Diese Länder haben einmal eine Hyperinflation erlebt

Das Geld in diesen Ländern war früher praktisch wertlos

Diese Länder haben einmal eine Hyperinflation erlebt
Stars Insider

18/06/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Inflation

Stellen Sie sich vor, Sie leben in einem Land, in dem sich der Preis für eine Tasse Kaffee in der Zeit verdoppelt, die Sie brauchen, um sie zu auszutrinken. Das ist die Realität der Hyperinflation, bei der die raschen Preisänderungen dazu führen können, dass alltägliche Dinge exorbitant teuer werden und das Geld im Grunde wertlos wird. Viele Länder auf der ganzen Welt haben solche Situationen erlebt, und einige haben sich davon nie ganz erholt.

Sind Sie neugierig geworden? Klicken Sie sich durch die folgende Galerie, um zu entdecken, welche Länder am stärksten von der Hyperinflation betroffen waren.

Taiwan
2/29 photos © Getty Images

Taiwan

Während des chinesischen Bürgerkriegs in den späten 1940er Jahren erlebte Taiwan eine Hyperinflation. Als sich die nationalistische Regierung nach Taiwan zurückzog, brachte sie eine zusammenbrechende Wirtschaft und eine massive Inflation vom Festland mit. Ende 1948 gab die Nation bereits Ein-Millionen-Dollar-Scheine aus.

Taiwan
3/29 photos © Getty Images

Taiwan

Die höchste monatliche Inflationsrate, die in Taiwan gemessen wurde, erreichte einen Spitzenwert von 399 %, wobei sich die Preise etwa alle 15 Tage verdoppelten. Der alte taiwanesische Dollar wurde im Juni 1949 durch den Neuen Taiwan-Dollar (im Bild) ersetzt, der die Wirtschaft letztlich stabilisierte.

China
4/29 photos © Public Domain

China

Als der chinesische Bürgerkrieg (im Bild) 1949 zu Ende ging, erlebte das Land einen großen Inflationsschub, der im April desselben Jahres einen Spitzenwert von 5.070 % erreichte. Die Lebensmittelpreise stiegen in diesem Zeitraum um das 47-Billionen-Fache, was sich auch auf Taiwans Wirtschaft drastisch auszuwirken begann.

China
5/29 photos © Getty Images

China

Der Bürgerkrieg störte die Wirtschaftstätigkeit erheblich und führte zu einer übermäßigen Gelddruckerei durch die nationalistische Regierung. Schließlich wurde 1949 die Volksrepublik China gegründet, und der alte Yuan wurde durch eine neue Währung, den Renminbi, ersetzt.

Argentinien
6/29 photos © Getty Images

Argentinien

Mitte der 1970er Jahre begann in Argentinien eine beträchtliche Hyperinflation, und die durchschnittliche Rate stieg jährlich um etwa 300 %, bis sie einen Höchststand von 5.000 % erreichte. Schockierenderweise stiegen die Preise für Produkte um mehr als das 20-Milliardenfache.

Argentinien
7/29 photos © Getty Images

Argentinien

Die Krise wurde durch viele Faktoren verursacht, unter anderem durch übermäßiges Gelddrucken und den Verlust des Vertrauens in die argentinische Währung, den Peso. Die Wirtschaft wurde erst 1991 stabilisiert, nachdem der Peso an den Wert des US-Dollars gekoppelt worden war.

Bosnien und Herzegowina
8/29 photos © Getty Images

Bosnien und Herzegowina

Während des Bosnienkriegs (19921995) litt Bosnien und Herzegowina unter einer Hyperinflation, die die monatlichen Raten des Landes auf über 320 % ansteigen ließ. Die Preise im Land verdoppelten sich etwa alle 12 Tage, was auf die kriegsbedingte Störung der Wirtschaft des Landes zurückzuführen war.

Bosnien und Herzegowina
9/29 photos © Getty Images

Bosnien und Herzegowina

Neben den wirtschaftlichen Störungen verursachte der Bosnienkrieg auch einen großen Verlust an industrieller Produktion, so dass der bosnische Dinar (im Bild) eine übermäßige Hyperinflation erfuhr. Die Währung und die Wirtschaft wurden erst nach dem Krieg stabilisiert, als Wirtschaftsreformen eingeleitet wurden.

Peru
10/29 photos © Getty Images

Peru

Innerhalb eines unglaublich kurzen Zeitraums von zwei Monaten erlebte Peru im Jahr 1990 eine Hyperinflation, die Raten von fast 400 % erreichte. Wirtschaftliche Misswirtschaft und politische Instabilität unter Präsident Alberto Fujimori (im Bild) sind Faktoren, die die Krise auslösten, und die Preise verdoppelten sich schließlich alle 13 Tage.

Peru
11/29 photos © Getty Images

Peru

Die peruanische Regierung führte verschiedene Wirtschaftsreformen ein, darunter das "Fujishock"-Programm, mit dem die Inflationsraten bekämpft werden sollten. Durch die Reformen gelang es, die Wirtschaft zu stabilisieren, und das Land konnte 1991 eine neue Währung, den Nuevo Sol, einführen.

Sudan
12/29 photos © Getty Images

Sudan

Im Gegensatz zu den anderen Ländern in dieser Galerie ist die Hyperinflation im Sudan ein anhaltendes Problem. Tatsächlich hat das Land aufgrund verschiedener politischer Unruhen seit vielen Jahren mit Inflationsproblemen zu kämpfen, und das hohe Bevölkerungswachstum des Landes hat das Problem nur noch zusätzlich verstärkt.

Sudan
13/29 photos © Getty Images

Sudan

Der Sudan hatte in seiner Geschichte schon mehrfach mit Hyperinflation zu kämpfen, doch 2021 wurde mit 359 % die höchste Inflationsrate verzeichnet. Das Land hat mehrfach versucht, die Wirtschaft durch Ausgabenkürzungen und die Abwertung der Währung zu stabilisieren, aber diese Maßnahmen haben sich als völlig unwirksam erwiesen.

Frankreich
14/29 photos © Getty Images

Frankreich

Dies ist sicherlich das älteste Beispiel in dieser Liste. Während der Französischen Revolution am Ende des 18. Jahrhunderts erlebte Frankreich aufgrund seiner instabilen Wirtschaft und der enormen Kriegsausgaben eine Hyperinflation. Die höchste monatliche Inflationsrate erlebte das Land im August 1796 mit einer Rate von mehr als 300 %.

Frankreich
15/29 photos © Getty Images

Frankreich

Zu dieser Zeit verdoppelten sich die Preise alle 15 Tage, und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Währung des Landes nahm rapide ab. Das napoleonische Regime konnte schließlich 1803 den Franc als neue Währung einführen, was zur Stabilisierung der Wirtschaft und zur Wiederherstellung der finanziellen Ordnung beitrug.

Turkmenistan
16/29 photos © Getty Images

Turkmenistan

Anfang der 1990er Jahre erreichten die Inflationsraten in Turkmenistan einen Höchststand von mehr als 3.000 %, und die Preise verdoppelten sich fast alle 12 Tage. Turkmenistan war eines der vielen ehemaligen Sowjetländer, die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 Opfer einer Hyperinflation wurden.

Turkmenistan
17/29 photos © Getty Images

Turkmenistan

Die turkmenische Wirtschaft hatte ihre Währung, den Manat, nur schlecht unter Kontrolle und war zudem von einem einzigen Exportgut (Erdgas) abhängig. Stabilität wurde erst erreicht, als das Land 1993 Reformen einführte.

Armenien
18/29 photos © Getty Images

Armenien

Ähnlich wie Turkmenistan erlebte auch Armenien nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion eine Hyperinflation, wobei die Inflationsrate 1994 jährlich über 11.000 % erreichte. Schockierenderweise verdoppelten sich die Preise zudem etwa alle neun Tage.

Armenien
19/29 photos © Getty Images

Armenien

Die Hyperinflation in Armenien wurde auch durch den Krieg des Landes mit Aserbaidschan und durch Blockaden (wie die hier abgebildete) beeinflusst, die den Handel mit anderen Ländern einschränkten. Letztlich konnte die Wiedereinführung der unabhängigen armenischen Währung, des Dram, die Wirtschaft stabilisieren.

Griechenland
20/29 photos © Getty Images

Griechenland

Nach der Besetzung Griechenlands durch die Deutschen während des Zweiten Weltkriegs setzte in dem Land eine rasante Hyperinflation ein, die als eines der extremsten Beispiele in der Geschichte bezeichnet wird. Im Oktober 1944 hatte die Inflationsrate des Landes 13,800 % erreicht, wobei sich die Preise alle vier Tage verdoppelten.

Griechenland
21/29 photos © Getty Images

Griechenland

Die Hyperinflation des Landes wurde durch einen 1946 ausgebrochenen Bürgerkrieg noch verschlimmert. In Verbindung mit den Forderungen der deutschen Besatzer führte dies zum Zusammenbruch der griechischen Währung (der Drachme). Erstaunlicherweise war der höchste Nennwert der Währung ein 100-Milliarden-Drachmen-Schein (siehe Bild oben).

Deutschland
22/29 photos © Getty Images

Deutschland

Die Weimarer Republik litt von 1921 bis 1923 unter einer Hyperinflation, die im Oktober 1923 mit einer monatlichen Inflationsrate von 29.500 % ihren Höhepunkt erreichte. Das Land hatte viel zu viel Geld gedruckt, um seine Operationen im Ersten Weltkrieg zu finanzieren, und so war die Landeswährung (die Papiermark) praktisch wertlos.

Deutschland
23/29 photos © Getty Images

Deutschland

Im November 1923 entsprach ein US-Dollar 238 Millionen Papiermark, und man brauchte mehr als eine Schubkarre voller Scheine, um eine Zeitung zu kaufen. Die Wirtschaft konnte erst stabilisiert werden, nachdem die Regierung eine neue Währung, die Rentenmark, eingeführt hatte.

Jugoslawien
24/29 photos © Getty Images

Jugoslawien

Zwischen 1992 und 1994 erlebte die ehemalige Nation Jugoslawien eine massive wirtschaftliche Instabilität, die dazu führte, dass die monatliche Inflationsrate im Januar 1994 einen Höchststand von 313 Millionen Prozent erreichte. Die soziale Ordnung des Landes brach in dieser Zeit praktisch zusammen, und die staatlichen Stellen hatten Schwierigkeiten, den Frieden zu wahren.

Jugoslawien
25/29 photos © Getty Images

Jugoslawien

Die wirtschaftliche Instabilität in Jugoslawien wurde durch den Zerfall des Landes in separate Einzelstaaten sowie durch Misswirtschaft der Regierung und militärische Konflikte in der Region verursacht. Der alte Dinar wurde schließlich in dem Versuch, die Wirtschaft zu stabilisieren, durch den neuen Dinar ersetzt.

Simbabwe
26/29 photos © Getty Images

Simbabwe

Eines der bekanntesten Beispiele für eine Hyperinflation ist das südafrikanische Land Simbabwe, das zwischen 2007 und 2008 betroffen war. Während dieser Zeit erreichte die Inflationsrate des Landes einen Höchststand von 79,6 Milliarden Prozent, wobei sich die Preise alle 24,7 Stunden verdoppelten.

Simbabwe
27/29 photos © Public Domain

Simbabwe

Die simbabwische Regierung druckte exzessiv Geld, so dass der höchste Nennwert der Währung 100 Billionen Dollar betrug. Die Landeswährung wurde schließlich zugunsten von Fremdwährungen aufgegeben.

Ungarn
28/29 photos © Getty Images

Ungarn

In der gesamten aufgezeichneten Geschichte hat Ungarn die schlimmste Hyperinflation aller Länder erlebt. Die Hyperinflation dauerte etwa ein Jahr, von 1945 bis 1946, und führte zu der größten Armutskrise, die das Land je erlebt hat. Die höchste monatliche Inflationsrate erreichte im Juli 1946 mit 4,19 × 10^16 Prozent ihren Höhepunkt. Das sind 41,9 Billiarden Prozent!

Ungarn
29/29 photos © Getty Images

Ungarn

Die Hyperinflation in Ungarn wurde durch die wirtschaftlichen Folgen des Zweiten Weltkriegs und die Reparationszahlungen ausgelöst, die die Regierung leisten musste. Auf dem Höhepunkt verdoppelten sich die Preise in Ungarn etwa alle 15 Stunden, und die damalige ungarische Währung (der Pengő, im Bild) wurde völlig wertlos, was zur Einführung einer neuen Währung, des Forint, im August 1946 führte.

Quellen: (Cato Institute) (Investopedia) (Business Insider) (CNBC) (SoFi Learn) (World Bank)

Auch interessant: Euroverweigerer: Warum einige europäische Länder ihre eigene Währung behalten

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren