





























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Es begann schon im Steinzeitalter
- Die Haarentfernung war im alten Ägypten, in Griechenland und im Römischen Reich präsent, wenn auch nicht prominent. Sie verwendeten Muscheln, Bienenwachs und verschiedene andere Enthaarungsmittel, um den Körper haarlos zu halten.
© Shutterstock
1 / 30 Fotos
Anzeichen der Klasse
- Auch die alten Römer assoziierten glatte, haarlose Haut mit Klasse und Reinheit. Und das war nicht nur auf Frauen beschränkt!
© Shutterstock
2 / 30 Fotos
Einfädeln
- Im Nahen Osten sowie in Ost- und Südasien wurde das Threading (bei dem ein dünner Faden verdoppelt, dann gedreht und über unerwünschte Haare gerollt wird, wobei sie auf der Ebene der Follikel gezupft werden) im gesamten Gesicht angewendet, mit Ausnahme eines Teils...
© Shutterstock
3 / 30 Fotos
Synophrys
- Synophrys oder "Unibrows" galten als ansprechend für beide Geschlechter und wurden mit frühen Versionen von Eyeliner betont.
© Shutterstock
4 / 30 Fotos
Erwachsensein und Ehe
- In Persien bedeutete die Haarentfernung und das Formen der Augenbrauen, dass eine Frau erwachsen war und kurz vor der Heirat stand.
© Shutterstock
5 / 30 Fotos
Veränderungen des Haaransatzes im Mittelalter
- Von katholischen Frauen im Mittelalter wurde erwartet, dass sie ihr Haar als eine Form der Weiblichkeit wachsen ließen, aber auch um es in der Öffentlichkeit zu verbergen. Ein weiterer kurioser Fakt: Im 14. Jahrhundert zupften sich die Damen die Haare zurück, um ihren Gesichtern eine ovalere Form zu geben.
© Shutterstock
6 / 30 Fotos
Die Augenbrauen entfernen zu lassen, war modisch
- Dank Elisabeth I., die 1558 an die Macht kam, kam die Augenbrauenentfernung in Mode.
© Getty Images
7 / 30 Fotos
Bis zum späten 18. Jahrhundert war die Haarentfernung nicht unbedingt notwendig
- Europäische und amerikanische Frauen wurden noch nicht dazu gedrängt, sich zu rasieren, obwohl einige Frauen angeblich vom ersten Sicherheitsrasiermesser für Männer Gebrauch machten, als dieses 1760 von Jacques Perret erfunden wurde.
© Shutterstock
8 / 30 Fotos
Dann trat Darwin auf den Plan
- Die heutige Vorstellung, dass Körperhaare unattraktiv sind, lässt sich angeblich bis zu Charles Darwins Buch "Die Abstammung des Menschen" aus dem Jahr 1871 zurückverfolgen, wie Rebecca Herzig in ihrem Buch "Plucked: A History of Hair Removal".
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Die Theorie der natürlichen Selektion
- Nach Herzig assoziierte Darwins berühmte Theorie Körperbehaarung mit primitiven und weniger entwickelten Formen unserer Vorfahren, und er assoziierte umgekehrt weniger Körperbehaarung mit Evolution und sexueller Attraktivität.
© Getty Images
10 / 30 Fotos
Wissenschaftliche "Experten" des 19. Jahrhunderts schlossen sich an
- Sie begannen, Behaarung – fast immer an Frauenkörpern, nicht an Männerkörpern – mit Krankheit, Wahnsinn, sexueller Umkehrung und anderen schrecklichen Konnotationen in Verbindung zu bringen und fügten so die erste große Schicht sozialen Drucks hinzu.
© Getty Images
11 / 30 Fotos
Ein Weg, den Aufstieg der Frauen in der Gesellschaft zu kontrollieren
- Herzig merkte an, dass es eine Form der "geschlechtsspezifischen sozialen Kontrolle" über die Rolle der Frau in der Gesellschaft war, wenn man Frauen glauben ließ, sie müssten haarlos sein, um der Aufmerksamkeit würdig zu sein. Es war eine frühe heteronormative Art, ihre Körper durch Scham zu kontrollieren.
© Getty Images
12 / 30 Fotos
Ein Marker für Klasse und Weiblichkeit in Amerika
- In den frühen 1900er-Jahren hatte sich die haarlose Haut in der weißen Ober- und Mittelschicht Amerikas als Erkennungsmerkmal für Weiblichkeit durchgesetzt. Das Entfernen der als ekelhaft empfundenen Körperbehaarung war eine Möglichkeit, sich von der Unterschicht abzugrenzen.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
Unternehmen und Marketing sind mit an Bord
- 1915 war Harper's Bazaar die erste Frauenzeitschrift, die eine Kampagne über die "Notwendigkeit" der Haarentfernung unter den Achseln startete, und Gillette brachte seinen ersten Rasierer für Frauen auf den Markt, der, so die Werbung, "ein peinliches persönliches Problem löst".
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Dann veränderte sich die Mode
- In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts machten ärmellose Kleider, kürzere Säume und ein Mangel an Nylonstrümpfen während des Zweiten Weltkriegs die Achsel- und Beinhaarentfernung in den USA noch populärer.
© Getty Images
15 / 30 Fotos
Die Einführung des Bikinis
- Der kleinere Badeanzugunterteil wurde in den USA in den späten 1940er-Jahren eingeführt, was Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen dazu anspornte, sich auf das Trimmen und Formen ihres Intimbereichs zu konzentrieren.
© Getty Images
16 / 30 Fotos
Sexueller Reiz wurde betont
- In den 1950ern, als das Magazin auf den Markt kam, galten glattrasierte, spärlich bekleidete als sexy. Bis 1964 wurde so die Haarlosigkeit zur Norm und 98 % der amerikanischen Frauen zwischen 15 und 44 Jahren sagten aus, sich regelmäßig die Beine zu rasieren.
© Getty Images
17 / 30 Fotos
Wachsstreifen und Haarentfernungen per Laser
- Neuere Methoden der Haarentfernung debütierten etwa zur gleichen Zeit, aber das erste Laser-Haarentfernungsverfahren wurde bald wegen seiner schädlichen Auswirkungen auf die Haut aufgegeben, nur um Jahrzehnte später wieder eingeführt zu werden.
© Getty Images
18 / 30 Fotos
Dann kam die zweite Welle des Feminismus
- Zusammen mit der Verbreitung der Hippie-Kultur lehnte der Feminismus der zweiten Welle in den 60er- und 70er-Jahren die Haarentfernung ab. Für viele Frauen wurde die Körperbehaarung zum Symbol für den Kampf um Gleichberechtigung.
© Getty Images
19 / 30 Fotos
Nicht jugendfreie Filme und Popkultur
- Die "S** sells"-Methode war in der Popkultur in vollem Gange, und die steigende Popularität von Rasur-Methoden und nicht jugendfreien Filmen bedeutete, dass die Leute anfingen, ziemlich kreativ und exhibitionistisch mit ihrer Schambehaarung umzugehen.
© Getty Images
20 / 30 Fotos
Die Brasilianer
- 1987 eröffneten sieben Schwestern aus Brasilien in New York City einen Salon, der das sogenannte "brasilianische" Wachsen anbot, bei dem alle Haare im Genitalbereich entfernt werden. Prominente wie Naomi Campbell begannen damit, und die Massen folgten bald.
© Getty Images
21 / 30 Fotos
Die Entfernung von Schamhaaren waren im Osten nicht so beliebt
- In vielen Teilen Asiens ist das Entfernen oder Trimmen von Schamhaaren immer noch nicht so üblich wie im Westen. In Korea galt die Schambehaarung sogar als Zeichen für Fruchtbarkeit und sexuelle Gesundheit. Mitte der 2010er-Jahre wurde berichtet, dass sich einige koreanische Frauen einer Schamhaartransplantation unterzogen, um zusätzliche Haare zu bekommen.
© Shutterstock
22 / 30 Fotos
Im Westen wurde Haarlosigkeit "natürlich"
- Haarentfernung wurde zum Synonym für Sauberkeit, und natürliches Haar zum Gegenteil. Die "eklige" Konnotation von Körperhaaren erwies sich als so stark, dass die Menschen die Verwendung neuerer, unnatürlicher Technologien wie Elektrolyse, gepulstes Licht und fortschrittlichere Lasertechnologie als bessere Alternative empfanden.
© Shutterstock
23 / 30 Fotos
Das Gegenteil von sauber
- Diese Vorstellung von Sauberkeit kommt von dem Ekel, der Scham und der Feindseligkeit, die Frauen antrainiert wurden, wenn sie Körperhaare sehen, aber in Wirklichkeit schaffen die meisten Haarentfernungspraktiken eher Möglichkeiten für Abrieb und Infektionen.
© Shutterstock
24 / 30 Fotos
Homophobie und Heterosexismus
- Das Konzept, dass Männer sich rasieren oder Frauen sich die Haare wachsen lassen, im Gegensatz zu dem, was die Gesellschaft zuvor erwartete, wurde bald zu einer Implikation von Queerness, was den heteronormativen sozialen Druck, wer was mit seinen Körperhaaren tun sollte, weiter verstärkte.
© Shutterstock
25 / 30 Fotos
Die vierte Welle des Feminismus
- In den 2010er-Jahren hat ein tieferes Bewusstsein für die Einschränkungen, die den weiblichen Körper umgeben, sowie für Feminismus, Gender und sexuelle Orientierung eine jüngere Kohorte von Frauen dazu gebracht, sich zu wehren.
© Getty Images
26 / 30 Fotos
Promis und Influencer verändern sich
- Influencer und Prominente begannen, mehr Fotos mit Körperbehaarung zu posten, und sogar Harper's Bazaar schloss den Kreis und veröffentlichte das Model Emily Ratajkowski mit unrasierten Achseln.
© Getty Images
27 / 30 Fotos
Marken führen den Markt an
- Aber dieses Mal in die entgegengesetzte Richtung! Neu eingeführte Rasiermarken für Frauen wie Billie setzen sich ebenfalls für weiblichen Flaum ein und behaupten, "grow choice" zu sein. Ihre Kampagnen zeigen verschiedene Gruppen von Frauen mit unterschiedlichen Behaarungsgraden.
© Shutterstock
28 / 30 Fotos
Körperbehaarung als Symbol für mehr
- Frauen erkennen ihre Macht in kleinen Dingen wie der Ablehnung der Haarentfernung, und Körperbehaarung wurde schnell zu einem Werkzeug für Revolution, Aktivismus und sozialen Wandel. Quelle: (CNN) Auch interessant: Die überraschende Geschichte des roten Lippenstifts
© Shutterstock
29 / 30 Fotos
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Es begann schon im Steinzeitalter
- Die Haarentfernung war im alten Ägypten, in Griechenland und im Römischen Reich präsent, wenn auch nicht prominent. Sie verwendeten Muscheln, Bienenwachs und verschiedene andere Enthaarungsmittel, um den Körper haarlos zu halten.
© Shutterstock
1 / 30 Fotos
Anzeichen der Klasse
- Auch die alten Römer assoziierten glatte, haarlose Haut mit Klasse und Reinheit. Und das war nicht nur auf Frauen beschränkt!
© Shutterstock
2 / 30 Fotos
Einfädeln
- Im Nahen Osten sowie in Ost- und Südasien wurde das Threading (bei dem ein dünner Faden verdoppelt, dann gedreht und über unerwünschte Haare gerollt wird, wobei sie auf der Ebene der Follikel gezupft werden) im gesamten Gesicht angewendet, mit Ausnahme eines Teils...
© Shutterstock
3 / 30 Fotos
Synophrys
- Synophrys oder "Unibrows" galten als ansprechend für beide Geschlechter und wurden mit frühen Versionen von Eyeliner betont.
© Shutterstock
4 / 30 Fotos
Erwachsensein und Ehe
- In Persien bedeutete die Haarentfernung und das Formen der Augenbrauen, dass eine Frau erwachsen war und kurz vor der Heirat stand.
© Shutterstock
5 / 30 Fotos
Veränderungen des Haaransatzes im Mittelalter
- Von katholischen Frauen im Mittelalter wurde erwartet, dass sie ihr Haar als eine Form der Weiblichkeit wachsen ließen, aber auch um es in der Öffentlichkeit zu verbergen. Ein weiterer kurioser Fakt: Im 14. Jahrhundert zupften sich die Damen die Haare zurück, um ihren Gesichtern eine ovalere Form zu geben.
© Shutterstock
6 / 30 Fotos
Die Augenbrauen entfernen zu lassen, war modisch
- Dank Elisabeth I., die 1558 an die Macht kam, kam die Augenbrauenentfernung in Mode.
© Getty Images
7 / 30 Fotos
Bis zum späten 18. Jahrhundert war die Haarentfernung nicht unbedingt notwendig
- Europäische und amerikanische Frauen wurden noch nicht dazu gedrängt, sich zu rasieren, obwohl einige Frauen angeblich vom ersten Sicherheitsrasiermesser für Männer Gebrauch machten, als dieses 1760 von Jacques Perret erfunden wurde.
© Shutterstock
8 / 30 Fotos
Dann trat Darwin auf den Plan
- Die heutige Vorstellung, dass Körperhaare unattraktiv sind, lässt sich angeblich bis zu Charles Darwins Buch "Die Abstammung des Menschen" aus dem Jahr 1871 zurückverfolgen, wie Rebecca Herzig in ihrem Buch "Plucked: A History of Hair Removal".
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Die Theorie der natürlichen Selektion
- Nach Herzig assoziierte Darwins berühmte Theorie Körperbehaarung mit primitiven und weniger entwickelten Formen unserer Vorfahren, und er assoziierte umgekehrt weniger Körperbehaarung mit Evolution und sexueller Attraktivität.
© Getty Images
10 / 30 Fotos
Wissenschaftliche "Experten" des 19. Jahrhunderts schlossen sich an
- Sie begannen, Behaarung – fast immer an Frauenkörpern, nicht an Männerkörpern – mit Krankheit, Wahnsinn, sexueller Umkehrung und anderen schrecklichen Konnotationen in Verbindung zu bringen und fügten so die erste große Schicht sozialen Drucks hinzu.
© Getty Images
11 / 30 Fotos
Ein Weg, den Aufstieg der Frauen in der Gesellschaft zu kontrollieren
- Herzig merkte an, dass es eine Form der "geschlechtsspezifischen sozialen Kontrolle" über die Rolle der Frau in der Gesellschaft war, wenn man Frauen glauben ließ, sie müssten haarlos sein, um der Aufmerksamkeit würdig zu sein. Es war eine frühe heteronormative Art, ihre Körper durch Scham zu kontrollieren.
© Getty Images
12 / 30 Fotos
Ein Marker für Klasse und Weiblichkeit in Amerika
- In den frühen 1900er-Jahren hatte sich die haarlose Haut in der weißen Ober- und Mittelschicht Amerikas als Erkennungsmerkmal für Weiblichkeit durchgesetzt. Das Entfernen der als ekelhaft empfundenen Körperbehaarung war eine Möglichkeit, sich von der Unterschicht abzugrenzen.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
Unternehmen und Marketing sind mit an Bord
- 1915 war Harper's Bazaar die erste Frauenzeitschrift, die eine Kampagne über die "Notwendigkeit" der Haarentfernung unter den Achseln startete, und Gillette brachte seinen ersten Rasierer für Frauen auf den Markt, der, so die Werbung, "ein peinliches persönliches Problem löst".
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Dann veränderte sich die Mode
- In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts machten ärmellose Kleider, kürzere Säume und ein Mangel an Nylonstrümpfen während des Zweiten Weltkriegs die Achsel- und Beinhaarentfernung in den USA noch populärer.
© Getty Images
15 / 30 Fotos
Die Einführung des Bikinis
- Der kleinere Badeanzugunterteil wurde in den USA in den späten 1940er-Jahren eingeführt, was Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen dazu anspornte, sich auf das Trimmen und Formen ihres Intimbereichs zu konzentrieren.
© Getty Images
16 / 30 Fotos
Sexueller Reiz wurde betont
- In den 1950ern, als das Magazin auf den Markt kam, galten glattrasierte, spärlich bekleidete als sexy. Bis 1964 wurde so die Haarlosigkeit zur Norm und 98 % der amerikanischen Frauen zwischen 15 und 44 Jahren sagten aus, sich regelmäßig die Beine zu rasieren.
© Getty Images
17 / 30 Fotos
Wachsstreifen und Haarentfernungen per Laser
- Neuere Methoden der Haarentfernung debütierten etwa zur gleichen Zeit, aber das erste Laser-Haarentfernungsverfahren wurde bald wegen seiner schädlichen Auswirkungen auf die Haut aufgegeben, nur um Jahrzehnte später wieder eingeführt zu werden.
© Getty Images
18 / 30 Fotos
Dann kam die zweite Welle des Feminismus
- Zusammen mit der Verbreitung der Hippie-Kultur lehnte der Feminismus der zweiten Welle in den 60er- und 70er-Jahren die Haarentfernung ab. Für viele Frauen wurde die Körperbehaarung zum Symbol für den Kampf um Gleichberechtigung.
© Getty Images
19 / 30 Fotos
Nicht jugendfreie Filme und Popkultur
- Die "S** sells"-Methode war in der Popkultur in vollem Gange, und die steigende Popularität von Rasur-Methoden und nicht jugendfreien Filmen bedeutete, dass die Leute anfingen, ziemlich kreativ und exhibitionistisch mit ihrer Schambehaarung umzugehen.
© Getty Images
20 / 30 Fotos
Die Brasilianer
- 1987 eröffneten sieben Schwestern aus Brasilien in New York City einen Salon, der das sogenannte "brasilianische" Wachsen anbot, bei dem alle Haare im Genitalbereich entfernt werden. Prominente wie Naomi Campbell begannen damit, und die Massen folgten bald.
© Getty Images
21 / 30 Fotos
Die Entfernung von Schamhaaren waren im Osten nicht so beliebt
- In vielen Teilen Asiens ist das Entfernen oder Trimmen von Schamhaaren immer noch nicht so üblich wie im Westen. In Korea galt die Schambehaarung sogar als Zeichen für Fruchtbarkeit und sexuelle Gesundheit. Mitte der 2010er-Jahre wurde berichtet, dass sich einige koreanische Frauen einer Schamhaartransplantation unterzogen, um zusätzliche Haare zu bekommen.
© Shutterstock
22 / 30 Fotos
Im Westen wurde Haarlosigkeit "natürlich"
- Haarentfernung wurde zum Synonym für Sauberkeit, und natürliches Haar zum Gegenteil. Die "eklige" Konnotation von Körperhaaren erwies sich als so stark, dass die Menschen die Verwendung neuerer, unnatürlicher Technologien wie Elektrolyse, gepulstes Licht und fortschrittlichere Lasertechnologie als bessere Alternative empfanden.
© Shutterstock
23 / 30 Fotos
Das Gegenteil von sauber
- Diese Vorstellung von Sauberkeit kommt von dem Ekel, der Scham und der Feindseligkeit, die Frauen antrainiert wurden, wenn sie Körperhaare sehen, aber in Wirklichkeit schaffen die meisten Haarentfernungspraktiken eher Möglichkeiten für Abrieb und Infektionen.
© Shutterstock
24 / 30 Fotos
Homophobie und Heterosexismus
- Das Konzept, dass Männer sich rasieren oder Frauen sich die Haare wachsen lassen, im Gegensatz zu dem, was die Gesellschaft zuvor erwartete, wurde bald zu einer Implikation von Queerness, was den heteronormativen sozialen Druck, wer was mit seinen Körperhaaren tun sollte, weiter verstärkte.
© Shutterstock
25 / 30 Fotos
Die vierte Welle des Feminismus
- In den 2010er-Jahren hat ein tieferes Bewusstsein für die Einschränkungen, die den weiblichen Körper umgeben, sowie für Feminismus, Gender und sexuelle Orientierung eine jüngere Kohorte von Frauen dazu gebracht, sich zu wehren.
© Getty Images
26 / 30 Fotos
Promis und Influencer verändern sich
- Influencer und Prominente begannen, mehr Fotos mit Körperbehaarung zu posten, und sogar Harper's Bazaar schloss den Kreis und veröffentlichte das Model Emily Ratajkowski mit unrasierten Achseln.
© Getty Images
27 / 30 Fotos
Marken führen den Markt an
- Aber dieses Mal in die entgegengesetzte Richtung! Neu eingeführte Rasiermarken für Frauen wie Billie setzen sich ebenfalls für weiblichen Flaum ein und behaupten, "grow choice" zu sein. Ihre Kampagnen zeigen verschiedene Gruppen von Frauen mit unterschiedlichen Behaarungsgraden.
© Shutterstock
28 / 30 Fotos
Körperbehaarung als Symbol für mehr
- Frauen erkennen ihre Macht in kleinen Dingen wie der Ablehnung der Haarentfernung, und Körperbehaarung wurde schnell zu einem Werkzeug für Revolution, Aktivismus und sozialen Wandel. Quelle: (CNN) Auch interessant: Die überraschende Geschichte des roten Lippenstifts
© Shutterstock
29 / 30 Fotos
Warum fingen wir mit der Entfernung von Körperbehaarung an?
Rasieren oder nicht rasieren...
© Getty Images
Viele Frauen auf der ganzen Welt beschreiben es als einer der größten Vorteile der sozialen Isolation, sich nicht rasieren oder wachsen zu müssen. Und warum sollten sie das wollen? Es ist in der Regel schmerzhaft, teuer, unangenehm und/oder zeitaufwändig. Aber viele haben das Gefühl, sich rasieren zu müssen, oder, was noch häufiger vorkommt, viele denken, dass das Rasieren eine Entscheidung ist, die sie aktiv treffen, während es in Wirklichkeit jahrzehntelanger sozialer Druck ist, der diese so genannten Entscheidungen geprägt hat.
Viele Frauen fangen schon in jungen Jahren mit der Haarentfernung an, aber nur wenige wissen, wie oder warum dieser Wahn überhaupt entstanden ist. Im Laufe der Jahre hat Körperbehaarung die Geschlechterdynamik geformt, es stand für Klasse, definierte Weiblichkeit und kontrollierte Frauen durch Scham, aber all das ändert sich jetzt. Klicken Sie sich durch diese Galerie und erfahren Sie, wie die Haarentfernung begann, wie sie sich verbreitete und wie sie heute in Frage gestellt wird.
Für dich empfohlen
























MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
LIFESTYLE Beziehungen
Diese urkomischen Anmachsprüche sorgen zumindest für einen Lacher
-
2
Promis Kuriositäten
Von diesen bizarren Promi-Todesfällen haben Sie vermutlich noch nie gehört
-
3
Promis Profil
-
4
Promis Britische königsfamilie
-
5
LIFESTYLE Krieg
-
6
-
7
LIFESTYLE Ranking
-
8
LIFESTYLE Bibel
Diese alttestamentlichen Prophezeiungen über Jesus wurden wahr
-
9
Gesundheit Symptome
-
10
LIFESTYLE Hygiene