Wichtige Einblicke in die Kultur der Aborigines und der Torres-Strait-Insulaner
Von Bush Tucker bis zu traditionellen Zeremonien

© Getty Images

LIFESTYLE Australische ureinwohner
Australien ist die Heimat einiger der ältesten Zivilisationen der Welt. Genauer gesagt handelt es sich um die Gruppen der Aborigines und der Torres-Strait-Insulaner. Trotz James Cooks Behauptung, dass Australien, wie wir es heute kennen, "niemandem" gehöre, gab es dort schon Zehntausende von Jahren vor der europäischen Kolonisierung indigene Völker. Die Kultur der Aborigines und Torres-Strait-Insulaner ist reich und vielfältig und prägt auch heute noch die Identität des Landes.
Aber wie viel wissen Sie über die Kultur und die Traditionen der ersten Menschen in Australien? In dieser Galerie finden Sie alles, von Bush Tucker bis zu Zeremonien. Klicken Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Die ältesten lebenden Kulturen der Welt
Die Kulturen der Aborigines und der Torres-Strait-Insulaner gehören zu den ältesten kontinuierlichen Kulturen der Erde und reichen über 65.000 Jahre zurück.

Diverse Gruppen
Es gibt über 500 Gruppen von Aborigines und Torres-Strait-Insulanern, die alle ihre eigenen Sprachen, Traditionen und Bräuche haben.

Torres-Strait-Insulaner
Die Torres-Straße ist der Meeresstreifen zwischen der Kap-York-Halbinsel und Papua-Neuguinea. Hier finden sich mehr als 200 Inseln, auf denen Gruppen von Menschen mit einzigartigen Kulturen, Sprachen und Traditionen leben, die sich von den Aborigines-Gruppen auf dem Festland unterscheiden.

Offizielle Flaggen
Die Flagge der australischen Ureinwohner wurde 1970 entworfen, während die Flagge der Torres-Strait-Inseln 1992 entstand. Beide sind offizielle Flaggen Australiens.

Traumzeit
Die Traumzeit bezieht sich auf die Zeit, in der die Geister der Vorfahren der Aborigines das Land, die Pflanzen, die Tiere und die Menschen erschufen. Die Geschichten und Lehren der Traumzeit werden über Generationen weitergegeben und beeinflussen das Leben der Aborigines, ihren Glauben und ihre Verbindung zum Land.

Sprachen
Zur Zeit der europäischen Kolonisierung im Jahr 1788 gab es mindestens 250 Sprachen der Aborigines und der Torres-Strait-Insulaner, darunter 800 Dialekte.

Sprachen
Viele einheimische Tiernamen stammen aus den Sprachen der Aborigines, darunter Känguru, Koala, Wombat und Kookaburra.

Kunst
Die Kunst der Aborigines zeichnet sich durch Punktmalereien, Felsritzungen und Rindenmalereien aus. Die Kunstwerke sind nicht nur dekorativ, sondern haben auch eine spirituelle und kulturelle Bedeutung.

Musik
In der traditionellen Musik der Aborigines kommt häufig das Didgeridoo zum Einsatz, ein Blasinstrument, das als eines der ältesten Musikinstrumente der Welt gilt.

Die Regenbogenschlange
Die Regenbogenschlange wird oft mit Wasser, Regen und Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht. Sie ist eine zentrale Figur in vielen Traumzeitgeschichten und wird für ihre Rolle bei der Schöpfung und der Erhaltung des Gleichgewichts der Natur respektiert.

Tanz
Tanz ist ein wichtiger Bestandteil der Kulturen der Aborigines und der Torres-Strait-Insulaner. Er wird in Zeremonien genutzt, um Geschichten zu erzählen und Traditionen weiterzugeben.

Rauchzeremonien
Die Aborigines und Torres-Strait-Insulaner nutzen Rauchzeremonien, um Menschen und Gebiete von bösen Geistern zu befreien.

Corroboree
Ein Corroboree ist ein zeremonielles Treffen der Aborigines, bei dem oft gesungen und getanzt wird, um Mythologie und Spiritualität zu feiern.

Totems
In den Kulturen der Aborigines und Torres-Strait-Insulaner haben Totems eine spirituelle Bedeutung und symbolisieren ihre Rolle und Verantwortung füreinander.

Älteste
Die Ältesten nehmen eine angesehene Stellung ein. Sie sind die Hüter des Wissens und der Traditionen und spielen eine zentrale Rolle bei der Bewahrung und Weitergabe des kulturellen Erbes.

Von Generation zu Generation
Die Aborigines und Torres-Strait-Insulaner geben ihr Wissen, ihre Geschichte und ihre kulturellen Praktiken über Generationen hinweg durch mündliche Erzählungen weiter.

