Von Imago Mundi bis Google – die Geschichte der Karten
Verzeichnen wir die Geschichte der Kartographie
© <p>Shutterstock</p>
LIFESTYLE Kartographie
Heutzutage verirren wir uns nur noch selten. Alles, was wir tun müssen, ist, unsere GPS-Geräte zu programmieren oder Google Maps zu konsultieren. Natürlich gibt es immer noch die gute alte Papierkarte, auf die man zurückgreifen kann. Vor fünftausend Jahren jedoch hätte man sich vielleicht an einer Tontafel orientiert, um sich zurechtzufinden. Später hätte eine Papyrusrolle ausgereicht, um sich zu orientieren. Und im 16. Jahrhundert tauchten die ersten Weltkarten auf. Karten sind seit Jahrtausenden Teil der Menschheitsgeschichte, und die Entwicklung der Kartografie, d. h. der Technik zur Herstellung von Karten, ist ebenso faszinierend wie die vielen Ziele, zu denen wir mit Hilfe von Karten gelangen.
Klicken Sie sich durch diese Galerie und lassen Sie sich durch die Geschichte der Karten navigieren.
Imago Mundi
Die Imago Mundi, eine Tontafel aus dem Jahr 2300 v. Chr., ist die älteste erhaltene Karte der bekannten Welt. Die auch als babylonische Weltkarte bezeichnete Imago Mundi ist auf den Euphrat zentriert und zeigt die Stadt Babylon, obwohl es sich um eine symbolische, nicht um eine tatsächliche Darstellung handelt. Die Tafel ist im British Museum in London ausgestellt.
Turiner Papyruskarte
Die Turiner Papyruskarte gilt als die älteste erhaltene Karte der antiken Welt und wird auf das Jahr 1150 v. Chr. datiert. Sie zeigt einen 15 km langen Abschnitt des Wadi Hammamat in Ägypten, zwischen dem Niltal und dem Roten Meer. Sie wird im Museo Egizio im italienischen Turin aufbewahrt, nach dem sie benannt ist.
Karte der Fährten von Yu Gong
Diese Seidenkarte aus der frühen westlichen Han-Dynastie (202 v. Chr. – 9 n. Chr.), die von einem anonymen chinesischen Kartographen geschaffen wurde, wurde in den Han-Gräbern von Mawangdui entdeckt und zeigt das Königreich Changsha und das Königreich Nanyue in Südchina.
Ptolemäische Weltkarte
Dies ist die bekannte Welt, wie sie von dem griechischen Mathematiker Ptolemäus im zweiten Jahrhundert aufgezeichnet wurde. Die Karte ist eine Rekonstruktion aus dem 15. Jahrhundert aus Ptolemäus' "Geographie" (um 150 n. Chr.). Neben dem europäischen Kontinent zeigt sie "Sinae" (China) ganz rechts, jenseits der Insel "Taprobane" (Ceylon oder Sri Lanka, überdimensioniert) und die "Aurea Chersonesus" (südostasiatische Halbinsel).
Tabula Peutingeriana
Die Tabula Peutingeriana ist eine Pergamentkopie aus dem 13. Jahrhundert einer antiken römischen Straßenkarte, die ursprünglich entweder im 4. oder 5. Jahrhundert gezeichnet wurde. Das Dokument, das Mittelitalien und Rom darstellt, wurde später nach dem deutschen Antiquar Konrad Peutinger aus dem 16. Jahrhundert benannt und wird heute in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien aufbewahrt.
Tabula Rogeriana
Die Tabula Rogeriana oder Kitab Rudjdjar ist eine frühe Weltkarte, die von dem arabischen Geografen Muhammad al-Idrisi (1100–1165) erstellt wurde. Die Karte wurde im Jahr 1154 von König Roger II. von Sizilien in Auftrag gegeben. Sie befindet sich in der Universität von Oxford in England.
Katalanischer Atlas
Der Katalanische Atlas, der als die wichtigste mittelalterliche Karte in katalanischer Sprache bezeichnet wird, wurde 1375 erstellt und den mallorquinischen jüdischen Kartographen Abraham Cresques und seinem Sohn Jehuda Cresques zugeschrieben. Es handelt sich um eine der ersten portolanischen Karten (die von Seefahrern verwendet wurden), die geografische Daten enthalten, die direkt aus Marco Polos Aufzeichnungen über seine Reisen stammen. Das Dokument wird in der Nationalbibliothek von Frankreich in Paris aufbewahrt.
Kompassrose vom Katalanischen Atlas
Der katalanische Atlas ist auch dafür bekannt, dass er als erste Karte eine Kompassrose enthält (siehe Abbildung).
Weltkarte von Giovanni Leardo
Das Bild zeigt eine von mindestens vier Mappa mundi ("Weltkarten"), die der venezianische Geograf und Kosmograf Giovanni Leardo im 15. Jahrhundert zeichnete. Diese Ausgabe von 1452 mit Tinte und Farben auf Pergament befindet sich in der Bibliothek der American Geographical Society in Milwaukee, im amerikanischen Bundesstaat Wisconsin, und ist die älteste Weltkarte in der Bibliothek.
Karte von Fra Mauro
Die vom italienischen Mönch und Kartographen Fra Mauro angefertigte Weltkarte ist eines der schönsten Beispiele mittelalterlicher Kartographie, die je geschaffen wurden. Das Dokument aus dem Jahr 1460 ist eine kreisförmige, auf Pergament gezeichnete und in einen Holzrahmen eingefasste Planisphäre. Sie enthält Informationen, die von Marco Polo stammen.
Der Erdapfel
Als immer mehr Teile des Planeten kartiert wurden – und sich herausstellte, dass er keineswegs flach ist – überließ man es dem deutschen Kartographen Martin Behaim, im Jahr 1492 den Erdapfel zu erstellen. Er gilt als das älteste erhaltene Beispiel für einen Erdglobus. Amerika ist nicht enthalten, da Kolumbus frühestens im März 1493 nach Spanien zurückkehrte. Die ehrwürdige Kugel ist im Germanischen Museum in Nürnberg zu sehen.
Karte von Christoph Kolumbus
In der Bibliotheque Nationale de France in Paris ist die Karte ausgestellt, die der italienische Entdecker Christoph Kolumbus zur Planung seiner Reise nach Indien benutzte, die in der Tat zu seiner "Entdeckung" Amerikas führte.
Karte von Juan de la Cosa
Sieben Jahre nach dem Erdapfel erstellte der kastilische Seefahrer und Kartograf Juan de la Cosa im Jahr 1500 eine Weltkarte, die die früheste bekannte Darstellung der Neuen Welt enthielt. Die Abbildung zeigt einen Stich dieser Karte, die als einziges kartografisches Werk eines Augenzeugen der ersten Reisen von Christoph Kolumbus nach Indien erhalten geblieben ist.
Cantino-Planisphäre
Die Cantino-Planisphäre ist eine handschriftliche portugiesische Weltkarte aus dem Jahr 1502, die nach Alberto Cantino benannt ist, der das Dokument für den Herzog von Ferrara von Portugal nach Italien schmuggelte. Sie ist die früheste erhaltene Karte, die die geografischen Entdeckungen Portugals im Osten und Westen zeigt, und ist besonders bemerkenswert, weil sie eine fragmentarische Aufzeichnung der brasilianischen Küste zeigt. Die Planisphäre befindet sich in der Galleria Estense in Modena in Italien.
Karte von Piri Reis
Der osmanische Kartograph Piri Reis erstellte seine Weltkarte im Jahr 1513. Nur ein Fragment ist erhalten geblieben, das die Westküsten Europas und Nordafrikas sowie die Küste Brasiliens zeigt. Erstaunlicherweise scheint die Karte die Antarktis fast 300 Jahre vor ihrer Entdeckung zu zeigen. Außerdem ist der Kontinent als Landmasse so eingezeichnet, wie er vor der Bedeckung mit der Eiskappe vor über 6.000 Jahren ausgesehen haben muss. Die Karte wird in der Bibliothek des Topkapı-Palastes im türkischen Istanbul aufbewahrt, ist aber nur selten öffentlich zu sehen.
Lopo-Homem-Reineis-Atlas
Der Lopo-Homem-Reineis-Atlas, auch Miller-Atlas genannt, ist eine reich illustrierte Karte von Brasilien aus dem Jahr 1519, ein Gemeinschaftswerk der portugiesischen Kartographen Pedro und Jorge Reinel und Lopo Homem. Das Kunstwerk stammt von António de Holanda. Sie wurde 1897 von dem Bibliothekar Bénigne Emmanuel Clement Miller für die französische Nationalbibliothek erworben, daher der Name Miller-Atlas.
Weltkarte "Padrón Real"
Diogo Ribeiro, ein portugiesischer Kartograph, der für Spanien arbeitete, erstellte 1527 die Weltkarte "Padrón Real", die als erste wissenschaftliche Weltkarte gilt. Sie wird in der Biblioteca Apostolica Vaticana in der Vatikanstadt aufbewahrt.
Die "Dauphin"-Karte
Die "Dauphin"-Weltkarte wurde 1546 vom französischen Kartographen Pierre Desceliers im Auftrag des französischen Königs Franz I. für den Dauphin Henri II. von Frankreich (Kronprinz) erstellt. Sie war eine von mehreren großen Weltkarten, die Desceliers im Stil von Seekarten anfertigte.
Atlas Cosmographicae
Lange bevor der Nullmeridian von Greenwich (ein geografisches Koordinatensystem, bei dem der Längengrad als 0° definiert ist) 1884 zur internationalen Standardreferenz für Kartographen wurde, verwendeten Kartenmacher wie Gerardus Mercator in seinem Atlas Cosmographicae (1595) einen Nullmeridian, den er als Mercator-Projektion bezeichnete und der irgendwo in der Nähe von 25° westlicher Länge verlief, direkt westlich der Azoreninsel Santa Maria im Atlantischen Ozean. Sein 180. Meridian verläuft entlang der Straße von Anián (Beringstraße).
Die Weltkarte von Blaeu
Die von Joan Blaeu im Jahr 1664 geschaffene Karte zeigt eine Karte der doppelten Hemisphäre und wurde für den "Atlas Van Loon" angefertigt, eine stattliche Mappe mit Karten, die zwischen 1649 und 1676 veröffentlicht wurde.
Atlantic Neptune
Im Jahr 1777 schuf Oberst Joseph Frederick Wallet DesBarres einen monumentalen vierbändigen Atlas von Nordamerika, "Atlantic Neptune". Er ist die wichtigste Sammlung von Karten, Diagrammen und Ansichten Nordamerikas, die im 18. Jahrhundert veröffentlicht wurde.
Finley Map of the World
Die bekannte Finley-Weltkarte aus dem Jahr 1827 basiert auf der bereits erwähnten Mercator-Projektion.
Kommerzielle Weltkarte
Diese kommerzielle Weltkarte aus dem Jahr 1902 wird nach den Koordinaten des Nullmeridians von Greenwich neu positioniert veröffentlicht.
Karte zu politischen und ideologischen Zwecken
Eine Weltkarte, die in roter Farbe die Ausdehnung des britischen Empire im Jahr 1901 zeigt. Historisch gesehen wurden Karten oft sowohl für politische und ideologische Zwecke als auch für Referenz- und Navigationszwecke verwendet, erklärt der Carnegie Council.
Ein Foto der Erde, gemacht aus dem Weltall
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlebte die Kartenerstellung einen neuen Aufschwung. Die ersten Bilder aus dem Weltraum wurden mit der suborbitalen V-2-Rakete aufgenommen, die am 24. Oktober 1946 von den Vereinigten Staaten gestartet wurde. Diese frühen Aufnahmen waren der Vorläufer der Satellitenbilder. Dieses Foto der US-Armee zeigt eine der ersten Aufnahmen der Erde aus dem Weltraum.
Erstes Satellitenbild
Dieses NASA-Bild ist die erste Rohaufnahme, die der Satellit Explorer 6 am 14. August 1959 machte. Zu dieser Zeit überquerte der Satellit Mexiko und zeigt einen sonnenbeschienenen Bereich des Zentralpazifiks und seine Wolkendecke.
Landsat-Programm
Am 23. Juli 1972 wurde der gemeinsame NASA/United States Geological Survey (USGS) Earth Resources Technology Satellite gestartet und mit ihm das Landsat-Programm, das am längsten laufende Unternehmen zur Erfassung von Satellitenbildern der Erde. Die Landsat-Satelliten haben Millionen von Bildern aufgenommen, die die Dokumentation vieler Gebiete ermöglichten, die zuvor unzugänglich waren. Das Bild zeigt die Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance (ULA) mit dem Landsat Data Continuity Mission (LDCM)-Satelliten an Bord im Februar 2013.
Google Maps
Das 21. Jahrhundert hat außergewöhnliche technologische Fortschritte bei der Kartenerstellung gebracht. Google Earth, ein Computerprogramm, das 2001 auf den Markt kam, lieferte eine 3D-Darstellung der Erde, die hauptsächlich auf Satellitenbildern basierte. Im Jahr 2005 wurde Google Maps eingeführt.
Google Maps, Apple Maps
Mit Google Maps hatte man plötzlich die ganze Welt zur Hand. Das Bild zeigt Steve Jobs von Apple im Jahr 2007 bei der Demonstration von Google Maps auf dem iPhone. Im Jahr 2012 veröffentlichte Apple seinen eigenen Kartendienst in iOS und löste damit Google Maps als Standard-Kartendienst für Apple-Betriebssysteme ab.
Street View
Ebenfalls 2007 veröffentlichte Google "Google Street View", eine Funktion von Google Maps, die 360°-Panoramaansichten von verschiedenen Orten auf Straßenebene bietet. Heutzutage erreichen wir unser Ziel oft mit Hilfe von Satellitennavigationssystemen.
NASA World Map
Mehr als fünftausend Jahre nach der Entstehung der Imago Mundi hat die NASA ihre neueste Weltkarte veröffentlicht. Mithilfe einer Sammlung satellitengestützter Beobachtungen haben Wissenschaftler und Visualisierer monatelange Beobachtungen der Landoberfläche, der Ozeane, des Meereises und der Wolken zu einem nahtlosen, farbgetreuen Mosaik jedes Quadratkilometers unseres Planeten zusammengefügt, um das bisher beste Bild einer zunehmend fragilen Erde zu erstellen.
Quellen: (Compass Rose Geocoin) (The Vintage News) (Geographicus) (Carnegie Council) (The Keyword)
Entdecken Sie auch: Diese Expeditionen veränderten den Lauf der Geschichte