Dem deutschen Industriellen Oskar Schindler wird die Rettung von rund 1.200 Juden zugeschrieben. Das ist auch eine beachtliche Leistung, aber es gibt noch andere unbesungene Helden des Zweiten Weltkriegs, die ebenfalls Tausende von Menschen vor dem Holocaust bewahrt haben. Eine dieser Personen war der japanische Diplomat Chiune Sugihara. Er stellte Tausende von Visa aus, die es einer großen Zahl jüdischer Flüchtlinge ermöglichten, aus den von den Nazis besetzten Gebieten zu fliehen und ihre Geschichte zu erzählen.
In dieser Galerie begeben wir uns auf eine Reise in die Vergangenheit und stellen Ihnen die Geschichte von Chiune Sugihara vor, dem Japaner, der 6.000 Juden vor dem Holocaust rettete. Klicken Sie weiter, um alles über ihn zu erfahren.
Chiune Sugihara wurde am 1. Januar 1900 in der Stadt Kozuchi im Kaiserreich Japan (heute Mino, Präfektur Gifu) in eine bürgerliche Familie geboren.
Chiune Sugihara war ein hervorragender Schüler, aber während sein Vater wollte, dass er Arzt wird, hatte Sugihara andere Pläne. Er scheiterte absichtlich bei der Aufnahmeprüfung für das Medizinstudium und studierte stattdessen Englisch.
Im Jahr 1919 bestand Chiune Sugihara die Prüfungen für das Stipendium des japanischen Außenministeriums. Danach musste er zwei Jahre lang beim Militär dienen, schaffte es aber 1922, die Sprachprüfungen des Außenministeriums zu bestehen.
Chiune Sugihara wurde dann nach Harbin, China, versetzt, wo er fließend Russisch und Deutsch lernte. Schließlich kam er an das japanische Ausbildungszentrum Harbin Gakuin, wo er zum Experten für die Sowjetunion wurde.
Im November 1939 wurde Sugihara als Vizekonsul in das japanische Konsulat in Kaunas, Litauen, berufen.
Japan wollte über die Aktivitäten der UdSSR auf dem Laufenden bleiben. Eines der Ziele war es, die japanische Regierung mit Informationen über deutsche und sowjetische Truppenbewegungen im Baltikum sowie mit Informationen über deutsche Angriffe auf die UdSSR zu versorgen.
Im Sommer 1940 besetzte die Sowjetunion Litauen sowie Lettland und Estland mit dem Ziel, die Gebiete in die UdSSR einzugliedern.
Die NKWD (sowjetische Geheimpolizei) begann mit der Unterdrückung und Misshandlung der Einwohner dieser baltischen Staaten. Da erkannte Chiune Sugihara, dass er seine diplomatische Autorität nutzen konnte, um diesen Menschen zu helfen.
Dazu erteilte er ihnen Visa, um aus Europa über die Sowjetunion nach Japan zu fliehen.
Sugihara stellte Mitgliedern des polnischen Untergrunds (polnischer Widerstand während des Zweiten Weltkriegs) Transitvisa aus, um durch sowjetisches Gebiet nach Japan und dann nach Curaçao und in die niederländischen Gebiete in Amerika zu reisen.
Jüdische Flüchtlinge, vor allem aus Polen und Litauen, standen vor dem japanischen Konsulat in Kovno Schlange, in der Hoffnung, ein Visum für die Flucht vor den Nazis zu erhalten.
Chiune Sugihara begann in Litauen, die chinesisch-japanische Lesart seines Namens, "Sempo", zu verwenden. Das deshalb, weil er leichter auszusprechen war als sein Vorname. Viele Flüchtlinge kannten ihn also als Sempo.
Nachdem etwa 1.800 Visa erteilt worden waren, schickte das japanische Außenministerium ein Telegramm an Sugihara, in dem es hieß: "Sie müssen sich vergewissern, dass sie [die Flüchtlinge] das Verfahren für ihre Einreisevisa abgeschlossen haben und auch das Reisegeld oder das Geld, das sie während ihres Aufenthalts in Japan benötigen, besitzen. Andernfalls sollten Sie ihnen das Transitvisum nicht erteilen."
Trotz der Warnung aus Tokio erteilte Sugihara den Flüchtlingen weiterhin Visa. Sugihara gelang es, die sowjetischen Beamten davon zu überzeugen, jüdische Flüchtlinge mit der Transsibirischen Eisenbahn durch die UdSSR reisen zu lassen. Die Flüchtlinge mussten jedoch das Fünffache des normalen Fahrpreises zahlen.
Chiune Sugihara verließ das Land am 4. September 1940, als das Konsulat kurz vor der Schließung stand. Sugihara stellte bis zu seiner Abreise weiterhin Visa aus.
Sugihara stellte sogar von seinem Hotelzimmer aus Visa aus. Später soll er leere Blätter aus dem Zugfenster geworfen haben. Diese waren mit seiner Unterschrift und dem Siegel des Konsulats versehen, sodass sie ausgefüllt und in Visa umgewandelt werden konnten.
Die Geschichte geht weiter, dass Chiune Sugiharas letzte Worte an die Flüchtlinge waren: "Bitte verzeiht mir. Ich kann nicht mehr schreiben. Ich wünsche euch das Beste."
Sugihara wurde an andere Orte versetzt, unter anderem nach Bukarest in Rumänien. Dort war er von 1942 bis 1944. Als die Sowjets in das Land einmarschierten, wurden Sempo und seine Familie in ein Kriegsgefangenenlager gebracht, wo sie bis 1946 blieben.
Tausenden von Flüchtlingen gelang es, die UdSSR zu durchqueren und nach Kobe in Japan zu gelangen, wo es eine jüdische Gemeinde gab.
Von Japan aus gelang es vielen dieser jüdischen Flüchtlinge, Asylvisa für die USA, Kanada, Australien, Palästina und lateinamerikanische Länder zu erhalten.
Chiune Sugihara soll Schätzungen zufolge rund 6.000 Juden gerettet haben. Auf dem Bild ist Hanni Vogelweid zu sehen, die von Sugihara ein Visum erhielt.
Man glaubt, dass etwa 40.000 Nachkommen dieser Menschen dank Sempos Handeln heute noch leben.
Auf die Frage, warum er Tausenden von Juden Visa erteilte, antwortete Sugihara: "Es ist das Gefühl, das jeder bekommt, wenn er Flüchtlinge sieht, die mit Tränen in den Augen um Hilfe bitten. Man kann einfach nicht anders, als mit ihnen zu sympathisieren. Unter den Flüchtlingen waren auch ältere Menschen und Frauen. Sie waren so verzweifelt, dass sie mir sogar die Schuhe küssten. Ja, solche Szenen habe ich tatsächlich mit eigenen Augen erlebt."
"Außerdem hatte ich damals das Gefühl, dass die japanische Regierung in Tokio keine einheitliche Meinung hatte. [...] Ich hielt es für dumm, mich mit ihnen auseinanderzusetzen. Also entschied ich mich, nicht auf ihre Antwort zu warten. Ich wusste, dass sich in Zukunft sicher jemand über mich beschweren würde. Aber ich selbst hielt es für das Richtige", so Sugihara weiter.
"Es ist nichts falsch daran, das Leben dieser Menschen zu retten... Der Geist der Menschlichkeit, der Philanthropie... der Nächstenliebe... mit diesem Geist habe ich es gewagt. Ich habe mich in eine äußerst schwierige Situation begeben, aber genau das hat mir den nötigen Mut verschafft."
Im Jahr 1985 ernannte die israelische Regierung Chiune Sugihara zu einem der Gerechten unter den Völkern, eine Auszeichnung für Nicht-Juden, die während des Holocaust ihr Leben riskierten, um Juden zu retten.
Chiune Sugihara ist der einzige japanische Staatsbürger, dem diese Ehre vom Staat Israel zuteil geworden ist.
Chiune Sugihara verstarb im Juli 1986 in Kamakura, Japan. Er wurde 86 Jahre alt.
Quellen: (History Collection) (The World Holocaust Remembrance Center) (University of Technology Sydney) (Times of Israel)
Erfahren Sie auch: Diese Berühmtheiten mussten aus ihrer Heimat fliehen
Wer war der japanische Diplomat, der 6.000 Juden vor dem Holocaust rettete?
Er rettete mehr Leben als Oskar Schindler
LIFESTYLE Zweiter weltkrieg
Dem deutschen Industriellen Oskar Schindler wird die Rettung von rund 1.200 Juden zugeschrieben. Das ist auch eine beachtliche Leistung, aber es gibt noch andere unbesungene Helden des Zweiten Weltkriegs, die ebenfalls Tausende von Menschen vor dem Holocaust bewahrt haben. Eine dieser Personen war der japanische Diplomat Chiune Sugihara. Er stellte Tausende von Visa aus, die es einer großen Zahl jüdischer Flüchtlinge ermöglichten, aus den von den Nazis besetzten Gebieten zu fliehen und ihre Geschichte zu erzählen.
In dieser Galerie begeben wir uns auf eine Reise in die Vergangenheit und stellen Ihnen die Geschichte von Chiune Sugihara vor, dem Japaner, der 6.000 Juden vor dem Holocaust rettete. Klicken Sie weiter, um alles über ihn zu erfahren.