Der arme Alfons IX. war eigentlich ein recht erfolgreicher Herrscher des nördlichen Teils Iberiens, der im 12. und 13. Jahrhundert über vier Jahrzehnte lang auf dem Thron blieb. Historiker haben jedoch festgestellt, dass er als "El Baboso", also "Der Sabberer", bezeichnet wurde, weil er dazu neigte, Schaum vor dem Mund zu haben, wenn er verärgert war.
Heinrich IV. von Kastilien regierte das spanische Königreich von 1454 bis 1474, aber sein unglücklicher Beiname hat leider mit dem Schlafzimmer zu tun. Im Alter von 15 Jahren heiratete er Blanche II. von Navarra, doch 13 Jahre später beantragte er die Scheidung mit der Begründung, die Ehe sei nie vollzogen worden. Blanches Jungfräulichkeit wurde von der katholischen Kirche als wahr angesehen, und es heißt, dass mehrere Prostituierte bezeugten, dass seine Fähigkeiten im Bett in Ordnung waren. Die Scheidung wurde angenommen, und Heinrich heiratete später die portugiesische Prinzessin Joana, die ihm eine Tochter geboren haben soll. Doch der Spitzname blieb!
Ludwig V., der letzte König der karolingischen Dynastie, wurde 979, noch zu Lebzeiten seines Vaters, zum König vom Westfrankenreich gekrönt und tat in der Folge nicht viel. Er wurde für seine ereignislose Herrschaft bekannt, die damit endete, dass er im Alter von 20 Jahren bei einem Jagdunfall starb und keine legitimen Erben hinterließ.
Ludwig XI. von Frankreich war Mitte des 15. Jahrhunderts König, aber es waren sein Hang zu Intrigen und seine diplomatischen Aktivitäten, die ihm die Beinamen "der Listige" und "die Spinne" einbrachten, letzteres vor allem deshalb, weil seine Feinde ihn beschuldigten, Netze von heimtückischen Verschwörungen zu spinnen.
Wilfred der Haarige war Graf von Urgell, Cerdanya, Barcelona, Girona, Besalú und Ausona, und doch ist es sein langer Bart und seine angebliche Ganzkörperbehaarung, die in Erinnerung geblieben sind.
Als katholischer Monarch verärgerte König Jakob II. 1688 die protestantischen Mächte, indem er allen Christen das Recht auf freie Religionsausübung zugestand. Im Jahr 1690 trat er in der Schlacht am Boyne gegen König Wilhelm III. an, verlor jedoch bald die Nerven und verließ die Schlacht, die seine Männer schließlich verloren. Anschließend floh er nach Frankreich, und weil er seine irischen Anhänger im Stich ließ, ging er als Séamus a' chaca in die Geschichte ein, übersetzt als "Jakob der Eingeschissene".
Vor "Softsword" war er Johann Ohneland, weil er kein großes Land erben sollte. Dann wurde er in einer überraschenden Wendung der Geschichte König von England. Am Ende verlor er jedoch die meisten seiner französischen Ländereien an König Philipp II. von Frankreich, was zum Zusammenbruch des Anjou-Reiches führte und am Ende seiner Herrschaft einen Aufstand der Barone auslöste, der ihn schließlich zwang, die Magna Carta zu unterzeichnen. Er galt als einer der am wenigsten erfolgreichen Monarchen, was ihm in Kombination mit seinen mangelnden militärischen Erfolgen seinen unglücklichen Spitznamen einbrachte.
Nun, es sollte offensichtlich sein, wie Herzog Albrecht III. von Österreich an diesen Beinamen kam.
Karl III. war der letzte legitim geborene Karolinger-Kaiser und der letzte, der über alle Frankenreiche herrschte. Stattdessen wurde er für seine Lethargie bekannt, die angeblich darauf zurückzuführen war, dass er wiederholt krank war und an Epilepsie gelitten haben soll. Er ist nur einer von vielen Herrschern, die unter dem Beinamen "der Dicke" bekannt sind, zusammen mit Alfons I. von Portugal, Conan III. von der Bretagne und Heinrich I. von Navarra.
Piero di Cosimo de' Medici war von 1464 bis 1469, also während der italienischen Renaissance, de facto Herrscher von Florenz, aber er ist vor allem dafür bekannt, dass er an Gicht litt. Es heißt, er habe oft von seinem Schlafzimmer aus arbeiten müssen. Das brachte ihm den Spitznamen il Gottoso, der Gichtige, ein.
Wir haben alle schon Gruselgeschichten über Bloody Mary gehört, aber im wirklichen Leben war sie die erste alleinige weibliche Monarchin Englands, deren katholische Anhänger einen blutigen Aufstand gegen die Protestanten anführten. Nach dem Massaker starb die einst beliebte Königin als Bloody Mary, erbenlos und verachtet.
Obwohl sein Spitzname ihn durch die Geschichte begleitet hat, ist es nach wie vor umstritten, ob dieser karolingische Herrscher tatsächlich eine Glatze hatte oder nicht. Einige Historiker sagen, dass, als Kahlheit im 9. Jahrhundert peinlich wurde, die Glatzköpfigen begannen, die großen glatzköpfigen Männer der Vergangenheit zu zitieren, sodass es für Karl II. eine Ehre geworden wäre, mit großen glatzköpfigen historischen Persönlichkeiten in Verbindung gebracht zu werden.
Während viele einfach als langsam oder schlicht interpretieren, war der König vom Westfrankenreich eigentlich nur für seine Geradlinigkeit und Ehrlichkeit bekannt.
Obwohl er von 994 bis zu seinem Tod König von Pamplona in Spanien war, wurde García Sánchez II. in einem oft zitierten Bericht als "Zitterer" bezeichnet. "Obwohl er ein Mann von bewährtem Mut war, bereitete er sich nie auf eine Schlacht vor, ohne sichtlich von Kopf bis Fuß zu zittern."
Friedrich III., von 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, wurde als "Erzschlafmütze" bekannt, um sich über seine ineffiziente Herrschaft in den Reichsländern lustig zu machen.
Die Königin von Kastilien und León wurde zwangsweise weggesperrt, als ihr Vater feststellte, dass sie offensichtlich geisteskrank war. Ihr geistiger Zustand verschlimmerte sich immer mehr, und sie wurde als Juana la Loca oder Johanna die Wahnsinnige bekannt.
Wassili Kosoj war in den frühen 1430er-Jahren Großfürst von Moskau und wurde inmitten eines Bürgerkriegs von seinem Cousin und seinem Bruder gestürzt. Während seiner Gefangenschaft wurde er geblendet und nahm daraufhin offenbar den neuen Beinamen Wassili der Blinde an.
Wilhelm I., der eher als Wilhelm der Eroberer bekannt ist, erhielt seinen anderen Spitznamen von denjenigen, die sich darüber aufregten, dass sein Vater Robert, Herzog der Normandie, nicht mit seiner Mutter Herleva, seiner Mätresse, verheiratet war. Wilhelms Status als uneheliches Kind war in der Vergangenheit ein großes Thema.
Der byzantinische Kaiser von 741 bis 775 zog sich viele Feinde zu, nachdem er deutlich gemacht hatte, dass er gegen die Verwendung von Ikonen in der christlichen Kirche war. Er erhielt den Spitznamen Kopronymos, eine Kombination aus Kopros ("Kot" oder "Dung") und Onoma ("Name"), was "Mistnamig" ergibt.
In einer Zeit, lange bevor man über psychische Gesundheit zu sprechen begann, bestieg König Karl VI. von Frankreich im Alter von 11 Jahren den Thron und wurde mit 19 Jahren alleiniger Herrscher des Landes. Er begann als Karl der Geliebte, doch schon bald bekam er Anfälle von "Wahnsinn", zu denen Berichten zufolge Fieber und Krämpfe gehörten und die zeitweise bis zu neun Monate andauerten.
Justinian II. war der letzte byzantinische Kaiser aus der Herakliden-Dynastie, der den Spitznamen Rhinotmetos oder "mit der abgeschnittenen Nase" trug, aber er war nicht sehr beliebt. Er wurde bei einem Aufstand gefangen genommen und abgesetzt, und man schnitt ihm die Nase ab, um zu verhindern, dass er erneut den Thron bestieg. Später soll seine Nase durch eine Nachbildung aus massivem Gold ersetzt worden sein.
Eric (Eirik) II. regierte Norwegen von 1280 bis zu seinem Tod im Jahr 1299, aber er wird vor allem für seine erfolglosen Beziehungen zur Kirche in Erinnerung bleiben, was ihm den Beinamen "Priesterhasser" einbrachte.
Der arme Childerich III. war der letzte König von Franken, der der Merowinger-Dynastie angehörte, und es gibt nur wenige Hinweise darauf, warum er den Beinamen "der Dumme" trägt, außer dass er von dem ähnlich schlecht benannten Pepin dem Kurzen abgesetzt wurde und dass man ihm einen Beinamen gab, um seinen Ruf zu beflecken.
Diese Geschichte ist möglicherweise eine Übersetzungstragödie, aber eine, die hängen geblieben ist. Eystein Halfdansson soll den Spitznamen Eystein Fret ("der Furz") getragen haben, was einige für einen altnordischen Begriff halten, der eigentlich "der Schnelle" bedeutet.
Der Sohn von Eystein dem Furz hingegen hat sich seinen Spitznamen redlich verdient. Er soll ein tapferer und brillanter Krieger in der Schlacht gewesen sein, der dafür bekannt war, die Kriegsbeute zurückzubringen. Seinen Spitznamen verdiente er sich aber anscheinend, weil er den Männern, die unter ihm in der Schlacht dienten, zwar Land und Geld schenkte, aber mit den Getränken und Snacks etwas gemein war, wenn sie ihn in seinem Haus besuchten.
Quellen: (Britannica) (Royal Central) (History Collection) (Mental Floss) (World History Encyclopedia)
Auch interessant: Wie diese Rockstars ihre Spitznamen bekamen
Die "Schreckensherrschaft" von Iwan IV. ist der Grund für seinen unglücklichen Spitznamen. Er war dafür bekannt, dass er das Leben von Nicht-Königen schrecklich und abhängig vom Herrscher machte. Besonders schrecklich war jedoch die Ermordung seines eigenen Sohnes, des einzigen legitimen Thronfolgers.
Die Verwendung von Spitznamen oder Beinamen zur Beschreibung eines Herrschers war lange Zeit eine gängige Praxis, zumal Namen und Titel in der Familie weitergegeben wurden. Daher konnte es etwas verwirrend werden, wenn man über Herrscher sprach oder schrieb, vor allem, weil es keine weit verbreiteten Fotos gab, und so waren Beinamen äußerst praktisch.
Da es sich um Menschen mit hohem sozialem Status handelte, wurden viele Beinamen natürlich als Lob vergeben oder aufgrund ihrer beeindruckenden Führungsqualitäten gewählt. Aber auch wenn wir alle von Alexander dem Großen gehört haben, gab es viele Anführer, die nicht über so wunderbare Eigenschaften verfügten und trotzdem dafür bekannt waren. In anderen Fällen waren sie vielleicht eine erfolgreiche Führungspersönlichkeit, aber ein peinliches Detail wurde für immer mit ihnen verbunden.
Das hat Sie neugierig gemacht? Dann klicken Sie sich durch diese Galerie und sehen Sie sich die mächtigen Persönlichkeiten der Geschichte an, die mit witzigen und unglücklichen Spitznamen bedacht wurden.
Ganz schön peinlich, aber lustig: Das sind die bedauerlichsten Spitznamen der Royals
Die wenig schmeichelhafte Art und Weise, wie diese historischen Herrscher in Erinnerung bleiben werden
LIFESTYLE Geschichte
Die Verwendung von Spitznamen oder Beinamen zur Beschreibung eines Herrschers war lange Zeit eine gängige Praxis, zumal Namen und Titel in der Familie weitergegeben wurden. Daher konnte es etwas verwirrend werden, wenn man über Herrscher sprach oder schrieb, vor allem, weil es keine weit verbreiteten Fotos gab, und so waren Beinamen äußerst praktisch.
Da es sich um Menschen mit hohem sozialem Status handelte, wurden viele Beinamen natürlich als Lob vergeben oder aufgrund ihrer beeindruckenden Führungsqualitäten gewählt. Aber auch wenn wir alle von Alexander dem Großen gehört haben, gab es viele Anführer, die nicht über so wunderbare Eigenschaften verfügten und trotzdem dafür bekannt waren. In anderen Fällen waren sie vielleicht eine erfolgreiche Führungspersönlichkeit, aber ein peinliches Detail wurde für immer mit ihnen verbunden.
Das hat Sie neugierig gemacht? Dann klicken Sie sich durch diese Galerie und sehen Sie sich die mächtigen Persönlichkeiten der Geschichte an, die mit witzigen und unglücklichen Spitznamen bedacht wurden.