Interpol und seine Rolle bei der weltweiten Fahndung nach Flüchtigen

Ein Blick auf die weltweit größte internationale Kriminalorganisation

Interpol und seine Rolle bei der weltweiten Fahndung nach Flüchtigen
Stars Insider

vor 3 Stunden | StarsInsider

LIFESTYLE Strafverfolgung

INTERPOL, die Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation, bietet Strafverfolgungsbehörden aus aller Welt Kommunikation, Geheimdienstinformationen und Zugriff auf Datenbanken. Seit ihrer Gründung verfolgt die Organisation das Ziel, Polizeibehörden dabei zu unterstützen, Flüchtige aufzuspüren, die sich durch Flucht ins Ausland der Strafverfolgung entziehen. Kürzlich hat die in Frankreich ansässige Organisation eine Initiative mit dem Namen "Operation Identify Me" gegründet, um weibliche Opfer von Tötungsdelikten zu identifizieren. Aber wie entstand diese weltweit anerkannte Organisation, und welche Aufgaben hat sie?

Klicken Sie weiter, um einen faszinierenden Einblick in die weitreichenden Aufgaben von INTERPOL zu bekommen.

Operation Identify Me
2/34 photos © Getty Images

Operation Identify Me

Das Verschwinden einer britischen Frau in den frühen 1990er Jahren in Belgien blieb lange ungeklärt, bis ihre Überreste durch ein Tattoo identifiziert werden konnten – dank der Operation "Identify Me". Diese Kampagne startete Interpol im Mai 2023, um die Identität von 22 unbekannten Frauen zu klären, die in den Niederlanden, Belgien und Deutschland gefunden wurden.

Cold-Case-Kampagne
3/34 photos © Getty Images

Cold-Case-Kampagne

Im Jahr 2024 wurde die Kampagne für Cold Cases auf Frankreich, Italien und Spanien ausgeweitet. Auf der Webseite von Identify Me sind derzeit die Details von 46 nicht identifizierten Frauen zu finden, von denen die meisten ermordet wurden.

Gerechtigkeit für die Opfer
4/34 photos © Getty Images

Gerechtigkeit für die Opfer

Interpols Generalsekretär Jürgen Stock erklärte: "Unser Ziel ist klar: Wir möchten die identitätslosen Frauen identifizieren, den Familien die Antworten geben, die sie suchen, und den Opfern Gerechtigkeit bringen. Dabei können wir jedoch nicht allein arbeiten. Deshalb bitten wir die Öffentlichkeit um Hilfe. Schon die kleinste Information kann entscheidend sein."

Was ist INTERPOL?
5/34 photos © Shutterstock

Was ist INTERPOL?

Die Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation (Interpol) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die die weltweite Zusammenarbeit von Polizei und Strafverfolgung fördert.

Wo hat Interpol seinen Hauptsitz?
6/34 photos © Getty Images

Wo hat Interpol seinen Hauptsitz?

Der Hauptsitz von Interpol befindet sich in Lyon, Frankreich. Interpol ist die einzige polizeiliche Organisation, die auf der ganzen Welt tätig ist, mit sieben Regionalbüros weltweit und einem Nationalen Zentralbüro in allen 196 Mitgliedsstaaten.

Wie wurde Interpol gegründet?
7/34 photos © Getty Images

Wie wurde Interpol gegründet?

Interpol wurde 1923 aus einer Idee des Ersten Internationalen Polizeikongresses von 1914 in Monaco geboren. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Vorschlag auf dem zweiten Internationalen Polizeikongress in Wien wieder aufgenommen.

Gründungspräsident
8/34 photos © Public Domain

Gründungspräsident

Der Wiener Polizeichef Johannes Schober (1874–1932) wurde zum Gründungspräsidenten von Interpol, damals als Internationale Kriminalpolizeiliche Kommission (IKPK) bekannt.

Im Zweiten Weltkrieg
9/34 photos © Getty Images

Im Zweiten Weltkrieg

1938, nach der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich, übernahmen die Nazis die Macht über die IKPK.

Unter der Verwaltung der Nazis
10/34 photos © Getty Images

Unter der Verwaltung der Nazis

Unter den Nazis wurde das Hauptquartier der IKPK nach Berlin verlagert. Von 1938 bis 1945 gehörten die SS-Mitglieder Otto Steinhäusl, Reinhard Heydrich (Bild), Arthur Nebe und Ernst Kaltenbrunner zu den Kommissionspräsidenten. In dieser Zeit entzogen die meisten Mitgliedsstaaten der Kommission ihre Unterstützung.

