Die erfolgreichsten Technikflops aller Zeiten
Technik, die verschwand, um Platz für andere zu machen

© Shutterstock

LIFESTYLE Innovation
Die Welt der Technik ist schnelllebig und nicht jede Innovation heimst die Lorbeeren ein, die sie verdient. Hinter jedem erfolgreichen Produkt, das heute auf den Markt kommt, stehen einige Vorläufer, die große Hoffnungen weckten, nur um dann in der Ausführung, im Marketing oder durch den falschen Zeitpunkt zu verpuffen.
Einige waren zu ehrgeizig für ihre Zeit. Andere fielen der Unentschlossenheit der Unternehmen zum Opfer oder fanden einfach keinen Anklang bei den Verbrauchern. Aber jetzt kommt der Clou: Nur weil etwas gescheitert ist, heißt das nicht, dass es nicht wichtig war. Tatsächlich hatten einige der denkwürdigsten technischen Flops einen überragenden Einfluss auf die Zukunft und prägten die Art und Weise, wie wir heute kommunizieren, navigieren, arbeiten und spielen.
Einige gescheiterte Produkte ebneten den Weg für andere, die den Erfolg einfahren konnten. Das Time Magazine hat eine Liste mit einigen dieser Produkte zusammengestellt, geordnet nach ihrem Einfluss. Klicken Sie weiter, wenn Sie neugierig geworden sind, um welche Produkte es sich handelt.

20. Napster
Napster, ein Peer-to-Peer-Musiktauschbörsendienst, der 1999 ins Leben gerufen wurde, ermöglichte den Nutzern den freien Austausch von Musikdateien direkt über das Internet. Napster hat das Konzept zwar nicht erfunden, aber die Verbreitung zweifellos vorangetrieben und so die Art und Weise, wie die Menschen auf Musik zugriffen und sie konsumierten, drastisch verändert.

20. Napster
Napster veränderte nicht nur den Musikkonsum, sondern legte auch den Grundstein für den zukünftigen Aufbau des Internets und die Startup-Kultur. Die kühne Vision des Entwicklers inspirierte Tech-Unternehmer, aber die Offenheit der Plattform sorgte auch für rechtliche Probleme, die schließlich zu ihrer Einstellung führten.

19. BlackBerry
Bevor das iPhone das Smartphone neu definierte, beherrschte BlackBerry den Handymarkt. Diese Geräte brachten vielen Nutzern das mobile Internet, E-Mail und Instant Messaging über BBM. Auf seinem Höhepunkt im Jahr 2011 verkaufte BlackBerry über 50 Millionen Geräte und festigte damit seinen Platz als Pionier der frühen Smartphone-Revolution.

19. BlackBerry
Trotz seiner anfänglichen Dominanz geriet BlackBerry ins Wanken, weil es an seiner charakteristischen physischen Tastatur festhielt, während sich der Markt auf Touchscreens umstellte. Die Verkaufszahlen sanken von 50 Millionen im Jahr 2011 auf nur noch 4 Millionen im Jahr 2016. Obwohl BlackBerry heute nur noch ein schwaches Abbild seiner selbst ist, haben die Innovationen von BlackBerry zur Entwicklung der Smartphones beigetragen, die heute unser Leben dominieren.

18. AOL
AOL war der ursprüngliche Zugang zum Internet für Millionen von Menschen und leistete Pionierarbeit in allen Bereichen, von Webinhalten bis hin zu Sofortnachrichten. Doch als schnellere Internetdienstanbieter aufkamen und kostenlose Dienste wie Hotmail und Gmail an Boden gewannen, verlor AOL seine einst dominante Stellung.

17. Palm Pilot
Der Palm Pilot revolutionierte 1997 die mobile Computernutzung und verkaufte sich im ersten Jahr eine Million Mal. Das Unternehmen schaffte es jedoch nicht, sich zu einem wichtigen Smartphone-Hersteller zu entwickeln, wie es heute Apple oder Samsung sind. Palm gehört als kleine Marke heute zu TCL und ist ein Beispiel für eine verpasste technologische Gelegenheit.

16. Betamax
Betamax war ein Mitte der 1970er Jahre von Sony entwickeltes Videokassetten-Aufnahmegerät, das einst als die Zukunft des Heimvideos gepriesen wurde. Auch wenn es häufig für die bessere Qualität gelobt wurde, waren die Vorteile nur minimal, sodass sich die Verbraucher aufgrund der geringeren Kosten für VHS entschieden.

15. GM EV-1
E-Autos sind schon lange keine Zukunftsmusik mehr, sondern gehören längst zum Automarkt. Tesla liegt mit über 1,79 Millionen verkauften Fahrzeugen im Jahr 2024 an der Spitze, was zeigt, dass das Interesse der Verbraucher an umweltfreundlicheren Transportalternativen weit verbreitet ist.

15. GM EV-1
In den späten 1990er Jahren leistete General Motors (GM) mit dem EV-1 Pionierarbeit für das erste serienmäßig hergestellte Elektroauto, von dem allerdings weniger als 2.500 Stück produziert und nur verleast (nicht verkauft) wurden. GM sah E-Autos als Nischenprodukte an und so wurde der EV-1 eingestellt.

14. Netscape
Netscape, einer der ersten Internetbrowser, der vor mehr als 30 Jahren auf den Markt kam, hat die Entwicklung des Internets mitgestaltet und durch den Sieg in einem wichtigen Kartellverfahren gegen Microsoft einen rechtlichen Präzedenzfall geschaffen. Obwohl das Unternehmen im Kampf um die Vormacht bei den Browsern verlor, hinterließ es mit dem Verkauf an AOL für 4,2 Milliarden US-Dollar ein bemerkenswertes Vermächtnis.

13. Windows 8
Als Microsoft 2012 sein Windows-Betriebssystem für Windows 8 neu gestaltete, ersetzte es die vertraute "Start"-Schaltfläche durch eine touchscreenfreundliche Kacheloberfläche, um PCs und Tablets unter einem System zu vereinen. Das Design war zwar innovativ, verwirrte jedoch Desktop-Nutzer und Windows 8 verkaufte sich im Vergleich zu anderen Microsoft-Versionen nicht gut.

12. MySpace
MySpace war einst das kulturelle Epizentrum des frühen Internets, in dem Kreative aufblühten und Karrieren begannen. Es machte Millionen von Menschen mit Online-Profilen bekannt und trug zu den Grundlagen moderner Social-Media-Plattformen bei.

12. MySpace
Nachdem News Corp die Plattform 2005 für 580 Millionen US-Dollar übernommen hatte, stagnierte das Unternehmen und verlor im Vergleich zum anpassungsfähigeren und offensiveren Facebook an Fahrt. Facebooks Erfolg beruhte auf schnellen Innovationen und strategischen Übernahmen, wie dem Kauf von Instagram für eine Milliarde US-Dollar im Jahr 2012.

11. AltaVista
Altavista wurde 1995 auf den Markt gebracht und bot die damals magische Erfahrung, eine Frage in einen Computer einzugeben und Antworten zu erhalten. Es ebnete den Weg für Google und veränderte grundlegend die Art und Weise, wie Menschen online auf Informationen zugreifen und navigieren.

11. AltaVista
Trotz des frühen Erfolgs litt Altavista unter einer unklaren Ausrichtung und häufigen Eigentümerwechseln, die von Digital Equipment zu Compaq, CMGI und schließlich Yahoo führten. Schlechte Führung und Vernachlässigung führten zum Niedergang, während Google aufstieg und sich als dominante Suchmaschine platzierte.

10. Google Glass
Als Google Glass im Jahr 2012 auf den Markt kam, wurde die Öffentlichkeit durch eine übertriebene Vorstellung in den Bann gezogen, inklusive einer Live-Vorführung eines Fallschirmsprungs und eines Artikels in der Vogue. Die elegante Sci-Fi-Brille wurde als die Zukunft des technologiegestützten Lebens und der Kommunikation angepriesen.

10. Google Glass
Trotz des großen Interesses strauchelte die Google-Brille aufgrund des hohen Preises von 1.500 US-Dollar und der beunruhigenden Funktion, heimlich Videos aufzuzeichnen. Es folgten öffentlicher Gegenwind und Verbote an Veranstaltungsorten, was das Potenzial des Produkts für den Mainstream zunichte machte. Dennoch hat sie eine wichtige Lektion gelehrt: Wenn tragbare Technologie erfolgreich sein soll, muss sie zunächst das Vertrauen der Nutzer gewinnen.

9. Dreamcast
Die Dreamcast von Sega, die 1998–1999 auf den Markt kam, war eine bahnbrechende Spielkonsole, die integriertes Online-Spielen und Second-Screen-Controller einführte. Doch trotz ihrer Neuartigkeit wurde sie vom Hype um die Konkurrenz wie Sony und Nintendo überschattet und wurde zu einem Kultklassiker sowie einem brillanten kommerziellen Fehlschlag.

8. Motorola ROKR E1
Vor dem iPhone wagte sich Apple mit dem ROKR E1, einem 2005 in Zusammenarbeit mit Motorola entwickelten Gerät mit integriertem iTunes, in die Musikwelt. Das Gerät bot jedoch nur eine langsame Leistung und begrenzten Speicherplatz, wodurch es floppte. Dennoch war es ein Vorbote der heutigen Streaming-Angebote der Smartphones.

7. Segway
Der Segway war ein selbstbalancierender motorisierter Roller, der mit futuristischen Ambitionen auf den Markt kam und den technischen Optimismus der frühen 2000er Jahre symbolisierte. Auch wenn er nie wie geplant Fußwege ersetzen konnte, lebt sein Einfluss in Geräten wie Hoverboards weiter.

6. QR-Codes
QR-Codes wurden entwickelt, um digitale Interaktionen zu vereinfachen, indem statt umständliche URLs einzugeben, Symbole gescannt werden. Obwohl sie in der Theorie praktisch sind, hat ihr unattraktives Aussehen die breite Akzeptanz behindert.

6. QR-Codes
Viele Unternehmen auf der ganzen Welt verwenden QR-Codes für Werbung oder andere digitale Materialien. Viele Restaurants nutzen sie als Alternative zu physischen Speisekarten, doch sie werden häufig als umständlich und unpraktisch empfunden.

5. Pebble
Lange bevor Apple und Samsung Smartwatches zum Mainstream machten, eroberte Pebble mit seiner erfolgreichen Kickstarter-Kampagne 2012 die Fantasie der Menschen und sammelte über 10 Millionen US-Dollar. Pebble baute eine lebhafte Entwickler-Community auf, die anpassbare Zifferblätter und eine breite Palette von Drittanbieter-Apps anbot.

5. Pebble
Trotz seines frühen Vorsprungs konnte Pebble der Ankunft größerer Konkurrenten in einem noch jungen Markt nicht standhalten. Aufgrund begrenzter Ressourcen verkaufte das Unternehmen 2016 seine Vermögenswerte an Fitbit. Dennoch sind die Innovationen von Pebble nach wie vor in vielen der heutigen Smartwatch-Funktionen enthalten.

4. The Daily
The Daily, eine digitale Zeitung der News Corp., die nur auf dem iPad verfügbar war, startete mit beeindruckenden Bildern und interaktiven Geschichten, geriet aber schnell ins Stocken, weil das kostenpflichtige Abonnementmodell die Einnahmen mit Apple teilte. Trotz ihrer kurzen Lebensdauer war sie ein Vorbote der Ambitionen und Herausforderungen in der heutigen Nachrichtenlandschaft.

3. MapQuest
MapQuest beherrschte einst den Bereich der Online-Navigation und lenkte in den Anfängen des Internets so manchen Roadtrip mithilfe der ausdruckbaren Wegbeschreibungen. Die Software wurde schließlich von Echtzeit-GPS-Apps für Smartphones wie Google und Apple Maps in den Schatten gestellt, aber sie trug dazu bei, unseren Weg ins digitale Zeitalter zu ebnen.

2. Virtual Boy
Nintendos Virtual Boy (veröffentlicht 1995) war eine klobige Tischkonsole, die virtuelle Realität versprach, aber nur rudimentäre 3D-Grafiken bot. Obwohl sie ein kommerzieller Flop war, wurde die Neugier auf VR geweckt und der Weg für zukünftige immersive Technologien geebnet.

1. TiVo
Als einer der weltweit ersten digitalen Videorekorder revolutionierte TiVo das Fernsehen, indem es den Zuschauern ermöglichte, nach Belieben anzuhalten, zurückzuspulen und Werbespots zu überspringen.

1. TiVo
Trotz seiner Pionierrolle zögerte TiVo, sich mit den Kabelgesellschaften anzulegen, verzögerte Klagen und spielte seine herausragenden Funktionen herunter. Obwohl TiVo schließlich 1,6 Milliarden US-Dollar in Patentklagen gewann, verschwand die Marke aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit, was beweist, dass technologische Brillanz nur mit mutigem Marketing Bestand haben kann.
Quellen: (Time Magazine) (Britannica)
Ebenfalls interessant: Weltbewegend: Die revolutionärsten Erfindungen seit 1990