Hitlers finstere Kampagne gegen Künstler und Kreativität

Wie der Führer versuchte, die Kunst auszulöschen

Hitlers finstere Kampagne gegen Künstler und Kreativität
Stars Insider

25/09/23 | StarsInsider

LIFESTYLE Wwii

Das Naziregime von Adolf Hitler hat sich bei seiner faschistischen Eroberung Europas mit allen Facetten des Lebens befasst, die ihm möglich waren. Religionen, Rassen, Glaubensbekenntnisse und Philosophien aller Art, die nicht in die nationalsozialistische Vision der Zukunft passten, wurden unerbittlich unterdrückt und ausgerottet. Ein oft übersehener, aber nichtsdestotrotz integraler Bestandteil von Hitlers Krieg gegen die Kultur war sein Krieg gegen Kunst und Kreativität.

Ganze Kunstschulen, Musikgattungen und literarische Themen wurden verboten, beschlagnahmt, verbrannt und als "entartete Kunst" bezeichnet. Darunter befanden sich auch einige der wichtigsten und berühmtesten Errungenschaften in der Geschichte der Kreativität, und während einige Dinge überlebten, waren viele Meisterwerke leider nicht mehr vorhanden.

Sind Sie neugierig geworden? Lesen Sie weiter, um mehr über "Entartete Kunst" und Hitlers Kulturkampf zu erfahren.

Hitlers Kampf gegen die Kreativität
1/30 photos © Getty Images

Hitlers Kampf gegen die Kreativität

Wie bei vielen faschistischen oder anderweitig totalitären politischen Parteien ist der Einfluss der Kultur auf die Gesellschaft ein Hauptanliegen ihrer Führer. Dieses Bedürfnis, die Kultur zu kontrollieren, war nie so ausgeprägt wie in Hitlers Nazipartei.

Entartete Kunst
3/30 photos © Getty Images

Entartete Kunst

Ab den 1920er Jahren verwendeten die Nationalsozialisten den Begriff "entartete Kunst", um Kunst jeglicher Art zu beschreiben, die als subversiv für das nationalsozialistische Projekt angesehen wurde.

Was war entartete Kunst?
4/30 photos © Getty Images

Was war entartete Kunst?

Der Begriff wurde pauschal auf alle Bereiche der modernen Kreativität angewandt. Alles, was die Nazis als "kommunistisch", "jüdisch" oder einfach als "undeutsch" ansahen, wurde kurzerhand verboten und seine Schöpfer wurden schnell verfolgt.

Die Ursprünge der Entartung
5/30 photos © Getty Images

Die Ursprünge der Entartung

Ironischerweise wurde der Begriff der Entartung in der Kunst von einem jüdischen Sozialkritiker namens Max Nordau geprägt. Nordau, ein Mitbegründer der zionistischen Bewegung, stellte die These auf, dass moderne Errungenschaften wie die Kunst des Impressionismus und die symbolistische Literatur analysiert werden könnten, um die soziale Abweichung und angeborene Entartung der Künstler zu beweisen. Ungeachtet von Nordaus Status als prominenter orthodoxer Jude übernahmen die Nazis seine Theologie gerne und optimierten sie für ihre eigenen suprematistischen Ziele.

Eine Beleidigung des deutschen Gefühls
6/30 photos © Getty Images

Eine Beleidigung des deutschen Gefühls

Alles, was als entartete Kunst bezeichnet wurde, wurde als subversiv nicht nur für das Naziregime, sondern für den arischen Geist im Allgemeinen abgetan und als "Beleidigung des deutschen Gefühls" angesehen. Für die Nazis war es unerlässlich, alles in der Kunst und Kultur auszumerzen, was als Ablenkung oder Hindernis auf dem Weg in eine arische, weiß-suprematistische Zukunft angesehen wurde.

Die Gefahren des Modernismus
7/30 photos © Getty Images

Die Gefahren des Modernismus

Die neuen revolutionären Bewegungen der Kunstwelt wurden als Katalysatoren für den Ungehorsam in der Gesellschaft insgesamt gesehen. Die moderne Kunst war politischer, persönlicher und unkontrollierbarer als je zuvor. Hitler sah in dieser neuen Rebellion in der Kunst einen gefährlichen Übergang zur Rebellion in der Gesellschaft

Die Gefahren des Modernismus
8/30 photos © Getty Images

Die Gefahren des Modernismus

 

Da der Modernismus der Kunstwelt nicht mit der Vision der Nazipartei übereinstimmte, wurde die Kunst der Moderne zu einem der wichtigsten kulturellen Feinde Hitlers. Schon vor Hitlers Machtübernahme war eine neue Generation von abstrakten, expressionistischen und avantgardistischen Künstlern ein Hinderniss auf dem Weg zu einem großen kulturellen Wandel in Deutschland und Europa insgesamt.

Kulturbolschewismus
9/30 photos © Getty Images

Kulturbolschewismus

Der Begriff "Kulturbolschewismus" wurde kurz nach der bolschewistischen Revolution in Russland im Jahr 1917 populär. Angeführt von Wladimir Lenin und anderen prominenten Kommunisten wie Leo Trotzki (im Bild, zweiter von rechts) wurde die bolschewistische Revolution als große Bedrohung für die Traditionalisten und Totalitaristen in aller Welt angesehen. In dem Bemühen, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, prägten die Nazis den Begriff "Kulturbolschewismus", um politischen Dissens direkt mit künstlerischem Ungehorsam zu verbinden.

Welche Kunst war erlaubt?
10/30 photos © Public Domain

Welche Kunst war erlaubt?

Natürlich war es nicht Hitlers Ziel, alle Kunst auszurotten. Sein Regime erkannte die Macht der Kunst, die Gedanken der Massen zu kontrollieren, und förderte mit Begeisterung Genres und Künstler, die es für sein Projekt als nützlich erachtete. Klassische und romantische Kunst, die den traditionellen künstlerischen Standards entsprach und Gehorsam und die "ideale" menschliche Form darstellte, wurde in Nazi-Deutschland am meisten gefeiert.

Hitlers fehlgeschlagene Karriere in der Kunst
11/30 photos © Public Domain

Hitlers fehlgeschlagene Karriere in der Kunst

Viele von Hitlers Entscheidungen darüber, welche Kunst angemessen und welche Kunst entartet war, beruhten auf seinem persönlichen Geschmack. Es ist bekannt, dass Hitler es als junger Mann nicht schaffte, eine Kunstschule zu besuchen, und die Bedeutung, die er als Führer des Dritten Reiches der Kunst beimaß, lässt sich auf seinen eigenen Malstil zurückführen, der als zu traditionell und nicht im Einklang mit der modernistischen Richtung, in die sich die Kunstwelt des frühen 20. Jahrhunderts bewegte, angeprangert wurde.

In Hitlers Gunst
12/30 photos © Getty Images

In Hitlers Gunst

Künstler, die den alten europäischen Meistern nacheiferten, insbesondere solche, die sich von der griechischen und römischen Kunst inspirieren ließen, standen bei Hitler besonders hoch im Kurs. Künstler wie der Bildhauer Arno Breker (im Bild) wurden vom NS-Regime gefördert, um die Ideale der entarteten Kunst zu bekämpfen.

Die Frage des Expressionismus
13/30 photos © Getty Images

Die Frage des Expressionismus

Da Hitler nicht zur Verfügung stand, um über jeden einzelnen Künstler oder jede Bewegung im Nazi-Reich zu urteilen, lag das Schicksal vieler Stilrichtungen in den Händen der subjektiven Meinung anderer Nazi-Funktionäre. Vor allem das Schicksal des Expressionismus wurde unter Hitlers Kulturfunktionären heftig debattiert. Einige, wie Joseph Goebbels, Hitlers Reichspropagandaminister, waren der Meinung, dass bestimmte deutsche Maler des Expressionismus den "nordischen Geist", den Hitler zum Ausdruck bringen wollte, gut verkörpern. Andere hingegen hielten ihre abstrakten Stile für zu subversiv, um sie weiterhin zuzulassen. Am Ende wurden viele expressionistische Gemälde beschlagnahmt und viele Künstler ins Exil geschickt.

Die Kulturkammern der Nazis
14/30 photos © Getty Images

Die Kulturkammern der Nazis

Mit der Expansion des Dritten Reiches wuchs auch die Reichskulturkammer. Es wurden Unterkammern eingerichtet, die sich mit jeder Facette der Kultur befassten, von der bildenden Kunst über die Musik bis hin zu Literatur und Theater. Diese Unterkammern arbeiteten unermüdlich daran, entartete Kunst aus allen Ecken der Gesellschaft zu entfernen.

Wilhelm Frick und der Beginn der Säuberung
15/30 photos © Getty Images

Wilhelm Frick und der Beginn der Säuberung

Wilhelm Frick, ein prominenter Nazi-Funktionär und langjähriger Anhänger Hitlers, ließ 1930 das Schlossmuseum in Weimar von über 70 Werken moderner Kunst säubern. Diese erste und relativ kleine Säuberung von entarteter Kunst war der Beginn einer viel größeren Kampagne der kulturellen Ausrottung, die für den Rest des NS-Regimes andauern sollte.

Verbotene Autoren
16/30 photos © Getty Images

Verbotene Autoren

Die Werke zahlreicher politischer Theoretiker wurden verboten, ebenso wie die zahlreicher prominenter Autoren wie Ernest Hemingway und Albert Einstein. Einige Autoren, wie der bekannte Dramatiker Bertolt Brecht (im Bild), flohen kurz nach Beginn der Bücherverbrennungen aus Deutschland.

Entartete Musik
17/30 photos © Getty Images

Entartete Musik

Auch die Musik war ein Hauptziel von Hitlers Kultursäuberungen. Die modernen Klänge des Jazz, die mit der modernen Kunstbewegung Hand in Hand zu gehen schienen, wurden am meisten unter die Lupe genommen.

Der Teufel des Jazz
18/30 photos © Getty Images

Der Teufel des Jazz

Jazz war nicht nur das bevorzugte Genre vieler der größten und rebellischsten Künstler und Intellektuellen des frühen 20. Jahrhunderts, sondern die afroamerikanischen Pioniere und Verfechter des Genres machten Jazz in den Augen der Nazis automatisch zu einem verbotenen Übel.

Die Geißel des Solos
19/30 photos © Getty Images

Die Geißel des Solos

Vor allem Instrumentensoli waren Hitler ein Dorn im Auge. Der Führer des Dritten Reichs verabscheute die musikalische Improvisation und prangerte sie als "exzessiv" an.

Musik im Dritten Reich
20/30 photos © Getty Images

Musik im Dritten Reich

Im Einklang mit der übrigen Kulturpolitik Hitlers beschränkte sich der Bereich der akzeptablen Musik auf deutsche Komponisten klassischer, tonaler Musik wie Märsche. Jüdische Künstler, die in diesen Rahmen passten, wurden natürlich ausgeschlossen, obwohl einige jüdische Komponisten als die Besten des 20. Jahrhunderts galten.

Ausstellung "Entartete Kunst"
21/30 photos © Getty Images

Ausstellung "Entartete Kunst"

Um Hitlers Vorstellungen von entarteter Kunst im Dritten Reich zu verbreiten, wurde die Ausstellung "Entartete Kunst" von Adolf Ziegler organisiert, einem prominenten deutschen Maler, der einen Großteil der kulturellen Säuberungsaktionen leitete. Die Ausstellung wurde am 19. Juli 1937 in München eröffnet.

Ausstellung "Entartete Kunst"
22/30 photos © Getty Images

Ausstellung "Entartete Kunst"

Die Ausstellung umfasste nicht weniger als 650 Werke von Künstlern aus dem gesamten NS-Reich, die allesamt als entartete Kunst angesehen wurden. Die Kunstwerke wurden bei jüdischen Kunstsammlern, in Museen, Familienhäusern und manchmal in den Ateliers der Künstler selbst beschlagnahmt.

Stars der entarteten Kunst
23/30 photos © Getty Images

Stars der entarteten Kunst

Während der Ausstellung "Entartete Kunst" waren Werke von Künstlern zu sehen, die heute als die erfolgreichsten und kompetentesten Künstler der Moderne gelten. So prominente und weithin angesehene Künstler wie Pablo Picasso (im Bild) wurden ausgestellt und von den Organisatoren und Besuchern kritisiert.

Stars der entarteten Kunst
24/30 photos © Getty Images

Stars der entarteten Kunst

Die Künstler, deren Werke in der Ausstellung "Entartete Kunst" gezeigt wurden und die Hitler als "Unfähige, Betrüger und Verrückte" bezeichnete, waren zum Zeitpunkt der Ausstellung alle entweder untergetaucht oder lebten außerhalb Deutschlands. Ihre Werke wurden zwischen Juli und November 1937 von mehr als zwei Millionen Besuchern besichtigt.

Künstler im Exil
25/30 photos © Getty Images

Künstler im Exil

Einige Künstler flohen aus Deutschland, sobald Hitler an die Macht kam und sie als Staatsfeinde brandmarkte, während andere versuchten, das Regime im Verborgenen auszusitzen. Die offizielle Einstufung als "entarteter Künstler" erschwerte die Erlangung ausländischer Pässe in Ländern wie der Schweiz, sodass viele fliehende Künstler auf die Hilfe anderer angewiesen waren, um dem Schatten des Nazireichs zu entkommen.

Die zweite Kunstbeschlagnahme
26/30 photos © Getty Images

Die zweite Kunstbeschlagnahme

Nach dem Erfolg der Ausstellung "Entartete Kunst" führte Joseph Goebbels eine zweite große Säuberungsaktion in deutschen Museen und Privatsammlungen durch. Diesmal beschlagnahmten die Nazis unglaubliche 16.558 Kunstwerke.

Meisterwerke in Brand
27/30 photos © Getty Images

Meisterwerke in Brand

Nachdem die existenziellen Gefahren der modernen Kunst den Massen hinreichend vermittelt worden waren, begannen die Nazis mit der Zerstörung der von ihnen beschlagnahmten Kunstwerke. Über 4.000 weniger bedeutende Werke wurden 1945 verbrannt, während die wertvolleren Stücke erhalten blieben und an mit den Nazis verbundene Kunsthändler übergeben wurden.

Der Wert der Entartung
28/30 photos © Getty Images

Der Wert der Entartung

Diese Kunsthändler arbeiteten daran, das Naziregime durch den Verkauf dieser so genannten wertlosen Stücke entarteter Kunst an externe Käufer zu finanzieren. Dies war eine der vielen Strategien der Nazis, um ihre Kriegsmaschinerie zu finanzieren.

Wiedererlangung der Nazi-Raubkunst
29/30 photos © Getty Images

Wiedererlangung der Nazi-Raubkunst

Nach dem Krieg wurden von den alliierten Mächten umfangreiche Operationen durchgeführt, um die von den Nazis gestohlenen und versteckten Schätze zu finden und zurückzuholen. Am berühmtesten sind die rund 400 Mitarbeiter des Programms für Denkmäler, Kunst und Archive, umgangssprachlich als "Monuments Men" bekannt, die bis 1951 unglaubliche fünf Millionen vermisste Kunstwerke wiederfinden konnten. Bis heute tauchen immer wieder lange verschollene Kunstwerke auf.

Quellen: (Holocaust Encyclopedia) (Britannica) (BBC)

Auch interessant: Die versteckten Geheimnisse in historischen Kunstwerken

Die berüchtigte Bücherverbrennung
30/30 photos © Getty Images

Die berüchtigte Bücherverbrennung

Die bekannteste dieser massiven, weit verbreiteten Demonstrationen und Säuberungen waren die Bücherverbrennungen. Ab 1933 organisierte der Nationalsozialistische Deutsche Studentenbund zahlreiche Veranstaltungen zur Vernichtung der Werke von Schriftstellern, Dichtern, Wissenschaftlern und Philosophen, deren Werke als entartet galten.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren