Galileo Galilei: Wie ein Wissenschaftler die Astronomie neu definierte
Von den Ringen des Saturn zum heliozentrischen Weltbild
© <p>Getty Images</p>
LIFESTYLE Astronomie
Albert Einstein hat einmal gesagt, dass Galileo "der Vater der modernen Wissenschaft" sei. Obwohl Galilei vor allem für seine astronomischen Beobachtungen bekannt ist, beschränkte sich seine wissenschaftliche Arbeit nicht nur auf ein Gebiet. Er lieferte bedeutende Beiträge zur Physik, Astronomie, Kosmologie, Mathematik und Philosophie. Gegen den massiven Widerstand der mächtigen katholischen Kirche veröffentlichte er trotzig beweiskräftiges Beobachtungsmaterial zur Untermauerung seiner Schlussfolgerungen und ebnete damit den Weg für die wissenschaftliche Revolution.
Sind Sie neugierig geworden? Klicken Sie weiter, um Galileis astronomischen Beitrag zur Wissenschaft zu entdecken.
Frühe Jahre
Galileo Galilei wurde am 15. Februar 1564 in Pisa, Italien, geboren. Im Jahr 1581 trat er in die Universität Pisa ein und begann ein Medizinstudium.
Frühe Jahre
Im Laufe seines Studiums fühlte er sich jedoch mehr zur euklidischen Geometrie, zur Mathematik und zur wissenschaftlichen Forschung hingezogen. Nach vier Jahren gab er die Medizin auf.
Experimentierfreudig
Als Galilei 1585 die Universität ohne Abschluss verließ, begann er, mit Pendeln und hydrostatischen Kräften zu experimentieren. Er gab auch Privatunterricht in Mathematik.
Vorlesungen zu Dantes Inferno
Im Jahr 1588 erhielt Galileo seine erste Universitätsanstellung und lehrte Kunst an der Accademia delle Arti del Disegno in Florenz. Während dieser Zeit hielt er an der Akademie zwei veröffentlichte Vorlesungen über die Dimensionen von Dantes Inferno.
Erste Aufmerksamkeit
Er veröffentlichte weiterhin Theoreme zu Themen wie der Schwerkraft, wodurch er das Interesse seiner Zeitgenossen auf sich zog. Unterstützt wurde er von Guidobaldo del Monte, einem adeligen Mäzen und Autor mehrerer bedeutender Werke über Mechanik.
Ernennung an der Universität Pisa
Dank seines Mäzenatentums und seines wachsenden Ansehens wurde Galilei im folgenden Jahr im Alter von nur 25 Jahren auf den Lehrstuhl für Mathematik an der Universität Pisa berufen.
Galileis Fall-Experiment auf dem schiefen Turm von Pisa
Während seiner Lehrtätigkeit an der Universität Pisa ließ Galilei unterschiedlich schwere Körper von der Spitze des berühmten Schiefen Turms fallen. Dabei wies er nach, dass die Fallgeschwindigkeit eines schweren Gegenstandes nicht proportional zu seinem Gewicht ist, wie Aristoteles behauptet hatte.
Ablehnung von Aristoteles
Stattdessen widersprachen Galileis Beobachtungen direkt der aristotelischen Sicht des Universums. Dies machte Galilei zunächst unbeliebt, da die Ansichten des Aristoteles sowohl von Wissenschaftlern als auch von Theologen weitgehend akzeptiert wurden. Sein Vertrag an der Universität wurde daraufhin nicht verlängert.
Universität Padua (1592–1610)
Glücklicherweise gelang es seinen Förderern, ihm einen Lehrauftrag an der Universität Padua zu verschaffen, wo er zwischen 1592 und 1610 als Dozent tätig war.
Erstes Fernrohr
Im Jahr 1609 entwarf Galileo Galilei sein erstes Fernrohr, und das mit nur wenigen Informationen über die ersten Fernrohre, die ein Jahr zuvor in den Niederlanden entwickelt worden waren.
Präsentation vor Gesetzgebern
Im August 1609 präsentierte er den Gesetzgebern des venezianischen Senats eines seiner ersten Fernrohre, das eine acht- bis neunfache Vergrößerung besaß. Es ermöglichte vergrößerte Bilder unserer Welt, konnte aber auch zur Beobachtung des Himmels verwendet werden.
Ständige Verbesserungen
Galilei verbesserte seine Konstruktion immer weiter und erreichte eine bis zu 30-fache Vergrößerung. Er war in der Lage, die Phasen des Mondes zu zeichnen und entdeckte, dass seine Oberfläche uneben war. Im Jahr 1610 entdeckte er vier Monde um den Jupiter.
Sidereus Nuncius
Seine Erkenntnisse verarbeitete er dann in Sidereus Nuncius, dem "Sternenboten", seinem ersten Buch über Astronomie. Es wurde 1610 veröffentlicht und vertrat die Idee, dass die Erde nicht das Zentrum unseres Universums ist.
Die Familie der Medici
Galilei hatte Cosimo II. de Medici (1590–1621), den Großherzog seiner Heimat Toskana, mehrere Sommer lang unterrichtet. Er widmete ihm sein Buch und benannte die Monde des Jupiters nach der Familie der Medici: die Sidera Medicea oder "Mediceische Sterne".
Berühmtheit
Infolge des "Sternenboten" wurde Galilei in Italien zu einer Berühmtheit. Er begann, das Leben eines Gentleman zu führen und verkaufte weiterhin Fernrohre an Händler, um sich nebenbei ein zusätzliches Einkommen zu sichern.
Freunde und Feinde
Galileo hatte sicherlich ein Talent für Selbstvermarktung. Das verschaffte ihm mächtige Freunde unter Italiens herrschender Elite, wie den der Medici. Allerdings schuf es auch Feinde unter den Führern der katholischen Kirche. Er wurde erstmals 1615 von der römischen Inquisition vorgeladen, um die in "Sternenboten" vorgebrachten Ideen zu verteidigen.
Entdeckungen von Venus und Saturn
Bevor er Padua verließ, entdeckte Galilei das seltsame Aussehen des Saturns, von dem sich später herausstellte, dass er von Ringen umgeben war.
Entdeckungen von Venus und Saturn
Seine Entdeckungen über die Phasen von Venus und Merkur deuteten darauf hin, dass sie sich um die Sonne und nicht um die Erde bewegten. Diese Beobachtungen schienen den zentralen Grundsatz des heliozentrischen Weltbildes zu bestätigen.
Nikolaus Kopernikus
Das erste moderne wissenschaftliche Argument für ein heliozentrisches (sonnenzentriertes) Universum wurde 1616 in Nikolaus Kopernikus' De Revolutionibus vorgebracht. Es wurde prompt von der katholischen Kirche verboten.
Sonnenflecken
Galilei war ein unabhängiger Entdecker der Sonnenflecken. Im Jahr 1613 veröffentlichte er Istoria e dimostrazioni intorno alle macchie solari e loro accidenti ("Geschichte und Demonstrationen rund um die Sonnenflecken" oder "Briefe über Sonnenflecken").
Il Saggiatore
Im Jahr 1623 veröffentlichte Galileo "Il Saggiatore ("Der Prüfer mit der Goldwaage"). Dieses Werk war eine Streitschrift über die physikalische Realität und beschrieb die wissenschaftliche Methode im Detail, was es zu einem der ersten seiner Art machte.
Der Segen des neuen Papstes
Ein Freund, Bewunderer und Förderer Galileis (Maffeo Kardinal Barberini) wurde um die Zeit der Veröffentlichung Papst Urban VIII. Galilei reiste nach Rom, um seine Theorie über die Gezeiten vorzustellen. Er erhielt die Erlaubnis, über universelle Theorien zu schreiben, allerdings mit dem Vorbehalt, dass die kopernikanische Theorie nur als hypothetisch betrachtet werden dürfe.
Dialog über die beiden hauptsächlichtsten Weltsysteme
Im Jahr 1630 veröffentlichte Galilei sein berühmtestes Werk Dialogo sopra i due massimi sistemi del mondo ("Dialog über die beiden hauptsächlichtsten Weltsysteme").
Dialog über die beiden hauptsächlichtsten Weltsysteme
Darin legt Galilei angeblich hypothetische Argumente für beide Seiten der Heliozentrismus-Debatte vor. Sein Versuch, ein Gleichgewicht herzustellen, war jedoch erfolglos.
Heliozentrisches Weltbild
Der Hauptgrund, warum die Kirche das heliozentrische Weltbild so ablehnte, war, dass die Bibel auf die Festigkeit der Erde verwies. Mit der Veröffentlichung seines Werkes "Dialog..." hatte er seinen mächtigsten Unterstützer, den Papst, verprellt.
Die römische Inquisition, 1633
Im Jahr 1633, drei Jahre nach der Veröffentlichung, wurde er zum zweiten Mal vor die römische Inquisition gerufen.
Die römische Inquisition, 1633
Er bestritt zunächst, das heliozentrische Weltbild zu befürworten, machte jedoch später einen Rückzieher und sagte, er habe es unabsichtlich getan. Er wurde einer Anklage für schuldig befunden, die fast einer Ketzerei gleichkam.
Hausarrest und Fortsetzung der Arbeit
Galilei wurde zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, die jedoch in Hausarrest umgewandelt wurde, unter dem er für den Rest seines Lebens blieb.
Hausarrest und Fortsetzung der Arbeit
Galilei arbeitete und schrieb jedoch weiter und veröffentlichte 1638 Discorsi e dimostrazioni matematiche intorno a due nuove scienze attenenti alla meccanica ("Dialoge über zwei neue Wissenschaften"). Es wurde in Holland veröffentlicht, um die Zensur zu umgehen, und fasste seine Erkenntnisse über die Bewegung zusammen. Das Werk wurde später von Albert Einstein gelobt. Galilei starb im Jahr 1642.
Quellen: (Britannica) (History Channel) (Online Education)
Sehen Sie auch: Die beeindruckendsten Erfindungen aus der Renaissance