Als Frankreich 2003 gegen die US-Invasion im Irak protestierte, beschloss ein Restaurantbesitzer in North Carolina, die French Fries auf der Speisekarte umzubenennen. Dies erregte landesweit Aufmerksamkeit, und obwohl sich einige davon inspirieren ließen, nahmen nicht alle die Namensänderung an.
Der Iran war empört, als eine dänische Zeitung im Jahr 2006 Karikaturen des Propheten Mohammed veröffentlichte. Aus Protest änderten sie den Namen des berühmten dänischen Gebäcks in einen muslimfreundlicheren Namen: Rosen von Mohammed.
Die chinesische Frucht wurde 1904 in Neuseeland eingeführt. Die Namensänderung erfolgte 1959, da es dem Land während des Kalten Krieges schwer fiel, chinesische Stachelbeeren auf den amerikanischen Markt zu exportieren.
Die britische Königsfamilie änderte ihren Nachnamen 1917 auf Anordnung von König Georg V.. Die antideutsche Stimmung in Großbritannien war während des Ersten Weltkriegs sehr stark, sodass der aus Deutschland stammende Name Sachsen-Coburg-Gotha der Königsfamilie keinen Gefallen tat. Deshalb entschied sich die königliche Familie für einen britischer klingenden Nachnamen: Windsor.
Während des Ersten Weltkriegs waren die Amerikaner gegen alles, was mit Deutschland zu tun hatte, und Hamburger bildeten da keine Ausnahme. Man versuchte, den deutsch klingenden Namen umzubenennen und nannte sie "Liberty Sandwiches". Es versteht sich von selbst, dass sich die Namensänderung nicht durchsetzen konnte.
Im Jahr 2022 beschloss ein Restaurant im kanadischen Montreal, das klassische Gericht umzubenennen und es "Bratensoße mit Käse" zu nennen. Dies geschah aus Protest gegen die russische Invasion in der Ukraine. Und warum? Weil Poutine im Französischen sehr nach dem Namen von Wladimir Putin klingt.
Französische Brote wurden in Neuseeland in Kiwi-Brote umbenannt, als die französische Regierung 1998 Atomtests im Pazifik durchführte.
Im Jahr 2022 benannte die Londoner National Gallery die "Russischen Tänzerinnen" des französischen Impressionisten Edgar Degas in "Ukrainische Tänzerinnen" um. Interessanterweise sind die Tänzerinnen mit blauen und gelben (den Farben der Ukraine) Bändern und Girlanden abgebildet.
Nach der Französischen Revolution war alles, was mit der Monarchie zu tun hatte, verpönt. So sehr, dass Könige, Königinnen, Damen und Buben aus den Kartendecks entfernt wurden. Die Karten wurden durch Karten wie "Der Geist des Friedens", "Der Geist des Handels", "Die Berufsfreiheit " und das "A s s des Gesetzes (der französischen Republik)" ersetzt.
Während des Ersten Weltkriegs herrschte in Australien eine starke antideutsche Stimmung, sodass die Australier beschlossen, der Berliner einen neuen Namen zu geben. Der Name wurde von Lord Kitchener inspiriert, einem britischen Feldmarschall und gleichzeitig Kriegsminister.
Die meisten Einwohner der Stadt Berlin, Ontario, waren deutscher Abstammung. Im Jahr 1916 wurde beschlossen, die Stadt in Kitchener umzubenennen (derselbe Name, der auch für die Umbenennung der Berliner verwendet wurde).
Im Jahr 1917, während des Ersten Weltkriegs, beantragten die Soldaten, dass Germantown in Tennessee in Neshoba umbenannt wird. Die Namensänderung hielt bis 1922.
Die Namensänderung des kultigen Hähnchengerichts hat ihre Wurzeln in Politik und Krieg. Kiew war der Name der Hauptstadt, als die Ukraine unter sowjetischer Herrschaft stand, also änderten die Ukrainer den Namen in Kyiv, im Gegensatz zur russischen Schreibweise des Wortes.
Das fermentierte Kohlgericht wurde stark mit Deutschland assoziiert, sodass die Amerikaner es während des Ersten Weltkriegs in "Liberty Cabbage" umbenannten.
Während des Ersten Weltkriegs war alles, was mit Deutschland zu tun hatte, ein großes Tabu, und die berühmte Hunderasse bildete da keine Ausnahme. Während der American Kennel Club 1917 das Wort "German" einfach aus dem Namen der Rasse strich, benannten die Briten die Rasse vollständig in Elsässer um. Erst 1977 wurde der Name zurückgenommen.
Dasselbe geschah mit dem Deutschen Spitz, der in Amerikanischer Eskimohund umbenannt wurde.
Nach der türkischen Invasion auf Zypern begannen die griechischen Zyprioten, die traditionelle süße türkische Köstlichkeit als zypriotische Köstlichkeit zu vermarkten.
Während des Ersten Weltkriegs benannten die Franzosen Café Viennois (Wiener Kaffee) in Café Liégeois (Lütticher Kaffee) um.
Inmitten des Konflikts mit der Ukraine um die Krim und der ablehnenden Haltung der USA benannten die Russen 2014 den Kaffee Americano in Kaffee Russiano um. Es begann als Scherz zwischen dem russischen Premierminister Dmitri Medwedew und einem armenischen Politiker, aber einige Lokale änderten tatsächlich den Namen auf der Speisekarte.
Das Deutsch-Russische Museum in Berlin wurde im Jahr 2022 in Berlin-Karlshorst umbenannt. Das Museum, das die Rolle der Sowjets bei der Befreiung des Landes von den Nazis feierte, erhielt seinen Namen als Reaktion auf den Einmarsch in die Ukraine.
Im Jahr 1914 wurde Sankt Petersburg aufgrund der antideutschen Stimmung während des Ersten Weltkriegs in Petrograd umbenannt. Dies ist im Wesentlichen eine Übersetzung des Namens vom Deutschen ins Russische.
Der Swastika Mountain in Oregon wurde in Mount Halo umbenannt, nach einem Indianerhäuptling namens Halito. Die Namensänderung wurde vorgeschlagen, um eine Assoziation mit dem Nationalsozialismus zu vermeiden, obwohl der Berg bereits vor dem Zweiten Weltkrieg benannt wurde.
Die Namensänderung wurde 2023 veranlasst, obwohl die Hindu American Foundation darauf hinwies, dass die Swastika ein religiöses Symbol ist, das seit über 4.000 Jahren verwendet wird.
Türkischer Kaffee ist in der ganzen Welt beliebt, aber einige Länder, die politisch mit der Nation zerstritten sind, haben beschlossen, den Kaffee umzubenennen. Am bekanntesten ist der griechische Kaffee, aber es gibt auch zypriotischen, armenischen und bosnischen Kaffee. Sie alle sind im Grunde genommen gleich.
Als die UN 1975 die Resolution 3379 der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedete, in der der Zionismus als eine Form des Rassismus bezeichnet wurde, änderte Israel seine "UN-Allee" in Jerusalem, Haifa und Tel Aviv in "Zionismus-Allee".
Im Jahr 2012 benannten die Philippinen Teile des Südchinesischen Meeres in Westphilippinisches Meer um. Diese Teile liegen innerhalb der ausschließlichen Wirtschaftszone des Landes und umfassen Gebiete, die von einer Reihe von Ländern umstritten sind.
Spanien war während des Ersten Weltkriegs neutral und meldete daher viel mehr Grippefälle als andere am Krieg beteiligte Länder. Diese Länder unterdrückten Nachrichten über die Pandemie, um die Moral hoch zu halten. Infolgedessen wurde eine weltweite Pandemie mit einem einzigen Land in Verbindung gebracht.
Nach dem Tod von George Floyd (einem unbewaffneten Afroamerikaner, der 2020 von einem weißen Polizisten getötet wurde) kam es zu mehreren Namensänderungen. Die meisten davon waren kolonial und rassistisch motiviert. Ein Beispiel ist die Dixie State University, die ihren Namen in Utah Tech University geändert hat.
Eine weitere Namensänderung betrifft die Sir Francis Drake High School in San Anselmo, Kalifornien, die in Archie Williams High School umbenannt wurde.
Im Vereinigten Königreich gab es mehrere Namensänderungen. So wurde zum Beispiel die Sir John Cass School of Art, Architecture and Design an der London Metropolitan University zur School of Art, Architecture and Design. Viele der Namensänderungen im Vereinigten Königreich waren darauf zurückzuführen, dass sie nach Personen benannt wurden, die die Sklaverei unterstützten.
Quellen: (Listverse) (ToptTenz)
Sehen Sie auch: Diese US-Präsidenten besaßen Sklaven
Meinungsverschiedenheiten und Differenzen führen oft zu Veränderungen, und das gilt auch für Namen. Kriege, Proteste und andere Ereignisse haben schon dazu geführt, dass sich die Namen von Lebensmitteln, Gebieten und sogar königlichen Familien geändert haben. Wussten Sie zum Beispiel, dass Hamburger während des Ersten Weltkriegs in Amerika als "Liberty Sandwiches" bekannt wurden? Oder dass die Londoner National Portrait Gallery den Namen einer Reihe von Gemälden aus Protest gegen die russische Invasion in der Ukraine geändert hat?
Dies sind nur ein paar Beispiele. Klicken Sie sich durch die folgende Galerie und erfahren Sie mehr über Dinge, die aufgrund von Kriegen und anderen politischen Gründen umbenannt wurden.
Dinge, die nach politischen Umwälzungen neue Namen erhielten
Tiere, Städte, Lebensmittel und mehr
LIFESTYLE Politik
Meinungsverschiedenheiten und Differenzen führen oft zu Veränderungen, und das gilt auch für Namen. Kriege, Proteste und andere Ereignisse haben schon dazu geführt, dass sich die Namen von Lebensmitteln, Gebieten und sogar königlichen Familien geändert haben. Wussten Sie zum Beispiel, dass Hamburger während des Ersten Weltkriegs in Amerika als "Liberty Sandwiches" bekannt wurden? Oder dass die Londoner National Portrait Gallery den Namen einer Reihe von Gemälden aus Protest gegen die russische Invasion in der Ukraine geändert hat?
Dies sind nur ein paar Beispiele. Klicken Sie sich durch die folgende Galerie und erfahren Sie mehr über Dinge, die aufgrund von Kriegen und anderen politischen Gründen umbenannt wurden.