Eine alternative Geschichte: Und wenn Großbritannien den US-Unabhängigkeitskrieg gewonnen hätte?
Wie sähe Amerika heute aus, wenn die Geschichte anders verlaufen wäre?

© Getty Images

LIFESTYLE Amerikanischer unabhängigkeitskrieg
Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg wurde zwischen amerikanischen Patrioten der 13 Kolonien und der britischen Kolonialregierung unter der Herrschaft von König Georg III. ausgetragen. Der Konflikt brach 1775 aus und endete 1783 mit der Niederlage der Briten und der daraus resultierenden Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten. Doch was wäre, wenn die Dinge anders gelaufen wären? Was, wenn die Briten den Krieg gewonnen hätten?
In dieser Galerie erforschen wir hypothetische Szenarien und spekulieren darüber, was passiert wäre, wenn die Briten den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg gewonnen hätten. Klicken Sie weiter, um mehr über diese hypothetische Zukunft zu erfahren!

Viele würden unter den Folgen zu leiden haben
Das einfache Volk würde wahrscheinlich die Folgen eines britischen Sieges zu spüren bekommen. Diejenigen, die einer rebellischen Haltung gegenüber der Krone verdächtigt wurden, würden wahrscheinlich von den britischen Truppen ins Visier genommen werden.

Viele würden unter den Folgen zu leiden haben
In der Proclamation of Rebellion (Ausrufung der Rebellion) von Georg III. aus dem Jahr 1775 wird die Bestrafung von "Urhebern, Tätern und Anstiftern" erwähnt. Jeder mutmaßliche Rebell würde also unter britischer Herrschaft wahrscheinlich eine harte Zeit haben!

Es hätte eine Wirtschaftskrise geben können
Auf die Kolonien hätten schwierige wirtschaftliche Zeiten zukommen können. Der allgemeine Verlust von Kolonisten durch den Krieg war schon schlimm genug, aber die Verschuldung Großbritanniens war auch keine gute Nachricht für die Siedler.

Es hätte eine Wirtschaftskrise geben können
Man schätzt, dass Großbritannien eine hohe Verschuldung von etwa 250 Millionen Pfund hatte (die aus dem Siebenjährigen Krieg stammte). Daher würden sie die Kolonisten wahrscheinlich noch stärker besteuern, um zu versuchen, die Verluste auszugleichen. Dies wiederum würde die lokale Wirtschaft stark unter Druck setzen.

Kolonisten hätten ihr Land verlieren können
Die Briten konnten sich auch einfach Land nehmen, wie sie es mit den Schotten im Jakobitenaufstand von 1745 taten.

Kolonisten hätten ihr Land verlieren können
Die amerikanischen Kolonisten hätten erleben können, wie ihr Land von den Briten beschlagnahmt wird und sie Pacht an die Krone zahlen müssen.

Eine Lebensmittelknappheit hätte Realität werden können
Der Hunger hätte sich im kolonialen Amerika der Nachkriegszeit ausbreiten können, da die Nahrungsmittelernte verkauft oder nach Großbritannien verschifft worden wäre. Sehr wahrscheinlich wäre es zu einer weit verbreiteten Hungersnot gekommen.

George Washington wäre hingerichtet worden
George Washington und seine Männer wären wahrscheinlich am Galgen aufgehängt worden. Dies hätte wahrscheinlich künftige Revolutionen verhindert. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass Georg III. aus politischen Gründen Gnade walten ließ, um die Sympathien der Kolonisten zu gewinnen.

George Washington hätte überleben können
George Washington als Vertreter der amerikanischen Kolonisten im Parlament wäre ein möglicher Schritt gewesen, um den Frieden und die Kontrolle über die Kolonien zu wahren.

Viele deutsche Söldner hätten sich wahrscheinlich in den Kolonien niedergelassen
Zur Zeit des Krieges gab es eine ganze Reihe von Deutschen in den Kolonien, vor allem in Pennsylvania. Und dann, während des Krieges, nahmen die Briten deutsche Söldner, die sogenannten Hessen, unter Vertrag.

Viele deutsche Söldner hätten sich wahrscheinlich in den Kolonien niedergelassen
Das brachte Thomas Jefferson ganz schön auf die Palme. Jefferson schrieb in der Unabhängigkeitserklärung, dass Georg III. "zur Zeit große Armeen ausländischer Söldner transportiert, um die Werke des Todes, der Verwüstung und der Tyrannei zu vollenden".

Viele deutsche Söldner hätten sich wahrscheinlich in den Kolonien niedergelassen
Eine im April 1778 herausgegebene Proklamation besagte, dass übergelaufene Hessen mit 50 Hektar Land rechnen konnten. Man schätzt, dass etwa 6.000 Hessen nach dem Krieg in Nordamerika blieben. Hätten die Briten den Krieg gewonnen, hätten sich trotz der amerikanischen Versprechen wahrscheinlich mehr Hessen in den Kolonien niedergelassen.

Das koloniale Amerika wäre immer noch sehr mächtig
Die nordamerikanischen Kolonien verfügten über große Ressourcen und ein enormes wirtschaftliches Potenzial. Tabak und Baumwolle sind zwei gute Beispiele dafür.

Das koloniale Amerika wäre immer noch sehr mächtig
Im Vergleich zu den Briten verdienten die Kolonisten sehr viel Geld. Ihr Jahreseinkommen betrug etwa 13,85 Pfund, während man in Großbritannien 10-12 Pfund nach Hause brachte.

Das koloniale Amerika wäre immer noch sehr mächtig
Auch die Steuersätze waren in den Kolonien mit 1-1,5 % viel niedriger als in Großbritannien mit 5-7 %. Nordamerika war definitiv ein wichtiger Akteur in der britischen Wirtschaft, und wenn die Briten den Krieg gewonnen hätten, wäre das Empire sehr viel reicher geworden.

Die Sklaverei wäre wahrscheinlich schon früher abgeschafft worden
Die Briten rekrutierten aktiv Schwarze, während sie anfangs nicht einmal in die Kontinentalarmee aufgenommen werden durften. Dies änderte sich zwar später, aber gefangene schwarze Soldaten und Zivilisten wurden von den Kolonisten eher in die Sklaverei weiterverkauft.

Die Sklaverei wäre wahrscheinlich schon früher abgeschafft worden
Unter britischer Herrschaft wäre der amerikanische Süden (und seine vielen Sklaven) im großen Plan des britischen Empire nicht so wichtig. Daher wäre die Abschaffung der Sklaverei für die Briten in einem solchen Szenario wahrscheinlich nicht so nachteilig.

Die Französische Revolution hätte es nicht geben können
Die Kolonisten hatten die Hilfe der Franzosen, um die Briten zu besiegen. Die Franzosen trugen mit Männern, Waffen und Geld zum Kampf bei.

Die Französische Revolution hätte es nicht geben können
Die Französische Revolution hat sich dann vom Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg inspirieren lassen. Schließlich ging es in beiden Fällen um einen König, ein ungleiches System und Steuern.

Die Französische Revolution hätte es nicht geben können
So sehr, dass die französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 durch die Unabhängigkeitserklärung inspiriert wurde.

Expansion in das Gebiet der Eingeborenen
Nach der königlichen Proklamation von 1763 durfte das Gebiet westlich der Appalachen nicht von Kolonisten besetzt werden. Dies lag daran, dass es den dort ansässigen indigenen Völkern vorbehalten war.

Expansion in das Gebiet der Eingeborenen
Als die Amerikanische Revolution in Kraft trat, trat der Friedensvertrag zwischen beiden Nationen das Land südlich von Kanada und östlich des Mississippi an die USA ab, ohne Rücksicht auf die indigene Bevölkerung. Hätten die Briten den Krieg gewonnen, wäre es vielleicht nicht zu dieser Expansion gekommen.

Expansion in das Gebiet der Eingeborenen
Die Comanchen beispielsweise expandierten beträchtlich, verfügten über ein großes Territorium und hätten ein sehr mächtiger Akteur in Nordamerika werden können. Es ist jedoch schwer zu sagen, ob die Eingeborenen mit den Briten an der Spitze ein besseres Ergebnis erzielt hätten.

Der Erste Weltkrieg hätte wahrscheinlich nie stattgefunden
Ein stabiles, starkes und wohlhabendes britisches Reich mit amerikanischen Kolonien hätte einen der verheerendsten Konflikte der Geschichte verhindern können.

Der Erste Weltkrieg hätte wahrscheinlich nie stattgefunden
In einem solchen Szenario wäre der deutsche Kaiser und preußische König Wilhelm II. wahrscheinlich von einer solch dominanten europäischen Macht abgeschreckt worden.

Eine moderne Kolonialregierung wäre vielleicht stabiler
Angenommen, Amerika bliebe weiterhin unter britischer Herrschaft, dann sähe die aktuelle politische Landschaft Amerikas ganz anders aus als heute.

Eine moderne Kolonialregierung wäre vielleicht stabiler
Historisch gesehen sind konstitutionelle Monarchien in der Regel stabiler, demokratischer und egalitärer.
Quellen: (Grunge) (BBC)
Entdecken Sie auch: Gehörte Alaska wirklich mal zu Russland?