Faszinierende prähistorische Tiere, die fliegen konnten

Beflügelte Kreaturen, die in die Lüfte stiegen

Faszinierende prähistorische Tiere, die fliegen konnten
Stars Insider

03/04/25 | StarsInsider

LIFESTYLE Vorgeschichte

Stellen Sie sich vor, Sie blicken in den Himmel – und entdecken eine geflügelte Kreatur, so groß wie ein Bus, mit einem langen Hals und einem riesigen Kopf, der an einen Tyrannosaurus rex erinnert. Ein solches Wesen klingt wie aus einem Albtraum, doch tatsächlich existierte es vor Millionen von Jahren: Pterosaurier – gigantische, fliegende Reptilien, die Seite an Seite mit Dinosauriern in einer längst vergangenen Welt lebten.

Diese urzeitlichen Giganten waren die ersten bekannten Wirbeltiere, die aktiv fliegen konnten. Ihre Fossilien bezeugen ihre gewaltige Größe und beeindruckende Anpassungsfähigkeit. Doch nicht nur sie – auch theropode Dinosaurier trugen später zur Entwicklung der Vogelwelt bei, wie wir sie heute kennen. Welche prähistorischen Echsen also erhoben sich in die Lüfte, und wie furchteinflößend sahen sie wirklich aus?

Klicken Sie sich durch die Galerie und entdecken Sie die fliegenden Ungeheuer der Urzeit!

Pteranodon
1/30 photos © Shutterstock

Pteranodon

Pteranodon ist eine Flugsauriergattung, zu der einige der größten bekannten Flugechsen gehören. Pteranodon sternbergi beispielsweise hatte eine Flügelspannweite von der Länge eines Schulbusses. Seine zahnlosen Kiefer waren lang und schmal, ähnlich denen eines Pelikans.

Pteranodon
2/30 photos © Shutterstock

Pteranodon

Pteranodon bedeutet "zahnloser Flügel". In Nordamerika ausgegrabene Fossilien datieren diese Kreatur auf 90 bis 100 Millionen Jahre zurück, in die späte Kreidezeit.

Rhamphorhynchus
3/30 photos © Getty Images

Rhamphorhynchus

Rhamphorhynchus ist eine Gattung langschwänziger Pterosaurier. Er ist leicht an einem rautenförmigen Steuer am Ende seines Schwanzes zu erkennen. Rhamphorhynchus hatte einen langen Schädel und große, marmorartige Augen.

Rhamphorhynchus
4/30 photos © NL Beeld

Rhamphorhynchus

Rhamphorhynchus flog während der späten Jurazeit vor 159 bis 144 Millionen Jahren am Himmel. Fragmentäre Fossilienreste wurden in England, Spanien, Deutschland und Tansania gefunden.

Pterodaustro
5/30 photos © Shutterstock

Pterodaustro

Ein weiteres fliegendes Riesenreptil, Pterodaustro, hatte einen Schnabel mit Hunderten feiner, nadelförmiger Zähne, ähnlich denen des heutigen Rosaflamingos. Das deutet darauf hin, dass er Plankton aus dem Wasser filterte.

Pterodaustro
6/30 photos © Shutterstock

Pterodaustro

In Chile und Argentinien ausgegrabene Fossilien gehören zu den allerersten Flugsaurierresten, die in Südamerika entdeckt wurden. Sie datieren Pterodaustro in die frühe Kreidezeit vor etwa 105 Millionen Jahren.

Nyctosaurus
7/30 photos © Getty Images

Nyctosaurus

Nyctosaurus bedeutet "Nachteidechse" oder "Fledermausechse" und bezieht sich auf die Flügelstruktur, die denen von Fledermäusen ähnelt. Einige Nyctosaurus-Arten hatten so etwas wie ein riesiges Hirschgeweih auf dem Kopf. Trotz dieses äußerlich ungeschickt wirkenden anatomischen Merkmals waren diese Kreaturen offenbar in der Lage, sehr weite Strecken zu gleiten, ohne mit den Flügeln zu schlagen.

Nyctosaurus
8/30 photos © Public Domain

Nyctosaurus

Diese besondere Flugsauriergattung lebte in der späten Kreidezeit vor etwa 80 Millionen Jahren an den Ufern der Niobrara-Formation der Vereinigten Staaten, die damals ein riesiges flaches Meer war.

Quetzalcoatlus
9/30 photos © Shutterstock

Quetzalcoatlus

Quetzalcoatlus gilt als das größte fliegende Tier aller Zeiten. Er war etwa 5 Meter hoch und hatte eine Flügelspannweite von bis zu 11 Metern. Sein Hals war rund 3 Meter lang und trug einen riesigen Kopf mit Kamm. Wie er fliegen konnte, hat Forschende lange rätseln lassen.

Quetzalcoatlus
10/30 photos © Shutterstock

Quetzalcoatlus

Die ersten Quetzalcoatlus-Fossilien wurden 1971 in Texas entdeckt. Drei Skelette dieser riesigen Tiere stammen aus der späten Kreidezeit vor 68 Millionen Jahren und sind im Houston Museum of Natural Science ausgestellt.

Pterodactylus
11/30 photos © Shutterstock

Pterodactylus

Dieses bedrohlich aussehende Tier war der erste Flugsaurier, der als fliegendes Reptil benannt und identifiziert wurde. Obwohl er kleiner als Pteranodon und Quetzalcoatlus war, war Pterodactylus dennoch ein gefräßiger Fleischfresser.

Pterodactylus
12/30 photos © Getty Images

Pterodactylus

Pterodactylus lebte in der späten Jurazeit. In Deutschland entdeckte Fossilienreste sind 150 bis 148 Millionen Jahre alt.

Tapejara
13/30 photos © Shutterstock

Tapejara

Tapejara war ein wirklich furchterregend aussehendes Geschöpf und ein kleiner, aber schneller und äußerst wendiger Flugsaurier. Sein riesiger halbkreisförmiger Kamm und der knöcherne Zacken, der sich hinter den Kopf erstreckte, verliehen Tapejara eine erschreckende Dimension. Trotz seines Aussehens war dieser Flugsaurier ein Fruchtfresser, der sich hauptsächlich von Früchten und Nüssen ernährte.

Tapejara
14/30 photos © Getty Images

Tapejara

Tapejara lebte in der frühen Kreidezeit vor etwa 127 bis 112 Millionen Jahren und lebte in Südamerika (vor allem Brasilien). Das erste und bisher einzige Tapejara-Fossil wurde 1989 entdeckt.

Dimorphodon
15/30 photos © Shutterstock

Dimorphodon

Stellen Sie sich einen Tyrannosaurus Rex mit Flügeln vor und Sie bekommen eine Vorstellung davon, wie Dimorphodon in der Luft ausgesehen haben muss. Dieses einschüchternde fliegende Reptil zählt zu den frühesten bekannten Flugsauriern und fraß am liebsten kleine Wirbeltiere.

Dimorphodon
16/30 photos © Public Domain

Dimorphodon

Dimorphodon war eine Pterosaurier-Gattung aus Europa und flog im frühen Jura vor etwa 201 bis 191 Millionen Jahren durch die Lüfte. Die ersten Fossilien wurden 1828 in England bei Lyme Regis in Dorset gefunden – an der heutigen "Jurassic Coast", einer UNESCO-Welterbestätte.

Hatzegopteryx
17/30 photos © NL Beeld

Hatzegopteryx

Auch der Hatzegopteryx zählt zu den größten fliegenden Tieren. Es hatte eine geschätzte Flügelspannweite von 10 bis 12 m und einen ungewöhnlich großen und robusten Schädel. Hatzegopteryx, ein gerissenes Raubtier, hatte einen unstillbaren Appetit auf Dinosaurierfleisch, obwohl er selbst kein Dinosaurier war.

Hatzegopteryx
18/30 photos © Getty Images

Hatzegopteryx

Die ersten Überreste von Hatzegopteryx wurden bei einer Ausgrabung Ende der 1970er Jahre in Siebenbürgen im Westen Rumäniens gefunden. Spätere Ausgrabungen im Jahr 1991 datierten Fossilfragmente auf die späte Kreidezeit vor etwa 66 Millionen Jahren.

Ornithocheirus
19/30 photos © Shutterstock

Ornithocheirus

Ornithocheirus hatte eine Flügelspannweite von etwa 3 m und ein Gewicht von 32 kg. Er hatte einen langen, schlanken Hals und einen knöchernen Vorsprung am Ende seiner Nase. Diese bizarr aussehende Kreatur dürfte sich von Fisch ernährt haben.

Ornithocheirus
20/30 photos © Public Domain

Ornithocheirus

Ornithocheirus flog während der mittleren Kreidezeit, vor etwa 95 Millionen Jahren. Das erste Fossil von Ornithocheirus wurde 1827 in England gefunden. Ornithocheirus ist übrigens ein Begriff, der von einem griechischen Wort abgeleitet ist und "Vogelhand" bedeutet.

Dsungaripterus
21/30 photos © Shutterstock

Dsungaripterus

Das bemerkenswerteste Merkmal von Dsungaripterus waren seine langen, schmalen, pinzettenartig nach oben gebogenen Kiefer mit einer spitzen Spitze, mit denen er Beute aus Felsspalten pflückte. Dsungaripterus war ein geschickter Flieger und für kurze Flüge und abrupte Landungen gebaut, was auf ein überwiegend auf dem Boden stattfindendes Leben schließen lässt.

Dsungaripterus
22/30 photos © NL Beeld

Dsungaripterus

Dsungaripterus war ein Pterosaurier mit einem Kopf und Schnabel, die speziell an seine Ernährung angepasst waren. Er lebte in der frühen Kreidezeit vor etwa 120 Millionen Jahren im heutigen China.

Archaeopteryx
23/30 photos © Shutterstock

Archaeopteryx

Archaeopteryx ist eine der optisch beeindruckendsten aller hier aufgeführten Kreaturen und eine Gattung gefiederter, vogelähnlicher Dinosaurier. Das Tier ist eines der ältesten bekannten Tiere mit vogelähnlichen Merkmalen.

Archaeopteryx
24/30 photos © Shutterstock

Archaeopteryx

Archaeopteryx lebte im späten Jura vor etwa 150 Millionen Jahren im heutigen Süddeutschland. Das erste Archaeopteryx-Fossil wurde 1861 ausgegraben, ein Fund, der PaläontologInnen verblüffte und faszinierte. Bis dahin war kein Lebewesen dieser Art aus so ferner Vergangenheit bekannt.

Dromaeosaurid
25/30 photos © Getty Images

Dromaeosaurid

Die kleinen bis mittelgroßen, gefiederten Raubtiere, bekannt als Dromaeosauridae, lebten in der Kreidezeit, die vor etwa 145 bis 66 Millionen Jahren dauerte.

Dromaeosaurid
26/30 photos © Shutterstock

Dromaeosaurid

Die Entdeckung von Dromaeosauridae-Fossilien enthüllte die Federmorphologie und eine komplexe Flügelstruktur. Dromaeosauridae wurden jedoch als schnell laufende Echsen klassifiziert und als Raubvögel definiert.

Sinosauropteryx prima
27/30 photos © Getty Images

Sinosauropteryx prima

Die Entwicklungsgeschichte wurde klarer, als Sinosauropteryx prima entdeckt wurde. Dieser kleine, fleischfressende Dinosaurier lebte vor etwa 125 Millionen Jahren in der frühen Kreidezeit. Er hatte dünne, haarähnliche Federn.

Sinosauropteryx prima
28/30 photos © Shutterstock

Sinosauropteryx prima

Die Entdeckung von Sinosauropteryx prima im Jahr 1996 war einer der bedeutendsten Fossilienfunde des Jahrhunderts. Es war der erste Nicht-Vogel-Dinosaurier mit federähnlichen Strukturen, was einen weiteren Beweis für die Entwicklung vom Saurier zum Vogel lieferte.

Caudipteryx
29/30 photos © NL Beeld

Caudipteryx

In der frühen Kreidezeit lebte auch Caudipteryx. Sie waren gefiedert und in ihrer Gesamterscheinung äußerst vogelähnlich, sodass einige PaläontologInnen vermuteten, Caudipteryx sei ein Vogel.

Caudipteryx
30/30 photos © Shutterstock

Caudipteryx

Die Entdeckung von Caudipteryx verstärkte die Diskussion über das Verhältnis von Vogel zu Dinosaurier. Fossilien von Caudipteryx, die 1997 in China gefunden wurden, wiesen Abdrücke von Federn auf. Am Ende sind sich die WissenschaftlerInnen jedoch allgemein einig, dass Vögel sich aus einer Gruppe von fleischfressenden Dinosauriern, den Theropoden, entwickelt haben, was vor mehr als 150 Millionen Jahren begann.

Quellen: (Britannica) (Jurassic Coast) (Earth Archives)

Das könnte Sie auch interessieren: Abenteuer Wildnis: Sind Sie bereit?

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren