Das Buch ist eine Interpretation der Prophezeiungen des französischen Astrologen Nostradamus aus dem 16. Jahrhundert. An einer Stelle heißt es: "Königin Elisabeth II. wird um das Jahr 22 herum im Alter von etwa 96 Jahren sterben". Die Verkaufszahlen des Buches stiegen nach ihrem Tod enorm an.
Vernes dystopisches "Paris im zwanzigsten Jahrhundert" sagte Erfindungen fast 100 Jahre vor ihrer Verwirklichung voraus. Dazu gehören das U-Boot und die Technologie, die für die Landung auf dem Mond benötigt wird.
Verne erwähnte diese Erfindungen in einigen seiner anderen Bücher, aber "Paris im zwanzigsten Jahrhundert" war das erste Werk, in dem sie vorkamen.
Jules Vernes Sohn schrieb "Ein Schnellzug der Zukunft" 25 Jahre nach "Paris im zwanzigsten Jahrhundert". In der Kurzgeschichte wird ein theoretischer transatlantischer Tunnel beschrieben, in dem Züge durch pneumatische Röhren mit Druckluft angetrieben werden. Das könnte Sie an Elon Musks Hyperloop erinnern, mit dem Sie in kürzester Zeit von einem Teil Kaliforniens in einen anderen gelangen könnten.
Orwells "1984" beschreibt eine dystopische Zukunft, 36 Jahre nach seiner Entstehung. Der Begriff "Big Brother", der sich auf den Missbrauch von Regierungsmacht und Überwachung bezieht, stammt aus dem Buch.
Orwell beschrieb mehrere technologische Fortschritte, die es heute gibt, wie z. B. einen Bildschirm, der das Leben der Menschen überwacht und eine Person anhand ihrer Mimik und ihres Herzschlags identifiziert. Oder, wie wir es heute nennen würden, Gesichtserkennungssoftware.
Hussains Buch, eine muslimische Feministin und Sozialreformerin aus Bengalen, spielt in einem Ort namens Ladyland, in dem Männer weggesperrt wurden, um Gewalt und Krieg zu verhindern. Das ist zwar nicht eingetreten, aber sie hat einige Technologien vorausgesagt, wie z. B. Solarenergie und Videotelefonie.
"Befreite Welt" wurde im Gefolge des Ersten Weltkriegs geschrieben und skizzierte die Möglichkeit von Atomwaffen, fast 100 Jahre bevor diese erfunden und dann abgeworfen wurden.
Auch wenn die Menschen damals die Macht der Radioaktivität kannten, hat Wells ihre zerstörerische Wirkung vor allen anderen vorausgesehen.
In dem einzigen vollständigen Roman von Edgar Allan Poe treiben Seeleute auf dem Meer und verhungern, nachdem ihr Schiff in einen Sturm geraten ist. Aus Verzweiflung beschließen sie, den Matrosen Richard Parker zu opfern.
Zeitgleich mit dem Kubrick-Film entstand Clarkes "2001: Odyssee im Weltraum", das wegen seiner realistischen Darstellung der Raumfahrt zum Kultklassiker wurde.
Aber es waren die kleinen Annehmlichkeiten an Bord des Shuttles, die Clarke voraussah. Was er als "Newspads" beschrieb, ist einem iPad von heute ziemlich ähnlich.
"Schöne neue Welt" spielt im London des Jahres 2540 und schildert eine Gesellschaft, in der die Menschen durch die Einnahme von stimmungsaufhellenden Drogen fliehen.
Erst in den 1950er Jahren experimentierten Wissenschaftler erstmals mit Antidepressiva. Aber Huxley konnte es schon in den 30er Jahren vorhersagen.
Als das Buch 1953 veröffentlicht wurde, war das Fernsehen bereits eine beliebte Form der Unterhaltung. Die meisten Programme bestanden jedoch aus Spielshows, Scripted Comedy und Nachrichtensendungen.
"Fahrenheit 451" enthielt jedoch etwas, das sehr nach modernem Reality-TV klingt. In seinem Buch stellte sich Bradbury eine Welt vor, in der wandgroße Fernsehgeräte die Zuschauer direkt in die Programme einbeziehen.
Jonathan Swift machte sich in seiner Satire über viele Aspekte des britischen Lebens lustig, darunter auch über Wissenschaftler und ihre Forschung. Er schrieb, dass sie zwei Monde mit relativ kurzen Umlaufzeiten um den Mars gefunden hatten, 150 Jahre bevor sie tatsächlich entdeckt wurden.
Swift hat auch das Verhalten der Monde genau beschrieben. Jetzt sind mehrere Krater auf dem Marsmond Phobos nach seinen Figuren benannt.
"Erde" spielt im Jahr 2038 und ist voll von Vorhersagen wie E-Mail-Postfächern voller Spam, einer Kernschmelze und der globalen Erwärmung. Brin sagte, dass er das Ausmaß der Treibhauswärme übertrieben habe. Aber Experten haben festgestellt, dass er nicht weit daneben liegt.
Als der Film 1984 veröffentlicht wurde, war das Internet noch relativ neu und die Menschen waren noch dabei, herauszufinden, wie man es nutzen kann. Gibsons Figur nutzte es jedoch nicht nur, sondern hackte es auch und stahl Daten.
Gibson prägte den Begriff Cyberspace bereits in seinem vorherigen, gleichnamigen Buch (1982, im englischen Original mit dem Titel "Burning Chrome"). Aber erst in "Neuromancer" wurde er populär gemacht.
"Morgenwelt" ist die wohl genaueste Zukunftsbeschreibung, die jemals in einem Buch beschrieben wurde und spielt im Jahr 2010 in den USA. Brunner sagte nicht nur terroristische Bedrohungen und Gewalt an Schulen voraus, sondern auch eine akzeptierte Sexualkultur und die LGBTQ-Gemeinschaft. In seinem Roman haben die Menschen auch Satellitenfernsehen und Elektroautos.
In der zwischen 1951 und 1953 veröffentlichten Trilogie wurde eine Wissenschaft namens "Psychohistorie" vorausgesagt, die die Zukunft vorhersagen kann, indem sie aktuelle Entwicklungen und Trends im menschlichen Verhalten und Leben genau misst.
Obwohl es damals schon Statistiken gab, waren sie im Vergleich zu den heutigen Erhebungen, mit denen alles gemessen werden kann, vom Verbraucherverhalten bis zu den Wahlpräferenzen, sehr einfach – genau wie in Asimovs Romanen.
In "Die Maschine steht still" stellte sich Forster eine Zukunft vor, in der die Menschen ausschließlich in ihren eigenen Räumen leben und arbeiten und ausschließlich über elektronische Geräte miteinander kommunizieren.
Zwar gab es zu dieser Zeit bereits das Telefon, aber das Radio war praktisch unbekannt und das Fernsehen noch nicht erfunden. In einer Zeit, in der es Videochats und Home Office gibt, hat Forster damit den Nagel auf den Kopf getroffen.
Obwohl sie vor der Fertigstellung des dritten Buches der Trilogie verstarb, schuf Octavia E. Butler in "Parable of the Sower" (1993) und "Parable of the Talents" (1998) eine dystopische Welt. In ihren Büchern ging es um den Aufstieg eines populistischen Demagogen, die globale Erwärmung, extrem einflussreiche Konzerne und soziale Ungleichheit.
Robertsons Roman, der ursprünglich unter dem Titel "Futility" (Vergeblichkeit) veröffentlicht wurde, erzählt die Geschichte eines Passagierschiffs namens Titan, das einen Eisberg rammt und in den eisigen Gewässern des Atlantiks sinkt.
Wie die Titanic wurde auch die Titan in Robertsons Buch als das größte Schiff seiner Zeit beschrieben. Und wie bei der echten Tragödie starben auch hier Tausende von Menschen.
Heinlein beschrieb das moderne Wasserbett in seinem Science-Fiction-Roman von 1961. Er schrieb es so detailliert, dass dem späteren Erfinder des Geräts, Charles Hall, 1968 das ursprüngliche Patent verweigert wurde.
Quellen: (Insider) (Mental Floss) (Reader's Digest)
Auch interessant: Diese Bücher dienten als Vorlage für wahre Verbrechen
Fast 50 Jahre, nachdem Poe über Kannibalismus geschrieben hatte, wurde der echte Richard Parker von seinen Schiffskameraden getötet und gegessen, nachdem ihr Schiff, die Mignonette, in einem Sturm gesunken war.
Bücher mit schockierend genauen Vorhersagen
Zwischen den Seiten versteckte sich die Wahrheit
LIFESTYLE Literatur
Ein gutes Buch kann Sie in eine andere Zeit und an einen anderen Ort versetzen. Und ganz gleich, ob die Handlung in der Vergangenheit, der Gegenwart oder der Zukunft angesiedelt ist, die Autoren haben es geschafft, ihre eigenen Welten zu schaffen, die voller Kreativität stecken und sich von der Zeit, in der sie lebten, deutlich abheben. Man könnte sogar sagen, dass diese Autoren ihrer Zeit voraus waren, indem sie sich ausführlich mit Erfindungen, Technologien und gesellschaftlichen Normen befassten, die zum Zeitpunkt der Niederschrift noch gar nicht vorstellbar waren. Hatten sie also eine Kristallkugel? Was auch immer der Grund sein mag, in der folgenden Galerie finden Sie die Bücher, die die Zukunft vorhersagten.