Über 80 % der weltweiten Korallenriffe von der schlimmsten Bleiche der Geschichte betroffen
Nach Ansicht von Experten "verändert dieses Ereignis das Gesicht unseres Planeten völlig"

© Getty Images

LIFESTYLE ökosystem
Nach neuesten Erkenntnissen sind mehr als 84 % der weltweiten Korallenriffe von der schädlichen vierten globalen Bleiche betroffen, die Wissenschaftler als die schlimmste in der Geschichte ansehen. Es ist nicht klar, wann die Krise begann, und viele glauben, dass die Erwärmung der Ozeane die Ursache ist, da höhere Temperaturen für Korallen tödlich sind.
"Wir haben es hier mit etwas zu tun, das das Gesicht unseres Planeten und die Fähigkeit unserer Ozeane, Leben und Lebensgrundlagen zu erhalten, völlig verändert", sagte Mark Eakin, Exekutivsekretär der International Coral Reef Society und ehemaliger Leiter der Korallenüberwachung bei der US National Oceanic and Atmospheric Administration, in einer Erklärung.
Die Folgen des Absterbens von Korallenriffen können für die biologische Vielfalt der Ozeane äußerst gravierend sein. Die als "Regenwälder des Meeres" bezeichneten Riffe beherbergen etwa 25 % aller Meeresarten, die häufig in der Nähe von Korallen zu finden sind.
Korallenriffe sind wegen ihrer leuchtenden Farben und majestätischen Strukturen, in denen es von Leben wimmelt, ausgesprochen schön. Doch obwohl diese wichtigen Unterwasseroasen ein Paradies für Schnorchler und Fischer sind, verschwinden sie immer schneller. Nach Schätzungen von Wissenschaftlern sind 90 % der Korallenriffe auf der ganzen Welt davon bedroht, bis zum Jahr 2050 vollständig verschwunden zu sein.
Sind Sie neugierig geworden? Klicken Sie sich durch die folgende Galerie, um zu erfahren, warum die Korallenriffe sterben und was man dagegen tun kann.

Ein empfindliches Ökosystem
Korallenriffe sind vielfältige Unterwasserökosysteme, die oft als "Regenwälder des Meeres" bezeichnet werden. Um Korallen zu bilden, scheiden winzige Tiere, so genannte Polypen, ein steiniges, kalkähnliches Exoskelett aus Kalziumkarbonat aus. Im Laufe vieler Jahre (in manchen Fällen Hunderte) entsteht durch diesen Prozess das, was wir als Korallenriffe kennen.

Eine große Aufgabe
Korallenriffe bieten Lebensraum und Schutz für zahllose Meeresarten und unterstützen ein kompliziertes Nahrungsnetz. Diese Ökosysteme sind für den Küstenschutz, den Tourismus, die Fischerei und die Entdeckung von Arzneimitteln unerlässlich.

Artenvielfalt
Korallenriffe bedecken weniger als 1 % des Meeresbodens, beherbergen aber schätzungsweise 25 % aller Meeresarten. Dies ist wirklich ein großartiges Schaufenster ihrer unglaublichen Artenvielfalt.

Das Great Barrier Reef
Das Great Barrier Reef ist das größte Korallenriffsystem der Welt, mit über 2.900 einzelnen Riffen, die sich über 2.300 km erstrecken. Doch trotz seiner Größe und Bedeutung verschwindet das Great Barrier Reef wie Tausende anderer Riffe auf der ganzen Welt in alarmierendem Tempo.

Der Klimawandel
Eine der Hauptursachen für den Rückgang der Korallenriffe ist der Klimawandel. Menschliche Aktivitäten, wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe, verändern das Weltklima durch die Erwärmung der Luft und der Ozeane. Auch Schiffe und Taucher beeinträchtigen Korallenriffe durch Verschmutzung und physische Schäden.

Korallenbleiche
Steigende Meerestemperaturen führen dazu, dass die Korallen die in ihrem Gewebe lebenden Algen ausstoßen, wodurch sie weiß werden. Dies wird als "Korallenbleiche" bezeichnet und ist der erste wichtige Indikator für das Absterben eines Korallenriffs.

Krankheiten
Ausgebleichte Korallen sind anfälliger für Krankheiten und Tod, was zu einer weitreichenden Schädigung der Riffe führt. Manchmal kann sich die Koralle erholen, bevor es zu spät ist, allerdings ist dies oft nicht der Fall.

Keine Erholung in Sicht
Korallenkrankheiten können durch Stressfaktoren wie Umweltverschmutzung und Klimawandel verschlimmert werden. Sie haben die Korallenpopulationen in bestimmten Regionen vernichtet, und viele konnten sich nicht erholen.

Übersäuerung der Ozeane
Eine weitere Folge des Klimawandels ist die Übersäuerung der Ozeane, d. h. der Gesamt-pH-Wert des Ozeans sinkt aufgrund der Zunahme des Kohlendioxids. Durch die Versauerung verringert sich die Verfügbarkeit von Kalziumkarbonat, einem wesentlichen Element für das Wachstum von Korallen.

Umweltverschmutzung
Die Verschmutzung ist eine große Bedrohung für die Korallenriffe, z. B. durch landwirtschaftliche Abwässer, Abwassereinleitungen und Meeresmüll.

Düngemittel
Da in der Landwirtschaft Düngemittel verwendet werden, fließt das Regenwasser von den Bauernhöfen in die Ozeane und reißt die Nährstoffe aus diesen Düngemitteln mit sich. Dies kann zu Algenblüten führen, die die Korallen ersticken und das empfindliche Gleichgewicht der Riffökosysteme stören.

Angeln
Überfischung und zerstörerische Fischereipraktiken wie Sprengstoff- und Zyanidfischerei schaden den Korallenriffen immens und dezimieren die Fischpopulationen nachhaltig.

Urbanisierung
Ein weiterer Grund für die Zerstörung von Korallenhabitaten ist die Erschließung der Küstengebiete durch Ausbaggern, Landgewinnung und Bauarbeiten. Diese Art der Urbanisierung erhöht die Sedimentation und erstickt die Korallen.

Tourismus
Der Tourismus ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Zerstörung von Korallen. Obwohl Korallenriffe ein robustes Exoskelett haben, sind sie eigentlich ziemlich zerbrechlich. Korallen werden häufig von Schnorchlern und Tauchern und sogar von Bootsankern beschädigt.

Bergbau
Korallen werden auch abgebaut, um sie für Baumaterialien und Souvenirs zu verwenden. Dies hat weiter zur Zerstörung der Riffe beigetragen und zum Zusammenbruch ganzer Arten geführt.

Andere Arten
Invasive Arten, die durch Schiffsballastwasser oder Aquarienhandel eingeschleppt werden, können einheimische Arten verdrängen und die Riffdynamik stören.

Naturkatastrophen
Naturkatastrophen wie Wirbelstürme, Zyklone und Tsunamis können Korallenriffe physisch beschädigen und ihre Erholung behindern. Obwohl diese Schäden nicht vom Menschen verursacht werden, sind die Korallen durch menschliches Handeln anfälliger für solche Katastrophen.

Lebensmittel
Der Verlust von Korallenriffen kann zu einem Rückgang der Fischbestände führen, was die Ernährungssicherheit und den Lebensunterhalt von Millionen von Menschen, die von der Rifffischerei abhängig sind, drastisch beeinträchtigen kann.

Wirtschaftlicher Verlust

Schutz von Korallenriffen
In den letzten Jahren hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Korallenriffe unbedingt geschützt und wiederhergestellt werden müssen, um sie für die Zukunft unseres Planeten zu erhalten.

Restaurierung von Korallen
Die Coral Restoration Foundation mit Sitz in den USA ist die weltweit größte Organisation für die Wiederherstellung von Riffen und setzt sich für die Rettung dieser wichtigen Ökosysteme ein. Und dies ist nur eine von vielen Aktionen auf der ganzen Welt, die dem Meer helfen wollen.

Korallengärtnerei
Viele Projekte zur Wiederherstellung von Korallen zielen darauf ab, beschädigte Rifflebensräume mit verschiedenen Methoden wiederherzustellen, darunter Korallengartenarbeit und der 3D-Druck künstlicher Riffe, die zum Schutz bestehender Arten beitragen können.

Konservierung
Zu den Strategien zum Schutz der Korallenriffe gehören die Einrichtung von Meeresschutzgebieten, die Einführung nachhaltiger Fischereipraktiken und die Verringerung der Verschmutzung.

Weitere Forschung
Die Erforschung der Widerstandsfähigkeit von Korallen und ihrer Anpassung an den Klimawandel kann als Grundlage für Schutzstrategien und Wiederherstellungsmaßnahmen dienen. In der Tat haben Wissenschaftler eng mit Korallenriffen zusammengearbeitet, um Methoden zu ermitteln, die ihnen helfen könnten, in raueren Umgebungen zu wachsen.

Satelliten
Satellitenbilder haben vielen Organisationen, darunter der NASA, dabei geholfen, Korallen über Jahrzehnte hinweg zu beobachten. Diese Daten helfen uns zu verstehen, wie Korallen durch verschiedene Ereignisse geschädigt werden und was getan werden kann, um die Schäden rückgängig zu machen.

Sensibilisierung
Öffentliche Sensibilisierungs- und Aufklärungskampagnen schärfen das Bewusstsein für die Bedeutung der Korallenriffe und die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen.

Finanzierung
Die Einbindung und Beteiligung der Gemeinschaft kann dazu beitragen, dass sich lokale Interessengruppen an Initiativen zum Schutz der Korallenriffe beteiligen. Schließlich sind viele der Herausforderungen, mit denen die Schutzbemühungen konfrontiert sind, auf fehlende finanzielle Mittel zurückzuführen.

Globale Zusammenarbeit
Das Hauptproblem der Korallenriffe besteht darin, dass es eine globale Perspektive erfordert, da Probleme auf weltweiter Ebene zum Rückgang der Korallen beigetragen haben. Der Rückgang ist nicht nur auf ein einzelnes Riff beschränkt. In der Tat ist die internationale Zusammenarbeit von entscheidender Bedeutung, um die globalen Bedrohungen der Korallenbarrieren ganzheitlich anzugehen.

Nachhaltigkeit

So sieht die Zukunft aus
Auch wurden rechtliche Rahmenbedingungen zum Schutz von Korallenriffen geschaffen, wie z. B. das UNESCO-Übereinkommen über das Weltnaturerbe. Eines ist sicher: Es besteht dringender Handlungsbedarf, um die vielfältigen Stressfaktoren, die die Korallenriffe bedrohen, abzumildern und ihr Überleben für künftige Generationen zu sichern.
Quellen: (NASA) (Catalyst Planet) (GVI) (National Oceanic and Atmospheric Administration) (Earth.Org)
Auch interessant: Die buntesten Korallenriffe auf der Welt