In diesen Ländern wurde die gleichgeschlechtliche Ehe bereits legalisiert

In all diesen Länder ist die gleichgeschlechtliche Ehe schon legal

In diesen Ländern wurde die gleichgeschlechtliche Ehe bereits legalisiert
Stars Insider

24/03/25 | StarsInsider

Reisen Lgbt

Von den 195 Ländern auf dem Planeten haben bislang nicht mal 40 die Homo-Ehe anerkannt. Im Gegenteil! In über 70 Ländern auf der Welt sind gleichgeschlechtliche Handlungen sogar illegal. Wir sind dennoch schon weit gekommen, seit die Niederlande im Jahr 2000 erstmals ein solches Gesetz verabschiedet haben. Kanada wurde 2005 zum ersten nordamerikanischen Land, dass die gleichgeschlechtliche Ehe anerkennt; Südafrika ein Jahr später (2006) das erste – und bisher einzige – afrikanische Land; Norwegen wagte 2009 in Skandinavien den Schritt; Argentinien wurde zum Vorreiter der Homo-Ehe in Lateinamerika (2010); Neuseeland das erste asiatisch-pazifische Land (2013); und im Mai 2019 legalisierte Taiwan als erstes asiatische Land die gleichgeschlechtliche Ehe. Hinzu kommen mehr als 20 weitere Beispiele, die alle ihre eigenen Besonderheiten haben, von Gerichtsentscheidungen bis hin zu Parlamentsabstimmungen.

Sie wollen wissen, welche Staaten außerdem die gleichgeschlechtliche Ehe legalisiert haben? Klicken Sie sich durch die gesamte regenbogenfarbene Liste!

Liechtenstein
2/42 photos © Getty Images

Liechtenstein

Am 1. Januar trat in Liechtenstein offiziell ein Gesetz zur Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Kraft. Das Gesetz wurde im Mai 2024 vom liechtensteinischen Landtag mit einer fast einstimmigen Mehrheit von 24:1 Stimmen verabschiedet und stellt einen bedeutenden Schritt nach vorne dar. Zuvor konnten gleichgeschlechtliche Paare in Liechtenstein nur eine eingetragene Partnerschaft eingehen, ein System, das seit 2011 gilt. Nach dem neuen Gesetz können gleichgeschlechtliche Paare nun legal heiraten, und diejenigen, die eine eingetragene Partnerschaft haben, können diese durch ein Verwaltungsverfahren problemlos in eine Ehe umwandeln.

Thailand
3/42 photos © Getty Images

Thailand

Am Dienstag, den 18. Juni 2024, hat der thailändische Senat ein Gesetz zur Gleichstellung der Ehe verabschiedet, das die gleichgeschlechtliche Ehe legalisiert. Das Gesetz wurde mit überwältigender Mehrheit verabschiedet, mit 130 Ja-Stimmen und nur vier Gegenstimmen. Der letzte erforderliche Schritt war die Billigung des Gesetzes durch den König. Am Dienstag, dem 25. September, wurde das Gesetz offiziell unterzeichnet und nach der Billigung durch König Maha Vajiralongkorn im Königlichen Amtsblatt veröffentlicht. 120 Tage später wird es in Kraft treten. Damit können LGBTQ+-Paare ihre Ehen ab Januar 2025 registrieren lassen. Thailand ist nun das dritte Land in Asien, das die gleichgeschlechtliche Ehe legalisiert, nach Nepal und Taiwan.

Nepal
4/42 photos © Getty Images

Nepal

Die gleichgeschlechtliche Ehe ist in Nepal seit dem 27. April 2024 landesweit legal, nachdem queere Paare jahrelang vor Gericht gekämpft hatten.

Griechenland
5/42 photos © Shutterstock/Getty Images

Griechenland

Am 15. Februar 2024 wurde Griechenland das erste orthodoxe christliche Land, das die gleichgeschlechtliche Ehe legalisiert. Das griechische Parlament stimmte mit 176 Ja- und 76 Nein-Stimmen für den Gesetzesentwurf. Premierminister Kyriakos Mitsotakis twitterte, man sei "stolz darauf, das 16. Land (der Europäischen Union) zu werden, das die Gleichstellung der Ehe gesetzlich verankert", und erklärte, dies sei "ein Meilenstein für die Menschenrechte, der das heutige Griechenland widerspiegelt ein fortschrittliches und demokratisches Land, das sich leidenschaftlich für die europäischen Werte einsetzt."