Erste rote Ausschreibung
11/34 photos © Shutterstock

Erste rote Ausschreibung

1946 zog die Organisation nach Paris um. Im Jahr darauf wurde für einen Russen, der einen Polizisten getötet haben soll, die erste rote Ausschreibung erstellt. 

Was bedeuten die Ausschreibungen von Interpol?
12/34 photos © Getty Images

Was bedeuten die Ausschreibungen von Interpol?

Ausschreibungen von Interpol sind internationale Anfragen zur Zusammenarbeit oder Alarmierung, die es Polizeibehörden in den Mitgliedsstaaten ermöglichen, wichtige Informationen über Verbrechen auszutauschen. Es gibt insgesamt acht verschiedene Arten von Ausschreibungen, von denen sieben durch Farben gekennzeichnet sind: rot, blau, grün, gelb, schwarz, orange und lila. Die rote Ausschreibung ist dabei die, die einer internationalen Fahndung am nächsten kommt. Zudem kann auf Anweisung des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen eine achte Sonderausschreibung erlassen werden. Auf dem Bild sehen Sie die rote Ausschreibung für den britischen Verbrecher Ronnie Biggs, der am berühmten Postzugraub beteiligt war.

Neuer Name, neuer Sitz
13/34 photos © Getty Images

Neuer Name, neuer Sitz

Im Jahr 1956 wurde die Kommission in Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation (Interpol) umbenannt. 1966 zog Interpol nach Saint-Cloud (Bild), einem Vorort von Paris, um.

Kriminalistischer Geheimdienst
14/34 photos © Getty Images

Kriminalistischer Geheimdienst

In den frühen 1980ern begann die Organisation ihre kriminalistischen geheimdienstlichen Analysen zu verfeinern. Als zentrale Tätigkeit wurde die Verarbeitung von persönlichen Daten wie Namen und Fingerabdrücken eingerichtet.

Angriff von Action Directe
15/34 photos © Getty Images

Angriff von Action Directe

Am 16. Mai 1986 wurde der Interpol-Hauptsitz in Saint-Cloud von der französischen linksextremistischen Gruppe Action Directe angegriffen. Dabei wurde ein Polizist im Dienst verletzt und das Gebäude erlitt massive Schäden.

Umzug nach Lyon
16/34 photos © Shutterstock

Umzug nach Lyon

Nach dem Bombenanschlag zog Interpol erneut um und ließ sich schließlich 1989 in Lyon nieder, wo sich der Hauptsitz bis heute befindet. Die Organisation arbeitet in den drei Sprachen Französisch, Englisch und Spanisch. Arabisch wurde 1999 als vierte offizielle Sprache anerkannt.

So funktioniert Interpol
17/34 photos © Shutterstock

So funktioniert Interpol

Interpol-Agenten haben keine Befugnis zur Festnahme. Stattdessen fungiert die Organisation als zentraler Knotenpunkt für Strafverfolgungsbehörden weltweit und konzentriert sich auf drei wichtige Bereiche der grenzüberschreitenden Kriminalität: Terrorismus, Cyberkriminalität und organisierte Kriminalität.

Abteilungen von Interpol
18/34 photos © Getty Images

Abteilungen von Interpol

Zu den Abteilungen der Organisation gehören eine kriminalistische Analyseeinheit, ein automatisches Fingerabdruck-Identifikationssystem, eine nationale DNA-Datenbank und ein sicheres globales Polizeikommunikationssystem, das nach den Terroranschlägen vom 11. September eingerichtet wurde. Nach 9/11 wurde auch ein Kommando- und Koordinationszentrum eingerichtet.

Interpols Mandat
19/34 photos © Getty Images

Interpols Mandat

Das weitreichende Mandat von Interpol deckt praktisch jede Art von Verbrechen ab, einschließlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Drogenhandel und -herstellung, politische Korruption, Verletzung von geistigem Eigentum und Wirtschaftskriminalität, z. B. Fälschung und Nachahmung (siehe Bild).

