die Muskeln betreffen und zu Schwäche, Gelenkverspannungen und Funktionsproblemen führen. Rückenschmerzen, Schleudertrauma, Arthritis und Sportverletzungen werden typischerweise mit dieser Technik behandelt.

Herz-Kreislauf-Physiotherapie
Die kardiovaskuläre Physiotherapie ist ein Bereich der Physiotherapie, der sich auf die Prävention, Rehabilitation und Kompensation von PatientInnen mit Erkrankungen und Verletzungen des Herzens und der Lunge, beispielsweise chronischen Herzerkrankungen und Myokardinfarkt (Herzinfarkt), spezialisiert hat.

Atemphysiotherapie
Die Atemphysiotherapie dient der Beurteilung und Behandlung von Erkrankungen des Atmungssystems, beispielsweise Asthma, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung und Mukoviszidose.

Schwebephysiotherapie
Bei der Suspensionstherapie handelt es sich um das Aufhängen eines Körperteils oder des ganzen Körpers mithilfe von Seilen, Flaschenzügen und Schlingen, um eine reibungslose Bewegung zu ermöglichen, den Bewegungsumfang und die Muskelkraft zu erhöhen und den Rahmen zu stützen. Es wird häufig zur Behandlung von Wirbelsäulenverletzungen eingesetzt.

Ultraschall-Physiotherapie
Ultraschall-Physiotherapie wird zur Erkennung und Behandlung verschiedener Muskel-Skelett-Probleme eines Patienten eingesetzt, die an Gewebeverletzungen und Muskelkrämpfen leiden. Die Technik wird auch in der Diagnostik und Schwangerschaftsabbildung eingesetzt.

Pränatale Physiotherapie
Während der Schwangerschaft kommt es häufig zu Schmerzen im unteren Rücken, in der Hüfte oder im Becken. Pränatale Physiotherapie ist eine wirksame Methode zur Linderung schmerzhafter Symptome wie Schmerzen im unteren Rücken, Beckenschmerzen und unfreiwilligem Wasserlassen.

Kinesiologie
Kinesiologie ist die wissenschaftliche Lehre von der Bewegung des menschlichen Körpers. Sie untersucht, wie Muskeln, Knochen, Sehnen und Bänder zusammenarbeiten, um Bewegung zu erzeugen und zu kontrollieren. Die Kinesiologie befasst sich mit verschiedenen Aspekten wie der Anatomie, der Biomechanik, der Physiologie und der Psychologie der Bewegung. Ziel ist es, das Verständnis von Bewegungsabläufen zu verbessern und Methoden zur Förderung der Gesundheit, zur Prävention von Verletzungen und zur Leistungssteigerung zu entwickeln.

RehabilitologIn
Ein Rehabilitologe oder eine Rehabilitologin arbeitet ähnlich wie ein Physiotherapeut und hat das Ziel, einen Patienten oder eine Patientin mit Funktionsstörungen aufgrund von Krankheiten und Verletzungen an neue Lebensbedingungen anzupassen.
Quellen: (APTA) (World Physiotherapy) (Chartered Society of Physiotherapy)
Das könnte Sie auch interessieren: Snoozen oder Frühsport? Die Morgenroutine der Promis!