• Promis
  • TV
  • LIFESTYLE
  • Reisen
  • Filme
  • Musik
  • Gesundheit
  • Genuss
  • Mode
  • messages.DAILYMOMENT
▲

Die Geschichte, wie die australischen Ureinwohner erstmals auf den Kontinent kamen, erzählt von einer der größten Reisen der Menschheitsgeschichte. Lange vor der Besiedlung Amerikas (und sogar bevor viele Teile Europas dauerhaft von Menschen bewohnt wurden) begaben sich die Vorfahren der heutigen australischen Ureinwohner auf eine außergewöhnliche Wanderung, bei der sie weite und unbekannte Landschaften durchquerten, neue Umgebungen kennenlernten und schließlich eine der frühesten bekannten Seeüberquerungen unternahmen.

Ihre Ankunft in Australien markierte den Beginn einer tiefen und dauerhaften Verbindung mit dem Land, eine Verbindung, die seit Zehntausenden von Jahren andauert. Doch wie haben sie diese gefahrvolle Reise bewältigt? Welche Hindernisse mussten sie überwinden? Und was hat die moderne Wissenschaft über ihre Wanderung zu sagen? Klicken Sie sich durch diese Galerie und finden Sie es heraus.

▲

Die australischen Ureinwohner sind das älteste Volk der Welt und kamen vor mindestens 50.000 Jahren nach Australien. Ihre Reise geht sogar der Besiedlung Amerikas um mehr als 20.000 Jahre voraus.

▲

Die australischen Ureinwohner haben ihre Anwesenheit in Australien von Anfang an behauptet. Wissenschaftliche Beweise decken sich mit ihren mündlichen Überlieferungen und belegen, dass ihre Abstammung Zehntausende von Jahren zurückreicht. Damit sind sie eine der ersten Gruppen moderner Menschen, die ein neues Land besiedelt haben.

▲

Der Homo sapiens entwickelte sich vor etwa 300.000 Jahren in Afrika. Während frühere Hominidenarten wie Homo erectus und Neandertaler Afrika schon viel früher verließen, war es der Homo sapiens, der später den Rest der Welt erfolgreich besiedelte.

▲

Es gibt Hinweise darauf, dass Homo sapiens bereits vor 200.000 Jahren versucht hat, Afrika zu verlassen. Diese ersten Migrationen führten jedoch nicht zur Ansiedlung dauerhafter Populationen. Erst spätere Wellen, insbesondere die vor etwa 70.000 Jahren, führten zu einer dauerhaften Ausbreitung des Menschen.

▲

Die Vorfahren der australischen Ureinwohner waren Teil einer frühen Migrationswelle, die Afrika vor etwa 70.000 Jahren verließ. Sie zogen durch den Nahen Osten, Indien und Südostasien, folgten aber nicht dem Weg derer, die sich später in Europa niederließen.

▲

Diese frühen Einwanderer reisten quer durch Asien und zogen durch Indien und China. Dank des damals niedrigeren Meeresspiegels konnten sie den größten Teil dieser Reise auf dem Landweg zurücklegen. Doch als sie die südostasiatische Küste erreichten, standen sie vor einer völlig neuen Herausforderung: dem Meer.

▲

DNA-Beweise zeigen, dass die Vorfahren der australischen Ureinwohner auf ihrer Reise durch Asien Kontakt mit Neandertalern hatten. Dies spiegelt sich in ihrem Genom wider, das etwa 2,5 % Neandertaler-DNA enthält, was beweist, dass es zu Kreuzungen kam, bevor sie ihr endgültiges Ziel erreichten.

▲

Vor etwa 50.000 bis 60.000 Jahren erreichten diese alten Reisenden den Rand Asiens im heutigen Indonesien. Zu dieser Zeit war der Meeresspiegel niedriger, und Australien war (zusammen mit Neuguinea und Tasmanien) Teil eines Superkontinents. Um dieses neue Land zu erreichen, mussten sie gefährliche Gewässer überqueren, ohne zu wissen, was vor ihnen lag.

▲

Diese Seeüberquerung wurde mindestens 30.000 Jahre vor der Überquerung der Bering-Landbrücke nach Amerika durch die ersten Menschen unternommen. Ihre Tapferkeit und ihr Einfallsreichtum machen sie zu den ersten Meeresforschern der Menschheitsgeschichte.

▲

Es ist nicht überliefert, welche Art von Booten sie genau benutzten. Die modernen Aborigines Australiens benutzen jedoch Einbäume und Rindenkanus. Es ist möglich, dass ihre Vorfahren ähnliche, wenn auch primitivere, Wasserfahrzeuge benutzt haben.

▲

Einbaumkanus, die für die Fahrt auf offenen Gewässern verwendet wurden, waren aus einem einzigen Stamm geschnitzt und wurden mit Segeln und Holzpaddeln angetrieben. Rindenkanus, die mit Seilen zusammengenäht und mit Harz versiegelt wurden, waren besser für die Flussschifffahrt geeignet. Die ersten Australier könnten sich auf Flöße oder frühe Versionen dieser Boote verlassen haben.

▲

Wissenschaftler schätzen, dass diese frühen Siedler mindestens vier bis sieben Tage für die tückische Reise über das Meer brauchten. Wahrscheinlich hatten sie mit starken Strömungen, unvorhersehbarem Wetter und dem ständigen Risiko, sich zu verirren, zu kämpfen.

▲

Die Ankunft des Menschen fiel mit dem Aussterben der australischen Megafauna, wie Riesenkängurus und Beutellöwen, vor etwa 42.000 Jahren zusammen. Der Klimawandel spielte eine Rolle, aber auch menschliche Aktivitäten (einschließlich Jagd und Brandrodung) trugen wahrscheinlich zu ihrem Rückgang bei.

▲

Eine DNA-Studie aus dem Jahr 2017 zeigt, dass sich die australischen Ureinwohner nach ihrer Ankunft schnell über den Kontinent ausbreiteten. Innerhalb von etwa tausend Jahren zogen Gruppen an den Küsten entlang und ließen sich im ganzen Land nieder und erreichten jeden Winkel Australiens.

▲

Im Gegensatz zu anderen Teilen der Welt, in denen Migrationswellen dazu führten, dass sich die Menschen vermischten, blieben die australischen Ureinwohner relativ isoliert in unterschiedlichen Gruppen. Sobald sie sich in einer Region niedergelassen hatten, blieben sie weitgehend dort, was zur Entwicklung von Hunderten verschiedener Sprachen führte.

▲

Die australischen Ureinwohner passten sich an die einzigartige Umwelt Australiens an und entwickelten eine tiefe Verbundenheit mit dem Land, die es ihnen ermöglichte, Zehntausende von Jahren zu überleben, ohne ihre Ressourcen zu erschöpfen.

▲

Etwa 40.000 Jahre lang hatten die australischen Ureinwohner kaum Kontakt zu den Menschen in Neuguinea, obwohl ihre Länder in den letzten 10.000 Jahren nur durch ein kleines Gewässer getrennt waren. Diese Trennung von etwa 1.500 km hat zu deutlichen genetischen und kulturellen Unterschieden geführt.

▲

Melanesien ist eine Unterregion im Pazifischen Ozean, die sich von Neuguinea über die Salomonen bis hin zu den Fidschi-Inseln erstreckt. Die Torres-Strait-Insulaner stammen aus diesem Gebiet und unterscheiden sich daher genetisch von den australischen Ureinwohnern.

▲

Die Vorfahren der Torres-Strait-Insulaner sind vor weniger als 10.000 Jahren von den melanesischen Inseln aus nach Westen gewandert und auf den Inseln angekommen. Ihr Migrationsmuster verbindet sie enger mit den Polynesiern als mit den australischen Ureinwohnern.

▲

Von den melanesischen Inseln aus wagten sich geschickte Seefahrer weiter nach Osten in den Pazifik. Sie hatten nur wenig Kontakt mit dem australischen Festland, aber sie legten den Grundstein für die spätere polynesische Expansion über den riesigen Pazifik.

▲

Um 1000-900 v. Chr. begannen die Polynesier (die von den Melanesiern abstammen) ihre eigene Wanderung über den Pazifik. Mithilfe fortschrittlicher maritimer Technologie besiedelten sie Inseln wie Tonga, Samoa und schließlich auch weit entfernte Länder wie Hawaii.

▲

Anders als die frühen Siedler Australiens verfügten die Polynesier über Katamarane, Auslegerboote und Krabbenklauensegel, mit denen sie große Entfernungen zurücklegen konnten. Diese Innovation machte sie zu einigen der größten Seefahrer der Geschichte.

▲

Als die Europäer 1788 in Australien ankamen, hatten die australischen Ureinwohner bereits seit Zehntausenden von Jahren dort gelebt. Ihre Lebensweise wurde durch die Kolonisierung drastisch gestört, was letztlich zu verheerenden Folgen führte.

▲

Vor dem Kontakt mit den Europäern lebten zwischen 300.000 und 950.000 australische Ureinwohner. Die Kolonisierung brachte Krieg, Krankheit und Vertreibung mit sich, was ihre Bevölkerung dezimierte. Heute machen sie nur noch etwa 3 % der Bevölkerung Australiens aus.

▲

Mit einer ununterbrochenen Kulturgeschichte, die mindestens 50.000 Jahre zurückreicht, halten die australischen Ureinwohner den Rekord für die längste ununterbrochene kulturelle Tradition der Welt. Ihre Geschichten, ihre Kunst und ihr Wissen werden von Generation zu Generation weitergegeben.

▲

Alte Felszeichnungen und -malereien in ganz Australien, die teilweise über 40.000 Jahre alt sind, geben Einblick in die Geschichte der australischen Ureinwohner. Diese Kunstwerke gehören zu den ältesten bekannten menschlichen Schöpfungen.

▲

Die australischen Ureinwohner nennen dieses Land seit mindestens 50.000 Jahren ihr Zuhause. Ihre Reise, ihre Widerstandsfähigkeit und ihre tiefen kulturellen Wurzeln können als eine der größten Errungenschaften der Menschheit angesehen werden.

Quellen: (TheCollector) (Britannica)

Auch interessant: Wichtige Einblicke in die Kultur der Aborigines und der Torres-Strait-Insulaner

▲Interessanterweise gehören zu den australischen Ureinwohnern sowohl die australischen Ureinwohner als auch die Inselbewohner der Torres-Straße im Norden des Kontinents, aber sie haben unterschiedliche Ursprünge. Die Torres-Strait-Insulaner sind enger mit den Ureinwohnern eines Gebiets namens Melanesien verwandt.
▲

Einige Forscher vermuten, dass der Mensch bereits vor 65.000 Jahren nach Australien kam, und stützen sich dabei auf Funde in der Madjedbebe-Felsbucht in Arnhem Land. Diese Datierung ist jedoch umstritten, denn die meisten Beweise sprechen für eine Ankunft vor etwa 50.000 Jahren, die allgemein akzeptiert wird.

▲

Die australischen Ureinwohner blieben deshalb weitgehend getrennt, weil sie als Jäger und Sammler lebten und sich so dem Druck der Landwirtschaft entzogen, der normalerweise zu Bevölkerungswachstum und Migration führt.

Wie gelangten die Aborigines vor 50.000 Jahren nach Australien?

Die unerzählte Geschichte der ältesten lebenden Kultur der Welt

07/03/25 por StarsInsider

LIFESTYLE Geschichte

Die Geschichte, wie die australischen Ureinwohner erstmals auf den Kontinent kamen, erzählt von einer der größten Reisen der Menschheitsgeschichte. Lange vor der Besiedlung Amerikas (und sogar bevor viele Teile Europas dauerhaft von Menschen bewohnt wurden) begaben sich die Vorfahren der heutigen australischen Ureinwohner auf eine außergewöhnliche Wanderung, bei der sie weite und unbekannte Landschaften durchquerten, neue Umgebungen kennenlernten und schließlich eine der frühesten bekannten Seeüberquerungen unternahmen.

Ihre Ankunft in Australien markierte den Beginn einer tiefen und dauerhaften Verbindung mit dem Land, eine Verbindung, die seit Zehntausenden von Jahren andauert. Doch wie haben sie diese gefahrvolle Reise bewältigt? Welche Hindernisse mussten sie überwinden? Und was hat die moderne Wissenschaft über ihre Wanderung zu sagen? Klicken Sie sich durch diese Galerie und finden Sie es heraus.

  • NÄCHSTER

Für dich empfohlen

Was kauft die Welt im Internet?

Das sind 2025 die gefragtesten Produkte im Netz

Als Roms Münzen ihren Glanz verloren

Wie Inflation das Römischen Reiches untergehen ließ

Der neue Papst übernimmt eine Reihe von schwerwiegenden Problemen

Vor welchen Herausforderungen steht Papst Leo XIV.?

Die Ankündigung erfolgt, nachdem eine Einigung zwischen Trump und Starmer erzielt worden ist

USA schaffen Stahl- und Aluminiumzölle aus dem Vereinigten Königreich ab und senken den Satz für Autos auf 10 %

Der Leichnam von Papst Pius XII. war nicht mehr zu retten

Päpstliches Drama: Wie eine fehlerhafte Einbalsamierung zur Katastrophe führte

Über die Jahre hinweg gab es einige Versuche

Eine Geschichte von menschlichen Versuchen, fliegende Untertassen zu bauen

Die Hypothese der antiken Elektrochemie

War es ein Blitzschlag? Der Beginn des Lebens auf der Erde

Religiöse Trennung, umkämpfte Gebiete und nukleare Spannungen

Hintergründe zum Konflikt zwischen Indien und Pakistan

Mit welchen Ländern sind die wirtschaftlichen Aktivitäten eingeschränkt?

Länder, die unter einem Embargo der USA stehen

In einigen Ländern sind die Einkommensunterschiede riesig

Große Schere: Das ist das tägliche Einkommen der Reichsten und Ärmsten der Welt

Schwarze Katzen und Medizinmänner inbegriffen

Die berühmtesten Flüche in der Geschichte des Fußballs

In manchen Ländern sind über 90 % der Bevölkerung online

Länder mit den meisten Internetnutzern im Jahr 2025

Die Kraft des Nachdenkens über Leben jenseits der Erde

Der "Panzoic Effect": Wie die Vorstellung außerirdischen Lebens unseren Horizont erweitern kann

Erfahren Sie mehr über eine der größten Verteidigungsanlagen, die je gebaut wurden

Wieso hat der römische Kaiser Hadrian eine Mauer gebaut?

Tanzflächen-Tragödien im Laufe der Zeit

Die verheerendsten Nachtclub-Brände der Geschichte

Warum Nationen hinter diesen natürlichen Ressourcen her sind

Seltene Erdelemente und ihre Verwendung

Ein heiliger Ort, an dem sich Kunst, Glaube und Geschichte vereinen

Werfen Sie einen Blick in die Kapelle, in der der neue Papst gewählt werden wird

Adrenalinsportarten, die mit dem Energydrink in Verbindung gebracht werden

Wie Red Bull die Welt des Extremsport erobert hat

Eine heilige Tradition hinter verschlossenen Türen

Alles, was über das Konklave bekannt ist

Kann die Technologie das Wesen derer bewahren, die wir verloren haben?

Digitale Echos: Wie Chatbots Tote wieder zum Leben erwecken

Heilige Männer, die ein unschönes Ende fanden

Dunkle Kapitel der Kirchengeschichte: Päpste, die gewaltsam starben

Dies sind einige der Vorschriften, an die sich erfolgreiche Rekrutinnen und Rekruten halten müssen

Die strengen Regeln, die US-Marines befolgen müssen

Hier folgt eine Liste der möglichen Top-Kandidaten für den Heiligen Stuhl

Wer sind die möglichen Nachfolger von Papst Franziskus?

Spionage: Von der Antike bis heute

Die Geschichte der internationalen Spionage

Ein Blick in die geheime Welt der Papstnachfolge

So wird ein neuer Papst gewählt

Die guten und schlechten Seiten von Quantencomputing

Spezialisten warnen, dass neue Technologien das Leben von Cyberkriminellen erleichtern

Ein Gefühlsspektrum, geprägt von Natur, Erziehung und allem dazwischen

Wieso manche Menschen Tierliebhaber sind und andere nicht

Als Politik und Privatleben kollidierten

Die Petticoat-Affäre: Ein Skandal, der die US-Regierung durcheinanderbrachte

Ein Vulkanausbruch und der Kampf ums Überleben der Menschheit

Wie die Menschheit 70.000 v. Chr. beinahe ausstarb

Unterwasserwunder des Ingenieurswesen und der Technologie

Tauchen Sie ein in diese faszinierenden Unterwassertunnel

Die bizarre Geschichte hinter Japans verrücktester Veranstaltung

Ein Blick auf das Festival, bei dem Sumoringer Babys zum Weinen bringen

Eine Reise an die Grenzen des Verstehens

Alles, was wir nicht wissen

Nationen, die unter autoritärer Herrschaft stehen

Diese Länder werden laut dem Demokratieindex von Diktatoren beherrscht

Diese Zahlungen und zusätzlichen Leistungen erhält die Kirchenführung

Kirchengehälter: Das verdienen Kardinäle und der Papst

Das ethische Dilemma der Abhängigkeit von Kobalt

Kobaltabbau im Kongo: Wie moderne Sklaverei unsere Technik am Leben hält

Das Bündnis sichert militärische und diplomatische Unterstützung für den Frieden

Die "Koalition der Willigen" für die Ukraine verstehen

  • Promis BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • TV BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • LIFESTYLE BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Reisen BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Filme BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Musik BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Gesundheit BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Genuss BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Mode BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • messages.DAILYMOMENT BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL