Was sind Mini-Stromnetze, und warum sind sie so wichtig?
Eine leistungsstarke Alternative zum nationalen Stromnetz

© Shutterstock

LIFESTYLE Elektrizität
Wenn es um Elektrizität geht, gibt es viele Orte auf der Welt, an denen die Menschen nicht mit einer zuverlässigen Stromversorgung rechnen können. Ob sie nun mit ständigen Stromausfällen leben oder sich auf Handarbeit verlassen müssen, um ihren eigenen Strom zu erzeugen – es gibt viele Orte, die mit einem sehr schlechten Zugang zur Stromversorgung auskommen müssen. Eine mögliche Lösung für dieses Problem sind Mini-Netze, die eine alternative Stromversorgung für Gemeinden bieten, die – aus welchen Gründen auch immer – nicht an das nationale Stromnetz angeschlossen sind.
Neugierig geworden? In dieser Galerie erfahren Sie mehr über diese neue elektrisierende Alternative.

Das Problem des Zugangs zu Elektrizität
In bestimmten Teilen der Welt ist der Zugang zu Strom begrenzt. Gemeinden, die sich nicht auf die Übertragung aus dem nationalen Netz verlassen können, müssen andere Wege finden, um ihre Häuser zu versorgen und ihre Unternehmen zu betreiben.

Suboptimale Lösungen
Bisher waren die Menschen in diesen Gemeinden entweder auf manuelle Arbeit oder auf einen dieselbetriebenen Generator angewiesen, um ihren Strom zu beziehen. Keine dieser beiden Lösungen funktioniert dabei allerdings ideal.

Definition von Mini-Netzen
Stichwort: Mini-Netze. Ein Mini-Netz lässt sich am besten als ein kleiner Stromerzeuger definieren, der an ein Verteilernetz angeschlossen ist und eine lokale Gruppe von Menschen mit Strom versorgt.

Größe
Die Größe eines Mini-Netzes ist nicht genau definiert, aber es besteht allgemeiner Konsens darüber, dass ein Mini-Netz mehr als ein paar kW Strom an mehrere Verbraucher liefern sollte.

Solare Mini-Netze
Es gibt verschiedene Technologien, mit denen ein Mini-Netz betrieben werden kann; die erste ist die Solarenergie. Solare Mini-Netze sind aufgrund der sinkenden Preise für Solarmodule derzeit sehr beliebt, aber sie sind auf Batteriespeicher angewiesen, um die Nachfrage in der Nacht zu decken.

Mini-Windräder
Als Nächstes folgen die Mini-Windräder, bei denen Turbinen zur Umwandlung von Windenergie in elektrische Energie eingesetzt werden. Mini-Windräder sind standortspezifisch und hängen von der Windgeschwindigkeit ab.

Mini-Wasserkraftwerke
Dann gibt es noch Mini-Wasserkraftwerke, die sehr kosteneffizient sind und die Umwelt nur wenig belasten. Sie sind jedoch nur an Orten mit einer bestimmten geografischen Lage eine praktikable Option.

Hybrid-Mini-Netze
Schließlich gibt es noch Hybrid-Mini-Netze, die mehr als eine Energiequelle nutzen, manchmal auch eine nicht erneuerbare. Der Vorteil eines solchen Netzes ist, dass es flexibel ist und Strom nach Bedarf erzeugen kann.

Statistik
Nach Angaben der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) waren 2019 weltweit bereits rund 47 Millionen Menschen an insgesamt 19.000 Mini-Netze angeschlossen.

Erfolg
In vielen Gemeinden, in denen sie eingeführt wurden, haben sich die Mini-Netze zu den Superstars einer zuverlässigen und hochwertigen Stromversorgung entwickelt.

Soziale Auswirkungen
Neben dem Zugang zu Elektrizität in ländlichen Gemeinden haben Mini-Netze nachweislich auch positive soziale Auswirkungen, indem sie die lokale Verwaltungsstruktur entlasten.

Autonome Entscheidungsfindung
Denn mit Mini-Netzen können die Mitglieder der Gemeinschaft in den Entscheidungsprozess über ihr eigenes Energiesystem einbezogen werden.

Möglichkeiten mit Mini-Netzen
Es spricht viel dafür, Mini-Netze auszubauen und ihre weltweite Verbreitung zu erhöhen. Erstens bieten sie eine hervorragende Möglichkeit, die Zuverlässigkeit der Energieversorgung zu erhöhen.

Weniger Stromdiebstahl
Da es sich um kleine Anlagen handelt, die stärker in lokalem Besitz sind als das nationale Netz, kann das Problem des Stromdiebstahls erheblich verringert werden.

Zuverlässige Stromversorgung
Die Versorgungssicherheit ist bei Hybrid-Mini-Netzsystemen noch größer: Wenn ein System aus irgendeinem Grund nicht funktioniert, wird die Stromversorgung nicht unterbrochen.

Vorteile für die Umwelt
Auch für die Umwelt hat der Bau von mehr Mini-Netzen offensichtliche Vorteile, sowohl im Hinblick auf die Effizienz als auch auf die Verringerung der Kohlenstoffemissionen.

Vorteile für die Umwelt
Hybrid-Mini-Netze zum Beispiel haben oft eine Energieversorgung, die zu 75-99 % aus erneuerbaren Energiequellen stammt.

Wachstum schaffen
Mininetze eignen sich auch hervorragend für die Schaffung wirtschaftlicher Möglichkeiten in Ländern, in denen das nationale Stromnetz nicht gut entwickelt ist, aber ein starker Privatsektor vorhanden ist.

Anpassungsfähig
Außerdem sind Mini-Netze anpassungsfähig, d. h. sie können an das nationale Netz angeschlossen werden, wenn die Wirtschaft expandiert.

Wirtschaftlich attraktiv
Und schließlich werden Mini-Netze auch wirtschaftlich immer attraktiver, da die Kosten für fossile Brennstoffe steigen und die Kosten für erneuerbare Energiequellen sinken.

Subventionen
Für bestimmte Mini-Netze sind nach wie vor Subventionen erforderlich, aber sie machen in der Regel einen geringeren Prozentsatz der Investition aus als bei netzgebundenen Systemen.

Herausforderungen
Das bedeutet jedoch nicht, dass Mini-Netze keine Probleme mit sich bringen. Es gibt in der Tat einen Grund dafür, dass ihre Verbreitung in den meisten Entwicklungsländern nach wie vor gering ist.

Schlechte Wartung und Technologie
Die erste gemeinsame Herausforderung ist die mangelnde Wartung und/oder die Verwendung minderwertiger oder nicht erprobter Technologie beim Aufbau des Netzes.

Knappheit
Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass keine ausreichenden Finanzmittel zur Verfügung stehen, um das Projekt über die gesamte Laufzeit zu tragen, und/oder dass es an lokalen Fachkräften für die Wartung des Mini-Netzes mangelt.

Mangel an Ressourcen
In bestimmten Gebieten gibt es auch ein Problem mit dem Zugang zu ausreichenden Primärenergieressourcen. Aus diesem Grund gibt es mehrere Projekte zur Biovergasung, die noch in den Kinderschuhen stecken.

In Sambia
Dies gilt auch für mehrere dieselbetriebene Mini-Netzprojekte in Ländern wie Sambia, wo die Infrastruktur nicht angemessen zur Verfügung steht und die Projekte daher in der Pilotphase bleiben.

Mangel an Daten
Ein weiteres Problem besteht darin, dass ein Mangel an Daten über die lokalen physikalischen Parameter eine angemessene Bewertung vor dem Bau des Mini-Netzes erschweren kann.

Eine Menge Daten erforderlich
Für den Aufbau eines effizienten Mini-Netzes ist eine Fülle von Daten über Parameter wie Bevölkerungsdichte, Geländebeschaffenheit und saisonale Ressourcenschwankungen erforderlich. Dies kann unter Umständen schwierig zu ermitteln sein.

Einziger Schwerpunkt
Schließlich haben einige Entwickler Schwierigkeiten, ihr Mini-Netz-Projekt aufrechtzuerhalten, weil sie der Entwicklung von Zusatzprogrammen nicht die nötige Aufmerksamkeit schenken.

Nicht nachhaltig
Mini-Netz-Projekte müssen Hand in Hand mit Programmen zur Förderung des Marktzugangs und der Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) gehen. Wenn dies nicht der Fall ist, sind sie in der Regel nicht nachhaltig.
Quellen: (Energypedia) (UNIDO)
Sehen Sie auch: Erneuerbare Energien: Diese Länder geben den Ton an