Charles Sobhraj
20/34 photos © Getty Images

Charles Sobhraj

Im Laufe der Jahrzehnte war Interpol daran beteiligt, einige der dreistesten, berüchtigtsten und gewalttätigsten Verbrecher der Welt vor Gericht zu bringen. In den 1970er-Jahren war die Organisation zum Beispiel maßgeblich an der Festnahme des Serienmörders Charles Sobhraj beteiligt. Sobhraj, der als "Die Schlange" bekannt war, stahl die Identitäten seiner Opfer und nutzte sie, um den Strafverfolgungsbehörden in ganz Europa und Südostasien zu entgehen.

Ira Einhorn
21/34 photos © Public Domain

Ira Einhorn

1978 kam Ira Einhorn, der so genannte "Einhorn-Killer", auf Kaution frei, nachdem er von der Polizei angeklagt worden war, seine Ex-Freundin in Philadelphia getötet zu haben. Einhorn floh nach Europa und entzog sich 20 Jahre lang seiner Verhaftung, bevor Interpol ihn in dem kleinen französischen Dorf Champagne-Mouton aufspürte, wo er von der französischen Polizei verhaftet wurde.

Philippe Jamin und Youssef Khimoun
22/34 photos © Public Domain

Philippe Jamin und Youssef Khimoun

Monets berühmtes Gemälde "Impression, Sonnenaufgang", das als Inspiration für den Impressionismus gilt, wurde 1985 mit vorgehaltener Waffe aus dem Musée Marmottan Monet in Paris gestohlen. Interpol setzte alles daran, die Diebe zu fassen und verfolgte sie bis nach Japan. Dort wurden die Täter, Philippe Jamin und Youssef Khimoun, zusammen mit einem Yakuza-Gangster namens Shuinichi Fujikuma festgenommen. Das Gemälde wurde schließlich 1990 wiederentdeckt.

Craig Pritchert und Nova Guthrie
23/34 photos © Getty Images

Craig Pritchert und Nova Guthrie

Als moderne Bonnie und Clyde standen die Bankräuber Nova Guthrie und Craig Pritchert zeitweise auf der FBI-Liste der meistgesuchten Personen. In den 1990er Jahren führten sie eine Serie von Verbrechen, die sie quer durch den Westen der USA führte. Mit den illegal erworbenen Geldern genossen sie das Leben in tropischen Rückzugsorten, darunter Belize. Schließlich wurden sie in Kapstadt, Südafrika, festgenommen, nachdem Interpol ihre Spur verfolgt hatte. Ihre Festnahme gelang, weil ein aufmerksamer Bürger sie erkannte und sofort die örtlichen Behörden informierte.

Jonathan Tokeley-Parry
24/34 photos © Getty Images

Jonathan Tokeley-Parry

Ebenfalls in den 1990er Jahren verfolgte Interpol den britischen Schmuggler Jonathan Tokeley-Parry, der mehr als 3.000 ägyptische Antiquitäten illegal aus Ägypten herausschmuggelte, indem er sie als Reproduktionen tarnte. Er wurde schließlich gefasst und 1997 zu einer sechsjährigen Haftstrafe verurteilt.

Pablo Escobar
25/34 photos © Getty Images

Pablo Escobar

Pablo Escobar wurde 1989 von Interpol zur Fahndung ausgeschrieben, doch der berüchtigte kolumbianische Drogenboss, Drogenterrorist und Gründer des Medellín-Kartells entging den Strafverfolgungsbehörden noch vier Jahre lang, bevor er am 2. Dezember 1993 von der Polizei erschossen wurde. Sein Ableben beendete eine 16-monatige Fahndung.

Amado Carrillo Fuentes
26/34 photos © Getty Images

Amado Carrillo Fuentes

Der mexikanische Drogenboss Amado Carrillo Fuentes war als "Herr der Lüfte" bekannt, weil er eine große Flotte von Jets für den Drogentransport einsetzte. Fuentes entkam 1993 seiner Festnahme und wurde von Interpol-Agenten heimlich verfolgt. Um sein Aussehen zu verschleiern, unterzog sich der Flüchtige 1997 einer umfassenden plastischen Operation, an der er jedoch starb.

Sid Ahmed Rezala
27/34 photos © Getty Images

Sid Ahmed Rezala

Sid Ahmed Rezala, der Anfang 2000 in Portugal unter dem Verdacht festgenommen wurde, in Frankreich mindestens drei Frauen ermordet zu haben, hatte Züge benutzt, um der Festnahme zu entgehen, und war schließlich in Barreiro bei Lissabon gelandet. Interpol hatte seine Bewegungen überwacht und der Polizei einen Tipp gegeben, als er von einer Lissabonner Telefonzelle aus mit seiner Freundin telefonierte. Rezala wurde umgehend verhaftet, nahm sich aber später in Haft das Leben.

Ratko Mladić
28/34 photos © Getty Images

Ratko Mladić

Interpol lieferte Informationen über den gesuchten bosnisch-serbischen Kriegsverbrecher Ratko Mladić, die zu seiner Verhaftung am 26. Mai 2011 durch serbische Sonderpolizisten, Geheimdienstmitarbeiter und Agenten der Staatsanwaltschaft für Kriegsverbrechen führten. Mladić verbüßt derzeit in Den Haag eine lebenslange Haftstrafe wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Osama bin Laden
29/34 photos © Getty Images

Osama bin Laden

Osama bin Laden, der für die Terroranschläge vom 11. September verantwortlich war, stand vor seinem Tod am 2. Mai 2011 in Abbottabad, Pakistan, im Fokus einer Sondermeldung des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen.

Joaquín "El Chapo" Guzmán
30/34 photos © Getty Images

Joaquín "El Chapo" Guzmán

Joaquín "El Chapo" Guzmán, ehemaliger Drogenboss und Anführer des Sinaloa-Kartells, wurde von Interpol international zur Fahndung ausgeschrieben, bevor er am 17. Juli 2019 in den Vereinigten Staaten lebenslänglich inhaftiert wurde.

Nini Johana
31/34 photos © Getty Images

Nini Johana

Die Integrated Border Management Task Force von Interpol hatte entscheidenden Anteil an der Festnahme von Nini Johana Usuga im Juli 2022. Sie ist die Schwester des inhaftierten Drogenbosses Dairo Antonio Usuga, der einst den Clan del Golfo anführte, das größte Drogenkartell Kolumbiens. Auf dem Bild ist sie zusammen mit Interpol-Polizeibeamtinnen in Bogotá zu sehen, kurz bevor sie in die Vereinigten Staaten ausgeliefert wird.

Sergio Roberto de Carvalho
32/34 photos © Getty Images

Sergio Roberto de Carvalho

Der als "brasilianischer Pablo Escobar" bezeichnete Drogenboss Sergio Roberto de Carvalho, ein ehemaliger Militärpolizist, war vor seiner Verhaftung in Budapest im Jahr 2022 Gegenstand einer roten Ausschreibung von Interpol. Der wegen Drogenhandel, Geldwäsche, Dokumentenbetrug und Mord gesuchte de Carvalho, der enge Verbindungen zum organisierten Verbrechen hat, wurde in Zusammenarbeit mit der Fugitive Investigative Support Unit der Organisation festgenommen, die den Informationsaustausch mit Strafverfolgungsbehörden auf drei Kontinenten ermöglichte. Er sitzt derzeit in einem belgischen Gefängnis ein.

Dawood Ibrahim Kaskar
33/34 photos © Getty Images

Dawood Ibrahim Kaskar

Der indische Mafiaboss, Drogenboss und Terrorist Dawood Ibrahim Kaskar ist ebenfalls Gegenstand einer Sonderausschreibung des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen, befindet sich aber derzeit auf freiem Fuß und wird im Zusammenhang mit allen möglichen Aktivitäten gesucht, von der Finanzierung von Terrorismus über organisiertes Verbrechen bis zum Drogenhandel. Es wird allgemein angenommen, dass Dawood die Bombenanschläge vom März 1993 in Bombay geplant hat.

Joseph Kony
34/34 photos © Getty Images

Joseph Kony

Der ugandische Kriegsherr Joseph Kony ist der Gründer der Lord's Resistance Army und Gegenstand der ersten Interpol-Fahndungsausschreibung im Namen des Internationalen Strafgerichtshofs. 20 Jahre lang hat Kony Uganda und seine Nachbarländer terrorisiert. Er ist für den Tod von Tausenden von Menschen verantwortlich, befindet sich aber weiterhin auf freiem Fuß.

Quellen: (INTERPOL) (Britannica) (Euronews) (BBC) (The Guardian)

Das könnte Sie auch interessieren: Die gefürchtetsten Despoten und ihre blutige Spur durch die Geschichte

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren