In Pakistan könnten es diese Woche 50 °C werden, ein globaler Rekord

Mehr als 92 Millionen Kinder sind in Europa und Zentralasien bereits häufigen Hitzewellen ausgesetzt

In Pakistan könnten es diese Woche 50 °C werden, ein globaler Rekord
Stars Insider

vor 15 Stunden | StarsInsider

Reisen Extremes wetter

Die Temperaturen in Teilen Zentral- und Südpakistans stiegen am Wochenende auf 48 °C und werden voraussichtlich am 30. April noch weiter ansteigen und möglicherweise den weltweiten Aprilrekord von 50 °C erreichen.

Die Stadt Nawabshah, die diesen Rekord im April 2018 aufstellte, steht erneut im Rampenlicht, da sie laut Prognosen ähnliche Höchstwerte erreichen könnte. Das pakistanische Wetteramt hat eine Hitzewellenwarnung für den 26. bis 30. April herausgegeben und die Bewohner aufgefordert, Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, da die Region von ungewöhnlich großer Hitze betroffen ist.

Die Erde erwärmt sich und die Sommer werden jedes Jahr heißer. Laut der World Meteorological Organization ist der Klimawandel an den hohen Temperaturen Schuld, die die Menschheit stark beeinträchtigen. Ältere Menschen sterben in größerer Zahl, Naturkatastrophen wie Waldbrände fordern Hunderte von Todesopfern und zerstören Häuser, und Nahrungsquellen werden durch die Hitze vernichtet.

Die Hälfte aller Kinder in 50 Ländern Europas und Zentralasiens ist von häufigen Hitzewellen betroffen, was doppelt so hoch ist wie der weltweite Durchschnitt von einem von vier Kindern.

Lernen Sie in dieser Galerie über die heftigsten Hitzewellen der Geschichte.

1757
2/41 photos © Getty Images

1757

Eines der frühesten Beispiele einer brutalen Hitzewelle findet sich im Jahr 1757. In ganz Europa wurde von unerträglicher Hitze berichtet. Die Temperaturen in Paris sollen über 31 °C erreicht haben, womit der Sommer zu einem der heißesten Europas zählt.
1896
3/41 photos © Getty Images 

1896

Eine zehntägige Hitzewelle traf Nordamerika im Jahr 1896. Berichten zufolge starben rund 1.500 Menschen aufgrund der glühenden Temperaturen, die vor allem New York City, Boston, Newark und Chicago betrafen.

Eine Woche des Feuers
4/41 photos © Shutterstock

Eine Woche des Feuers

Argentinien litt in den ersten acht Februartagen des Jahres 1990. Die Woche ging als "Feuerwoche" in die Geschichte ein. In Städten wie Buenos Aires und Rosario stiegen die Temperaturen auf rekordverdächtige 37 °C, die sich dank der Luftfeuchtigkeit wie 49 °C angefühlt haben sollen. Rund 500 Menschen starben.

1901
5/41 photos © Getty Images

1901

Fast 10.000 Menschen starben wohl während einer Hitzewelle, die im Jahr 1901 den Westen der USA traf. Der Juli des Jahres blieb der heißeste Monat des Landes bis in die 1930er hinein.
Britischer Sommer
6/41 photos © Getty Images

Britischer Sommer

Großbritannien wurde zwischen 1906 und 1911 von gleich zwei tödlichen Hitzewellen heimgesucht. Temperaturen von bis zu 36 °C wurden in beiden Fällen erreicht, ein Rekord, der für Jahrzehnte ungebrochen bleiben sollte.
Von der Hitze gefressen
7/41 photos © Getty Images

Von der Hitze gefressen

1911 heizte sich das östliche Nordamerika erneut auf. Die Zahl der Todesopfer lag zwischen 400 und 2.000, wobei die Temperaturen auf etwa 41 °C stiegen.
Death Valley
8/41 photos © Getty Images

Death Valley

Es wird nicht ohne Grund "Tal des Todes" genannt. Im kalifornischen Wüstental herrschte 1913 eine Rekordtemperatur von rund 57 °C.

Rekorde in Oodnadatta
9/41 photos © Getty Images

Rekorde in Oodnadatta

Im australischen Outback, genauer in der Stadt Oodnadatta, wurden 1960 sage und schreibe 51 °C gemessen. Dies ist die bisher höchste gemessene Temperatur in der Südlichen Hemisphäre und Ozeanien überhaupt.
Feuchtigkeit
10/41 photos © Getty Images

Feuchtigkeit

Und es geht noch einmal in die Vereinigten Staaten. 1972 traf erneut eine schreckliche Hitzewelle den Nordwesten des Landes. Rund 900 Menschen starben in den 16 Tagen Hitze, die sich durch die hohe Luftfeuchtigkeit noch schlimmer anfühlten.
Durchgehend blauer Himmel
11/41 photos © Getty Images

Durchgehend blauer Himmel

Großbritannien erlebte 1976 eine der längsten und heißesten Hitzewellen, die jemals aufgezeichnet wurden. Von Mai bis September strahlte die Sonne vom Himmel und es wurden Höchsttemperaturen von 36 °C gemessen.

Hitzewelle und Hurrikan Allen
12/41 photos © Getty Images

Hitzewelle und Hurrikan Allen

1980 erschwerten eine Hitzewelle mit gleichzeitiger Dürre das Leben in amerikanischen Städten wie Missouri und Kansas City. Die Temperaturen lagen zwischen 38 und 47 °C. Nur Hurrikan Allen stoppte die Hitze zeitweise.
Schwitzig
13/41 photos © Getty Images

Schwitzig

Griechenland erlebte 1987 11 Tage lange unerträgliche Hitze. Rund 1.000 Todesfälle wurden vermerkt. Die Temperatur stieg auf gut 44 °C.
Teures Wetter
14/41 photos © Getty Images

Teures Wetter

Von '98 bis '99 litten die USA unter Dürre und Hitzewellen. Berichten zufolge starben 5.000 bis 10.000 Menschen in der Hitze, die zudem Schäden in Höhe von rund 130 Milliarden US-Dollar verursachte.
Noch ein britischer Sommer
15/41 photos © Getty Images

Noch ein britischer Sommer

Viele britische Städte verzeichneten Rekordtemperaturen im Sommer 1990, mit Höchstwerten um die 37 °C.
Heiße Zeiten in den 90ern
16/41 photos © Getty Images

Heiße Zeiten in den 90ern

In den Jahren 1995 und 1997 wurde Großbritannien von zwei starken Hitzewellen heimgesucht. 1995 verzeichnete das Land den drittwärmsten Sommer seit 1659.
Europa brannte
17/41 photos © Getty Images

Europa brannte

Im Jahr 2003 wurde Westeuropa von einer weiteren Hitzewelle zum Glühen gebracht. England, Spanien und Frankreich waren die Hauptziele, und fast 15.000 Todesfälle wurden registriert. In Portugal wurden zeitweise 47 °C gemessen.
Und mehr europäische Hitze
18/41 photos © Getty Images

Und mehr europäische Hitze

Im Jahr 2006 heizte Europa sich erneut auf. In Paris erlebte man 40 °C, in Irland 32 °C und in Großbritannien sogar 37 °C.
Nordamerikanische Hitzewelle 2006
19/41 photos © Getty Images

Nordamerikanische Hitzewelle 2006

Teile Kanadas und der USA wurden 2006 von der nordamerikanischen Hitzewelle getroffen. 220 Todesfälle werden mit dem Wetter verbunden, wobei Kalifornien Höchstwerte von 54 °C erreichte.
Sommer in Europas Südwesten
20/41 photos © Getty Images

Sommer in Europas Südwesten

2007 erlebten Menschen im Südwesten Europas nie zuvor gesehene Hitze. Bulgarien verzeichnete das heißeste Jahr überhaupt, mit Spitzenwerten von bis zu 45 °C.
Die asiatische Hitzewelle
21/41 photos © Getty Images

Die asiatische Hitzewelle

Auch in Asien tobte in jenem Jahr eine Hitzewelle. In Indien schwitzte man bei rund 48 °C.
Australien glüht erneut
22/41 photos © Getty Images

Australien glüht erneut

Im australischen Northern Territory lagen die Temperaturen zehn Tage lang über 40 °C. Es gab eine weitere Hitzewelle im Jahr 2009, bei der Tausenden von Häusern durch Buschfeuer zerstört wurden.
Winterhitze
23/41 photos © Getty Images

Winterhitze

Argentinien erlebte Ende August 2009 eine ungewöhnliche Winterhitzewelle. Normalerweise liegen die Höchsttemperaturen bei etwa 15 °C, in jenem Jahr wurden allerdings bis zu 35 °C gemessen.
Für Abkühlung beten
24/41 photos © Getty Images

Für Abkühlung beten

Der überwiegende Teil der nördlichen Erdhalbkugel wurde 2010 Opfer der großen Hitze. Dabei wurden besonders das kontinentaleuropäische Russland und der Nordwesten Chinas getroffen.
Pakistan trocknet aus
25/41 photos © Getty Images

Pakistan trocknet aus

Die pakistanische Provinz Sindh erlebte 2010 ebenfalls eine beispiellose Hitzewelle. Der nationale Rekord lag bei 54 °C.
Osteuropa heizt sich auf
26/41 photos © Getty Images

Osteuropa heizt sich auf

2010 heizte sich auch Osteuropa unfassbar auf. Manche Orte in Bulgarien erreichten Spitzenwerte von bis zu 37 °C.

Sommer im südwestlichen Asien
27/41 photos © Getty Images

Sommer im südwestlichen Asien

Rekorde wurde im Jahr 2011 gebrochen, als eine Hitzewelle den Südwesten Asiens traf...
Sommer im südwestlichen Asien
28/41 photos © Getty Images

Sommer im südwestlichen Asien

...im Irak waren es mehr als 49 °C, während Berichten zufolge in Tbilisi, Georgien der Asphalt schmolz.
The Angry Summer of Australia
29/41 photos © Getty Images

The Angry Summer of Australia

Der Angry Summer of Australia dauerte von 2012 bis 2013. 123 Wetterrekorde wurden in den 90 Tagen gebrochen. Zeitweise lag die durchschnittliche Temperatur im gesamten Land bei über 39 °C.
British Columbia brennt
30/41 photos © Getty Images

British Columbia brennt

Selbst Kanada erlebte seine ganz persönliche Hitzewelle. Es traf British Columbia. Manche Gebiete erreichten Werte von 38 °C.
China glüht
31/41 photos © Getty Images

China glüht

Südchina durchlebte im Sommer 2013 eine heftige Hitze. Gebiete wie Shanghai, Hunan oder Chongqing mussten Temperaturen von über 40 °C ertragen.
Argentiniens längster Sommer
32/41 photos © Getty Images

Argentiniens längster Sommer

Im Jahr 2013 erlebte Argentinien ein historisches Phänomen, als es von Dezember 2013 bis Januar 2014 die längste Hitzewelle aller Zeiten gab. In einigen Gebieten war es bis zu 46 °C heiß.

Eine tödliche Hitze in Indien
33/41 photos © Getty Images

Eine tödliche Hitze in Indien

Über 2.000 Todesfälle werden mit einer Hitzewelle im Jahr 2015 in Indien in Verbindung gebracht. Tagestemperaturen lagen bei rund 47 °C.
Tausende Tote in Karachi, Pakistan
34/41 photos © iStock

Tausende Tote in Karachi, Pakistan

Rund 2.500 Menschen überlebten die Hitze nicht, die im Juni 2015 in Karachi, Pakistan, herrschte.

Abkühlung in Kuwait
35/41 photos © Getty Images

Abkühlung in Kuwait

Der Mittleren Osten musste schon einige der heftigsten Hitzewellen ertragen. In Kuwait wurden Temperaturen von unglaublichen 54 °C gemessen.
Verwirrung im Iran
36/41 photos © Getty Images

Verwirrung im Iran

Die iranische Stadt Jask glühte im Jahr 2016. In der benachbarten Region Ahvaz stiegen die Thermometer auf bis zu 54 °C.
Rekordtemperaturen
37/41 photos © Getty Images

Rekordtemperaturen

Weite Teile Chinas waren im Juli 2017 von der herrschenden Hitzewelle betroffen. In der Region rund um A Baoxiang stiegen die Temperaturen auf 51 °C.

Hitzewellen des Jahres 2018
38/41 photos © Getty Images

Hitzewellen des Jahres 2018

Im letzten Jahr wurden rund um die Welt von Hitzewellen berichtet. Todesfälle mussten in Kanada, Japan und Europa verzeichnet werden.

Tausende von Toten bei der jährlichen Hadsch-Pilgerfahrt nach Mekka
39/41 photos © Getty Images

Tausende von Toten bei der jährlichen Hadsch-Pilgerfahrt nach Mekka

Die alljährliche muslimische Pilgerfahrt nach Mekka in Saudi-Arabien, bekannt als Hadsch, hat 2024 aufgrund der extremen Temperaturen zu einer schockierenden Zahl von Todesfällen geführt. Die saudische Regierung schätzt, dass 1,8 Millionen Menschen an der Pilgerfahrt teilgenommen haben, aber viele kamen unregistriert, so dass sie keinen Zugang zu Einrichtungen wie Transportmitteln und klimatisierten Zelten hatten. Diese Hilfsmittel waren 2024 besonders wichtig, da die Temperaturen auf 50 °C anstiegen. Nach Angaben der saudischen Nachrichtenagentur SPA hatten mehr als drei Viertel der 1.300 Todesopfer keine Erlaubnis für die Hadsch und waren in der prallen Sonne ohne angemessenen Schutz unterwegs. 

Hitzewelle in Brasilien
40/41 photos © Getty Images

Hitzewelle in Brasilien

Im Februar wurde Brasilien von einer starken Hitzewelle heimgesucht. In den großen Städten, darunter Rio de Janeiro, São Paulo und Porto Alegre, wurden Rekordtemperaturen von 41,8 °C gemessen.

Das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen
41/41 photos © Getty Images

Das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen

Laut der Weltorganisation für Meteorologie wurde das Jahr 2024 zum heißesten Jahr der Geschichte erklärt. Weltweit wurden in Europa, den USA und Asien glühend hohe Temperaturen gemessen, die auf mehreren Kontinenten Rekorde brachen. In Nordamerika und Europa wüteten Waldbrände, und gleichzeitig überschwemmten sintflutartige Regenfälle Teile Japans, Chinas, Südkoreas und Indiens, die das Leben von Millionen Menschen ins Chaos stürzten und Sturzfluten, Erdrutsche und Stromausfälle verursachten.

Auch interessant: An diesen Orten klettert das Thermometer am weitesten nach oben

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren