Die Beichte ist das Eingeständnis einer Sünde. In der katholischen Kirche findet das Bußsakrament normalerweise in einem Beichtstuhl statt. Es gilt als notwendiger Akt der Reue und als Vorstufe zur Vergebung und Sühne, und der Beichtstuhl ist ein sicherer Ort, an dem jemand seine Sünden mit einem Priester teilen kann. Die Konfession hat jedoch eine dunkle Vergangenheit. Ebenso stand der Beichtstuhl jahrhundertelang für Geheimhaltung und die geheimnisvolle Macht der katholischen Kirche. Wie kam es also dazu, dass das Sakrament der Beichte von einem Skandal überschattet wurde, und welche Rolle spielte der Beichtstuhl dabei?
Klicken Sie sich durch die folgende Galerie und ziehen Sie den Vorhang über die verschwiegene Geschichte der Beichte zurück.
Die Ursprünge des Beichtstuhls in seiner heutigen Form gehen spätestens auf das 16. Jahrhundert zurück.
Kardinal Karl Borromäus, der von 1564 bis 1584 Erzbischof von Mailand war, wird der Entwurf des Beichtstuhls zugeschrieben. Später bestand er auf der zusätzlichen Verwendung eines Metallgitters zwischen Priester und Pönitent.
Sie entstand in den Klöstern des ersten Jahrtausends, lange vor dem Erscheinen des Beichtkastens von Borromäus. Bis zum 13. Jahrhundert war die Beichte nicht für alle Katholiken vorgeschrieben.
Damals war es üblich, dass der Priester das Sakrament in seiner privaten Form spendete, während er auf einem Stuhl in einem Teil der Kirche saß. Der Pönitent stand oder saß neben ihm und kniete nieder, um die Absolution zu erhalten.
Seit 1300 wurde die Beichte in der Regel nur einmal im Jahr abgehalten – eine Auflage, die von den Kirchenoberhäuptern durchgesetzt wurde, die von den Priestern erwarteten, dass sie die Pönitenten verhörten, um herauszufinden, ob sie möglicherweise Ketzer waren.
Durch die Beichte und die Vollmacht, die Absolution zu erteilen, war der Priester im frühen Mittelalter eine mächtige Instanz.
Durch die Absolution von den Sünden eröffnete der Priester den Gläubigen den Weg in den Himmel. Ohne Absolution brachte der Tod die Möglichkeit des Fegefeuers oder noch schlimmer: die ewige Verdammnis der Hölle mit sich.
Aber von Anfang an war die Beichtpraxis sowohl bei den Priestern als auch bei den Laien sehr unterschiedlich.
Während einige Geistliche Barmherzigkeit und Vergebung demonstrierten und das Beichtgeheimnis treu aufrechterhielten, waren andere nicht so fromm.
Aus dem frühen Mittelalter sind zahlreiche Fälle bekannt, in denen Priester ihre Macht und die während des Sakraments erlangten Informationen ausnutzten. Noch beunruhigender war, dass Anschuldigungen über sexuelles Fehlverhalten des Klerus in Umlauf kamen.
Der italienische Mönch Petrus Damian (im Bild) aus dem 11. Jahrhundert erkannte diesen Vertrauensmissbrauch und tadelte Kleriker wegen angeblichen unangemessenen Verhaltens gegenüber Minderjährigen, das oft mit der Beziehung zwischen Büßer und Beichtvater begann. Heute gilt Damian als Reformer, der Papst Gregor VI. dazu drängte, sich mit den Skandalen zu befassen, die die katholische Kirche in Italien zu jener Zeit umgaben.
Jahrhunderte später ging ein anderer prominenter Geistlicher bewusst gegen den Vorwurf des körperlichen Missbrauchs der Beichte vor – Kardinal Borromäus. Der von ihm entworfene Kasten trennte Priester und Pönitent und verhinderte so jeglichen Körperkontakt.
Der Beichtstuhl des Kardinals Borromäus war eine hölzerne Konstruktion mit einem zentralen Fach, das durch eine Tür oder einen Vorhang betreten wurde und in dem der Priester saß. Auf jeder Seite gab es eine vergitterte Öffnung, durch die die Pönitenten sprechen konnten, und eine Stufe, auf der sie knieten.
Um die Mitte des 16. Jahrhunderts wurde das Wort Confessionale erstmals erwähnt. Der Begriff bezog sich ursprünglich auf den Ort, an dem ein Märtyrer oder "Bekenner" (im Sinne von jemandem, der sich zu Christus bekennt) beigesetzt worden war.
Während der Pönitent für die anderen Gläubigen sichtbar war, ermöglichte die Anordnung der Beichtstühle aus dieser Zeit auch die Sichtbarkeit des Priesters. Heute ziehen es viele Priester vor, sich hinter dem Vorhang des Beichtstuhls zu verstecken.
Jahrhundertelang stand der Beichtstuhl für Geheimhaltung und die geheimnisvolle Macht der katholischen Kirche.
Priester galten als Vernehmungsbeamte, die Laien dazu brachten, die Geheimnisse preiszugeben, für die sie sich am meisten schämen mussten. Die Beichte wurde als forensische Untersuchung der Sünde bekannt.
Die Beichte wurde jedoch als eine notwendige Handlung der Reue und als notwendige Vorstufe zur Buße und Sühne betrachtet.
Laien verstanden, dass es für eine enge Beziehung zu Gott notwendig war, ihm ihre Sünden zu bekennen, sobald sie sich ihrer Übertretungen bewusst wurden.
Katholiken sind auch heute noch verpflichtet, das Sakrament mindestens einmal im Jahr zu empfangen, wenn sie beabsichtigen, jährlich die Heilige Kommunion zu empfangen. Alle werden jedoch ermutigt, das Sakrament regelmäßig und häufig in Anspruch zu nehmen.
Dies gilt insbesondere, wenn sie wöchentlich oder täglich die heilige Kommunion empfangen möchten. In diesem Fall müssen sie jedes Mal zur Beichte gehen, wenn sie sich "einer schweren Sünde bewusst sind", wie es im Kodex des kanonischen Rechts – also des Kirchenrechts – heißt.
Die Überzeugung ist, dass eine uneingestandene Sünde im Leben den Menschen daran hindert, die richtige Verbindung mit Gott zu haben.
Der Beichtstuhl muss sich nicht in einer Kirche befinden. Hier beichten die Gläubigen vor der Messe zur Seligsprechung von Alvaro del Portillo in Madrid im Jahr 2014.
Eine Frau beichtet einem Priester ihre Sünden, während Katholiken an der religiösen Prozession "Grand Pardon" im Jahr 2016 in Sainte-Anne-d'Auray, Westfrankreich, teilnehmen. Diese katholische Wallfahrt ist eine typisch bretonische Tradition und findet seit 1625 statt.
Und sogar Päpste beichten! Auf diesem Bild kniet Papst Franziskus vor einem Priester, um während einer Bußliturgie am Freitag der dritten Fastenwoche 2019 im Petersdom im Vatikan zu beichten.
Beichtstühle sind manchmal Teil der architektonischen Gestaltung einer Kirche. Die eindrucksvollsten dieser kirchlichen Kunstwerke stammen in der Regel aus dem späten 16. und 17. Jahrhundert. Die historischen Beichtstühle des Mailänder Doms verdanken ihre Gestaltung den ursprünglich von Kardinal Karl Borromäus entworfenen Beichtstühlen.
Einer der kunstvollsten Beichtstühle ist der in der Kathedrale von Toulouse in Frankreich. Er wurde im 17. Jahrhundert aus polierter Eiche gefertigt und befindet sich in der Reliquienkapelle.
Ebenfalls in Frankreich, in der Kathedrale von Nevers, steht ein Beichtstuhl, der im 16. Jahrhundert aus Nussbaumholz gefertigt wurde.
Und im Geiste der Moderne spiegeln die Beichtstühle, die den Boden der Kathedrale von Brasilia in Brasilien zieren und vom berühmten Architekten Oscar Niemeyer entworfen wurden, die Neuerfindung der Beichte in den letzten 50 Jahren wider.
Quellen: (National Catholic Reporter) (Oxford Academic) (The Irish Times) (Faith Gazette) (Aleteia) (The Holy See)
Entdecken Sie auch: Die unglaublichsten verlassenen Kirchen und Kapellen der Welt
Eine Reise durch die dunkle Geschichte der Beichte
Die verschwiegene Geschichte der Beichte
LIFESTYLE Religion
Die Beichte ist das Eingeständnis einer Sünde. In der katholischen Kirche findet das Bußsakrament normalerweise in einem Beichtstuhl statt. Es gilt als notwendiger Akt der Reue und als Vorstufe zur Vergebung und Sühne, und der Beichtstuhl ist ein sicherer Ort, an dem jemand seine Sünden mit einem Priester teilen kann. Die Konfession hat jedoch eine dunkle Vergangenheit. Ebenso stand der Beichtstuhl jahrhundertelang für Geheimhaltung und die geheimnisvolle Macht der katholischen Kirche. Wie kam es also dazu, dass das Sakrament der Beichte von einem Skandal überschattet wurde, und welche Rolle spielte der Beichtstuhl dabei?
Klicken Sie sich durch die folgende Galerie und ziehen Sie den Vorhang über die verschwiegene Geschichte der Beichte zurück.