Estland
6/42 photos © Shutterstock

Estland

Der erste baltische Staat in Mitteleuropa schloss sich 2023 der Liste an, als Estlands Parlament mit 55 zu 34 Stimmen dafür stimmte, die gleichgeschlechtliche Ehe zu legalisieren. Nach der Entscheidung am 20. Juni 2023 sagte die Premierministerin Kaja Kallas gegenüber Reuters, dass "es ein schwerer Kampf ist, aber Ehe und Liebe sind etwas, das man unterstützen muss". Das Gesetz trat am 1. Januar 2024 in Kraft.

Slowenien
7/42 photos © Getty Images

Slowenien

Seit dem 4. Oktober 2022 ist Slowenien das erste osteuropäische Land, das nach einer Parlamentsabstimmung die gleichgeschlechtliche Ehe legalisiert. Achtundvierzig Abgeordnete stimmten für die Gesetzesänderung, die es gleichgeschlechtlichen Paaren ermöglicht, zu heiraten und Kinder zu haben, während 29 dagegen stimmten und eine Person sich enthielt. Die Abstimmung erfolgte im Anschluss an ein Urteil des Obersten Gerichtshofs vom Juli, in dem festgestellt wurde, dass die bisherigen Gesetze des Landes gleichgeschlechtliche Paare diskriminieren und aktualisiert werden müssen. Vor der Abstimmung sagte der slowenische Staatssekretär Simon Maljevac: "Mit diesen Änderungen erkennen wir die Rechte gleichgeschlechtlicher Paare an, die sie schon seit langem haben sollten."

Kuba
8/42 photos © Shutterstock

Kuba

Im September 2022 legalisierte Kuba die gleichgeschlechtliche Ehe nach einem historischen nationalen Referendum, bei dem die Kubaner für ein Familiengesetzbuch stimmten, das Frauen, Kinder und Ältere schützt und es LGBTQ-Paaren erlaubt, Kinder zu adoptieren. Der nationale Wahlrat des Landes verkündete am 26. September, dass 74,1 % der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben hatten und dass das Ergebnis eine überwältigende Unterstützung zeige für das neue Gesetz, das auch ein Sieg für so viele Minderheiten ist.

Andorra
9/42 photos © Shutterstock

Andorra

Andorra wurde das 33. Land, das gleichgeschlechtliche Ehen anerkennt. Die Gesetzgeber des winzigen Landes mit nur 77.000 Einwohnern stimmten am 21. Juli 2022 einstimmig dafür, gleichgeschlechtlichen Paaren den Zugang zur Zivilehe zu ermöglichen. Im Jahr 2014 durften gleichgeschlechtliche Paare in Andorra eine Zivilehe eingehen, und im Jahr 2020 wurde der Gesetzentwurf zur Anerkennung gleichgeschlechtlicher Ehen eingeführt, aber im Parlament zehnmal verschoben, bis er schließlich in diesem Jahr verabschiedet wurde. Mit dem neuen Gesetz werden zivile Lebensgemeinschaften im Wesentlichen in zivile Ehen umgewandelt und die Unterschiede zwischen ihnen beseitigt. Das Gesetz schafft auch ein System, das es Transgender-Personen ermöglicht, ihren Namen und ihre Geschlechtszugehörigkeit in juristischen Dokumenten zu ändern, ohne den Nachweis einer medizinischen Behandlung erbringen zu müssen.

Chile
10/42 photos © Getty Images

Chile

Bereits 2017 wurde die Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Chile vorgeschlagen, und am 7. Dezember 2021 war es dann endlich soweit. Das Gesetz wurde vom Kongress mit einer überwältigenden Mehrheit angenommen. Bereits seit 2015 wurden gleichgeschlechtliche Partnerschaften anerkannt, aber erst mit diesem Gesetz erhalten homosexuelle Ehen die gleichen Rechte wie heterosexuelle Paare, darunter das Recht, Kinder zu adoptieren.

Schweiz
11/42 photos © Getty Images

Schweiz

Die Schweiz ist in diese Liste aufgenommen worden, nachdem 64,1 % des Landes in einem landesweiten Referendum am 26. September 2021 dafür gestimmt haben, gleichgeschlechtlichen Paaren die Ehe zu ermöglichen. Justizministerin Karin Keller-Sutter kündigte auf Twitter an, dass die Regierung die "Ehe für alle" schnell umsetzen werde, die hoffentlich am 1. Juli 2022 in Kraft treten wird. Die Maßnahme wird auch gleichgeschlechtliche Partner rechtlich mit heterosexuellen Paaren gleichstellen, indem sie ihnen erlaubt, Kinder zu adoptieren und regulierte Samenbanken zu nutzen, und indem sie die Staatsbürgerschaft für gleichgeschlechtliche Ehepartner erleichtert.

Costa Rica
12/42 photos © Shutterstock

Costa Rica

Am 26. Mai 2020 wurde Costa Rica das erste Land in Mittelamerika, das gleichgeschlechtliche Ehen anerkennt und vollzieht. Dies war das Ergebnis eines Urteils des Obersten Gerichtshofs.

Nordirland
13/42 photos © Shutterstock

Nordirland

Am 22. Oktober 2019 schloss sich Nordirland dem Rest Großbritanniens an und legalisierte die gleichgeschlechtliche Ehe. Das Gesetz, das dies ermöglicht, schaffte es durch das Parlament und erhielt die königliche Zustimmung am 24. Juli 2019.
Ecuador
14/42 photos © Shutterstock

Ecuador

Nach einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofs ist die gleichgeschlechtliche Ehe seit dem 12. Juni 2019 in vollständig Ecuador legal.

Taiwan
15/42 photos © Shutterstock

Taiwan

Taiwan ist das erste asiatische Land, das nach einer Parlamentsabstimmung am 17. Mai 2019 eine gleichgeschlechtliche Ehe erlaubt.
Österreich
16/42 photos © Shutterstock

Österreich

Nach einem Gerichtsurteil, das nicht vom Parlament angefochten wurde, legalisierte Österreich am 1. Januar 2019 die gleichgeschlechtliche Ehe.
Australien
17/42 photos © Shutterstock

Australien

Im Dezember 2017 verabschiedete das Parlament ein Gesetz, das eine gleichgeschlechtliche Ehe erlaubt. Drei Wochen zuvor hatte eine Mehrheit der Australier für die Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe in einer bundesweit unverbindlichen Briefwahl gestimmt.

Deutschland
18/42 photos © Shutterstock

Deutschland

Im Juni 2017 stimmte das Parlament zwischen 393 und 226 für die Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe. Ab Oktober 2017 war die gleichgeschlechtliche Ehe dann legal.
Malta
19/42 photos © Shutterstock

Malta

Das Parlament des Landes stimmte im Juli 2017 fast einstimmig für die Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe. Die Entscheidung trat im folgenden September in Kraft.
Finnland
20/42 photos © Shutterstock

Finnland

Während Ende 2014 ein Gesetz zur Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe im Land verabschiedet wurde, trat es erst am 1. März 2017 in Kraft.
Kolumbien
21/42 photos © Shutterstock

Kolumbien

Im April 2016 stimmte das kolumbianische Verfassungsgericht mit 6-3 für die Legalisierung einer gleichgeschlechtlichen Ehe.
Grönland
22/42 photos © Shutterstock

Grönland

Als autonomes Gebiet Dänemarks unterlag Grönland 2012 nicht der dänischen Entscheidung, die gleichgeschlechtliche Ehe zu legalisieren. Stattdessen verabschiedete die grönländische Regierung im Mai 2015 ein entsprechendes Gesetz, und ab April 2016 war die gleichgeschlechtliche Ehe im Land legal.
USA
23/42 photos © Shutterstock

USA

Im Juni 2015 entschied der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten in einem 5-4-Urteil, die gleichgeschlechtliche Ehe im ganzen Land zu legalisieren.
Irland
24/42 photos © Shutterstock

Irland

Irland war das erste Land, das die gleichgeschlechtliche Ehe im Mai 2015 durch ein Referendum legalisierte.
Luxemburg
25/42 photos © Shutterstock

Luxemburg

Homo-Ehen sind seit dem 1. Januar 2015 im Land legal, nachdem das Parlament einen Gesetzesentwurf gebilligt hat, der es auch gleichgeschlechtlichen Paaren erlaubt, Kinder zu adoptieren.
Schottland
26/42 photos © Shutterstock

Schottland

Homosexuelle Paare dürfen seit Dezember 2014 nach einer Parlamentsabstimmung im Februar 2014 in Schottland heiraten.
Neuseeland
27/42 photos © Shutterstock

Neuseeland

Nach der Zustimmung des Parlaments im April 2013 war Neuseeland das erste Land im asiatisch-pazifischen Raum, das die gleichgeschlechtliche Ehe legalisierte. Die Entscheidung trat im folgenden August in Kraft.

England und Wales
28/42 photos © Shutterstock

England und Wales

Die Homo-Ehe trat im März 2014 in England und Wales in Kraft. Der diesbezügliche Parlamentsentschluss im Juli 2013 galt nicht für das halbautonome Schottland und Nordirland.
Brasilien
29/42 photos © Shutterstock

Brasilien

Der brasilianische Justizrat entschied im Mai 2013 zugunsten einer gleichgeschlechtlichen Ehe.
Frankreich
30/42 photos © Shutterstock

Frankreich

Im Mai 2013 entschied das oberste französische Gericht, dass ein Gesetz, das von der Nationalversammlung und dem Senat verabschiedet wurde, aber von der UMP (der konservativen Oppositionspartei) angefochten wurde, tatsächlich verfassungsrechtlich war. Das Gesetz gab auch gleichgeschlechtlichen Paaren das Recht, Kinder zu adoptieren.
Uruguay
31/42 photos © Shutterstock

Uruguay

Gleichgeschlechtliche Paare können seit August 2013 in Uruguay heiraten, nachdem der Senat und der Kongress des Landes einige Monate zuvor ein entsprechendes Gesetz verabschiedet hatten.
Dänemark
32/42 photos © Shutterstock

Dänemark

Homo-Ehen sind in Dänemark seit Juni 2012 legal, dies nach parlamentarischer und königlicher Zustimmung.
Argentinien
33/42 photos © Shutterstock

Argentinien

Im Juli 2010 legalisierte Argentinien als erstes lateinamerikanisches Land die gleichgeschlechtliche Ehe, nachdem in beiden Häusern des argentinischen Gesetzgebers ein Gesetzesentwurf verabschiedet worden war. Die Verabschiedung des Gesetzes gewährte auch verheirateten gleichgeschlechtlichen Paaren das Recht, Kinder zu adoptieren.
Portugal
34/42 photos © Shutterstock

Portugal

Die gleichgeschlechtliche Ehe trat im Juni 2010 in Portugal in Kraft. Dies geschah nach der Verabschiedung der Maßnahme im Parlament und wurde vom Verfassungsgericht auf Antrag des damaligen Präsidenten Anibal Cavaco Silva durchgesetzt.
Island
35/42 photos © Shutterstock

Island

Gleichgeschlechtliche Ehen sind in Island seit Juni 2010 legal und in Kraft. Was überrascht: Es gab keine einzige Stimme gegen den Gesetzesentwurf.
Schweden
36/42 photos © Shutterstock

Schweden

Durch die Zustimmung des Parlaments einen Monat zuvor ist die gleichgeschlechtliche Ehe in Schweden seit Mai 2009 legal.
Norwegen
37/42 photos © Shutterstock

Norwegen

Norwegen war das erste skandinavische Land, das die gleichgeschlechtliche Ehe legalisierte. Die im Juni 2008 im Parlament verabschiedete gleichgeschlechtliche Ehe wurde am 1. Januar 2009 offiziell im Land erlaubt.
Südafrika
38/42 photos © Shutterstock

Südafrika

Südafrika war das erste und ist immer noch das einzige afrikanische Land, das die gleichgeschlechtliche Ehe legalisierte. Gleichgeschlechtliche Paare können seit November 2006 im Land heiraten, dank eines Prozesses, an dem die hohen Gerichte und das Parlament beteiligt waren.
Kanada
39/42 photos © Shutterstock

Kanada

Kanada war das erste Land in Nordamerika, das die gleichgeschlechtliche Ehe legalisierte. Dies geschah im Juli 2005 per Parlamentsabstimmung.
Spanien
40/42 photos © Shutterstock

Spanien

Gleichgeschlechtliche Ehen sind in Spanien seit der Verabschiedung im Juni 2005 legal. Das Gesetz trat im folgenden Monat in Kraft.
Belgien
41/42 photos © Shutterstock

Belgien

Die gleichgeschlechtliche Ehe trat im Juni 2003 in Belgien in Kraft, nachdem bereits einige Monate zuvor eine erfolgreiche Parlamentsabstimmung stattgefunden hatte.
Niederlande
42/42 photos © Shutterstock

Niederlande

Im Dezember 2000 haben die Niederlande als erstes europäisches Land und als erstes Land der Welt die gleichgeschlechtliche Ehe legalisiert. Die parlamentarische Entscheidung trat im April 2001 offiziell in Kraft und ermöglichte auch die Adoption durch gleichgeschlechtliche Paare.

Auch interessant: Stars mit homosexuellen Eltern!

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren