• Promis
  • TV
  • LIFESTYLE
  • Reisen
  • Filme
  • Musik
  • Gesundheit
  • Genuss
  • Mode
  • messages.DAILYMOMENT
▲

Bei Angstzuständen und Panikstörungen ist es schwierig zu entspannen, besonders auf Kommando. Jemanden zu sagen, sich einfach zu entspannen, kann sich wie eine Erinnerung an ihr "Scheitern" anfühlen und so die Angst noch steigern.

▲

Konkrete, praktische Unterstützung zeigt, dass Sie wirklich helfen wollen. Gemeinsame Aktivitäten wie Meditation, Spazierengehen oder Sport können die Symptome wirksam lindern, da durch diese Aktivitäten die Entspannung, die Sie anfangs vorgeschlagen hatten, wirklich erreicht werden kann.

▲

So etwas zu sagen kann sehr abschätzig klingen und impliziert, dass die Person sich dazu entscheidet sich so zu fühlen, was nicht stimmt. Außerdem sind Angstzustände nicht rein psychisch. Sie können starke körperliche Symptome wie Schweißausbrüche, Kribbeln, Übelkeit und Atemnot hervorrufen.

▲

Erkennen Sie die Angst an und lassen Sie die Person sich sicher fühlen. Manchmal reicht es zu sagen: "Ich bin hier, wir schaffen das gemeinsam". Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse zu verstehen. Manche Menschen finden in einer Umarmung Trost, während andere körperliche Distanz bevorzugen. Es kann auch sinnvoll sein, eine Tasse Tee oder eine Decke anzubieten.

▲

Dieser Ansatz impliziert, dass die Angst unbegründet ist und kann eine Distanz zwischen Ihnen und der Person schaffen, stattdessen sollten Sie Unterstützung und Verständnis zeigen. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass das Verhalten von Menschen mit Angstzuständen wie Panik, Auf und Ab gehen und Zappeln keine bewussten Entscheidungen sind, sondern Bewältigungsmechanismen.

▲

Es schadet nicht, sich verletzlich zu zeigen und zuzugeben, dass Sie vielleicht nicht voll nachvollziehen können, warum sich die Person so fühlt. Sie können ihre Erfahrung bestätigen, indem Sie so etwas sagen wie: "Es klingt so, als wärst du gerade ziemlich überfordert."

▲

Im Angstzustand oder bei einer Panikattacke hat die Person keine problemlösende Einstellung. Der Körper befindet sich im Kampf-oder-Flucht-Modus, sodass das große Ganze nicht wahrgenommen wird. Wer unter chronischen Angstzuständen leidet, hat höchstwahrscheinlich bereits die meisten Tipps ausprobiert.

▲

Anstatt zu versuchen das Problem sofort anzugehen, können Sie sagen: "Ich verstehe, dass sich das gerade ziemlich überfordernd anfühlt. Lass uns auf einen kleinen Schritt konzentrieren und den Rest später angehen."

▲

Für jemanden mit Angstzuständen fühlt sich alles groß an. Außerdem kann das, was für Sie nichtig ist, für jemand anderen bedeutsam sein. Sie mögen zwar einfach versuchen, positiv zu bleiben, könnten dabei jedoch etwas, das für die Person wichtig ist, bagatellisieren.

▲

Bestätigen Sie, dass das Gefühl der Person seine Berechtigung hat. Sie an vergangene Herausforderungen erinnern, die sie überwunden hat, kann den Schmerz anerkennen und helfen, sich langsam in Richtung Besserung zu arbeiten.

▲

Sensibilität ist nicht immer etwas Negatives und Angstzustände werden häufig von Faktoren, die außerhalb der Kontrolle der Person liegen, verursacht. Nach Angaben des amerikanischen National Institute of Mental Health können genetische Faktoren, Kindheitstraumata und gesundheitliche Probleme wie Herzrhythmusstörungen oder Schilddrüsenprobleme das Risiko einer Angststörung erhöhen.

▲

Versuchen Sie Menschen nicht in Schubladen zu stecken. Seien Sie stattdessen empathisch und gestehen Sie ein, dass Angstzustände schwierig sein können. Versichern Sie, dass die Person mit dieser Erfahrung nicht allein ist, da viele Menschen darunter leiden.

▲

Auch wenn Sie vielleicht versuchen, eine Perspektive zu bieten, kann sich dies abschätzig anhören. Wer sein Innerstes mit anderen teilt, macht sich verletzlich. Falls die Person das Gefühl hat, bei Ihnen nicht wirklich gehört zu werden, kommt sie vielleicht nicht mehr zu Ihnen, wenn sie etwas bedrückt.

▲

Konzentrieren Sie sich darauf, zu verstehen, was die Person gerade durchmacht, indem Sie danach fragen, falls sie dazu bereit ist. Hören Sie aktiv zu und stellen Sie offene Fragen danach, was sie bedrückt.

▲

Es hilft nicht, Probleme miteinander zu vergleichen. Menschen mit Angstzuständen sind sich häufig bewusst, dass andere mit größeren Problemen zu kämpfen haben, was ihre Schuld und Frustration noch weiter steigern kann. Ihre Erfahrung klein zu machen, lässt sie nicht verschwinden.

▲

Vermeiden Sie Gefühle miteinander zu vergleichen und zeigen Sie Interesse an der individuellen Erfahrung. Fragen Sie danach, wie sich die Angst zeigt und versichern Sie, dass es in Ordnung ist, sich so zu fühlen.

▲

Menschen mit Angstzuständen versuchen häufig positiv zu denken, aber die Angst kann dies zunichtemachen. Symptome der Angstzustände können ein Gefühl von Gefahr und Hoffnungslosigkeit hervorrufen, das nicht einfach durch zwanghafte positive Gedanken umgekehrt werden kann.

▲

Ein übermäßiger Fokus auf die Gedanken kann noch zur Angst beitragen. Versuchen Sie, der Person zu helfen, mit der Umgebung und dem gegenwärtigen Moment in Kontakt zu kommen. Aktivitäten wie Tagebuchschreiben, Achtsamkeit und Atemübungen können helfen, die Perspektive zu wechseln.

▲

Ähnlich wie bei "entspann dich" gilt hier: Wenn es so einfach wäre, hätte die Person es schon gemacht. Auch das Wort "einfach" impliziert, dass sie etwas falsch macht, da sie etwas scheinbar so Leichtes nicht schafft.

▲

Seien Sie geduldig und verständnisvoll. Erkennen Sie an, dass Angstzustände hartnäckig sein können, Sie aber bereit sind, sich gemeinsam durchzuarbeiten und dabei die Grenzen und Geschwindigkeit der Person zu respektieren.

▲

Menschen mit Angststörungen machen sich selbst häufig viel Druck, sodass zusätzlicher Druck von außen nicht weiterhilft. Die Person ist wahrscheinlich schon erschöpft davon, Leistung abliefern zu müssen, wenn der Körper einfach nicht mitmachen will.

▲

Bieten Sie Zuspruch und Lob für Versuche zum Umgang mit den Ängsten. Erkennen Sie an, dass es bereits ein wichtiger Schritt ist, die eigenen Trigger zu kennen.

▲

Angst kann lähmend sein und als Abwehrmechanismus dienen, selbst wenn die Ängste für Sie unverhältnismäßig erscheinen.

▲

Anstatt zu urteilen, seien Sie neugierig, was den Rückzug verursachen könnte – ohne Druck auszuüben. Es kann sehr hilfreich sein, wenn Sie sich als Unterstützung für einen Schritt der Aufgabe, die die Angst verursacht, anbieten.

▲

Es kann schwierig sein, wenn ein geliebter Mensch leidet und Sie wollen vermeiden, für weitere Aufregung zu sorgen. Sie sollten jedoch versuchen, dies nicht persönlich zu nehmen. Während die Person leidet, um Bestätigung zu bitten, ist nicht hilfreich.

▲

Versichern Sie, dass Sie für die Person da sind, auch wenn sie etwas Raum braucht. Vermeiden Sie zusätzlichen Druck aufzubauen, um die Ursache herauszufinden, besonders wenn die Symptome sich verschlimmern.

▲

Die Aufgabe mit Ängsten umzugehen an Bildschirme oder andere suchtverursachende Substanzen abzugeben, scheint eine schnelle Lösung zu sein, aber betäubende und möglicherweise suchterzeugende Verhaltensweisen können schädlich sein und die Ängste verschlimmern.

▲

Einsamkeit kann die Symptome verschlimmern, bieten Sie sich also für ein Treffen an und schlagen Sie Aktivitäten vor, die helfen sich mit der Gegenwart zu verbinden, wie in die Natur zu gehen, eine Kunstgalerie zu besuchen oder gemeinsam Musik zu hören.

▲

Falls Sie das Gefühl haben, dass die Angstzustände von Freunden oder Familie zum Problem werden, regen Sie dazu an, eine ärztliche oder therapeutische Behandlung zu beginnen. Sie können Hilfe bei der Vereinbarung eines Termins anbieten oder nach anderen Möglichkeiten der Unterstützung suchen.

Quellen: (Anxiety & Depression Association of America) (The Guardian) (Johns Hopkins Hospital) (Psychology Today) (Business Insider) (HuffPost) (Mind.org.uk)

Auch interessant: Mit der richtigen Ernährung gegen Stress, Angst und Depressionen
▲

Angststörungen können das tägliche Leben stark beeinträchtigen. Nach Angaben der Anxiety & Depression Association of America sind allein in den USA über 40 Millionen Erwachsene von Angstzuständen betroffen, die von Experten als wichtiges Problem der öffentlichen Gesundheit angesehen werden. Junge Menschen sind besonders gefährdet, denn fast 50 % der 18- bis 24-Jährigen leiden unter Symptomen von Depressionen oder Angstzuständen. Faktoren wie Ungerechtigkeit, soziale Medien, Arbeitsplatzunsicherheit und der Klimawandel tragen zu diesem alarmierenden globalen Trend bei.

Menschen, die unter Angstzuständen leiden, können sich in einem Teufelskreis gefangen fühlen, da die Krankheit klares Denken, effektive Kommunikation und Problemlösung behindert. Selbst wohlmeinende Menschen können die Situation ungewollt verschlimmern, indem sie die falschen Dinge sagen.

Klicken Sie sich durch diese Galerie und erfahren Sie, wie Sie diese häufigen Fehler vermeiden können, wenn Sie versuchen, jemanden mit Angstzuständen zu unterstützen.

Was man zu jemandem mit Angstzuständen lieber nicht sagen sollte

So unterstützen Sie und vermeiden es noch schlimmer zu machen

07/03/25 por StarsInsider

LIFESTYLE Mentale gesundheit

Angststörungen können das tägliche Leben stark beeinträchtigen. Nach Angaben der Anxiety & Depression Association of America sind allein in den USA über 40 Millionen Erwachsene von Angstzuständen betroffen, die von Experten als wichtiges Problem der öffentlichen Gesundheit angesehen werden. Junge Menschen sind besonders gefährdet, denn fast 50 % der 18- bis 24-Jährigen leiden unter Symptomen von Depressionen oder Angstzuständen. Faktoren wie Ungerechtigkeit, soziale Medien, Arbeitsplatzunsicherheit und der Klimawandel tragen zu diesem alarmierenden globalen Trend bei.

Menschen, die unter Angstzuständen leiden, können sich in einem Teufelskreis gefangen fühlen, da die Krankheit klares Denken, effektive Kommunikation und Problemlösung behindert. Selbst wohlmeinende Menschen können die Situation ungewollt verschlimmern, indem sie die falschen Dinge sagen.

Klicken Sie sich durch diese Galerie und erfahren Sie, wie Sie diese häufigen Fehler vermeiden können, wenn Sie versuchen, jemanden mit Angstzuständen zu unterstützen.

  • NÄCHSTER

Für dich empfohlen

Über die Jahre hinweg gab es einige Versuche

Eine Geschichte von menschlichen Versuchen, fliegende Untertassen zu bauen

Die Hypothese der antiken Elektrochemie

War es ein Blitzschlag? Der Beginn des Lebens auf der Erde

Religiöse Trennung, umkämpfte Gebiete und nukleare Spannungen

Hintergründe zum Konflikt zwischen Indien und Pakistan

Mit welchen Ländern sind die wirtschaftlichen Aktivitäten eingeschränkt?

Länder, die unter einem Embargo der USA stehen

In einigen Ländern sind die Einkommensunterschiede riesig

Große Schere: Das ist das tägliche Einkommen der Reichsten und Ärmsten der Welt

Schwarze Katzen und Medizinmänner inbegriffen

Die berühmtesten Flüche in der Geschichte des Fußballs

In manchen Ländern sind über 90 % der Bevölkerung online

Länder mit den meisten Internetnutzern im Jahr 2025

Die Kraft des Nachdenkens über Leben jenseits der Erde

Der "Panzoic Effect": Wie die Vorstellung außerirdischen Lebens unseren Horizont erweitern kann

Erfahren Sie mehr über eine der größten Verteidigungsanlagen, die je gebaut wurden

Wieso hat der römische Kaiser Hadrian eine Mauer gebaut?

Tanzflächen-Tragödien im Laufe der Zeit

Die verheerendsten Nachtclub-Brände der Geschichte

Warum Nationen hinter diesen natürlichen Ressourcen her sind

Seltene Erdelemente und ihre Verwendung

Ein heiliger Ort, an dem sich Kunst, Glaube und Geschichte vereinen

Werfen Sie einen Blick in die Kapelle, in der der neue Papst gewählt werden wird

Adrenalinsportarten, die mit dem Energydrink in Verbindung gebracht werden

Wie Red Bull die Welt des Extremsport erobert hat

Eine heilige Tradition hinter verschlossenen Türen

Alles, was über das Konklave bekannt ist

Kann die Technologie das Wesen derer bewahren, die wir verloren haben?

Digitale Echos: Wie Chatbots Tote wieder zum Leben erwecken

Heilige Männer, die ein unschönes Ende fanden

Dunkle Kapitel der Kirchengeschichte: Päpste, die gewaltsam starben

Dies sind einige der Vorschriften, an die sich erfolgreiche Rekrutinnen und Rekruten halten müssen

Die strengen Regeln, die US-Marines befolgen müssen

Hier folgt eine Liste der möglichen Top-Kandidaten für den Heiligen Stuhl

Wer sind die möglichen Nachfolger von Papst Franziskus?

Spionage: Von der Antike bis heute

Die Geschichte der internationalen Spionage

Ein Blick in die geheime Welt der Papstnachfolge

So wird ein neuer Papst gewählt

Die guten und schlechten Seiten von Quantencomputing

Spezialisten warnen, dass neue Technologien das Leben von Cyberkriminellen erleichtern

Ein Gefühlsspektrum, geprägt von Natur, Erziehung und allem dazwischen

Wieso manche Menschen Tierliebhaber sind und andere nicht

Als Politik und Privatleben kollidierten

Die Petticoat-Affäre: Ein Skandal, der die US-Regierung durcheinanderbrachte

Ein Vulkanausbruch und der Kampf ums Überleben der Menschheit

Wie die Menschheit 70.000 v. Chr. beinahe ausstarb

Unterwasserwunder des Ingenieurswesen und der Technologie

Tauchen Sie ein in diese faszinierenden Unterwassertunnel

Die bizarre Geschichte hinter Japans verrücktester Veranstaltung

Ein Blick auf das Festival, bei dem Sumoringer Babys zum Weinen bringen

Eine Reise an die Grenzen des Verstehens

Alles, was wir nicht wissen

Nationen, die unter autoritärer Herrschaft stehen

Diese Länder werden laut dem Demokratieindex von Diktatoren beherrscht

Diese Zahlungen und zusätzlichen Leistungen erhält die Kirchenführung

Kirchengehälter: Das verdienen Kardinäle und der Papst

Das ethische Dilemma der Abhängigkeit von Kobalt

Kobaltabbau im Kongo: Wie moderne Sklaverei unsere Technik am Leben hält

Das Bündnis sichert militärische und diplomatische Unterstützung für den Frieden

Die "Koalition der Willigen" für die Ukraine verstehen

Ein jahrhundertealtes Gesetz prägt die moderne Politik

Was ist der Alien Enemies Act?

Die unerzählte Geschichte der Anästhesie – von Qual zu Amnesie

Was haben Menschen gemacht, bevor es Anästhesie gab?

Zehntausende Tote und Hunderttausende Verletzte

Was verhindert das Ende des Kriegs gegen den Gazastreifen?

Die genaue Ursache des Stromausfalls ist weiterhin unbekannt

"Es wird wieder passieren": Experten warnen vor weiteren Stromausfällen in Europa

Die Papstwahl 1378 führte zu zwei Päpsten

Das Konklave, das die katholische Kirche beinahe entzweite

  • Promis BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • TV BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • LIFESTYLE BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Reisen BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Filme BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Musik BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Gesundheit BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Genuss BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Mode BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • messages.DAILYMOMENT BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL