Giraffen haben eigentlich regelmäßige und ziemlich konsistente Schlafgewohnheiten.
Wissenschaftler, die eine Giraffenherde mehr als fünf Monate lang beobachtet haben, fanden heraus, dass sie durchschnittlich 4,6 Stunden pro Tag schlafen und sogar ein Nachmittagsschläfchen halten!
Pinguine gelten gemeinhin als Symbol für Monogamie, allerdings ist diese Annahme nicht ganz richtig.
Die meisten Kaiserpinguine (ungefähr 85 %) suchen sich jedes Jahr einen neuen Partner für die Brutsaison aus. Bei Adéliepinguinen wurde beobachtet, wie sie manchmal Geschlechtsverkehr gehen Ressourcen austauschten.
Wir haben eine 98,8-prozentige DNA-Ähnlichkeit mit Schimpansen, aber unsere Evolution ist nicht direkt mit modernen Schimpansen verbunden.
Menschen und Schimpansen hatten vor sechs bis acht Millionen Jahren einen gemeinsamen Vorfahren, wobei sich beide zu unterschiedlichen Zweigen des Affenstammbaums entwickelt haben.
Es gibt Behauptungen, die diesen Mythos ins Leben gerufen haben und besagen, dass Haifischknorpel durch seine antiangiogenen Eigenschaften Krebs vorbeugen kann.
Es wurden jedoch mehrere Fälle von Tumoren bei Haien entdeckt.
Es heißt, dass Strauße dazu neigen, ihren Kopf in den Sand zu stecken, wenn sie in Gefahr sind.
Diese Aussage ist nicht richtig und wäre auch unpraktisch, da Strauße sonst nicht atmen könnten, wenn sie sich mit dem Kopf in der Erde verstecken. Stattdessen stellen sich Strauße oft tot oder laufen weg, um Gefahren zu entgehen.
Viele Menschen wissen von einer Substanz namens Castoreum, die aus Bibern gewonnen wird und zur Verbesserung von Geschmacks- und Duftstoffen verwendet wird.
Es ist sehr unwahrscheinlich, dass es Unternehmen gibt, die Castoreum in ihren Produkten verwenden, da es sehr teuer ist und in der Regel von den Gesundheitsbehörden verboten wird.
Sie können sicher sein, dass der Kontakt mit einem Frosch oder einer Kröte keine Warzen verursacht. Sie können also beruhigt sein.
Das humane Papillomavirus ist spezifisch auf den Menschen zugeschnitten und kann nur durch direkten Kontakt übertragen werden und Warzen verursachen.
Chamäleons verändern ihren Farbton je nach Stimmung, Temperatur, Gesundheit, Kommunikation und Licht.
Die meisten Farbwechsel sind aber eigentlich nur eine Reaktion auf die Stimmung des Chamäleons.
Die Redewendung "blind wie eine Fledermaus" entspricht nicht der Realität des fliegenden Säugetiers.
Fledermäuse sind in hohem Maße von der Echolokation abhängig, können aber weiterhin sehen.
Seit langem hält sich der Mythos, dass Hunde und Katzen nur in Schwarz und Weiß sehen.
Forscher haben jedoch entdeckt, dass Tiere Farben wahrnehmen. Sie sehen sie allerdings anders und mit weniger Lebendigkeit.
Es wird allgemein angenommen, dass Haie einen erstaunlichen Geruchssinn besitzen und sogar einen Tropfen Blut in 10 Milliarden Litern Wasser wahrnehmen können.
Das Entfernungsäquivalent entspricht jedoch in etwa den Abmessungen eines olympischen Schwimmbeckens und ist nicht in Kilometern messbar.
Jeder denkt, dass Faultiere den ganzen Tag auf Bäumen dösen und faulenzen.
Faultiere haben ein langsames Verdauungssystem und nehmen kalorienarme Mahlzeiten zu sich, was ihr bedächtiges und träges Verhalten als Überlebensinstinkt erklärt. Wenn nötig, sind sie jedoch zu schnellen Bewegungen fähig.
Lemmings nehmen nicht absichtlich an kollektivem Selbstmord teil, indem sie von Klippen springen, obwohl der weit verbreiteten Überzeugung entgegen, dass ihr Instinkt sie dazu bringt, übermäßige Gruppenzahlen zu regulieren.
Der Ursprung dieses Mythos geht auf den Disney-Naturfilm "Weiße Wildnis" von 1958 zurück. In dem Film wurde dieses Verhalten der Lemminge bewusst inszeniert, indem man sie von Klippen stieß und dabei filmte.
Wissenschaftler auf der ganzen Welt haben diesen weit verbreiteten Mythos in den letzten Jahren entlarvt.
Fische verfügen über ein gutes Gedächtnis und Lernvermögen, das es ihnen ermöglicht, Informationen auch nach langer Zeit zu behalten und zu verarbeiten.
Auch interessant: Diese prähistorischen Tiere gab es wirklich
Das Tierreich ist für den Menschen voller Mythen und Legenden. Tiere sind unendlich faszinierend und haben viele unserer Geschichten inspiriert. Infolgedessen sind Missverständnisse an der Tagesordnung. Ganz gleich, ob es sich um eine Übertreibung handelt oder um etwas, das schlichtweg falsch ist – wir scheinen anfällig dafür zu sein, die seltsamsten und verrücktesten Fakten über Tiere zu glauben. Aber was davon ist Tatsache, und was ist Fiktion?
Klicken Sie sich durch diese Galerie, um einen Blick auf die beliebtesten Tiermythen zu werfen, die fernab der Realität sind.
Diese Tiermythen stimmen nicht
Die überraschenden Fakten hinter den Legenden über Ihre Lieblingstiere
LIFESTYLE Mythen
Das Tierreich ist für den Menschen voller Mythen und Legenden. Tiere sind unendlich faszinierend und haben viele unserer Geschichten inspiriert. Infolgedessen sind Missverständnisse an der Tagesordnung. Ganz gleich, ob es sich um eine Übertreibung handelt oder um etwas, das schlichtweg falsch ist – wir scheinen anfällig dafür zu sein, die seltsamsten und verrücktesten Fakten über Tiere zu glauben. Aber was davon ist Tatsache, und was ist Fiktion?
Klicken Sie sich durch diese Galerie, um einen Blick auf die beliebtesten Tiermythen zu werfen, die fernab der Realität sind.