Traditionelle Werkzeuge
Werkzeuge wie Bumerangs, Speere und Grabstöcke werden traditionell zum Jagen und Sammeln verwendet.

Bush Tucker (Buschessen)
Bush Tucker sind die traditionellen Speisen der Aborigines und Torres-Strait-Insulaner, die aus wild wachsenden Pflanzen und heimischen Tieren wie Kängurus, Emus, Witchetty-Maden (wie im Bild gezeigt) und Yams bestehen. Diese Nahrungsmittel haben sie seit Tausenden von Jahren ernährt und versorgt.

Buschmedizin
Buschmedizin ist die uralte und traditionelle Nutzung der einheimischen Flora und Fauna zur körperlichen und geistigen Heilung.

Marn Grook und Australian Rules Football
Marn Grook, ein traditionelles Spiel der Aborigines, das mit einem Ball aus Opossumhaut gespielt wird, gilt als die Urform des Aussie Rules.

Verwandtschaft
Die Aborigines und Torres-Strait-Insulaner glauben, dass sie über die unmittelbare Familie hinaus verbunden sind und beziehen sich auf erweiterte Familienmitglieder mit Titeln wie Tante, Schwester und Mutter.

Verantwortung für die Umwelt
Sie praktizieren seit jeher eine nachhaltige Landbewirtschaftung, einschließlich des kontrollierten Abbrennens von Buschland.

Heilige Stätten
Heilige Stätten, wie der Uluru, sind in der Regel Teile der natürlichen Landschaft, die in der Tradition der Aborigines eine besondere Bedeutung oder Wichtigkeit haben.

Gestohlene Generationen
Zwischen 1910 und den 1970er Jahren haben Regierungen, Kirchen und Wohlfahrtsverbände Kinder von Aborigines und Torres-Strait-Insulanern gewaltsam aus ihren Familien entfernt und sie in nicht-indigenen Heimen untergebracht, weil sie behaupteten, das Leben der Ureinwohner würde sich verbessern, wenn sie sich der weißen Gesellschaft anpassten.

Das Mabo-Urteil
Am 3. Juni 1992 markierte das Mabo-Urteil einen historischen Meilenstein, indem es die Landrechte der Meriam, den traditionellen Eigentümern der Murray-Inseln in der Torres-Straße, anerkannte.

Soziale Herausforderungen
Die Gemeinschaften der Aborigines und Torres-Strait-Insulaner stehen vor anhaltenden sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen, darunter eine geringere Lebenserwartung, höhere Inhaftierungsraten und gesundheitliche Ungleichheiten.

Städtisches Leben
Die indigene Kultur ist nicht auf das Outback beschränkt. Fast 35 % der australischen Ureinwohner leben in Großstädten, 44 % in Regionalstädten und 21 % in abgelegenen Gebieten.

NAIDOC-Woche
Die NAIDOC-Woche, die jedes Jahr in der ersten Juliwoche in ganz Australien stattfindet, feiert und würdigt die Geschichte, Kultur und Errungenschaften der Aborigines und Torres-Strait-Insulaner.

Kulturelle Protokolle
Im Umgang mit Aborigines und Torres-Strait-Insulanern ist es wichtig, kulturelle Protokolle und Umgangsformen zu beachten, um ihre Traditionen und Lebensweisen zu respektieren.

Warnungen zur kulturellen Sensibilität
In den Kulturen der Aborigines und der Torres-Strait-Insulanern können Aufnahmen und Bilder von Verstorbenen Angst verursachen. Die meisten Fernsehsender in Australien geben eine Warnung heraus, in der indigenen Zuschauern mitgeteilt wird, dass ein Programm möglicherweise Bilder und Stimmen von Verstorbenen enthält.
Quellen: (Working with Indigenous Australians) (Culture Trip) (PakMag)
Sehen Sie auch: Entdecken Sie die vielfältigen Kulturen indigener Völker weltweit

Wichtige Einblicke in die Kultur der Aborigines und der Torres-Strait-Insulaner
Australien ist die Heimat einiger der ältesten Zivilisationen der Welt. Genauer gesagt handelt es sich um die Gruppen der Aborigines und der Torres-Strait-Insulaner. Trotz James Cooks Behauptung, dass Australien, wie wir es heute kennen, "niemandem" gehöre, gab es dort schon Zehntausende von Jahren vor der europäischen Kolonisierung indigene Völker. Die Kultur der Aborigines und Torres-Strait-Insulaner ist reich und vielfältig und prägt auch heute noch die Identität des Landes.
Aber wie viel wissen Sie über die Kultur und die Traditionen der ersten Menschen in Australien? In dieser Galerie finden Sie alles, von Bush Tucker bis zu Zeremonien. Klicken Sie weiter, um mehr zu erfahren.