Die längsten Zugfahrten der Welt
Diese Zugfahrten spannen sich über gesamte Kontinente

© Shutterstock

Reisen Eisenbahn
Es hat etwas unvergleichlich Tiefgründiges, weite Strecken mit dem Zug zurückzulegen. Anders als beim komprimierten Tempo des Flugverkehrs bietet eine Zugreise einen Platz in der ersten Reihe, während sich die visuelle Reise in Echtzeit entfaltet: Landschaften verändern sich von Stunde zu Stunde, Kulturen wandeln sich an den Grenzen, und Sprachen wechseln von Bahnhof zu Bahnhof.
Die längsten Passagierzugstrecken der Welt sind nicht nur Meisterleistungen der Technik und Ausdauer, sie sind Korridore voller Geschichten, die sich über Berge, Wüsten, Städte und Küsten ziehen. Wir haben eine Liste der 15 längsten Zugreisen der Erde zusammengestellt, geordnet nach zurückgelegter Strecke. Jede dieser Reisen wird ausschließlich per Bahn zurückgelegt (Zugwechsel sind erlaubt, andere Verkehrsmittel nicht), viele davon sind epische Odysseen über mehrere Tage.
Egal ob Eisenbahnfan, abenteuerlustige Seele oder neugierige Reisende auf der Suche nach der perfekten Route, diese Strecken könnten schon bald auf Ihrer Wunschliste stehen.
Klicken Sie sich durch diese Galerie, um mehr zu erfahren.

15. Adler (Russland) nach Tomsk (Russland)
Auf rund 5.067 Kilometern verbindet diese Strecke die Stadt Adler an der Küste des Schwarzen Meeres mit Tomsk, einem der wichtigsten Universitätsstandorte Sibiriens. Die Reise vereint sonnige Urlaubsorte mit dem intellektuellen Leben im kalten, kontinentalen Sibirien.

15. Adler (Russland) nach Tomsk (Russland)
Die Russische Staatsbahn, das größte Bahnnetz des Landes, betreibt die meisten Züge auf dieser Liste. Die Fahrt von Adler nach Tomsk dauert etwa vier Tage und verbindet beliebte Ferienregionen mit abgelegenen Städten in Sibirien.

14. Moskau (Russland) nach Ulan-Ude (Russland)
Mit 5.499 Kilometern endet diese Reise kurz vor der nördlichen Grenze der Mongolei. Ulan-Ude ist die Hauptstadt der Republik Burjatien, bekannt für ihre einzigartige Mischung aus russischen und mongolischen Kulturelementen, buddhistischen Traditionen und der beeindruckenden Geografie rund um den Baikalsee.

14. Moskau (Russland) nach Ulan-Ude (Russland)
Diese Strecke beginnt in Moskau und führt über Irkutsk und einige der landschaftlich schönsten Abschnitte der Transsibirischen Eisenbahn. Sie verbindet Industriezentren mit spirituell geprägten Regionen und spiegelt die historische wie kulturelle Bedeutung der östlichsten Gebiete Russlands wider.

13. Moskau (Russland) nach Sewerobajkalsk (Russland)
Diese Reise erstreckt sich über 5.546 Kilometer und führt in abgelegene Regionen rund um den nördlichen Baikalsee. Die Stadt Sewerobajkalsk liegt an der Baikal-Amur-Magistrale (BAM), wodurch dieser Zug zu den wenigen regelmäßigen Verbindungen zählt, die Moskau direkt mit dem BAM-Gebiet verbinden.

13. Moskau (Russland) nach Sewerobajkalsk (Russland)
In rund dreieinhalb Tagen überqueren die Passagiere mehrere Zeitzonen und unterschiedliche Landschaftsformen, während sie sich vom geschäftigen Stadtzentrum Moskaus bis in die abgelegenen nördlichen Regionen Sibiriens bewegen. Es ist eine lange, aber unverzichtbare Bahnverbindung, die das europäische Russland mit den noch immer isolierten Gebieten Burjatiens verbindet.

12. Irkutsk (Russland) nach Anapa (Russland)
Diese Fernreise erstreckt sich über etwa 5.996 Kilometer und verbindet die kalten Binnenlandschaften Ostsibiriens mit der sonnenverwöhnten Küste von Anapa am Schwarzen Meer. Es ist ein eindrucksvoller Kontrast zwischen unterschiedlichen Umwelten und Klimazonen, beide wesentliche Bestandteile der russischen Landschaft.

12. Irkutsk (Russland) nach Anapa (Russland)
Diese Strecke verkehrt hauptsächlich in den wärmeren Monaten und bietet Sibiriern eine direkte Verbindung zu den Urlaubsorten in Anapa. Trotz der langen Fahrtdauer von viereinhalb Tagen wird der Zug stark genutzt und spiegelt die kulturelle Gewohnheit Russlands wider, saisonale Reisen innerhalb des Landes per Bahn zu unternehmen.

11. Moskau (Russland) nach Tschita (Russland)
Diese 6.205 Kilometer lange Strecke führt von Moskau durch Russlands zentrales Gebiet bis in die Region Transbaikalien an der südöstlichen Landesgrenze. Die Stadt Tschita (auf dem Bild) dient als Tor zur östlichen Grenze und markiert den letzten wichtigen Halt, bevor sich die Transsibirische Eisenbahn Richtung China oder zur Pazifikküste Russlands verzweigt.

11. Moskau (Russland) nach Tschita (Russland)
Reisende auf dieser Strecke durchqueren eine Vielzahl russischer Städte und ländlicher Gebiete, die von endlosen Taigawäldern geprägt sind. Die viereinhalb Tage lange Fahrt verbindet komfortable urbane Zwischenstopps mit der Wildnis Sibiriens und verdeutlicht das gewaltige Ausmaß des russischen Schienennetzes gen Osten.

10. Adler (Russland) nach Sewerobajkalsk (Russland)
Die Strecke beginnt in Adler am Schwarzen Meer und führt rund 6.883 Kilometer nordwärts bis zur Stadt Sewerobajkalsk am Baikalsee. Es ist ein dramatischer Übergang von warmen Stränden zu den eisigen Binnengewässern Sibiriens und durchquert dabei ein gewaltiges Stück Russlands.

10. Adler (Russland) nach Sewerobajkalsk (Russland)
Als einer der wenigen Fernzüge, die das Ende der Baikal-Amur-Magistrale erreichen, dauert diese Fahrt etwa fünf Tage und zeigt das ganze Ausmaß russischer Ingenieurskunst. Sie bietet seltenen Zugang zu den weniger bereisten nördlichen Regionen des Baikalsees und noch abgelegeneren Städten.

9. Moskau (Russland) nach Nerjungri (Russland)
Der Zug nach Nerjungri aus der russischen Hauptstadt legt etwa 6.950 Kilometer zurück und führt in die Jakutien, eine der abgelegensten und kältesten Regionen Russlands. Während der fünftägigen Reise durchqueren die Fahrgäste Zentralrussland und die Baikal-Amur-Magistrale, bevor sie in einer von Schnee bedeckten Bergbaustadt ankommen, die den Großteil des Jahres im Winter liegt.

9. Moskau (Russland) nach Nerjungri (Russland)
Zwar wechselt der Zug unterwegs, doch ein Waggon fährt die gesamte Strecke von Moskau bis nach Nerjungri. Die Reise führt durch weite Wälder, eisige Städte und ungezähmte Wildnis, die nur selten von Außenstehenden zu Gesicht bekommen wird.

8. Tschita (Russland) nach Anapa (Russland)
Diese weniger bekannte Alternative zur Strecke nach Adler erstreckt sich über etwa 7.070 Kilometer und führt in den Badeort Anapa am Schwarzen Meer. Obwohl Anapa weniger touristischen Andrang verzeichnet, gilt die Stadt als südliches Juwel. Dieser Zug bietet Sibiriern einen direkten Zugang dorthin in den Sommermonaten.

8. Tschita (Russland) nach Anapa (Russland)
Wie viele andere lange Zugverbindungen in Russland verkehrt auch dieser mit einem Waggon, der zwischen verschiedenen Zügen überführt wird. Die Strecke wird größtenteils im Sommer bedient, und die fünfeinhalbtägige Reise ist ein Beispiel für die beeindruckende Reichweite des russischen Bahnnetzes.

7. Tschita (Russland) nach Adler (Russland)
Diese 7.504 Kilometer lange Reise beginnt im sibirischen Tschita und endet in der Stadt Adler. Sie verbindet gefrorene Binnenorte mit sonnigen Ferienzielen am Schwarzen Meer und ist besonders in der Sommersaison bei russischen Urlaubern beliebt.

7. Tschita (Russland) nach Adler (Russland)
Im Laufe von sechs Tagen erleben die Passagiere alles von Steppe über Gebirge bis hin zum Meer, während die Strecke durch zentrale Städte Russlands führt und schließlich in Adler endet. Diese Reise ist ein lebendiges Beispiel für die Leistungsfähigkeit des russischen Bahnnetzes, das sich über Kontinente und Klimazonen hinweg erstreckt.

6. Kislowodsk (Russland) nach Tynda (Russland)
Diese saisonale Reise erstreckt sich über 7.734 Kilometer und beginnt im Kaukasusgebirge (siehe Bild) an der Grenze zwischen Russland und Georgien. Sie endet nahe der Baikal-Amur-Magistrale im Osten Russlands. Die Passagiere durchqueren das europäische Russland bis in die abgelegene Wildnis des Ostens, eine Strecke, die nur wenige außerhalb Russlands je bereist haben.

6. Kislowodsk (Russland) nach Tynda (Russland)
Diese Zugverbindung nutzt sogenannte Durchläufer, also Waggons, die unterwegs an verschiedene Züge angehängt werden und so eine nahtlose Reise von Kislowodsk nach Tynda (siehe Bild) ermöglichen. Trotz Zugwechsel bleibt der Waggon derselbe und bietet ein durchgängiges Reiseerlebnis, das etwa sechs Tage dauert.

5. Moskau (Russland) nach Peking (China) über Ulaanbaatar
Die fünftlängste Zugreise der Welt erstreckt sich über etwa 7.826 Kilometer. Diese Strecke führt durch die mongolische Hauptstadt Ulaanbaatar und bietet weite Ausblicke auf die Wüste Gobi, sibirische Wälder und chinesische Gebirgslandschaften. Sie gehört zweifellos zu den eindrucksvollsten Bahnreisen der Welt.

5. Moskau (Russland) nach Peking (China) über Ulaanbaatar
Nur eine wöchentliche Abfahrt deckt die gesamte Strecke von Moskau nach Peking über Ulaanbaatar ab. Diese Route ist langsamer als die Transmandschurische (etwa fünfeinhalb Tage), belohnt Reisende jedoch mit offenen Wüstenlandschaften und einem abenteuerlicheren Umweg durch Zentralasien.

4. Moskau (Russland) nach Peking (China) über Harbin
Diese etwa 8.986 Kilometer lange Strecke verläuft etwas nördlicher als ihre mongolische Variante. Sie führt in den Nordosten Chinas, vorbei an der Stadt Harbin (siehe Bild), und verbindet Moskau mit Peking ausschließlich auf der Schiene in rund sieben Tagen.

4. Moskau (Russland) nach Peking (China) über Harbin
Die Reise zeigt den markanten Wandel vom ländlichen Herzen Sibiriens zur rasant urbanisierten Landschaft Chinas. Auf dem Weg über Harbin nach Peking (siehe Bild) erleben die Passagiere eindrucksvolle kulturelle und geografische Übergänge, die dieser Variante der Transsibirischen Eisenbahn einen ganz besonderen Reiz verleihen.

3. Moskau (Russland) nach Wladiwostok (Russland)
Die klassische Transsibirische Route von Moskau nach Wladiwostok ist etwa 9.300 Kilometer lang. Sie führt die Passagiere einmal quer durch Russland, von den europäischen Ursprüngen über das Uralgebirge, durch Sibirien bis hin zur fernöstlichen Pazifikküste des Landes.

3. Moskau (Russland) nach Wladiwostok (Russland)
Die siebentägige Reise bietet ein eindrucksvolles Panorama wechselnder Architektur, Klimazonen und Landschaftsformen. Sie führt durch pulsierende Städte, abgelegene Wälder und zugefrorene Seen und vermittelt einen lebendigen Querschnitt des russischen Alltags entlang der längsten durchgehenden Inlandsbahnstrecke des Landes.

2. Moskau (Russland) nach Pjöngjang (Nordkorea)
Diese seltene Strecke erstreckt sich über etwa 10.267 Kilometer und verbindet die russische Hauptstadt mit Pjöngjang in Nordkorea über die gesamte Länge der Transsibirischen Eisenbahn. Sie ist die längste durchgehende Personenzugverbindung der Welt, bei der weder ein Umstieg noch ein Umweg erforderlich ist. Die gesamte Reise dauert rund 206 Stunden, also achteinhalb Tage.

2. Moskau (Russland) nach Pjöngjang (Nordkorea)
Obwohl der Zug Moskau–Pjöngjang offiziell verkehrt, ist er für die meisten Reisenden nur schwer zugänglich. Strenge Visabestimmungen und politische Spannungen schränken die Nutzung stark ein. Nur ausgewählte Passagiere können diese Reise antreten, die sich über sieben Zeitzonen quer durch Eurasien erstreckt.

1. Lagos (Portugal) nach Singapur
Die längste Zugreise der Welt beginnt in der portugiesischen Küstenstadt Lagos und endet in Singapur. Sie führt durch 13 Länder und erstreckt sich über etwa 18.755 Kilometer. Obwohl mehrere Zugwechsel notwendig sind, verläuft die gesamte Strecke ausschließlich auf Schienen, von einem Ende Eurasiens bis zum anderen.

1. Lagos (Portugal) nach Singapur
Die erwartete Reisedauer zwischen Lagos und Singapur beträgt rund 21 Tage. Die Strecke umfasst berühmte Linien wie die Transsibirische Eisenbahn sowie moderne asiatische Bahnnetze und ermöglicht eine durchgehende Landverbindung per Zug, vom Atlantik bis zu den tropischen Küsten Südostasiens.
Quellen: (Jagran Josh) (Britannica) (Midnight Trains) (Travel Stats Man) (Wild Planet Explorer)
Lesen Sie auch: Schaurig schön: Verlassene Bahnstrecken