Als das Russische Reich Nordamerika kolonisierte

Gehörte Alaska tatsächlich mal zu Russland?

Als das Russische Reich Nordamerika kolonisierte
Stars Insider

29/01/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Geschichte

Nur wenige wissen, dass Russland seine eigenen Kolonien in Nordamerika errichtete. Aber es stimmt! In der Mitte des 18. Jahrhunderts hatte Russland begonnen, Gebiete in Alaska in Anspruch zu nehmen. Irgendwann reichten die russischen Ansprüche bis nach Kalifornien, so weit nach Süden hatten sie sich vorgearbeitet. Hinter der Expansion steckte die Russländisch-Amerikanische Kompagnie, ein Handelsmonopol mit Fokus auf den lukrativen Fellhandel. Aber wie genau begannen die Russen mit der Besiedlung Alaskas und warum wollten sie sich auch über diese frostigen Gebiete hinaus ausbreiten?

Klicken Sie weiter und erfahren Sie mehr darüber, wie Russland Nordamerika kolonisierte.

Jenseits der Halbinsel Kamtschatka
1/31 photos © Getty Images 

Jenseits der Halbinsel Kamtschatka

Die Kartierung der abgelegenen Halbinsel Kamtschatka im Fernen Osten Russlands war eines der größten Entdeckungsunternehmen der Geschichte. Angeführt wurde dieses ehrgeizige Unterfangen, das als Große Nordexpedition bekannt wurde, von Vitus Bering.

Vitus Bering leitet den Weg
2/31 photos © Getty Images

Vitus Bering leitet den Weg

Vitus Bering (1681–1741) war ein dänischer Kartograph und Entdecker in russischen Diensten. Seine Bemühungen um die Kartierung des größten Teils der arktischen Küste Sibiriens und einiger Teile der nordamerikanischen Küste im Jahr 1725 führten dazu, dass die Beringstraße, das Beringmeer, die Beringinsel, der Beringgletscher und der Vitussee nach ihm benannt wurden.

Kartierung der Aleuten
3/31 photos © Getty Images

Kartierung der Aleuten

Berings Unternehmung erlaubte es ihm, die Aleuten und die Küstenlinie Alaskas zu kartierten – ein Gebiet voller Möglichkeiten und bereit für die Besetzung und Kolonialisierung.

Ankunft des russischen Fellhandels
4/31 photos © Getty Images 

Ankunft des russischen Fellhandels

Der russische Fellhandel erreichte das nordamerikanische Gebiet im August 1759, als der Navigator, Entdecker und Pelzjäger Stepan Glotow und seine Besatzung in der Stadt Unalaska, auf der gleichnamigen Insel der Aleuten, anlegte.

Vorstoß der Promyshlenniki
5/31 photos © Public Domain

Vorstoß der Promyshlenniki

Diese neuen Ländereien veranlassten die Promyschlenniki – russische und einheimische sibirische Handwerker oder selbständige Unternehmer – bald dazu, nach Osten zu ziehen und sich niederzulassen. Sie wurden durch die üppige Beute angelockt: Seeotter und Robben.

Die Jagd auf Seeotter
6/31 photos © Getty Images 

Die Jagd auf Seeotter

Die Seeotterpopulationen an den Küsten der Aleuten und des Festlands gingen in die Tausende. An Land waren die langsamen und schwerfälligen Säugetiere eine leichte Beute für die Promyshlenniki und wurden von den Russen nach und nach wegen ihres Fells ausgebeutet.

Der geschätzte Nördliche Seebär
7/31 photos © Getty Images 

Der geschätzte Nördliche Seebär

Auch der Nördliche Pelzbär wurde wegen seines weichen Flaumfells erbarmungslos gejagt.

Peter der Große
8/31 photos © Getty Images 

Peter der Große

Der aufblühende Pelzhandel und die damit verbundenen Einnahmen blieben auch dem russischen Hof nicht verborgen. Bereits 1721 hatte Peter der Große (1672–1725) das Potenzial für eine Ausdehnung des russischen Reiches nach Osten, zum Pazifischen Ozean und darüber hinaus, erkannt.

Katharina die Große
9/31 photos © Getty Images

Katharina die Große

Im Jahr 1775 beauftragte Katharina II. (1729–1796), allgemein bekannt als Katharina die Große, den sibirischen Kaufmann und Pelzhändler Grigori Iwanowitsch Schelichow (1747–1795) mit der Organisation einer Reihe von Reisen zu den Kurilen und den Aleuten.

Permanente Siedlung in Nordamerika
10/31 photos © Getty Images 

Permanente Siedlung in Nordamerika

Auf einer weiteren Reise im Jahr 1784 gründete Schelichow in der Three Saints Bay auf der Kodiak-Insel in Alaska die erste dauerhafte russische Siedlung in Nordamerika.

Three Saints Bay
11/31 photos © Getty Images 

Three Saints Bay

Die Three Saints Bay war acht Jahre lang das Zentrum des russischen Pelzhandels in Alaska. In dieser Zeit wurde die Schelichow-Golikow-Kompanie, ein russisches Pelzhandelsunternehmen, das von Schelichow und Iwan Larionowitsch Golikow mitbegründet wurde, gegründet. Diese Gesellschaft war der Vorläufer der Russländisch-Amerikanische Kompagnie, die 1799 gegründet wurde.

Das Massaker von Awa'uq
12/31 photos © Shutterstock 

Das Massaker von Awa'uq

Russlands unerbittliche Landnahme und die hohe Zahl der von den Promyshlenniki getöteten Otter verärgerten die einheimische Bevölkerung der Alutiiq auf Kodiak. Schelichow beschloss, die Alutiiq zu abzuwiegeln, indem er sie zu einem abgelegenen Außenposten namens Awa'uq oder Refuge Rock verfolgte. Bei dem so genannten Awa'uq-Massaker schlachtete er Hunderte ab und nahm Dutzende als Geiseln.

Alexander Baranow
13/31 photos © Getty Images 

Alexander Baranow

Nach dem Massaker wurde beschlossen, den Pelzhandel nach Pawlowskaja (dem heutigen Kodiak-Stadt) zu verlagern. Der mit dem Umzug beauftragte Mann war Alexander Baranow (1747–1819).

Russländisch-Amerikanische Kompagnie
14/31 photos © Getty Images 

Russländisch-Amerikanische Kompagnie

Baranow wurde schließlich damit beauftragt, den gesamten Pelzhandel in dem Gebiet zu leiten, das nun als Russisch-Amerika bekannt war. Mit dem Segen von Zar Paul I. wurde er auch Chef der Russländisch-Amerikanischen Kompagnie, auch Russisch-Amerikanische Kompanie (RAK) genannt, und der erste Gouverneur von Russisch-Alaska. Das Bild zeigt die Flagge der Russisch-Amerikanischen Kompanie.

Pawlowskaja
15/31 photos © Getty Images 

Pawlowskaja

Baranow überlegte es sich jedoch zweimal, das Unternehmen in Pawlowskaja anzusiedeln. Also verlegte er den Firmensitz nach Nowo-Archangelsk (dem heutigen Sitka).

"Paris des Pazifiks"
16/31 photos © Getty Images 

"Paris des Pazifiks"

Jahrhundert florierte Nowo-Archangelsk als wichtigstes Pelzhandelszentrum der Region und war als das "Paris des Pazifiks" bekannt.

Kulturschock
17/31 photos © Getty Images 

Kulturschock

Nowo-Archangelsk, was übersetzt "Neuer Erzengel" heißt, begrüßte den Zustrom russischer Pelzjäger und orthodoxer Missionare. Doch während die lokalen Gemeinschaften mit den Händlern Handel trieben, wehrten sie sich auch heftig gegen das Eindringen der Russen in ihr Land. Eingeborene Tlingit-Krieger begannen, entlegenere russische Außenposten anzugreifen – mit schrecklichen Folgen.

Rachegelüste
18/31 photos © Getty Images 

Rachegelüste

Nach einem Angriff der Tlingit auf eine russische Siedlung in der Katlianski-Bucht im Jahr 1802 stellte Baranow eine Truppe aus 150 Promyschlenniki und etwa 700 Aleuten zusammen – Ureinwohner der Aleuten, die die Russen zum Christentum bekehrt hatten.

Die Schlacht von Sitka
19/31 photos © Public Domain 

Die Schlacht von Sitka

Die russischen Vergeltungsmaßnahmen für den Angriff kamen plötzlich und waren blutig. Vom 1. bis 4. Oktober 1804 schlugen die Kolonisatoren die Tlingit in einer Reihe von Gefechten zurück: Es war der letzte größere bewaffnete Konflikt zwischen Russen und den Ureinwohnern Alaskas. Bild: National Park Service

Die Hauptstadt von Russisch-Amerika
20/31 photos © Getty Images 

Die Hauptstadt von Russisch-Amerika

Die siegreichen Russen verstärkten Nowo-Archangelsk mit einer Festung und einer Reihe von Blockhäusern. Der Handel wurde wieder aufgenommen, und 1808 wurde die Siedlung zur Hauptstadt von Russisch-Amerika erklärt.

Harte Zeiten
21/31 photos © Getty Images 

Harte Zeiten

Alexander Baranow nutzte die Gelegenheit, um die russische Besiedlung in der Region weiter auszubauen. In Yakutat errichtete er Festungen, eröffnete Sägewerke und Gerbereien und begann mit der Ausbeutung von Kohle- und Eisenerzvorkommen. Doch der Wohlstand in Russisch-Amerika war relativ. Die Kolonien waren nach wie vor fast ausschließlich auf Lieferungen aus Sibirien angewiesen, die manchmal verdorben ankamen oder oft gar nicht erst geliefert wurden.

Nikolai Petrowitsch Rezanow
22/31 photos © Getty Images 

Nikolai Petrowitsch Rezanow

Wie schlimm die Lage in Alaska geworden war, wurde von Nikolai Petrowitsch Rezanow (1764–1807) festgehalten. Der Adlige und Staatsmann beschrieb die miserablen Lebensbedingungen, unter denen die meisten Siedler zu leiden hatten. Anstatt zu gedeihen, waren viele unterernährt und hatten trotz all ihrer Bemühungen kaum Ergebnisse vorzuweisen.

Nach Süden in Richtung Kalifornien
23/31 photos © Getty Images 

Nach Süden in Richtung Kalifornien

Es war Rezanow, der Zar Alexander I. davon überzeugte, nach Süden zu blicken und die Möglichkeit zu prüfen, Handel mit den spanischen Siedlungen in Kalifornien aufzunehmen. In Nowo-Archangelsk wurden Schiffe gebaut, die mit Ballen von Pelzen aus Alaska und in Russland hergestellten Werkzeugen in See stachen, die in den von den Spaniern kontrollierten Handelsstationen in Kanton in Kalifornien hohe Preise erzielten. Rezanow tauschte diese Waren gegen dringend benötigten Weizen und andere Lebensmittel ein.

Möglichkeiten in der Großstadt
24/31 photos © Getty Images 

Möglichkeiten in der Großstadt

Auf den folgenden Reisen wurde Rezanow in San Francisco mit Freuden begrüßt, wo die Russen erfolgreich Weizen, Gerste, Erbsen, Bohnen, Mehl, Talg, Salz und andere Waren eintauschten und kauften. Das Bild zeigt den Meiggs' Wharf der Stadt unterhalb des Russian Hill.

Russlands südlichster nordamerikanischer Außenposten
25/31 photos © Getty Images 

Russlands südlichster nordamerikanischer Außenposten

Später erkundete Rezanow das Land nördlich der spanischen Siedlungen in Kalifornien und beanspruchte es im Namen des Russischen Reiches und der Russisch-Amerikanische Kompanie. Rezanow starb 1807, und so war es Alexander Baranow und Iwan Kuskow überlassen, 1812 Fort Ross an der kalifornischen Bodega Bay zu errichten – Russlands südlichsten Außenposten in Nordamerika. Fort Ross verdankt seinen Namen dem russischen Wort Rus oder Ros.

Abnehmendes Glück
26/31 photos © Getty Images 

Abnehmendes Glück

Während der so genannten Russisch-Kalifornischen Periode (1812–1842), als sie von Fort Ross aus operierte, beschäftigte die Russisch-Amerikanische Kompanie russische Aufseher und einheimische Jäger aus Alaska für die Jagd auf Robben und Otter an der kalifornischen Küste von Alta und Baja. Im Jahr 1841 wurde die Siedlung jedoch nur noch verwaltet. Da Fort Ross nicht mehr in der Lage war, die Kolonien in Alaska mit Lebensmitteln zu versorgen, wurde der Betrieb eingestellt und an John Sutter, einen mexikanischen Bürger schweizerischer Herkunft, verkauft.

The Alaska Purchase
27/31 photos © Getty Images 

The Alaska Purchase

Das Schicksal der Russisch-Amerikanischen Gesellschaft und Russlands Anspruch auf das gesamte nordamerikanische Territorium wurde 1867 mit dem Kauf Alaskas (Alaska Purchase) besiegelt, bei dem die Vereinigten Staaten Alaska vom Russischen Reich erwarben. Das Bild zeigt den Optionsschein des US-Finanzministeriums in Höhe von 7,2 Millionen US-Dollar (ca. 140 Millionen US-Dollar im Jahr 2023), der zur Deckung des historischen Kaufs ausgestellt wurde.

Sitka heute
28/31 photos © Shutterstock 

Sitka heute

Sitka, das frühere Nowo-Archangelsk, hat immer noch Spuren seines russischen Erbes bewahrt, darunter die St.-Michael-Kathedrale (die nach einem Brand im Jahr 1966 wieder aufgebaut wurde). Die Stadt liegt an der Westseite der Baranof-Insel und der Südhälfte der Chichagof-Insel im Alexander-Archipel.

Kodiak-Insel
29/31 photos © Getty Images 

Kodiak-Insel

Alte russisch-orthodoxe Kirchen zeugen ebenfalls vom russischen Einfluss auf Kodiak Island. Kodiak ist die größte Insel des Kodiak-Archipels und wird durch die Schelichow-Straße vom Festland Alaskas getrennt. Die Three Saints Bay liegt an der Südostseite der Insel.

Erhaltung von Fort Ross
30/31 photos © Shutterstock 

Erhaltung von Fort Ross

Fort Ross ist als Teil des kalifornischen "Fort Ross State Historic Park" erhalten. Die meisten der bestehenden Gebäude auf dem Gelände sind Rekonstruktionen.

Haus Rotschew
31/31 photos © Shutterstock 

Haus Rotschew

Das einzige Gebäude des Forts, das noch aus der Zeit der Russisch-Amerikanischen Kompanie stammt, ist das Haus Rotschew. Es ist nach dem letzten russischen Kommandanten, Alexander Rotschew, benannt.

Quellen: (Britannica) (History) (National Park Service) (Office of the Historian)

Auch interessant: Amerika, China und andere nach Personen benannte Länder

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren