• Promis
  • TV
  • LIFESTYLE
  • Reisen
  • Filme
  • Musik
  • Gesundheit
  • Genuss
  • Mode
  • messages.DAILYMOMENT
▲

Das Fegefeuer ist der Ort, an dem die Seelen der Verstorbenen darauf warten, in den Himmel zu kommen. Es sind die Seelen derjenigen, die Gott akzeptieren, aber nicht frei von Sünde sind. Daher wird es als ein Ort der vorübergehenden Bestrafung und Läuterung angesehen.

▲

Die Seelen von Menschen, die "in Gottes Gnade und Freundschaft, aber noch unvollkommen geläutert" sterben, landen im Fegefeuer, heißt es im Katechismus der Katholischen Kirche.

▲

Der Text definiert das Fegefeuer weiter als "Reinigung, um die Heiligkeit zu erlangen, die notwendig ist, um in die Freude des Himmels einzugehen", und stellt auch fest, dass "diese endgültige Reinigung der Auserwählten [...] völlig verschieden von der Bestrafung der Verdammten ist".

▲

Etwa ein Jahrtausend lang waren sich die Christen nicht ganz sicher, was mit ihren Seelen geschehen würde, wenn sie sterben. Sicher, Heilige würden in den Himmel kommen und unverbesserliche Sünder in die Hölle. Aber was ist mit allen anderen? Sie würden ein "letztes Gericht" erleben.

▲

Erst im 12. Jahrhundert kam die mittelalterliche lateinische Kirche auf das Konzept des Fegefeuers. Das bedeutete, dass Menschen nach ihrem Tod im Fegefeuer für ihre Sünden büßen sollten, bis sie rein genug waren, um in den Himmel zu kommen.

▲

Die erste schriftliche Erwähnung findet sich in dem Buch "Sentenzen", das der französische Theologe und Bischof Peter Lombard um 1150 verfasste.

▲

In der Bibel gibt es keinen Hinweis auf das Fegefeuer, aber diejenigen, die daran glauben und es predigen, argumentieren, dass Worte wie "Trinität" und "Inkarnation" auch nicht vorkommen, aber dass die Begriffe dennoch verstanden werden.

▲

Es wird zwar nicht direkt auf das Fegefeuer Bezug genommen, aber es kann argumentiert werden, dass einige Passagen so interpretiert werden können, dass sie sich auf das Fegefeuer beziehen. Ein Beispiel dafür ist das 2. Buch der Makkabäer 12,43-45, wo von Gebeten für die Toten die Rede ist.

▲

Die Theorie besagt, dass Gebete für die Toten nur dann Sinn machen, wenn diese Seelen gerettet werden müssen, was die Vorstellung von einem Ort wie dem Fegefeuer noch verstärkt.

▲

Die Kirchenväter werden häufig zitiert, wenn die Wurzeln des Fegefeuers in Frage gestellt werden. In Augustinus von Hippos Buch "Die Stadt Gottes", das 426 n. Chr. veröffentlicht wurde, findet sich beispielsweise folgende Passage: "Aber von denen, die nach dem Tod vorübergehende Strafen erleiden, sind nicht alle zu jenen ewigen Schmerzen verurteilt, die auf das Gericht folgen werden; denn einigen wird, wie wir bereits gesagt haben, in der nächsten Welt erlassen, was in dieser Welt nicht erlassen wird, das heißt, sie werden nicht mit der ewigen Strafe der kommenden Welt bestraft."

▲

Weitere Hinweise auf Gebete für die Toten finden sich unter anderem in der "Apostelgeschichte des Paulus und der Thekla", dem "Epitaph des Abercius" und dem "Martyrium der Perpetua und Felicity". Alle diese Texte stammen aus dem 1. und 2. Jahrhundert nach Christus.

▲

Das Konzept des Fegefeuers geht dem Christentum voraus. Auch orthodoxe Juden glauben an eine endgültige Reinigung. Das "Kaddisch des Trauernden" ist ein Gebet für die Reinigung der Seele eines geliebten Menschen, das 11 Monate lang nach dem Tod der Person gesprochen wird.

▲

Die Vorstellung vom Fegefeuer ist den katholischen und orthodoxen Christen vorbehalten. Die protestantischen Konfessionen halten sich nicht an diese Doktrin.

▲

Kritiker der katholischen Kirche haben behauptet, dass das Konzept des Fegefeuers der Kirche zu großem Reichtum verholfen hat. Eine Möglichkeit, das zu erreichen, sind die Gedenkmessen für die Toten. Wer möchte schon, dass sein verstorbener Angehöriger auf unbestimmte Zeit im Fegefeuer verweilt, oder?

▲

Wenn man im Fegefeuer landet, wie funktioniert dann der ganze Läuterungsprozess? Nun, es gibt ein paar Möglichkeiten, den Prozess zu beschleunigen und die Seele in den Himmel zu bringen. Eine davon ist der Ablasshandel.

▲

Früher waren Ablassbriefe physische Dokumente, die von Geistlichen an Menschen verkauft wurden, die sich von ihren Sünden freisprechen wollten. So konnte man im Grunde eine Fahrkarte aus dem Fegefeuer kaufen und erhielt bevorzugten Zutritt zum Himmel.

▲

Es gibt jedoch auch andere Möglichkeiten, die Zeit im Fegefeuer zu verkürzen. Wenn es keinen gekauften Ablass gibt, können Leiden, Opfer und gute Werke zum Erlass der Strafe beitragen.

▲

Pilgerfahrten zu heiligen Stätten, der Besuch der Messe, die Beichte und fromme Handlungen – etwa das Beten des Rosenkranzes, das Lesen der Heiligen Schrift und die eucharistische Anbetung – können helfen.

▲

Sündenfresser aßen (buchstäblich) die Sünden einer toten Person. Wenn jemand auf dem Sterbebett lag, uneingestandene Sünden mit sich herumtrug und verstarb, war ein Sündenfresser die einzige Chance, dem Fegefeuer zu entgehen. Dazu wurde ein Stück Brot auf den Oberkörper der Person gelegt, um alle Sünden aufzunehmen, und dann gegessen.

▲

Das Fegefeuer ist nicht nur ein Ort des Leidens. Gott vergibt den Seelen im Fegefeuer. "Die Rolle des Leidens besteht darin, den Schaden, den wir angerichtet haben, wiedergutzumachen", sagt Robert Corzine, Vizepräsident für Programme und Entwicklung am St. Paul Center for Biblical Theology.

▲

Trotz der Darstellungen von Feuer in Kunstwerken, die sich mit dem Konzept des Fegefeuers befassen, ist das Leiden im Fegefeuer kein physischer Schmerz. "Das Feuer, durch das wir geläutert werden, ist ein inneres Brennen für die Liebe Gottes", erklärt die Autorin Susan Tassone.

▲

"Unmittelbar nach ihrem Tod sahen die Seelen im Fegefeuer Gott in seiner ganzen Herrlichkeit. Sie sahen seine Liebe, seine Güte und die Pläne, die er für uns hat. Und danach sehnen sie sich. Sie brennen dafür, mit einer Sehnsucht, die die Hitze jedes irdischen Feuers übersteigt", fügt Tassone hinzu.

▲

In Dantes klassischem Werk "Die Göttliche Komödie" wird das Fegefeuer als ein Ort beschrieben, an dem die Seelen freiwillig leiden (im Gegensatz zur Hölle). Sie zeigen kein Selbstmitleid und freuen sich an ihrem Leiden. Wie Pater Dwight Longenecker es ausdrückt: "Alles, was sich lohnt, erfordert Schmerzen, um Fortschritte zu machen, aber es sind Schmerzen, die am Ende belohnt werden."

▲

Die Seelen im Fegefeuer werden wissen, wann sie das Heil erlangen und in den Himmel kommen werden.

▲

Gläubige sollten für die Seelen der Verstorbenen beten, wenn sie ins Fegefeuer gehen, aber was viele nicht wissen, ist, dass auch das Gegenteil wahr sein soll. Die Seelen der Menschen im Fegefeuer beten auch für das Heil der Lebenden. "Diese Seelen werden wie unsere zweiten Schutzengel, die uns unter ihre Fittiche nehmen", sagt Tassone.

▲

Wenn ein Mensch stirbt und die Seele den Körper verlässt, ist sie hilflos, sodass nur die Lebenden helfen können, den Aufenthalt im Fegefeuer zu verkürzen.

▲

"Wir müssen gierig nach Gnaden für die Seelen im Fegefeuer sein", unterstreicht Tassone. "Deshalb brauchen sie unsere Gebete – den Rosenkranz, die Anbetung, den Kreuzweg und vor allem die Messe. Die Messen, die wir für die Seelen im Fegefeuer gelesen haben, sind das Beste, was wir für unsere geliebten Toten tun können. Denn die Messe ist die höchste Form der Anbetung, die höchste Form des Gebets", fügt sie hinzu.

▲

Die Seelen im Fegefeuer leiden nicht allein. Sie haben die Gesellschaft der Seelen der anderen Gläubigen. Sie sind alle in Christus geeint.

▲

Nur Heilige, die frei von Sünde sind, haben unmittelbaren Zugang zum Himmel, aber der Läuterungsprozess im Fegefeuer kann die Seelen derer, die gesündigt haben, in Heilige verwandeln.

Quellen: (Time) (Catholic Answers) (Catholic Exchange) (Our Sunday Visitor) (Britannica) 

Sehen Sie auch: Ungereimtheiten in der Bibel: Diese Fragen bleiben unbeantwortet

▲

Viele von uns sind mit den Konzepten von Himmel und Hölle vertraut, aber was ist mit dem Fegefeuer? Was ist das eigentlich? Ist es ein Zwischenraum, eine Art Warteraum für sündige Seelen, die keine direkte Fahrkarte in den Himmel verdient haben? Und wenn ja, wie kommt man dorthin? Und wird es in der Bibel überhaupt erwähnt?

In dieser Galerie befassen wir uns mit der Geschichte des Fegefeuers. Klicken Sie weiter, um alles darüber zu erfahren.

Das Fegefeuer: Die umstrittene Legende eines feurigen Jenseits für sündige Seelen

Wird es überhaupt in der Bibel erwähnt?

19/12/24 por StarsInsider

LIFESTYLE Religion

Viele von uns sind mit den Konzepten von Himmel und Hölle vertraut, aber was ist mit dem Fegefeuer? Was ist das eigentlich? Ist es ein Zwischenraum, eine Art Warteraum für sündige Seelen, die keine direkte Fahrkarte in den Himmel verdient haben? Und wenn ja, wie kommt man dorthin? Und wird es in der Bibel überhaupt erwähnt?

In dieser Galerie befassen wir uns mit der Geschichte des Fegefeuers. Klicken Sie weiter, um alles darüber zu erfahren.

  • NÄCHSTER

Für dich empfohlen

Der Leichnam von Papst Pius XII. war nicht mehr zu retten

Päpstliches Drama: Wie eine fehlerhafte Einbalsamierung zur Katastrophe führte

Über die Jahre hinweg gab es einige Versuche

Eine Geschichte von menschlichen Versuchen, fliegende Untertassen zu bauen

Die Hypothese der antiken Elektrochemie

War es ein Blitzschlag? Der Beginn des Lebens auf der Erde

Religiöse Trennung, umkämpfte Gebiete und nukleare Spannungen

Hintergründe zum Konflikt zwischen Indien und Pakistan

Mit welchen Ländern sind die wirtschaftlichen Aktivitäten eingeschränkt?

Länder, die unter einem Embargo der USA stehen

In einigen Ländern sind die Einkommensunterschiede riesig

Große Schere: Das ist das tägliche Einkommen der Reichsten und Ärmsten der Welt

Schwarze Katzen und Medizinmänner inbegriffen

Die berühmtesten Flüche in der Geschichte des Fußballs

In manchen Ländern sind über 90 % der Bevölkerung online

Länder mit den meisten Internetnutzern im Jahr 2025

Die Kraft des Nachdenkens über Leben jenseits der Erde

Der "Panzoic Effect": Wie die Vorstellung außerirdischen Lebens unseren Horizont erweitern kann

Erfahren Sie mehr über eine der größten Verteidigungsanlagen, die je gebaut wurden

Wieso hat der römische Kaiser Hadrian eine Mauer gebaut?

Tanzflächen-Tragödien im Laufe der Zeit

Die verheerendsten Nachtclub-Brände der Geschichte

Warum Nationen hinter diesen natürlichen Ressourcen her sind

Seltene Erdelemente und ihre Verwendung

Ein heiliger Ort, an dem sich Kunst, Glaube und Geschichte vereinen

Werfen Sie einen Blick in die Kapelle, in der der neue Papst gewählt werden wird

Adrenalinsportarten, die mit dem Energydrink in Verbindung gebracht werden

Wie Red Bull die Welt des Extremsport erobert hat

Eine heilige Tradition hinter verschlossenen Türen

Alles, was über das Konklave bekannt ist

Kann die Technologie das Wesen derer bewahren, die wir verloren haben?

Digitale Echos: Wie Chatbots Tote wieder zum Leben erwecken

Heilige Männer, die ein unschönes Ende fanden

Dunkle Kapitel der Kirchengeschichte: Päpste, die gewaltsam starben

Dies sind einige der Vorschriften, an die sich erfolgreiche Rekrutinnen und Rekruten halten müssen

Die strengen Regeln, die US-Marines befolgen müssen

Hier folgt eine Liste der möglichen Top-Kandidaten für den Heiligen Stuhl

Wer sind die möglichen Nachfolger von Papst Franziskus?

Spionage: Von der Antike bis heute

Die Geschichte der internationalen Spionage

Ein Blick in die geheime Welt der Papstnachfolge

So wird ein neuer Papst gewählt

Die guten und schlechten Seiten von Quantencomputing

Spezialisten warnen, dass neue Technologien das Leben von Cyberkriminellen erleichtern

Ein Gefühlsspektrum, geprägt von Natur, Erziehung und allem dazwischen

Wieso manche Menschen Tierliebhaber sind und andere nicht

Als Politik und Privatleben kollidierten

Die Petticoat-Affäre: Ein Skandal, der die US-Regierung durcheinanderbrachte

Ein Vulkanausbruch und der Kampf ums Überleben der Menschheit

Wie die Menschheit 70.000 v. Chr. beinahe ausstarb

Unterwasserwunder des Ingenieurswesen und der Technologie

Tauchen Sie ein in diese faszinierenden Unterwassertunnel

Die bizarre Geschichte hinter Japans verrücktester Veranstaltung

Ein Blick auf das Festival, bei dem Sumoringer Babys zum Weinen bringen

Eine Reise an die Grenzen des Verstehens

Alles, was wir nicht wissen

Nationen, die unter autoritärer Herrschaft stehen

Diese Länder werden laut dem Demokratieindex von Diktatoren beherrscht

Diese Zahlungen und zusätzlichen Leistungen erhält die Kirchenführung

Kirchengehälter: Das verdienen Kardinäle und der Papst

Das ethische Dilemma der Abhängigkeit von Kobalt

Kobaltabbau im Kongo: Wie moderne Sklaverei unsere Technik am Leben hält

Das Bündnis sichert militärische und diplomatische Unterstützung für den Frieden

Die "Koalition der Willigen" für die Ukraine verstehen

Ein jahrhundertealtes Gesetz prägt die moderne Politik

Was ist der Alien Enemies Act?

Die unerzählte Geschichte der Anästhesie – von Qual zu Amnesie

Was haben Menschen gemacht, bevor es Anästhesie gab?

Zehntausende Tote und Hunderttausende Verletzte

Was verhindert das Ende des Kriegs gegen den Gazastreifen?

Die genaue Ursache des Stromausfalls ist weiterhin unbekannt

"Es wird wieder passieren": Experten warnen vor weiteren Stromausfällen in Europa

  • Promis BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • TV BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • LIFESTYLE BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Reisen BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Filme BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Musik BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Gesundheit BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Genuss BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Mode BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • messages.DAILYMOMENT BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL