Die Fertilitätsraten sinken: Was bedeutet das?
Der Umgang mit einer alternden Bevölkerung
© Shutterstock
LIFESTYLE Geburtenrate
Seit den 1950ern gehen die Geburtenraten global gesehen zurück und die aktuelle Forschung geht davon aus, dass dies auch noch bis zum Ende des Jahrhunderts so weiter gehen wird. Diese Veränderung hat weltweit weitreichende Auswirkungen von der Demografie bis hin zur wirtschaftlichen Struktur.
Die Veränderung zu immer kleineren Familien über viele Kulturen hinweg hat die Menschheit bisher noch nicht erlebt. Was bedeutet dies für die Zukunft? Klicken Sie sich durch diese Galerie, um mehr herauszufinden.
Der stetige Rückgang
Nach dem Babyboom zwischen 1946 und 1964 sind die Geburtenraten in den frühen 70ern gefallen und haben in den darauffolgenden Jahrzehnten immer leicht geschwankt. Zwischen 2010 und 2019 ist die Zahl der täglichen Geburten in den USA durchschnittlich um 0,96 % pro Jahr zurückgegangen.
Fertilitätsrate
Die Fertilitätsrate (also die durchschnittliche Anzahl an Kindern, die eine Frau in ihrem Leben zur Welt bringt) lag 1950 bei 4,84 und ist 2021 auf 2,23 gefallen. Bis 2100 wird sie weltweit weiter auf 1,59 fallen.
Eine stabile Bevölkerung halten
Um ihre Bevölkerungszahl stabil zu halten, brauchen Länder eine Fertilitätsrate von 2,1 Kindern pro Frau. Analysen schätzen, dass 2100 97 % der Länder weltweit eine geringere Fertilitätsrate haben werden.
Europa
Es wird geschätzt, dass die gesamte Fertilitätsrate in Westeuropa von 1,53 im Jahr 2021 auf 1,44 in 2050 und 1,37 in 2100 fallen wird. In osteuropäischen Ländern wird ein Rückgang von 1,38 im Jahr 2021 auf 1,19 in 2100 stattfinden. In Zentraleuropa wird eine Abnahme von 1,48 auf 1,21 zu beobachten sein.
Subsahara-Afrika
Gleichzeitig werden einige Länder einen Babyboom erleben. Schätzungen geben an, dass sich die Bevölkerung von Subsahara-Afrika bis 2100 auf mehr als drei Milliarden Menschen verdreifachen wird. Nigeria soll sich mit einer Bevölkerung von 791 Millionen zum zweitgrößten Land entwickeln.
Wirtschaftliche Ungleichheit
Die Geburtenzahlen in einkommensschwachen Regionen werden sich von 18 % in 2021 bis auf 35 % in 2100 steigern und so die ressourcenarmen Länder in Subsahara-Afrika in Schwierigkeiten bringen, die am schnellsten wachsende Bevölkerung der Erde zu ernähren.
Anreize
Einige Länder haben bereits versucht, mit attraktiven Regelungen und Anreizen wie erweiterten Elternzeiten, kostenloser Kinderbetreuung und zusätzlichen Arbeitnehmerrechten die Fertilitätsraten zu steigern.
Südkorea
In Südkorea lehnen viele Frauen Partnersuche, Heirat und Schwangerschaft als Protest gegen Sexismus und die Sorgen bezüglich eines Karriereaufstiegs und der steigenden Kosten für die Kindererziehung ab. Südkorea hat eine der niedrigsten Fertilitätsraten weltweit, wodurch sich die Bevölkerung bis 2100 voraussichtlich halbieren wird.
Weniger Kindergartenkinder
Im Jahr 2022 starteten im Schuldistrikt von Juneau in Alaska 282 Kinder in die Schule, das waren 108 weniger als erwartet. Die Geburtenrate zeigt, dass sich dieser Trend wahrscheinlich fortsetzen wird.
Verstädterung
Weltweit sorgt die steigende Verstädterung für einen Rückgang der Fertilitätsraten, da Wohnraum in Städten häufig teurer ist und die Kosten für Kindererziehung in einer Stadt deutlich höher liegen.
Bildung
Der verbesserte Zugang zu Bildung für Frauen trägt zu den geringeren Fertilitätsraten bei, da so mehr berufliche Entwicklung und persönliche Unabhängigkeit möglich sind.
Wirtschaftliche Faktoren
Die Kosten für Kindererziehung sind gestiegen, sodass viele Familien aus finanziellen Gründen weniger Kinder bekommen oder den Kinderwunsch nach hinten verschieben.
Verhütung
Der verbesserte Zugang zu Gesundheitsversorgung und Verhütung gibt Frauen die Kontrolle über die Entscheidung, Kinder zu bekommen. Dadurch sinken die Geburtenraten.
Aufgeschobene Elternschaft
Aufgrund von Karriere- und Bildungsambitionen sowie dem Wunsch nach mehr Erfahrungen im Leben schieben viele Menschen einen Kinderwunsch auf später auf, was zu insgesamt weniger Geburten führt.
Kulturelle Veränderungen
Die Einstellungen gegenüber Familien, Geschlechterrollen und Heirat verändern sich, sodass die gesellschaftliche Erwartung für eine große Familie schwindet.
Umweltbedenken
Das wachsende Bewusstsein über den Klimawandel führt zu einer größeren Unsicherheit der Zukunft gegenüber und sorgt bei vielen Menschen für die Entscheidung, weniger Kinder zu bekommen.
Alternde Bevölkerung
Mit dem Rückgang der Geburtenraten altert die Bevölkerung. Bis zum Jahr 2050 wird sich die weltweite Bevölkerung von 60 Jahren oder älter auf 2,1 Milliarden verdoppeln.
Wirtschaftliche Auswirkung einer alternden Bevölkerung
Eine alternde Bevölkerung kann sich auf das wirtschaftliche Wachstum, die Arbeit, Rentenkassen und auf die Art, wie Familien funktionieren, auswirken. Chronische Krankheiten und Behinderungen könnten stärker hervortreten und zu gesteigerten Gesundheitsausgaben führen.
Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
Mit immer weniger jungen Menschen auf dem Arbeitsmarkt könnte das wirtschaftliche Wachstum in Mitleidenschaft gezogen werden und eine Verrentung gar nicht mehr zur Debatte stehen.
Migration und Immigration
Länder mit sinkenden Fertilitätsraten könnten auf Immigration zur Bekämpfung von Arbeitskräftemangel und zum Erhalt der Bevölkerungszahlen angewiesen sein. Grenzöffnungen, wie sie heute noch bekämpft werden, müssen vielleicht schon bald zum Erhalt der Wirtschaft in Betracht gezogen werden.
Gesundheit und Lebensdauer
Durch den Anstieg der Lebenserwartung und dem gleichzeitigen Rückgang der Geburtenraten müssen sich Gesundheitssysteme an eine alternde Bevölkerung mit anderen Bedürfnissen anpassen.
Kosten
Bereits jetzt werden große Teile des Staatshaushalts für das Gesundheits- und Rentensystem ausgegeben. Bei weiterhin alternder Bevölkerung müssen die Steuern zur Finanzierung deutlich angehoben werden. Bei höheren Steuersätzen werden die Menschen jedoch entmutigt, eine Arbeit aufzunehmen oder ein Unternehmen zu gründen.
Weltweite Konkurrenz
Unter den Ländern mit geringen Fertilitätsraten könnte die Konkurrenz für Fachkräfte aus Ländern mit höheren Geburtenraten steigen.
Auswirkungen auf die Umwelt
Sinkende Fertilitätsraten könnten helfen, die CO2-Emissionen zu reduzieren und die Belastung der weltweiten Nahrungsmittelversorgung entschärfen.
Stadtplanung und Infrastruktur
Mit dem Anstieg der Stadtbevölkerung müssen die Behörden die Stadtplanung und Infrastruktur an die alternde Bevölkerung anpassen.
Auswirkungen auf den ländlichen Raum
Geringere Fertilitätsraten und Abwanderung in die Städte können zu einem Bevölkerungsrückgang im ländlichen Raum führen, der Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und Gemeinschaft hat.
Fortschritte rückgängig machen
Auch wenn der Bevölkerungsrückgang in vielen Ländern zu einem akuten Problem werden kann, warnt die Forschung davor, die erreichten Fortschritte in der Gesundheitsversorgung, dem Zugang zu Bildung und den Rechten von Frauen rückgängig zu machen.
Gesellschaftliche Anpassungen
Gesellschaften auf der ganzen Welt müssen ihre Systeme an die neue Realität sinkender Fertilitätsraten anpassen. Dies kann zu neuen sozialen Normen und Strukturen führen.
Weltweite Zusammenarbeit
Der Umgang mit den Herausforderungen sinkender Fertilitätsraten erfordert eine weltweite Zusammenarbeit. Die Länder sollten ihr Wissen miteinander teilen und gemeinsam nach Lösungen suchen.
Quellen: (CNN) (BBC) (KTOO) (Barron's)
Sehen Sie auch: Die Länder mit den höchsten Fertilitätsraten
Die Fertilitätsraten sinken: Was bedeutet das?
Seit den 1950ern gehen die Geburtenraten global gesehen zurück und die aktuelle Forschung geht davon aus, dass dies auch noch bis zum Ende des Jahrhunderts so weiter gehen wird. Diese Veränderung hat weltweit weitreichende Auswirkungen von der Demografie bis hin zur wirtschaftlichen Struktur.
Die Veränderung zu immer kleineren Familien über viele Kulturen hinweg hat die Menschheit bisher noch nicht erlebt. Was bedeutet dies für die Zukunft? Klicken Sie sich durch diese Galerie, um mehr herauszufinden.