Echte Person oder KI-generiertes Bild – wie unterscheidet man die Realität von der Arbeit der KI?

Was ist real und was ist fake heutzutage?

Echte Person oder KI-generiertes Bild – wie unterscheidet man die Realität von der Arbeit der KI?
Stars Insider

22/05/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Technologie

Haben Sie sich in letzter Zeit ein von künstlicher Intelligenz erzeugtes Bild angesehen? Nicht sicher? Heutzutage sind gefälschte Bilder, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt wurden, und Deepfake-Videos, bei denen die Köpfe von Prominenten auf die Körper anderer Menschen gelegt werden, immer häufiger zu sehen. Es ist schwer zu erkennen, was echt und was gefälscht ist, und das ist problematisch. 

Aber jetzt sind es nicht nur Bilder, auf die Sie achten müssen. KI kann sogar eine überzeugende Reproduktion der Stimme einer Person erzeugen. Die Schauspielerin Scarlett Johansson streitet sich derzeit mit OpenAI über die Verwendung einer verdächtig vertrauten Stimme für ihre neueste Chat-to-Voice-Funktion, die sie Sky genannt haben. Johansson behauptet, dass der Gründer Sam Altman im September 2023 an sie herangetreten sei, um sie zu fragen, ob sie ihre Stimme für das Tool verwenden könne, da sie sich "beruhigend" anhöre, aber sie habe das Angebot abgelehnt. Als die Funktion neun Monate später debütierte, war sie jedoch "schockiert, verärgert und ungläubig, dass Herr Altman eine Stimme einsetzte, die meiner so unheimlich ähnlich klang, dass meine engsten Freunde und Nachrichtenagenturen den Unterschied nicht erkennen konnten". Johansson sagte in ihrer Erklärung gegenüber der Times auch, dass sie einen Rechtsbeistand engagiert habe und beabsichtige, herauszufinden, wie Altman die neue Stimme von ChatGPT entwickelt hat.

Altman hat bestritten, Johanssons Stimme verwendet zu haben, hat aber Berichten zufolge die Funktion pausiert, während er auf ihre Fragen antwortet. Altman hat bereits erklärt, dass er ein großer Fan des Films "Her" von 2013 ist, in dem Johannson die Stimme der KI-Figur Samantha übernahm. Er behauptet, dass eine andere Schauspielerin für die Stimme von Sky ausgewählt wurde. Die Schauspielergewerkschaft SAG-AFTRA hat ihre volle Unterstützung für Johansson bekundet, da KI sich zu einem wichtigen Thema in der Unterhaltungsindustrie entwickelt.

In dieser Galerie finden Sie einige hilfreiche Tipps, wie Sie sowohl KI-generierte Bilder als auch Deepfake-Videos erkennen und überprüfen können. Lassen Sie sich nicht täuschen!

Was sind KI-generierte Bilder?
1/30 photos © Shutterstock

Was sind KI-generierte Bilder?

KI-Bilder sind Imitationen von Bildern, die das Programm bereits gesehen hat. Es verwendet vorhandene Bilder aus dem Internet, um neue Bilder zu erstellen, was bedeutet, dass die neuen Bilder nicht gerade originell sind!

Die Quelle verifizieren
2/30 photos © Shutterstock

Die Quelle verifizieren

Wie finden Sie also heraus, ob ein Bild von KI generiert wurde? Als erstes sollten Sie sich die Quelle der Information anschauen.

Ist die Quelle legitim?
3/30 photos © Shutterstock

Ist die Quelle legitim?

Ist die Quelle eine Nachrichtendienst, eine Regierungsorganisation oder ein verifitierter Account einer Berühmtheit? Oder ist es nur jemand, der so aussehen will wie eine legitime Organisation oder Person?

Die Nachrichten schauen
4/30 photos © Shutterstock

Die Nachrichten schauen

Wenn das Bild aus einer großen Nachricht zu stammen scheint, überprüfen Sie die aktuellen Nachrichten. Wenn etwas Wichtiges in der Welt passiert ist, wissen internationale Nachrichtenorganisationen wahrscheinlich zuerst davon!

Wo finden Sie Eilmeldungen?
5/30 photos © Shutterstock

Wo finden Sie Eilmeldungen?

Sie sollten solche wichtigen Nachrichten im Fernsehen, Radio oder auf Nachrichtenwebsites finden.

Schauen Sie sich das Bild genau an
6/30 photos © Shutterstock

Schauen Sie sich das Bild genau an

Es lohnt sich auch, Bilder kritisch zu betrachten. Sie werden mit Sicherheit erkennen, ob es sich um ein KI-generiertes Bild handelt oder nicht.

Sie sehen unecht aus
7/30 photos © Shutterstock

Sie sehen unecht aus

Obwohl KI-Bilder oft ziemlich überzeugend sind, gibt es immer etwas an ihnen, dass das Bild am Ende doch irgendwie unecht wirken lässt.

Achten Sie auch seltsame Finger oder Zähne
8/30 photos © Shutterstock

Achten Sie auch seltsame Finger oder Zähne

Da die Datensätze, mit denen KI-Systeme gespeist werden, in der Regel nur Teile von Händen erfassen, gelingt es der Technologie oft nicht, zum Beispiel lebensechte menschliche Hände zu erzeugen.

Ein Kennzeichen für KI-generierte Bilder
9/30 photos © Shutterstock

Ein Kennzeichen für KI-generierte Bilder

Das kann dazu führen, dass Personen auf KI-generierten Bildern zu lange Handgelenke, dünne oder sogar zu viele Finger haben. Halten Sie danach Ausschau.

Achtung bei zu weichen Texturen
10/30 photos © Shutterstock

Achtung bei zu weichen Texturen

Einige KI-Bildgeneratoren erzeugen übermäßig glatte Texturen, die zu perfekt aussehen. Und wenn es sich um ein menschliches Bild handelt, kann die Haut wie Plastik mit einem glänzenden Schimmer aussehen.

Achten Sie auf Details, die nicht passen
11/30 photos © Shutterstock

Achten Sie auf Details, die nicht passen

Achten Sie auf Ungereimtheiten in der Logik des Bildes selbst. Zum Beispiel Kleidungsstücke, die bei verschiedenen Motiven ineinander übergehen, oder Hintergrundmuster, die sich perfekt wiederholen.

Das Gesamtbild betrachten
12/30 photos © Shutterstock

Das Gesamtbild betrachten

Achten Sie neben den Details auch auf das Gesamtbild. Überprüfen Sie zunächst die Beleuchtung und die Schatten, da die KI oft Probleme mit der genauen Darstellung dieser Elemente hat.

KI und Schatten
13/30 photos © Shutterstock

KI und Schatten

Zum Beispiel sollten die Schatten mit den Lichtquellen übereinstimmen und der Form der Objekte entsprechen, die sie werfen.

Texte und Labels anschauen
14/30 photos © Shutterstock

Texte und Labels anschauen

Wenn das Bild, das Sie betrachten, Texte enthält, z. B. Tafeln, Etiketten, Anzeigen oder Plakate, sehen Sie sich diese genauer an. KI-generierter Text sieht oft pixelig oder gestreckt aus.

Einen genauen Blick auf den Text werfen
15/30 photos © Shutterstock

Einen genauen Blick auf den Text werfen

Wenn der Text keinen Sinn ergibt, aus dem Zusammenhang gerissen ist oder seltsame Sätze enthält, die ein Mensch nicht schreiben würde, ist das Bild, das Sie sehen, wahrscheinlich von einer künstlichen Intelligenz erzeugt worden.

Titel und Beschreibung betrachten
16/30 photos © Shutterstock

Titel und Beschreibung betrachten

Nicht jeder wird die Verwendung von KI beim Einstellen von Bildern angeben, aber bei denjenigen, die dies tun, wird diese Information entweder im Titel oder in der Beschreibung eines Beitrags erscheinen.

Die Kommentare lesen
17/30 photos © Shutterstock

Die Kommentare lesen

Auch ein Blick in die Kommentare lohnt sich oft. Manchmal schreibt der Autor es hier herein. 

Verwenden Sie einen KI-Bilddetektor
18/30 photos © Shutterstock

Verwenden Sie einen KI-Bilddetektor

Im Zweifelsfall sollten Sie das Bild immer durch einen KI-Bilddetektor laufen lassen. Speichern Sie einfach das Bild und rufen Sie einen KI-Bilddetektor-Dienst auf.

KI-Bilddetektoren
19/30 photos © Shutterstock

KI-Bilddetektoren

Zu den kostenlosen KI-Bilddetektoren gehören Illuminarty, Optic AI or Not und Everypixel Aesthetics.

Wie man Deepfake-Videos erkennt
20/30 photos © Shutterstock

Wie man Deepfake-Videos erkennt

Es wird auch zunehmend beliebt, Deepfake-Videos zu erstellen. Wie finden Sie also heraus, ob es ein echtes Video ist oder nicht?

Die Gesichtsbewegungen
21/30 photos © Shutterstock

Die Gesichtsbewegungen

Ein häufiges Warnzeichen sind unnatürliche Gesichtsbewegungen oder ein Fehlen von Augenbewegungen – oft fehlt etwa das Blinzeln.

Fehlende Emotionen
22/30 photos © Shutterstock

Fehlende Emotionen

Wenn die Person nicht die Emotionen zeigt, die bei den gesprochenen Worten zu erwarten wären, ist es ebenfalls vermutlich ein Deepfake. 

Die Tonqualität ist ein Anzeichen
23/30 photos © Shutterstock

Die Tonqualität ist ein Anzeichen

Schaffer von Deepfake-Videos konzentrieren sich normalerweise eher auf die Bilder als auf den Ton, darum erkennt man vielleicht einen Unterschied bei Ton oder Sprache.

Wann klingt es wie ein Deepfake?
24/30 photos © Shutterstock

Wann klingt es wie ein Deepfake?

Achten Sie auf schlechte Lippensynchronisation, roboterhafte Klänge, seltsame Aussprache von Wörtern, digitales Hintergrundrauschen und sogar fehlenden Ton.

Achten Sie auf sinnlose Wörter
25/30 photos © Shutterstock

Achten Sie auf sinnlose Wörter

Unsinnige Wörter sind bei der Erstellung von Deepfakes weit verbreitet, da sie ein Werkzeug zum Ändern oder Ersetzen der Originalsprache darstellen.

Eine gefährliche Mischung
26/30 photos © Shutterstock

Eine gefährliche Mischung

Durch die Vermischung von echten und unsinnigen Wörtern versuchen die Urheber von Deepfakes, überzeugende Audiodaten zu produzieren, die die Sprachmuster der Zielperson imitieren. Auf diese Weise können die Zuschauer dazu gebracht werden, zu glauben, dass eine Person etwas gesagt hat, was sie in Wirklichkeit nicht gesagt hat.

Die Körperhaltung der Person im Video analysieren
27/30 photos © Shutterstock

Die Körperhaltung der Person im Video analysieren

Wenn eine Person ihren Kopf dreht oder sich ruckartig bewegt, oder wenn ihre Bewegungen verzerrt oder unnatürlich erscheinen, sollten Sie misstrauisch sein.

Achten Sie auf unnatürlich wirkende Körperform
28/30 photos © Shutterstock

Achten Sie auf unnatürlich wirkende Körperform

Die Deepfake-Technologie konzentriert sich in der Regel auf die Gesichtszüge und nicht auf den gesamten Körper, sodass dies eine der einfacher zu erkennenden Anomalien ist.

Immer den eigenen Verstand verwenden
29/30 photos © Shutterstock

Immer den eigenen Verstand verwenden

Es ist immer wichtig, ein Bild oder Video nach bestem Wissen und Gewissen zu beurteilen. Seien Sie kritisch und denken Sie daran, dass es sich um ein Deepfake oder ein echtes Bild handeln könnte.

Quellen: (Evening Standard) (Discover Magazine) (Android Police) 

Auch interessant: Diese alltäglichen Dinge schienen vor 50 Jahren noch unmöglich

Echte Person oder KI-generiertes Bild – wie unterscheidet man die Realität von der Arbeit der KI?
30/30 photos © Getty Images

Echte Person oder KI-generiertes Bild – wie unterscheidet man die Realität von der Arbeit der KI?

Haben Sie sich in letzter Zeit ein von künstlicher Intelligenz erzeugtes Bild angesehen? Nicht sicher? Heutzutage sind gefälschte Bilder, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt wurden, und Deepfake-Videos, bei denen die Köpfe von Prominenten auf die Körper anderer Menschen gelegt werden, immer häufiger zu sehen. Es ist schwer zu erkennen, was echt und was gefälscht ist, und das ist problematisch. 

Aber jetzt sind es nicht nur Bilder, auf die Sie achten müssen. KI kann sogar eine überzeugende Reproduktion der Stimme einer Person erzeugen. Die Schauspielerin Scarlett Johansson streitet sich derzeit mit OpenAI über die Verwendung einer verdächtig vertrauten Stimme für ihre neueste Chat-to-Voice-Funktion, die sie Sky genannt haben. Johansson behauptet, dass der Gründer Sam Altman im September 2023 an sie herangetreten sei, um sie zu fragen, ob sie ihre Stimme für das Tool verwenden könne, da sie sich "beruhigend" anhöre, aber sie habe das Angebot abgelehnt. Als die Funktion neun Monate später debütierte, war sie jedoch "schockiert, verärgert und ungläubig, dass Herr Altman eine Stimme einsetzte, die meiner so unheimlich ähnlich klang, dass meine engsten Freunde und Nachrichtenagenturen den Unterschied nicht erkennen konnten". Johansson sagte in ihrer Erklärung gegenüber der Times auch, dass sie einen Rechtsbeistand engagiert habe und beabsichtige, herauszufinden, wie Altman die neue Stimme von ChatGPT entwickelt hat.

Altman hat bestritten, Johanssons Stimme verwendet zu haben, hat aber Berichten zufolge die Funktion pausiert, während er auf ihre Fragen antwortet. Altman hat bereits erklärt, dass er ein großer Fan des Films "Her" von 2013 ist, in dem Johannson die Stimme der KI-Figur Samantha übernahm. Er behauptet, dass eine andere Schauspielerin für die Stimme von Sky ausgewählt wurde. Die Schauspielergewerkschaft SAG-AFTRA hat ihre volle Unterstützung für Johansson bekundet, da KI sich zu einem wichtigen Thema in der Unterhaltungsindustrie entwickelt.

In dieser Galerie finden Sie einige hilfreiche Tipps, wie Sie sowohl KI-generierte Bilder als auch Deepfake-Videos erkennen und überprüfen können. Lassen Sie sich nicht täuschen!

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren