Die führenden teeproduzierenden Länder der Welt
Tee ist für viele Länder ein bedeutendes Agrarprodukt

© Getty Images

Genuss Getränk
Die Geschichte der Entdeckung des Tees ist ebenso reichhaltig wie das Getränk selbst. Ihre Ursprünge lassen sich bis ins alte China zurückverfolgen, wo der Legende nach Tee ganz zufällig entdeckt wurde. Was einst ein unerwarteter Fund war, hat sich zu einem der weltweit am häufigsten konsumierten Getränke entwickelt. Täglich werden rund fünf Milliarden Tassen Tee auf der ganzen Welt getrunken!
Tee ist weit mehr als nur ein Produkt. In zahlreichen Ländern steht er für Gastfreundschaft und ist ein fester Bestandteil gesellschaftlicher Gepflogenheiten, ein Ausdruck der kulturellen Bedeutung dieses geschätzten Getränks. Heute hat sich der Teeanbau zu einer äußerst lukrativen wirtschaftlichen Chance entwickelt und zieht Milliarden von Konsumenten weltweit an. In dieser Galerie stellen wir einige der führenden Teeproduzenten der Welt vor. Klicken Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Georgien
Anfang des 20. Jahrhunderts begannen russische Plantagenbesitzer, aus Sorge vor teuren Teeimporten aus China, mit dem Teeanbau in Georgien. Schon bald wurde das Land zum viertgrößten Teeproduzenten weltweit. Doch mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion verschwand der georgische Tee fast vollständig von der Bildfläche. In den letzten Jahren gab es jedoch vermehrte Bemühungen, die einst florierende Teeindustrie wiederzubeleben. Laut den neuesten Zahlen aus dem Jahr 2023 produzierte Georgien 2.300 Tonnen Tee.

Peru
Peru hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Akteur in der Teeindustrie entwickelt. Das Land, das vor allem für seine Kaffeeplantagen bekannt ist, verzeichnet ein zunehmendes Interesse an Teeanbau und -konsum, angetrieben durch die Nachfrage auf dem internationalen Markt. Im Jahr 2024 produzierte Peru etwa 3.300 Tonnen Tee.

Papua-Neuguinea
Britische und australische Plantagenbesitzer begannen in den 1960er Jahren damit, auf dieser Insel Tee anzubauen. Das günstige Klima und der fruchtbare Boden sorgten dafür, dass die Pflanze bestens gedieh und sich zu einem der wichtigsten Exportgüter des Landes entwickelte. Papua-Neuguinea produzierte im Jahr 2023 laut den aktuellsten verfügbaren Zahlen rund 5.500 Tonnen Tee.

Kamerun
Tee wurde 1926 von deutschen Plantagenbesitzern in Kamerun eingeführt. Seitdem hat sich die Teeanbaukapazität im Land erheblich erweitert. Im Jahr 2023 produzierte Kamerun etwa 6.000 Tonnen Tee.

Äthiopien
Der Teeanbau in Äthiopien entwickelte sich in mehreren Etappen: 1927 brachten kanadische Missionare Samen aus Kenia ins Land, 1928 folgten die Briten mit Teepflanzen aus Indien, und 1957 steigerten belgische Experten die Produktionskapazität erheblich. Laut den aktuellsten Zahlen aus dem Jahr 2022 produzierte Äthiopien knapp 11.500 Tonnen Tee.

Laos
In Laos wird Tee bereits seit dem 7. Jahrhundert n. Chr. angebaut, als chinesische Händler begannen, in den nördlichen Provinzen nahe der chinesischen Grenze Teefarmen zu entwickeln. Auch heute noch wird der Großteil des Tees in dieser Region angebaut. Im Jahr 2024 produzierte Laos etwa 12.000 Tonnen Tee.

Taiwan
Die frühesten Aufzeichnungen über Teeanbau in Taiwan stammen aus dem 18. Jahrhundert, als Teeblätter und -samen aus den Teeanbaugebieten Südchinas ins Land gebracht wurden. Mit Unterstützung schottischer Kaufleute, die der britischen Teeindustrie in Indien Konkurrenz machen wollten, begann Taiwan mit dem kommerziellen Teeexport. Im Jahr 2023 produzierte Taiwan knapp 13.000 Tonnen Tee.

Malaysia
Britische Unternehmer gründeten 1929 Teeplantagen und Verarbeitungsanlagen in Malaysia, als sie die Chance erkannten, neben dem Hauptanbauprodukt Kautschuk auch Tee anzubauen. Das Unternehmen BOH Plantations ist noch immer aktiv und produziert 70 % des Tees im Land. Insgesamt produzierte Malaysia im Jahr 2023 etwa 15.000 Tonnen Tee.

Mosambik
Der Teeanbau wurde in den 1930er Jahren von portugiesischen Kolonisatoren eingeführt und entwickelte sich bald zu einer wichtigen wirtschaftlichen Ressource. Die Plantagen gediehen in hochgelegenen Regionen mit fruchtbarem Boden und ausreichender Niederschlagsmenge, wodurch Tee zu einem der wichtigsten Exportgüter des Landes wurde. Im Jahr 2024 produzierte Mosambik etwa 34.000 Tonnen Tee.

Burundi
In den 1930er Jahren begann Burundi mit dem Teeanbau, doch erst nach der Unabhängigkeit im Jahr 1964 entstanden großflächige Teeplantagen. Der Teeanbau leistet einen bedeutenden Beitrag zu den Exporten des Landes. Im Jahr 2023 produzierte Burundi 62.500 Tonnen Tee.

Simbabwe
Teeplantagen in Simbabwe entstanden ab dem 20. Jahrhundert, nachdem britische Plantagenbesitzer Teeblätter und -samen aus Indien eingeschmuggelt hatten. Höher gelegene Regionen mit relativ gemäßigten Temperaturen erwiesen sich als besonders geeignet für den Teeanbau. Im Jahr 2023 produzierte Simbabwe etwa 66.000 Tonnen Tee.

Thailand
Die nördlichen Landesteile bieten günstige Bedingungen für den Teeanbau. Auch wenn Tee keinen bedeutenden Anteil an der thailändischen Landwirtschaft hat, spielt er eine wichtige Rolle in zahlreichen Ritualen und Zeremonien. Thailand produzierte im Jahr 2024 etwa 108.800 Tonnen Tee.

Myanmar
Myanmar grenzt an einige der größten Teeproduzenten der Welt, darunter China, Indien und Bangladesch, und blickt auf eine lange Geschichte des Teeanbaus zurück. Tee ist tief in der Kultur Myanmars verankert, so sehr, dass Teeblätter sogar Teil der traditionellen Küche sind. Im Jahr 2023 produzierte Myanmar 118.000 Tonnen Tee.

Nepal
Hochgelegene Regionen und hügeliges Farmland schaffen eine nährstoffreiche und fruchtbare Umgebung für den Anbau von hochwertigem Tee. Inzwischen beginnt die nepalesische Teeindustrie, auf dem internationalen Markt mit indischen und chinesischen Sorten zu konkurrieren. Im Jahr 2023 produzierte Nepal 129.000 Tonnen Tee.

Tansania
Tansania entwickelt sich zunehmend zu einem wichtigen Akteur im Teesektor. Tatsächlich zählt Tee zu den bedeutendsten Exportgütern des Landes. Eingeführt wurde der Teeanbau 1902 von deutschen Siedlern und entwickelte sich nach und nach zu einer wirtschaftlich tragfähigen Branche, die nach der Unabhängigkeit 1961 deutlich an Fahrt aufnahm. Im Jahr 2023 produzierte Tansania etwa 130.000 Tonnen Tee.

Iran
Man geht davon aus, dass Tee im 16. Jahrhundert über die Seidenstraße aus China nach Iran gelangte und sich rasch in der Kultur des Landes verankerte. Als Tee im Alltag zunehmend den Kaffee verdrängte, begann man ab etwa 1899 mit dem Anbau in den nördlichen Hügellandschaften. Heute zählt Iran zu den bedeutendsten Teeproduzenten der Region. Im Jahr 2024 lag die Produktion bei rund 145.000 Tonnen.

Ruanda
Der Teeanbau in Ruanda lässt sich auf deutsche Missionare im frühen 20. Jahrhundert zurückführen. Seither hat sich die Teeindustrie stark entwickelt, sodass Ruanda heute zu den wichtigsten Teeproduzenten Afrikas zählt. Im Jahr 2023 produzierte Ruanda etwa 165.000 Tonnen Tee.

Malawi
Tee wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von schottischen Missionaren in Malawi eingeführt. Nach mehreren gescheiterten Versuchen verbreitete sich der Teeanbau schließlich im ganzen Land. Heute ist Malawi der drittgrößte Teeproduzent Afrikas. Im Jahr 2023 produzierte das Land etwa 246.000 Tonnen Tee.

Japan
Japan ist bekannt für seinen grünen Tee und zählt zu den größten Teeproduzenten der Welt. Die Zubereitung und der Konsum von Tee sind fester Bestandteil der japanischen Kultur, die weltweit immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Im Jahr 2023 produzierte die Inselnation etwa 300.000 Tonnen Tee.

Uganda
Der Teeanbau in Uganda begann Anfang des 20. Jahrhunderts. Ab 1930 wurde Tee dort kommerziell angebaut, und in den 1970er Jahren erreichten die Produktionsmengen ein mit Kenia vergleichbares Niveau. Politische Instabilität bremste jedoch die weitere Entwicklung. Im Jahr 2024 produzierte Uganda 326.000 Tonnen Tee.

Argentinien
Argentinien ist der größte Teeproduzent auf dem amerikanischen Kontinent und produziert außerdem große Mengen an Kaffee und Yerba Maté. In den 1920er Jahren importierte das Land Teesamen aus China, um seine Landwirtschaft zu stärken. Im Jahr 2024 produzierte Argentinien etwa 369.000 Tonnen Tee.

Bangladesch
Tee wird in Bangladesch bereits seit der britischen Kolonialzeit angebaut. Die Anbauregionen ähneln den hügeligen Bundesstaaten im benachbarten Indien. Ein Großteil des Tees wird für den Eigenverbrauch im Land produziert. Im Jahr 2024 erzeugte Bangladesch rund 400.000 Tonnen Tee.

Indonesien
Der Teeanbau in Indonesien reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, als niederländische Kolonisten indischen Tee anpflanzten, der in der Region hervorragend gedieh. Heute zählt Indonesien zu den bedeutendsten Akteuren im weltweiten Teehandel und produzierte im Jahr 2024 knapp 647.000 Tonnen Tee.

Vietnam
Tee wurde in den 1880er Jahren von den Franzosen in Vietnam eingeführt und entwickelte sich zu einer der wichtigsten Einnahmequellen des Landes bis zum Vietnamkrieg. Seitdem hat sich die Branche erholt und in den letzten 25 Jahren deutlich an Dynamik gewonnen. Im Jahr 2025 produziert Vietnam jährlich rund 1,1 Millionen Tonnen Tee.

Türkei
Tee ist ein so untrennbarer Bestandteil der türkischen Kultur, dass er auf der Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO steht. Wenig überraschend ist er auch eines der am häufigsten konsumierten Getränke des Landes. Im Jahr 2025 produziert die Türkei jährlich rund 1,3 Millionen Tonnen Tee.

Sri Lanka
Als ehemalige britische Kolonie begann der Teeanbau in Sri Lanka, als britische Plantagenbesitzer Mitte des 19. Jahrhunderts nach Alternativen für von Krankheiten befallene Kaffeeplantagen suchten. Heute verfügt das Land über eine florierende Teeindustrie und produziert im Jahr 2025 jährlich rund 1,4 Millionen Tonnen Tee.

Kenia
Kenia ist der größte Teeproduzent Afrikas. Tee wurde in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts von kolonialen Siedlern eingeführt und hat sich seither zu einem der wichtigsten Exportgüter des Landes entwickelt. Im Jahr 2025 beträgt die jährliche Teeproduktion in Kenia rund 2,5 Millionen Tonnen.

Indien
Indien baut seit dem frühen 17. Jahrhundert Tee an, als die Briten Teepflanzen entdeckten und ausgewählte Sorten aus China in die hügeligen Regionen Ostindiens einführten. Das Land verfügt mit Assam und Darjeeling über zwei der größten Teeanbaugebiete der Welt. Im Jahr 2025 produziert Indien jährlich knapp sechs Millionen Tonnen Tee.

China
Das Land, in dem der Tee erstmals entdeckt wurde, steht auch heute an der Spitze der weltweiten Produktion. China dominiert den Markt und deckt 30 bis 50 % des globalen Bedarfs. Laut Angaben aus dem Jahr 2025 produziert China jährlich rund 14,5 Millionen Tonnen Tee.
Quellen: (Worldostats) (FAOSTAT) (Tea How)
Lesen Sie auch: Mate: Eine jahrhundertealte Tradition mit vielen gesundheitlichen Vorteilen