Wann haben wir begonnen, Hausschuhe zu tragen, und warum?

Die Geschichte des Schuhwerks für müde Füße

Wann haben wir begonnen, Hausschuhe zu tragen, und warum?
Stars Insider

14/05/24 | StarsInsider

Mode Hausschuhe

Fast jeder von uns besitzt ein Paar Hausschuhe. Diese allgegenwärtigen Begleiter des Haushalts sind nicht nur leicht und bequem, sondern bieten auch eine willkommene Erholung für müde Füße nach einem langen Tag auf den Beinen. Aber Hausschuhe, auch bekannt als Slipper, sind keine Neuheit. Tatsächlich tragen Menschen Schuhe dieser Art schon seit Jahrtausenden in verschiedenen Variationen. Woher stammen sie also genau und wer hat sie zuerst angezogen?

Tauchen Sie ein in diese Galerie und entdecken Sie die faszinierende Geschichte dieses gemütlichen und vertrauten Schuhwerks.

Die Ursprünge des Hausschuhs
2/28 photos © NL Beeld

Die Ursprünge des Hausschuhs

Es waren die Chinesen, die den Trend zum Tragen von Hausschuhen einleiteten. Sie begannen bereits um 4700 v. Chr., diese Art von Schuhen anzuziehen. Es waren einfache Schuhe aus Baumwolle oder gewebtem Schilf, mit Lederfutter und Symbolen der Macht, wie Drachen und Bergen. Viel später wurde Satin verwendet, um exquisite Hausschuhe zu fertigen, die mit Seide und metallischem Faden bestickt waren, wie das hier gezeigte Beispiel, das aus der Qing-Dynastie (1644–1911) stammt.

Römische Hausschuhe aus Hirschleder
3/28 photos © Getty Images

Römische Hausschuhe aus Hirschleder

Im Jahr 2008 stießen Archäologen bei Arbeiten in Boscombe Down in England auf einen Steinsarg. Darin befanden sich die Skelette einer Frau, die ihr Kind im Arm hielt. Beide trugen Hausschuhe aus Hirschleder – Luxusartikel, die sich nur Personen mit hohem Status leisten konnten. Die Abbildung zeigt ein römisches Mosaik aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., das eine Adelige zeigt, die von zwei Dienerinnen angezogen wird. Die Szene ist realistisch mit Utensilien und weiblichen Accessoires dargestellt, darunter ein Paar Hausschuhe, das oben links im Mosaik zu sehen ist.

Mokassins der amerikanischen Ureinwohner
4/28 photos © Getty Images

Mokassins der amerikanischen Ureinwohner

Die amerikanischen Ureinwohner gestalteten ihre eigene Interpretation des Hausschuhs mit dem Mokassin. Diese Schuhe, ebenfalls aus Hirschleder gefertigt, waren oft kunstvoll mit Seidenfäden, Perlenstickereien, Elchhaar und Federkielen verziert. Manchmal waren auf den Mustern auch Naturszenen abgebildet.

Ein Symbol der Unterdrückung
5/28 photos © Getty Images

Ein Symbol der Unterdrückung

Im Vietnam des 12. Jahrhunderts hatten die Hausschuhe eine weitaus unheilvollere Konnotation. Sie dienten nicht als bequemes Schuhwerk, sondern waren ein Symbol der Gefangenschaft. Die weiblichen Bediensteten reicher Monarchen mussten sie tragen, denn die lockere Passform und die weiche Sohle verhinderten eine überstürzte Flucht aus der Sklaverei über loses, felsiges Terrain.

Gefangenschaft
6/28 photos © Getty Images

Gefangenschaft

Auch die Hausschuhe, die von den Mitgliedern eines Sultans getragen wurden, waren etwas ganz anderes. Die zarte Beschaffenheit des Schuhs machte es auch hier unmöglich, über unwegsames Gelände in die Freiheit zu entkommen.

Herkunft der Babouche
7/28 photos © Getty Images

Herkunft der Babouche

Der orientalische Hausschuh, bekannt als Babouche oder Babusche, entstand wahrscheinlich bereits im alten Persien um 3400 v. Chr.

 Eine andere Sichtweise
8/28 photos © Getty Images

Eine andere Sichtweise

Mit einer slipperähnlichen Form und einer übertriebenen Spitze für die Zehen versehen, galt die Babouche als außergewöhnlich bequem aufgrund des wiederholten Reinigungs- und Trocknungsprozesses während ihrer Herstellung.

Jahrhundertelange Mode
9/28 photos © Getty Images

Jahrhundertelange Mode

Die Babouche war früher ein beliebtes Modeaccessoire und wird auch heute noch in Ländern wie Ägypten, Marokko, Irak, Iran, Indien und Pakistan getragen.

Schuh des Gondoliere
10/28 photos © Getty Images

Schuh des Gondoliere

Im 16. Jahrhundert erfreute sich der Hausschuh in Italien als venezianische Furlane großer Beliebtheit – ein Schuhwerk, das auch als Gondoliere-Schuh bekannt war. Frühe Furlane hatten eine Gummisohle aus alten Fahrradreifen, um sicherzustellen, dass die Gondoliere nicht ausrutschten. Das Obermaterial aus Samt wurde aus alten Kleidern und Vorhängen recycelt.

Venezianischer Furlane-Hausschuh
11/28 photos © Getty Images

Venezianischer Furlane-Hausschuh

Aber Italien ist nun einmal Italien, und so wurde der Gondelschuh schnell zu einem weitaus stilvolleren und anspruchsvolleren Modestück. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war der venezianische Furlane-Hausschuh ein begehrtes Schuhwerk.

La dolce vita!
12/28 photos © Getty Images

La dolce vita!

Auch heute noch sind die Slipper unverkennbar venezianisch, ein Symbol für la dolce vita (das süße Leben), das nicht nur von den Gondolieri, sondern von einem breiten Teil der Bevölkerung getragen wird.

Charentaise-Filzhausschuhe
13/28 photos © Getty Images

Charentaise-Filzhausschuhe

In anderen Teilen Europas konnte man die französische Oberschicht sehen, die prächtig bestickte Hausschuhe als Teil der königlichen Hofkleidung trug. Die Charentaise-Filzhausschuhe, die ursprünglich aus Charente in Frankreich stammen, wurden im 17. Jahrhundert während der Herrschaft von König Ludwig XIV., dem schicken Sonnenkönig, kreiert.

Die Hausschuhe der Königin Victoria
14/28 photos © Getty Images

Die Hausschuhe der Königin Victoria

Später auf der anderen Seite des Kanals sorgte die junge Königin Victoria mit ihren aufwendig bestickten, cremefarbenen Satin-Ballett-Hausschuhen, die mit Goldborte und goldfarbenen Rosetten verziert waren, für Aufsehen. Ein Paar weiße Schleifenbänder, die an jedem Hausschuh befestigt waren, rundeten dieses sehr persönliche Stück ab.

Ein Zeugnis der Handarbeit
15/28 photos © Getty Images

Ein Zeugnis der Handarbeit

Für die viktorianischen Damen boten Hausschuhe im Allgemeinen eine Gelegenheit, ihre Fähigkeiten in der Handarbeit zu zeigen und Stickereien als Dekoration zu verwenden. Hier ist ein Paar abgebildet, das speziell für einen Jungen angefertigt wurde.

Amerikanischer Abendschuh
16/28 photos © Getty Images

Amerikanischer Abendschuh

Es war der viktorianische Hausschuh, der seinen Weg über den Teich in die Vereinigten Staaten fand, wo in den ersten drei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts Abendschuhe oft in leuchtenden und Pastellfarben getragen wurden. Das grasgrüne dieser Schuhe, merkt das Metropolitan Museum of Art an, war eine der wenigen leuchtenden Farben, die bis in die 1840er Jahre für Abendkleidung erhalten blieb.

Design
17/28 photos © Getty Images

Design

In den 1840er Jahren entwickelte sich das Design der Abendschuhe zu der charakteristischen breiten, quadratischen Schuhspitze, die seither häufig getragen wird.

Getragen von den Wohlhabenden
18/28 photos © Getty Images

Getragen von den Wohlhabenden

Zurück in England wurden Hausschuhe immer noch als Symbol für Reichtum und Privilegien getragen. Diese roten Samt-Hausschuhe mit Pelzfutter gehörten einem jungen Prinzen Albert Eduard, dem späteren König Eduard VII., in den 1840er Jahren.

Der Prinz-Albert-Slipper
19/28 photos © Getty Images

Der Prinz-Albert-Slipper

Während Königin Victorias Regentschaft wurde der Prinz-Albert-Slipper populär. Benannt nach dem Gemahl der Monarchin, war dieser Slipper eine Art teppichfreundliches Schuhwerk, das den Smoking ergänzte, den viktorianische Herren bei opulenten Dinnerpartys trugen. Er hat sich bis heute gehalten. Hier ist Prinz William, der Herzog von Cambridge, zu sehen, wie er ein Paar Samt-Albert-Slipper mit einem Kampfflugzeug-Design trägt, während er am 19. Mai 2022 die britische Premiere und Royal Film Performance von "Top Gun: Maverick" in London besucht.

Politische Motive
20/28 photos © Getty Images

Politische Motive

Eine bekannte Persönlichkeit, die regelmäßig monogrammierte Prinz-Albert-Slipper trug, war der britische Staatsmann Sir Winston Churchill. Hier ist er 1955 abgebildet, als er in einem pelzgefütterten Mantel und besagtem Schuhwerk in der Downing Street Nr. 10 ankam.

Die kulturelle Bedeutung des Hausschuhs
21/28 photos © Getty Images

Die kulturelle Bedeutung des Hausschuhs

Hausschuhe spielen in vielen Ländern eine wichtige kulturelle Rolle. In der japanischen Gesellschaft werden beispielsweise bei der Ankunft von Gästen in Tempeln sorgfältig Hausschuhe bereitgestellt, die am Eingang oder Engawa platziert sind, damit Besucher sie vor dem Betreten des Innenbereichs anziehen können. Auch Besucher japanischer Häuser müssen ihre Schuhe am Eingang ausziehen und sie durch geeignetes Schuhwerk im Flur ersetzen. Die bereitstehenden Hausschuhe zum Wechseln werden als Uwabuki bezeichnet.

Heiliger Boden wird betreten
22/28 photos © Getty Images

Heiliger Boden wird betreten

Arabische Muslime müssen ihre Schuhe ausziehen, wenn sie eine Moschee betreten. Traditionell wird nicht-muslimischen Gästen ein Paar Hausschuhe angeboten, bevor sie die Moschee betreten können. Auf diesem seltenen Foto aus den 1920er Jahren sieht man einen Wärter, der einer westlichen Touristin Hausschuhe an die Füße bindet, bevor sie eine Moschee in Kairo, Ägypten, betritt.

Flauschige Pantoffeln
23/28 photos © Getty Images

Flauschige Pantoffeln

In den 50er Jahren kamen die flauschigen Damenpantoffeln auf, ein unglaublich gemütliches und bequemes Hausschuhwerk, das auch heute noch beliebt ist.

Päpstliche Hausschuhe
24/28 photos © Getty Images

Päpstliche Hausschuhe

Der Papst trägt in der Regel zwei Arten von roten Schuhen: "liturgische Hausschuhe" aus Seide und Goldbrokat für den Innenbereich und ein loaferähnliches Paar für den Außenbereich (siehe Abbildung). Rote Schuhe werden traditionell seit der Zeit des Römischen Reiches von Pontifex getragen.

Dem gelben Ziegelweg folgend
25/28 photos © Getty Images

Dem gelben Ziegelweg folgend

Eines der berühmtesten Paare sind die, die Judy Garlands Figur Dorothy Gale in dem Film "Der Zauberer von Oz" von 1939 trug. Sie sind hier in der Ausstellung "Hollywood Costume" im Victoria and Albert Museum in London zu sehen.

Wenn der Schuh passt...
26/28 photos © Shutterstock

Wenn der Schuh passt...

Ebenso berühmt, aber nicht unbedingt ein Hausschuh, ist das gläserne Schuhwerk, das Aschenputtel trug. Im modernen Sprachgebrauch würde man ihre Schuhe wohl als gläserne High Heels bezeichnen. Wie auch immer, dieser originale Swarovski-Kristallschuh aus dem Film "Cinderella" (2015) glänzt auf jeden Fall.

Gar keine so schlechte Idee
27/28 photos © Getty Images

Gar keine so schlechte Idee

In ihrer praktischsten Anwendung können Hausschuhe als neuartige Bodenreiniger getragen werden! Hier sind die Ladenbesitzer darauf vorbereitet, über den Boden einer Boutique in Thailand zu schlurfen.

Designer-Hausschuhe
28/28 photos © Getty Images

Designer-Hausschuhe

Auch wenn die meisten von uns heute ein Paar bescheidene Hausschuhe besitzen, ist es immer noch möglich, sich luxuriöse Hausschuhe zu kaufen, wenn Ihre Füße und Ihr Geldbeutel dazu bereit sind. Das Bild zeigt den von Rob Pruitt entworfenen Slipper von Jimmy Choo, der in New York ausgestellt ist. Der berühmte Panda von Pruitt ist auf den Schuh gestickt.

Quellen: (BBC) (The MET) (mahabis) (Ernest journal) (Crockett & Jones) (Broadland Slippers) (Piedàterre Venezia) (Town & Country) 

Sehen Sie auch: Warum sind hässliche Schuhe immer noch im Trend? 

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren