Klicken Sie sich durch diese Galerie, um die unzähligen Arten zu sehen, wie Ostern auf der ganzen Welt gefeiert wird.
2/28 photos
© Shutterstock
Norwegen
Ostern ist für die Norweger seltsamerweise zu einer Zeit geworden, in der sie Kriminalromane (
Påskekrims) lesen. Die Tradition soll 1923 begonnen haben, als ein Buchverlag auf den Titelseiten der Zeitungen für einen neuen Kriminalroman warb. Da er den Nachrichten ähnelte, erkannten die Leute nicht, dass es sich
um Fiktion handelte.
3/28 photos
© Shutterstock
Dänemark
Eine alte dänische Ostertradition besteht darin, anonyme "Narrenbriefe" oder Gækkebrev mit einem gereimten Rätsel zu verschicken. Der Brief wird in Form einer Schneeflocke ausgeschnitten und mit Punkten, die der Anzahl der Buchstaben im Namen des Absenders entsprechen, unterschrieben. Wenn Sie den Absender erraten, bekommen Sie ein Schokoladenei. Wenn nicht, schuldet man dem Absender ein Osterei.
4/28 photos
© Shutterstock
Schweden
In Schweden verkleiden sich Kinder als Osterhexen (Påskkärringar) und klopfen an die Türen der Nachbarn, um Leckereien zu bekommen, ähnlich wie beim nordamerikanischen Halloween.
5/28 photos
© Shutterstock
Finnland
Die Finnen glaubten traditionell, dass in den Tagen vor Ostern böse Geister frei herumlaufen, weshalb sich die Kinder als Hexen verkleiden. Neben der Suche nach Schokoladeneiern ist eine weitere süße Tradition das Essen von Mämmi, einem braunen Pudding aus Roggenmehl und gepudertem Roggenmalz, der mit Sahne und Zucker serviert wird und dessen Ursprünge bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen.
6/28 photos
© Shutterstock
Niederlande
Zur holländischen Tradition gehört es, ein Osterbrot (ein reichhaltiges Früchtebrot mit Mandelfüllung) zu essen und ein riesiges Lagerfeuer anzuzünden. Das größte ist normalerweise in Espelo zu finden. Im Jahr 2012 brach die Stadt den Weltrekord für das höchste Lagerfeuer mit 45,98 m.
7/28 photos
© Shutterstock
Rumänien
Die bei weitem unterhaltsamste Ostertradition in Rumänien ist das Eierklopfen: ein traditionelles Spiel, bei dem zwei Personen hartgekochte Eier gegeneinander klopfen, um das des Gegners zu zerbrechen. Das Ei mit der härtesten Schale gewinnt, und der Person, die ein unzerbrochenes Ei behält, wird nachgesagt, dass sie am längsten lebt.
8/28 photos
© Shutterstock
Frankreich
Statt des Osterhasen haben französische Kinder Osterglocken! Nach der katholischen Lehre dürfen zwischen Gründonnerstag und der Osternacht keine Kirchenglocken läuten. Später entstand eine Legende, die besagt, dass die Kirchenglocken nicht geläutet werden, weil ihnen Flügel wachsen und sie nach Rom fliegen, um vom Papst gesegnet zu werden und an Ostern mit Schokolade und Geschenken zurückzukehren.
9/28 photos
© Shutterstock
Frankreich
In einigen französischen Städten, vor allem in Bessieres, werden an Ostern gerne Eier verarbeitet – etwa 15.000 Stück. Am Ostermontag wird ein kolossales
Omelett zubereitet, zu dem mehr als 10.000 Menschen zum Mittagessen eingeladen werden. Diese eigentümliche Tradition, die es auch in Haux gibt, geht offenbar auf Napoleons Vorliebe für und Nachfrage nach Riesenomeletts für seine Armee zurück.
10/28 photos
© Reuters
Griechenland
Die Insel Korfu wird am Karsamstag ziemlich laut und chaotisch, da die Bewohner am jährlichen "Topfwerfen" teilnehmen, was genau das ist, wonach es klingt. Die Menschen werfen Töpfe, Pfannen und andere ähnliche Gegenstände aus ihren Fenstern, was traditionell den Frühlingsanfang markiert – es symbolisiert die neue Ernte, die in neuen Töpfen geerntet wird.
11/28 photos
© Reuters
Tschechische Republik
Am Ostermontag gibt es eine eigentümliche tschechische Tradition, bei der Männer Frauen spielerisch mit handgefertigten Peitschen aus Weidenholz und mit Bändern geschmückt versohlen. Die Weide ist der erste Baum, der im Frühling blüht, daher sollen die Zweige die Fruchtbarkeit des Baumes auf die Frauen übertragen.
12/28 photos
© Reuters
Philippinen
Vor allem in der Provinz Pampanga nimmt die Karwoche einen besonders düsteren Bußton an, da sich einige Gläubige während der Straßenprozessionen selbst geißeln und sogar kreuzigen lassen, um so den Schmerz Christi zu teilen oder um göttliches Eingreifen zu erbitten. Die Tradition ist über ein halbes Jahrhundert alt.
13/28 photos
© Reuters
Spanien
In vielen Städten Spaniens und vor allem in Andalusien ziehen religiöse Bruderschaften mit Festwagen durch die Straßen. Sie tragen Büßergewänder mit spitzen Kapuzen und Masken (die dem amerikanischen Klu Klux Klan ähnlich sehen, aber nichts miteinander zu tun haben).
14/28 photos
© Shutterstock
Australien
Die Australier haben ein angespanntes Verhältnis zu Kaninchen, da sie im Land als Schädlinge gelten. Deshalb startete die Rabbit-Free Australia Foundation 1991 eine Kampagne, um den Osterhasen durch den Oster-Bilby zu ersetzen. Bilbys haben große, weiche Ohren wie Kaninchen und lange Nasen wie Mäuse, und sie sind vom Aussterben bedroht.
15/28 photos
© Shutterstock
Italien
Florenz feiert zu Ostern eine 350 Jahre alte Tradition namens Scoppio del Carro, oder "Explosion des Wagens". Ein aufwändiger Wagen aus dem Jahr 1622 wird mit Feuerwerkskörpern beladen und vor den Dom gezogen, wo der Erzbischof dann eine taubenförmige Rakete in den Wagen schickt, die ein spektakuläres Feuerwerk auslöst und Glück für das kommende Jahr signalisiert.
16/28 photos
© Shutterstock
Italien
In der Stadt Panicale findet das große Fest am Tag nach Ostern statt. Die Einheimischen versammeln sich zur jährlichen alten Tradition der Ruzzola, einem Wettbewerb, bei dem riesige Käselaibe auf einer bestimmten Strecke durch die Stadt geworfen werden. Das Team, das den Parcours mit der geringsten Anzahl von Würfen absolviert, gewinnt und darf den Käse behalten.
17/28 photos
© Shutterstock
Polen
Am Tag vor Ostern bereiten polnische Familien einen Korb mit Eiern, Wurst, Brot und anderen Lebensmitteln vor, der dann in die Kirche gebracht wird, um gesegnet zu werden. Am Tag nach Ostern jedoch übernimmt "Smigus Dyngus" die Führung. Jungen versuchen, die Leute mit Wassereimern und Spritzpistolen zu durchnässen. Die Legende besagt, dass Mädchen, die durchnässt werden, innerhalb eines Jahres heiraten werden.
18/28 photos
© Shutterstock
Deutschland
Zusätzlich zum Verstecken von Eiern stellen die Deutschen sie zur Schau, indem sie die dekorierten Eier an Bäume, die "Osterbäume", hängen und so die Straßen mit Farbe füllen und die Ankunft des Frühlings ankündigen. Außerdem besagt die deutsche Tradition, dass man während aller Osterfeiern nur grüne Dinge essen darf.
19/28 photos
© Reuters
Großbritannien
In vielen Gemeinden Englands gibt es zu Ostern Aufführungen des Morris Dance, eines traditionellen Volkstanzes aus dem Mittelalter, bei dem weiß gekleidete Männer mit Glocken an den Knöcheln und Stöcken in den Händen tanzen, um die Wintergeister zu vertreiben.
20/28 photos
© Getty Images
Großbritannien
In England finden auch die jährlichen Weltmeisterschaften im Jarping (Eierklopfen) statt, und seit 200 Jahren treten die Dorfbewohner von Hallaton und Medbourne gegen Bierfässer, um den Schnaps für sich zu gewinnen.
21/28 photos
© Shutterstock
Indien
Obwohl die Christen nur 2,5 % der indischen Bevölkerung ausmachen, gibt es in Bundesstaaten wie Goa aufwändige Osterfestivitäten, die mit Straßentheater, Liedern und Tänzen gefeiert werden. Eines der traditionellsten Gerichte ist das Pesaha Appam: eine ungesäuerte Brotspezialität, die in der Passah-Nacht am Gründonnerstag serviert wird. Es wird normalerweise mit Paal, einem Dip auf Kokosnussbasis, serviert.
22/28 photos
© Reuters
Brasilien
Ostern ist in Brasilien eine langwierige Angelegenheit, voller Schokoladeneiern und religiöser Traditionen wie dem Weben von Kreuzen aus Palmzweigen und dem Schmücken einer langen Straße in Ouro Preto mit einem Teppich aus bunten Blumen, Sand und Sägemehl.
23/28 photos
© Reuters
Ungarn
"Besprenkeln" ist eine beliebte ungarische Ostermontagstradition, bei der Jungen spielerisch Parfüm oder Wasser über den Kopf einer jungen Frau "sprenkeln", angeblich als Gegenleistung für gefärbte Eier oder Süßigkeiten. Früher glaubte man, dass dieser Brauch eine reinigende, heilende und fruchtbarkeitsfördernde Wirkung hat.
24/28 photos
© Reuters
Vereinigte Staaten
In den Vereinigten Staaten gehören zu den weit verbreiteten Traditionen Osterparaden, Gottesdienste, Ostereier bemalen/jagen und so viele Süßigkeiten essen, wie man finden kann. In Washington, D.C., veranstaltet der Präsident auf dem Rasen des Weißen Hauses ein jährliches Easter Egg Roll, das im 19. Jahrhundert entstand. Kinder rollen ein gefärbtes hartgekochtes Ei mit einem großen Servierlöffel.
25/28 photos
© Shutterstock
Bermuda
Für die meisten Bermuder bedeutet Karfreitag Kirche, das Fliegenlassen von selbstgemachten Drachen und das Essen von Kabeljaukuchen und heißen Brötchen. Die Tradition soll begonnen haben, als ein Lehrer der britischen Armee versuchte, seiner Sonntagsschulklasse die Himmelfahrt Christi zu erklären. Er bastelte daraufhin einen Drachen, um die Himmelfahrt zu illustrieren.
26/28 photos
© Reuters
Bulgarien
Neben einer Eierschlacht verlangt eine andere bulgarische Tradition, dass die älteste Frau in der Familie die Gesichter der Kinder mit dem ersten hartgekochten roten Ei, das sie gefärbt hat, einreibt, was ihren Wunsch für ihre Gesundheit und Stärke symbolisiert. Das Ei wird bis zum nächsten Jahr im Haus aufbewahrt, dann wird es aufgeschlagen, um seine Farbe zu sehen (weiß bedeutet Glück und Gesundheit).
27/28 photos
© Reuters
Vatikanstadt
Die Karwoche im Herzen der katholischen Kirche ist natürlich ein aufregendes und enorm überlaufenes Ereignis. Jedes Jahr überschwemmen Tausende von Pilgern den Petersplatz vor der abendlichen Ostervigil-Messe und erwarten den Segen des Papstes vom Balkon der Kirche.
28/28 photos
© Reuters
Haiti
Obwohl Voodoo eine andere Religion als der Katholizismus ist, teilt sie viele Tage des Feierns, da die Sklavenhalter größtenteils katholisch waren. Haitis Voodoo-Anhänger versammeln sich jedes Jahr zu Ostern, ganz in Weiß gekleidet, um ein zeremonielles Bad in einem heiligen Pool in Souvenance zu nehmen, Tiere zu opfern und sich in Trance zu tanzen.
Entdecken Sie auch: Woher kommt der Osterhase eigentlich?