Das Projekt für das neue Kinderkrankenhaus in Dublin sollte ursprünglich 800 Mio. Euro kosten, hat aber inzwischen die stolze Summe von 2,24 Mrd. Euro erreicht. Laut ihrer Website wird "das neue Kinderkrankenhaus das wichtigste Zentrum für pädiatrische Ausbildung, Schulung und Forschung in Irland" sein.
Die portugiesische Regierung hat in eine neue Hochgeschwindigkeitsstrecke investiert, die die Hauptstadt Lissabon mit der Stadt Porto verbindet. Die Fahrt wird nur 75 Minuten dauern und soll im Jahr 2030 abgeschlossen sein. Ursprünglich waren 4,5 Mrd. Euro veranschlagt, aber diese Zahl wurde bereits auf etwa 6 Mrd. Euro aufgestockt.
Der Fehmarnbelttunnel in Dänemark ist eine Straßen- und Eisenbahnverbindung, die der längste Absenktunnel der Welt werden soll. Sie wird die dänische Insel Lolland mit der deutschen Insel Fehmarn verbinden. Die Eröffnung der Festen Fehmarnbeltquerung ist für das Jahr 2029 geplant.
Die hohen Kosten dieses Megaprojekts werden nicht nur von der österreichischen Regierung, sondern auch von der italienischen Regierung und der EU unterstützt. Der 55 km lange Alpentunnel wird Innsbruck in Österreich mit Fortezza in Italien verbinden. Er soll 2032 in Betrieb genommen werden.
Die malaysische Regierung baute von Grund auf eine neue Verwaltungshauptstadt. Das Projekt begann 1995 und wurde 2001 abgeschlossen. Es kostete rund 8,1 Mrd. USD, was heute etwa 13 Mrd. Euro entspricht.
Die Regierung von Singapur gibt rund 13,7 Milliarden Euro für den Ausbau des Tuas Port aus. Laut der Website der Regierungsbehörde von Singapur soll die letzte Phase bis 2040 abgeschlossen sein.
Der neue Flughafen in der Hauptstadt wird voraussichtlich fast 14 Milliarden Euro kosten. Der Flughafen von Manila soll 2027 eröffnet werden.
Der Gotthard-Basistunnel ist mit einer Länge von 57 Kilometern der längste Eisenbahntunnel der Welt. Er wurde 2016 eröffnet, nachdem er 17 Jahre lang gebaut worden war. Die Kosten beliefen sich auf inflationsbereinigt rund 14 Mrd. Euro.
Die Kosten für den Tren Maya ("Maya-Zug") wurden mit rund 18,5 Milliarden Euro veranschlagt, einige Quellen berichten jedoch von weit höheren Zahlen. Die Bahn durchquert die Halbinsel Yucatán und verbindet Badeorte mit Mayastätten. Sie wurde im Dezember 2024 vollständig in Betrieb genommen.
Mit dem Bau der Kraftwerke Kusile und Medupi wurde 2007 begonnen, und beide sollten bis 2014 fertiggestellt werden. Es kam jedoch zu Verzögerungen und die Kosten sind in die Höhe geschnellt. Es wurden zwar Fortschritte erzielt, aber sie sind immer noch nicht fertiggestellt.
Im Februar 2011 wurde die Stadt Christchurch durch ein verheerendes Erdbeben dem Erdboden gleichgemacht. Insgesamt hat die Regierung schätzungsweise 40 Mrd. NZ$ (22,9 Mrd. Euro) für den Wiederaufbau der Stadt ausgegeben.
Hydro-Québéc und die Regierung von Québec investierten 13,7 Milliarden kanadische Dollar, was heute etwa 22,9 Milliarden Eurobentspricht, in die Fertigstellung von Phase 1 des James Bay-Projekts. Das umstrittene Projekt führte zur Vertreibung der Cree und Inuit und wurde 1984 abgeschlossen.
Die Hochgeschwindigkeitsstrecke Turin-Lyon soll 2032 fertiggestellt werden. Italien teilt sich die Kosten mit Frankreich und der EU, die auf rund 25 Mrd. Euro geschätzt werden.
Die Kosten für das Erneuerungsprojekt der Hauptstadt wurden mit 25,2 Milliarden Euro veranschlagt. Das ehrgeizige Projekt soll im Jahr 2045 abgeschlossen sein.
In die geplante neue Hauptstadt Indonesiens wurde viel privates Kapital investiert, aber sie bleibt eines der teuersten Projekte, die die Regierung je in Angriff genommen hat. Die Fertigstellung des Projekts ist für 2045 geplant.
Die neuen Schnellbahnlinien werden die Größe der Pariser Métro bis 2030 verdoppeln und sollen rund 36,1 Milliarden Euro kosten.
Im Jahr 2023 kündigte die deutsche Regierung an, bis 2040 schrittweise 40 Milliarden Euro für die Entwicklung eines Kampfjets der nächsten Generation bereitzustellen. Der Jet ist Teil des Partnerschaftsprogramms "Future Combat Air System", das 2017 zwischen Deutschland und Frankreich eingerichtet wurde.
Eine neue Autobahntrasse mit Tunneln und Brücken wird sieben Fährüberfahrten entlang der Westküste des Landes ersetzen.
Der Itaipu-Wasserkraftdamm ist das bisher teuerste staatliche Projekt des Landes. Er wurde 1982 fertiggestellt und kostete damals 19,6 Mrd. US-Dollar, was heute etwa 52,6 Milliarden Euro entspricht.
Russland gab umgerechnet 64,8 Milliarden Euro für die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2014 aus.
Die VAE haben in den Ausbau des internationalen Flughafens Al Maktoum investiert, der insgesamt 74 Milliarden Euro kosten soll.
Die 90 km lange Orbitalstrecke wird möglicherweise nicht vor 2085 fertiggestellt. Die Kosten steigen mit dem Fortschreiten des Projekts immer weiter an. Zuletzt wurden die Kosten auf 125 Mrd. AU$ (76,7 Mrd. Euro) geschätzt.
Die Aufräumarbeiten nach der Atomkatastrophe von 2011 haben die japanische Regierung bisher 76,1 Milliarden Euro gekostet. Es wird geschätzt, dass die Gesamtkosten zwischen 436 und 613 Mrd. Euro liegen werden.
Die schwedische Regierung gibt 100 Milliarden Euro für die Modernisierung der zweitgrößten Stadt des Landes aus. Die Umgestaltung Göteborgs soll bis 2035 abgeschlossen sein.
Die britische Hochgeschwindigkeitsbahn, die London mit anderen Städten des Landes verbindet, sollte ursprünglich 44,1 Milliarden Euro kosten. Diese Zahl hat sich inzwischen auf 108,2 Mrd. Euro erhöht. Die erste Phase wird möglicherweise nicht vor 2033 abgeschlossen sein.
Bharatmala Pariyojana, auch India Garland Project genannt, besteht aus einem Autobahnnetz von 83.700 km Länge. Die Arbeiten begannen 2017, doch es kam zu zahlreichen Verzögerungen.
Die USA sind das erste Land auf dieser Liste mit einem Billionen-Dollar-Projekt – der Entwicklung des Lockheed Martin F-35 Lightning II-Kampfjets.
Chinas BRI, die neue Seidenstraße, ist ein globales Infrastrukturentwicklungsprojekt, das eine Reihe von Ländern mit China verbindet. Ziel ist es, Handel und Wirtschaftswachstum zu fördern.
Quellen: (Love Money) (New Children's Hospital)
Entdecken Sie auch: Wie ein verlassener Flugplatz mitten im Meer für den Kampf gegen China umgerüstet wird
Im Laufe der Jahre haben viele Länder ehrgeizige Projekte in Angriff genommen. Sei es Verbesserungen der Infrastruktur oder die Verteidigung des Landes – Regierungen haben schon Millionen für die verschiedensten Megaprojekte ausgegeben. Viele von ihnen wurden schon vor Jahren abgeschlossen, aber einige sind bis heute unvollendet.
Haben Sie sich jemals über die teuersten Projekte gewundert, die von Regierungen auf der ganzen Welt finanziert wurden? In dieser Galerie haben wir sie alle für Sie aufgelistet. Klicken Sie weiter, um die spektakulären Details zu erfahren.
Die teuersten Regierungsprojekte der Welt
Von Krankenhäusern zu Kampfjets
LIFESTYLE Ranking
Im Laufe der Jahre haben viele Länder ehrgeizige Projekte in Angriff genommen. Sei es Verbesserungen der Infrastruktur oder die Verteidigung des Landes – Regierungen haben schon Millionen für die verschiedensten Megaprojekte ausgegeben. Viele von ihnen wurden schon vor Jahren abgeschlossen, aber einige sind bis heute unvollendet.
Haben Sie sich jemals über die teuersten Projekte gewundert, die von Regierungen auf der ganzen Welt finanziert wurden? In dieser Galerie haben wir sie alle für Sie aufgelistet. Klicken Sie weiter, um die spektakulären Details zu erfahren.