Wie bekamen die Mondkrater ihre Namen?

Nach wem sind sie benannt?

Wie bekamen die Mondkrater ihre Namen?
Stars Insider

26/04/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Mond

Es war der italienische Astronom Galilei, der 1609 zum ersten Mal sein Teleskop auf den Mond richtete, um diese alles andere als perfekte Kugel zu beobachten; unser nächster Satellit war mit zahlreichen Bergen und schalenartigen Vertiefungen versehen. Diese etwa kreisrunden, ausgehöhlten Löcher wurden bald als Krater bezeichnet, wahrscheinlich nach kratēr, einem griechischen Gefäß, das zum Mischen von Wein und Wasser verwendet wurde.

Die Internationale Astronomische Union kennt derzeit 9.137 Krater, von denen 1.675 datiert sind. Den meisten wurden auch Namen gegeben. Aber nach wem sind diese Einschlagskrater auf dem Mond benannt?

Klicken Sie sich durch diese Galerie und entdecken Sie die Beinamen einiger der bekanntesten Krater des Mondes.

Giordano-Bruno-Krater
2/31 photos © Getty Images

Giordano-Bruno-Krater

Der Einschlagskrater mit einem Durchmesser von 22 km auf der Rückseite des Mondes, der als Giordano Bruno bekannt ist, wurde nach dem italienischen Philosophen, Dichter und kosmologischen Theoretiker Giordano Bruno (1548–1600) benannt. Er wurde während der Inquisition auf dem Scheiterhaufen verbrannt, unter anderem wegen seiner kosmologischen Ansichten.

Daedalus-Krater
3/31 photos © Public Domain

Daedalus-Krater

Daedalus ist auf der anderen Seite des Mondes verborgen. Der Krater hat einen Durchmesser von 93 Kilometern und ist nach Daedalus aus der griechischen Mythologie benannt.

Bild: NASA

Schmidt-Krater
4/31 photos © Getty Images

Schmidt-Krater

Der Schmidt-Krater hat einen Durchmesser von nur 11 km, ist aber gut definiert und nach drei Personen benannt: dem deutschen Astronomen Johann Friedrich Julius Schmidt (1825–1884), dem deutschen Optiker Bernhard Schmidt (1879–1935) und dem sowjetischen Astronomen Otto Schmidt (1891–1956). Der Krater befindet sich am westlichen Rand des Meeres der Stille, dem Landeplatz von Apollo 11.

Seleucus-Krater
5/31 photos © Public Domain

Seleucus-Krater

Der Krater mit einem Durchmesser von 61 km auf der Mondoberfläche ist nach dem hellenistischen Astronomen und Philosophen Seleukos von Seleukien (ca. 190–150 v. Chr.) benannt.

Plato-Krater
6/31 photos © Public Domain

Plato-Krater

Der riesige Krater mit einem Durchmesser von 101 km, der aussieht, als sei er mit Wasser gefüllt, ist nach dem antiken griechischen Philosophen Platon (424–348 v. Chr.) benannt.

Eratosthenes-Krater
7/31 photos © Getty Images

Eratosthenes-Krater

Eratosthenes hat einen Durchmesser von 59 km und ist nach dem antiken griechischen Astronomen Eratosthenes von Kyrene (ca. 276–ca. 194 v. Chr.) benannt. Eratosthenes ist bekannt für seine nahezu korrekten Schätzungen des Erdumfangs und der Entfernung der Erde zur Sonne.

Clavius-Krater
8/31 photos © Public Domain

Clavius-Krater

Clavius ist einer der größten Krater auf dem Mond mit einem erstaunlichen Durchmesser von 231 km. Benannt ist er nach dem Jesuitenpater Christopher Clavius (1538–1612).

Copernicus-Krater
9/31 photos © Public Domain

Copernicus-Krater

Der Krater hat einen Durchmesser von 93 km und ist benannt nach dem Astronomen Nikolaus Kopernikus (1473–1543), bekannt für die Formulierung eines Modells des Universums, das die Sonne und nicht die Erde in den Mittelpunkt stellt.

Moretus-Krater
10/31 photos © Public Domain

Moretus-Krater

Der Moretus-Krater befindet sich in der stark zerkraterten Hochlandregion nahe dem Südpol des Mondes und ist nach dem flämischen Mathematiker und Geometer Theodorus Moretus (1602–1667) aus dem 17. Jahrhundert benannt. Mit einem Durchmesser von 114 km ist der Krater ein beeindruckender Anblick.

Aitken-Krater
11/31 photos © Getty Images

Aitken-Krater

Der Aitken-Krater mit einem Durchmesser von 135 km liegt auf der Rückseite des Mondes und ist nach dem amerikanischen Astronomen Robert Grant Aitken (1864–1951) benannt.

Goclenius-Krater
12/31 photos © Getty Images

Goclenius-Krater

Goclenius, unten auf dem Foto zu sehen, ist nach Rudolf Goclenius Jr. (1572–1621) benannt, einem deutschen Arzt und Professor für Physik, Medizin und Mathematik. Der Krater mit einem Durchmesser von 72 km schmiegt sich an drei zusammenhängende Krater – Magelhaens, Magelhaens A und Colombo A.

Tycho-Krater
13/31 photos © Public Domain

Tycho-Krater

Tycho ist einer der markantesten Krater auf der Mondoberfläche und wurde nach dem dänischen Astronomen Tycho Brahe (1546–1601) benannt. Der Krater, der auch einer der hellsten des Mondes ist, hat einen Durchmesser von 85 km.

Kepler-Krater
14/31 photos © Public Domain

Kepler-Krater

Der deutsche Astronom und Mathematiker Johannes Kepler (1571–1630), eine Schlüsselfigur der wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrhunderts, ist der Namensgeber dieses Kraters. Es handelt sich um eine relativ kleine Einschlagstelle auf dem Mond mit einem Durchmesser von nur 32 km.

Langrenus-Krater
15/31 photos © Getty Images

Langrenus-Krater

Der flämische Astronom Michael van Langren (1598–1675), der als Erster eine Mondkarte zeichnete und vielen der Objekte Namen gab, benannte den Langrenus-Krater nach sich selbst, der einen beeindruckenden Durchmesser von 132 km hat.

Archimedes-Krater
16/31 photos © Getty Images

Archimedes-Krater

Der Archimedes-Krater mit einem Durchmesser von 81 km wurde zu Ehren des antiken griechischen Wissenschaftlers und Astronomen Archimedes (ca. 287–ca. 212 v. Chr.) benannt.

Tsiolkovskiy -Krater
17/31 photos © Getty Images

Tsiolkovskiy -Krater

Der riesige Einschlagskrater auf dem Mond mit dem Namen Tsiolkovskiy verdankt seinen Namen dem russischen Wissenschaftler Konstantin Ziolkowski (1857–1935). Er befindet sich auf der anderen Seite des Mondes und hat einen Durchmesser von 184 km.

Bailly-Krater
18/31 photos © Public Domain

Bailly-Krater

Der französische Astronom Jean Sylvain Bailly (1736–1793) ist der Mann, nach dem der Bailly-Krater benannt ist. Mit einem Durchmesser von 303 km ist er der größte Krater auf der Nahseite des Mondes. Übrigens verlor Bailly während der Französischen Revolution seinen Kopf, als er während der Schreckensherrschaft guillotiniert wurde.

Fra-Mauro-Krater
19/31 photos © Public Domain

Fra-Mauro-Krater

Die Fra-Mauro-Kraterformation ist kaum zu erkennen und wird heute als abgenutzter Überrest einer ummauerten Mondebene identifiziert. Diese uralte Landschaft mit einem Durchmesser von 95 km ist nach dem italienischen Kartographen Fra Mauro (ca. 1400–1464) benannt, der vor allem für seine Weltkarte aus dem Jahr 1450 bekannt ist, die damals die detaillierteste Karte des Mittelalters war.

Humboldt-Krater
20/31 photos © Public Domain

Humboldt-Krater

Mit einem Durchmesser von 199 km ist Humboldt ein weiterer Krater, der für seine gewaltigen Ausmaße bekannt ist. Er ist nach Wilhelm von Humboldt (1767–1835) benannt, einem preußischen Philosophen, der die Humboldt-Universität in Berlin gründete.

Deslandres-Krater
21/31 photos © Public Domain

Deslandres-Krater

Deslandres ist die drittgrößte Kraterformation auf dem sichtbaren Mond und hat einen Durchmesser von 227 km. Der Krater ist benannt nach Henri Alexandre Deslandres (1853–1948), einem französischen Astronomen und Direktor der Observatorien von Meudon und Paris.

Petavius-Krater
22/31 photos © Public Domain

Petavius-Krater

Petavius hat einen Durchmesser von 177 km und zeichnet sich dadurch aus, dass seine Oberseite ein ausgeprägtes Rillensystem aufweist – lange, schmale Vertiefungen in der Mondoberfläche, die Kanälen ähneln und dazu beitragen, die großen Ausmaße des Kraters hervorzuheben. Petavius ist nach dem französischen Jesuitentheologen Denis Pétau (1583–1652) benannt, der auch als Dionysius Petavius bekannt ist.

Stadius-Krater
23/31 photos © Public Domain

Stadius-Krater

Ein phantasievoller Beobachter könnte sich die Oberfläche von Stadius so vorstellen, als sei eine Katze darüber gelaufen. Tatsächlich sind die Überreste dieses Kraters durch basaltische Lavaströme nahezu ausgelöscht worden. Er hat einen Durchmesser von 69 km und ist nach dem flämischen Astronomen und Astrologen Johannes Stadius (1527–1579) benannt.

Thebit-Krater
24/31 photos © Public Domain

Thebit-Krater

Der Thebit-Krater mit einem Durchmesser von 57 km ist nach dem Universalgelehrten Thābit ibn Qurra (836–901) benannt. Thābit wurde in Harran in Obermesopotamien geboren und war für seine Arbeiten in den Bereichen Mathematik, Medizin, Astronomie und Übersetzung hoch angesehen.

Theophilus-Krater
25/31 photos © Public Domain

Theophilus-Krater

Ein weiterer markanter Einschlagskrater auf dem Mond, Theophilus, hat seinen Namen von dem koptischen Papst Theophilus I. von Alexandria aus dem 4. Jahrhundert. Theophilus, hier abgebildet von Apollo 16, dessen Antenne auf dem Foto zu sehen ist, hat einen Durchmesser von 100 km.

Vendelinus-Krater
26/31 photos © Public Domain

Vendelinus-Krater

Vendelinus sieht aus, als würde er aus dem Bauch des Mondes hervorsprudeln. Der Vendelinus-Krater hat einen Durchmesser von etwa 147 km und ist nach dem flämischen Astronomen Godfried Wendelen (1580–1667), manchmal auch Vendelinus genannt, benannt.

Wargentin-Krater
27/31 photos © Public Domain

Wargentin-Krater

Der schwedische Astronom Pehr Wilhelm Wargentin (1717–1783) ist der Mann, nach dem der Wargentin-Krater mit einem Durchmesser von 84 km benannt ist.

Janssen-Krater
28/31 photos © Public Domain

Janssen-Krater

Der Janssen-Krater ist wie von Akne vernarbt und wurde durch Einschläge kleinerer Krater stark abgenutzt. Er hat einen Durchmesser von 201 km und ist nach dem französischen Astronomen Pierre Janssen (1824–1907) benannt, dem unter anderem die Entdeckung des Heliums zugeschrieben wird.

Metius-Krater
29/31 photos © Public Domain

Metius-Krater

Namensgeber für diesen Krater mit einem Durchmesser von 88 km ist der niederländische Geometer und Astronom Adriaan Adriaanszoon (1571–1635), der sich Metius nannte. Der Name Metius stammt von dem niederländischen Wort meten, was so viel wie messen oder vermessen bedeutet.

Piccolomini-Krater
30/31 photos © Public Domain

Piccolomini-Krater

Eingebettet in den südöstlichen Sektor des Mondes, hat Piccolomini einen Durchmesser von 88 km. Er ist nach dem italienischen Erzbischof und Astronomen Alessandro Piccolomini (1508–1579) aus dem 16. Jahrhundert benannt.

Stöfler- und Faraday-Krater
31/31 photos © Public Domain

Stöfler- und Faraday-Krater

Stöffler ist nach dem deutschen Mathematiker Johannes Stöffler (1452–1531) benannt. Faraday hingegen hat seinen westlichen Rand überlagert und beschädigt. Dieser Krater ist nach dem englischen Wissenschaftler Michael Faraday (1791–1867) benannt, der vor allem für seine Arbeiten über Elektrizität und Elektrochemie bekannt ist. Der Durchmesser von Stöfler beträgt übrigens rund 126 km.

Quellen: (The International Astronomical Union) (Lunar and Planetary Institute)

Entdecken Sie auch: Mysteriöse Monde in unserer Galaxie

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren