Die Japan Aerospace Exploration Agency hat Ende Januar 2024 bestätigt, dass ihr Erkundungsroboter auf der Oberfläche des Mondes gelandet ist, was die erste erfolgreiche Mondlandung des Landes sein könnte. Er landete am 20. Januar um 12:20 Uhr japanischer Standardzeit. Bei dem unbemannten Raumfahrzeug mit dem Spitznamen "Moon Sniper" handelt es sich um ein kleines Raumfahrzeug, das als Smart Lander for Investigating Moon (kurz SLIM) bezeichnet wird. Der Moon Sniper wurde nach seiner Präzisionslandetechnologie benannt, die es ihm ermöglichen soll, eine viel genauere Landezone als jedes andere Raumfahrzeug in der Geschichte zu finden.
In der Vergangenheit konnten Mondmissionen nur vage eine Zone anvisieren, die sich über mehrere Kilometer erstreckte, während der Moon Sniper einen kleineren Landestreifen von 100 Metern anvisieren kann. Ziel der Mission ist es, Gesteine rund um die Landestelle zu untersuchen, die möglicherweise weitere Erkenntnisse über die Entstehung des Mondes liefern.
Die Mission hat Japan als neuen ernsthaften Konkurrenten im modernen Wettlauf um den Weltraum markiert. Die Sowjetunion, die USA und China haben alle in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Raumschiffe mit oder ohne Besatzung auf den Mond gebracht, und Indien ist das vierte Land, das im Jahr 2023 diesem Club beitrat.
In dieser Galerie finden Sie einen kurzen Überblick über die Geschichte der Weltraumforschung seit den 1960er Jahren und können sich auf eine Reise außerhalb dieser Welt begeben.
2/27 photos
© Public Domain
New Horizons
Im Januar 2019 fotografierte die NASA-Raumsonde
New Horizons ein 32 km langes Weltraumgestein im Kuipergürtel, einer Ansammlung von Trümmern und Zwergplaneten. Dieses Objekt mit dem Spitznamen "Ultima Thule" ist dies derzeit das am weitesten entfernte Objekt im
Sonnensystem, das von einer Raumsonde besucht wurde.
3/27 photos
© Public Domain
New Horizons
Die 2006 gestartete interplanetare Raumsonde New Horizons erreichte Pluto im Jahr 2015.
4/27 photos
© Reuters
New Horizons
Der abgelegene Zwergplanet wurde von New Horizons' Long Range Reconnaissance Imager bei einem Vorbeiflug erfasst. Anschließend flog er weiter in Richtung Kuipergürtel.
5/27 photos
© Public Domain
Messenger
Messenger war die erste Raumsonde, die zwischen 2011 und 2015 den Merkur umkreiste.
6/27 photos
© Public Domain
Voyager 2
Ein Foto des Uranus, aufgenommen von Voyager 2 im Jahr 1986 auf dem Weg zum Planeten Neptun.
7/27 photos
© Public Domain
Voyager 2
Der Große Rote Fleck, fotografiert während des Vorbeiflugs der Voyager 2 am Jupiter.
8/27 photos
© Public Domain
OSIRIS-REx
OSIRIS-REx wurde im September 2016 gestartet und erreichte im Dezember 2018 die Nähe des erdnahen Asteroiden 101955 Bennu.
9/27 photos
© Reuters
OSIRIS-REx
Der Asteroid 101955 Bennu, fotografiert von OSIRIS-REx aus einer Entfernung von 24 km.
10/27 photos
© Public Domain
Cassini
Cassini wurde 1997 zur Erforschung des Saturn und seines Systems ausgesandt und flog auf seiner Flugbahn die Venus, den Asteroiden Masursky und den Jupiter an.
11/27 photos
© Public Domain
Cassini
Titan, einer der Monde des Jupiters, zeigt in dieser Ansicht der Raumsonde Cassini seine wahren Farben.
12/27 photos
© Public Domain
Die Pioneer-Raumsonden
Pioneer 6, 7, 8 und 9 waren eine Reihe von Sonden in der Sonnenumlaufbahn, die zwischen 1965 und 1968 gestartet wurden. Sie sollten die ersten detaillierten Messungen des Sonnenwinds, des solaren Magnetfelds und der kosmischen Strahlung vornehmen. Zwei der Sonden waren noch im Jahr 2000 kontaktfähig.
13/27 photos
© Public Domain
Pioneer 10
Eine künstlerische Darstellung des Pioneer-Raumschiffs auf dem Weg in den interstellaren Raum. Die amerikanische Raumsonde wurde 1972 gestartet und absolvierte die erste Mission zum Planeten Jupiter.
14/27 photos
© Public Domain
Pioneer 10
Eine Pioneer-10-Aufnahme des Jupiters, die den charakteristischen Großen Roten Fleck zeigt.
15/27 photos
© Public Domain
Das Pioneer-Venus-Projekt
Die 1978 zur Venus gestarteten Pioneer Venus Orbiter und Pioneer Venus Multiprobe übermittelten bis Oktober 1992 Daten.
16/27 photos
© Public Domain
Pioneer
Wolkenstruktur in der Venusatmosphäre im Jahr 1979, aufgezeigt durch Ultraviolett-Beobachtungen des Pioneer Venus Orbiter.
17/27 photos
© Public Domain
Mariner 4
Mariner 4 wurde im November 1964 gestartet und sollte im Vorbeiflug Planeten untersuchen.
18/27 photos
© Public Domain
Mariner 4
Mariner 4 schickte die ersten Nahaufnahmen vom Mars zurück, eine bemerkenswerte Leistung zu dieser Zeit.
19/27 photos
© Public Domain
Curiosity
Der Mars-Rover Curiosity landete im August 2012 auf dem Planeten und ist immer noch in Betrieb. Dieses Bild zeigt ein Selbstporträt des Fahrzeugs am Standort "Big Sky".
20/27 photos
© Public Domain
Curiosity
Der Mars-Rover Curiosity hat im September 2015 einen atemberaubenden Blick auf den Mount Sharp auf der Marsoberfläche aufgenommen.
21/27 photos
© Public Domain
Galileo
Die Sonde Galileo trat im Dezember 1995 in den Hot Spot des Jupiters ein und konnte fast eine Stunde lang funktionieren, bevor der Kontakt abbrach. Die NASA-Wissenschaftler gewannen wichtige Erkenntnisse über die Atmosphäre des Planeten.
22/27 photos
© Public Domain
Galileo
Dieses Bild von Europa wurde aus den Galileo-Aufnahmen des Mondes erstellt. Europa ist einer von Dutzenden Monden, die den Riesenplaneten umkreisen.
23/27 photos
© Public Domain
International Cometary Explorer
Die ISEE-3 International Cometary Explorer war die erste Raumsonde, die 1985 einen Kometen, Giacobini-Zinner, besuchte.
24/27 photos
© Public Domain
Mariner 2
Mariner 2 war die erste Raumsonde, die mit einem Venusvorbeiflug im Dezember 1962 eine erfolgreiche Planetenbegegnung durchführte.
25/27 photos
© Public Domain
PDInSight
InSight ist im November 2018 erfolgreich auf dem Mars gelandet und sollte das tiefe Innere des roten Planeten untersuchen.
26/27 photos
© Reuters
Im interstallaren Raum
Voyager 1 und Voyager 2, beide 1977 gestartet, haben den interstellaren Raum erreicht und senden bis heute Daten. Voyager 1 war am 1. Mai 2023 23,89 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt, während Voyager 2 19,93 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt ist.
27/27 photos
© Public Domain
Voyager Golden Record