Diese Autoren hassen ihre Filmadaptionen

Es gibt unzählige Autoren, die die Hollywoodadaptionen ihrer Arbeiten so gar nicht leiden können – auch James Ellroy war kein Fan von "L.A. Confidential"

Diese Autoren hassen ihre Filmadaptionen
Stars Insider

24/04/23 | StarsInsider

Filme Hollywood

Es gibt zahlreiche Filme – von "Frühstück bei Tiffany" bis "Herr der Ringe" – die auf Büchern basieren. Einige Buchverfilmungen sind erfolgreich, gewinnen Oscars und werden zu Kultklassikern, während andere an den Kinokassen floppen und schnell in Vergessenheit geraten. Die vielleicht größte Kritik kommt jedoch von den Autoren selbst. Es zeigt sich, dass es viele Autoren gibt, die die Hollywood-Verfilmungen ihrer Werke so gar nicht leiden können.

Der gefeierte Autor James Ellroy hat über die mit Stars besetzte Verfilmung seines Romans "Stadt der Teufel" (im Original "L.A. Confidential") aus dem Jahr 1997 mehr als zwei Jahrzehnte lang relativ Stillschweigen bewahrt. In dem von Curtis Hanson inszenierten Film spielten Russell Crowe und Kim Basinger die Hauptrollen, außerdem Kevin Spacey, Guy Pearce und James Cromwell. Der Film war sowohl ein kommerzieller als auch ein kritischer Erfolg und erhielt in diesem Jahr neun Oscar-Nominierungen. Ellroy war jedoch nicht überzeugt. Er hat im Laufe der Jahre einige Bedenken über den Film geäußert, und als Hanson 2016 starb, schrieb er eine Hommage an ihn, in der er sowohl sein handwerkliches Können lobte als auch den Film als "problematisch" bezeichnete.

Ellroy sprach kürzlich beim "Los Angeles Times Festival of Books" am 22. April, und dieses Mal hielt er sich nicht zurück. "Ich denke, es ist Versagen der höchsten Form. Ich denke, Russell Crowe und Kim Basinger sind unfähig. Der Regisseur ist gestorben, also kann ich den Film jetzt verunglimpfen", sagte er im Gespräch mit seinem Krimikollegen Michael Connelly. In der Vergangenheit hatte er diplomatischer erklärt, dass er und Hansons dramatisches Gespür immer im Widerspruch zueinander standen, auch wenn er ihn als Künstler respektierte.

Werfen Sie einen Blick in diese Galerie und lernen Sie die Romanautoren kennen, die mit ihren Verfilmungen nicht besonders zufrieden waren. 

Roald Dahl: "Charlie und die Schokoladenfabrik"
1/31 photos © Getty Images

Roald Dahl: "Charlie und die Schokoladenfabrik"

Roald Dahls Bücher sind im Laufe der Jahre schon oft verfilmt worden. Doch er war kein Fan von "Charlie und die Schokoladenfabrik".
Roald Dahl: "Charlie und die Schokoladenfabrik"
2/31 photos © BrunoPress

Roald Dahl: "Charlie und die Schokoladenfabrik"

Laut der "Authorized Biography of Roald Dahl" hielt der Autor den Film für "lausig".
Roald Dahl: "Charlie und die Schokoladenfabrik"
3/31 photos © BrunoPress

Roald Dahl: "Charlie und die Schokoladenfabrik"

Anscheinend war Dahl auch kein Fan von Gene Wilder. Er nannte seine Darstellung "prätentiös" und "schwülstig". Eine offizielle Fortsetzung wurde nie für das Kino gemacht.
Stephen King: "Shining"
4/31 photos © Getty Images

Stephen King: "Shining"

"Shining" gilt als einer der besten Horrorfilme überhaupt. Autor Stephen King war jedoch nicht glücklich mit Stanley Kubricks Adaption seines Buches.
Stephen King: "Shining"
5/31 photos © BrunoPress

Stephen King: "Shining"

King kritisierte Kubrick und sagte, er "konnte das schier unmenschlich Böse von The Overlook Hotel nicht begreifen. Also suchte er das Böse in den Figuren und machte aus dem Film eine Familientragödie". Autsch!
Winston Groom: "Forrest Gump"
6/31 photos © BrunoPress

Winston Groom: "Forrest Gump"

Winston Groom war nicht glücklich über die Hollywood-Adaption seines Romans von 1986, "Forrest Gump".
Winston Groom: "Forrest Gump"
7/31 photos © BrunoPress

Winston Groom: "Forrest Gump"

Der Film veränderte einige Dinge an der Geschichte und Groom antwortete in der Fortsetzung des Buches, "Forrest Gump & Co.".
Winston Groom: "Forrest Gump"
8/31 photos © BrunoPress

Winston Groom: "Forrest Gump"

Das Buch beginnt mit der Zeile: "Lass niemanden je einen Film von deinem Lebenswerk machen  [...] Egal, ob sie es richtig machen oder nicht, es ist egal."
P. L. Travers: "Mary Poppins"
9/31 photos © Getty Images

P. L. Travers: "Mary Poppins"

Travers war eine ausgesprochene Kritikerin der Zeichentrickszenen des Films und sträubte sich gegen die Veröffentlichung. Es heißt, sie weinte bei der Premiere in ihrem Kinosessel und ließ nie zu, dass Disney eine Fortsetzung machte.
P. L. Travers: "Mary Poppins"
10/31 photos © BrunoPress

P. L. Travers: "Mary Poppins"

Der Kampf hinter den Kulissen von "Mary Poppins" wurde 2013 in dem Film "Saving Mr. Banks" dramatisiert.
Anthony Burgess: "Uhrwerk Orange"
11/31 photos © Getty Images

Anthony Burgess: "Uhrwerk Orange"

Es gibt wenige Filme, die so umstritten sind wie "Uhrwerk Orange", und wie Stephen King war auch Autor Anthony Burgess kein Fan von Kubricks Verfilmung.
Anthony Burgess: "Uhrwerk Orange"
12/31 photos © BrunoPress

Anthony Burgess: "Uhrwerk Orange"

Burgess fügte hinzu, dass seine Novelle "als Rohmaterial für einen Film bekannt wurde, der Geschlechtsverkehr und Gewalt zu verherrlichen schien", was überhaupt nicht seine Absicht war.
Ken Kesey: "Einer flog übers Kuckucksnest"
13/31 photos © Getty Images

Ken Kesey: "Einer flog übers Kuckucksnest"

"Einer flog übers Kuckucksnest" ist ein weiterer beliebter Film auf dieser Liste. Er gewann fünf Oscars, darunter für den Besten Film. Aber Autor Ken Kesey war nicht besonders begeistert vom Ergebnis.
Ken Kesey: "Einer flog übers Kuckucksnest"
14/31 photos © BrunoPress

Ken Kesey: "Einer flog übers Kuckucksnest"

Das Buch konzentriert sich auf die Perspektive der Figur des Chief Bromden, während der Film sich mehr auf Randle McMurphy, gespielt von Jack Nicholson, konzentriert.
Ken Kesey: "Einer flog übers Kuckucksnest"
15/31 photos © BrunoPress

Ken Kesey: "Einer flog übers Kuckucksnest"

Es wird berichtet, dass dies den Autor sehr verärgert hat. Es wird jedoch gesagt, dass Kesey später in seinem Leben stolz auf den Film war.
Anne Rice: "Interview mit einem Vampir"
16/31 photos © Getty Images

Anne Rice: "Interview mit einem Vampir"

Lange vor "Twilight" war Anne Rice die Königin der Vampirromane, vor allem mit ihrer "Chronik der Vampire"-Buchreihe.
Anne Rice: "Interview mit einem Vampir"
17/31 photos © BrunoPress

Anne Rice: "Interview mit einem Vampir"

Die Besetzung von "Interview mit dem Vampir" gefiel Rice jedoch nicht. Sie sagte, Tom Cruise sei "genauso wenig mein Vampir Lestat wie Edward G. Robinson Rhett Butler ist".
Anne Rice: "Interview mit einem Vampir"
18/31 photos © BrunoPress

Anne Rice: "Interview mit einem Vampir"

Rice fügte hinzu, dass das Casting "so bizarr" war. Sie wurde schließlich ein Fan, hat aber ihre Fans gewarnt, was sie erwartet, wenn sie nicht bereits 2002 "Königin der Verdammten", eine lose Adaption des dritten Romans ihrer Serie, gesehen haben.
Clive Cussler: "Operation Sahara"
19/31 photos © Getty Images

Clive Cussler: "Operation Sahara"

Clive Cussler hat unzählige Fans, aber die Verfilmung von "Sahara – Abenteuer in der Wüste" war alles andere als erfolgreich.
Clive Cussler: "Operation Sahara"
20/31 photos © BrunoPress

Clive Cussler: "Operation Sahara"

"Sahara – Abenteuer in der Wüste" war nicht nur ein Kassenflop, sondern wurde auch von seinem Autor abgelehnt. Er versuchte sogar, den Regisseur Philip Anschutz wegen des misslungenen Films zu verklagen.
Clive Cussler: "Operation Sahara"
21/31 photos © BrunoPress

Clive Cussler: "Operation Sahara"

Anscheinend sagte Cussler, der Film sei ein Flop gewesen, weil er nicht die volle Kontrolle über das Drehbuch hatte.
J.D. Salinger: "Onkel Wackelpeter in Connecticut"
22/31 photos © Public Domain

J.D. Salinger: "Onkel Wackelpeter in Connecticut"

Salingers "Der Fänger im Roggen" ist einer der berühmtesten Romane aller Zeiten, aber es gibt keine Verfilmungen. Warum nicht? Wegen "Angst vor der Schande".
J.D. Salinger: "Onkel Wackelpeter in Connecticut"
23/31 photos © BrunoPress

J.D. Salinger: "Onkel Wackelpeter in Connecticut"

"Angst vor der Schande" war eine Filmadaption von Salingers Kurzgeschichte "Onkel Wackelpeter in Connecticut".
J.D. Salinger: "Onkel Wackelpeter in Connecticut"
24/31 photos © BrunoPress

J.D. Salinger: "Onkel Wackelpeter in Connecticut"

Es heißt, dass Salinger von "Angst vor der Schande" so entsetzt war, dass er alle anderen Studioangebote zur Adaption seines Werkes ablehnte.
Bret Easton Ellis: "American Psycho"
25/31 photos © Getty Images

Bret Easton Ellis: "American Psycho"

"American Psycho" ist ein weiterer Filmhit mit Kultcharakter. Autor Bret Easton Ellis war allerdings nicht der größte Fan der Verfilmung.
Bret Easton Ellis: "American Psycho"
26/31 photos © BrunoPress

Bret Easton Ellis: "American Psycho"

"Ich dachte nicht, dass [es] in einen Film verwandelt werden müsste", sagte er. "Es war als Roman konzipiert, als ein literarisches Werk mit einem sehr unzuverlässigen Erzähler im Zentrum, und das Medium Film verlangt Antworten."
Bret Easton Ellis: "American Psycho"
27/31 photos © BrunoPress

Bret Easton Ellis: "American Psycho"

Ellis arbeitete tatsächlich an einer Adaption seines Buches, "Die Informanten". Es war nicht so erfolgreich wie "American Psycho", und Ellis sagte: "Der Film funktioniert aus vielen Gründen nicht, aber ich glaube nicht, dass einer dieser Gründe meine Schuld ist."

Entdecken Sie auch: Die Wahrheit hinter berühmten Liebesszenen in Film und Fernsehen

Stephen King: "Shining"
28/31 photos © Getty Images 

Stephen King: "Shining"

King sagte weiter, dass er "Kubrick für eine lange Zeit bewunderte und große Erwartungen an das Projekt hatte". Er sei jedoch "tief enttäuscht vom Endergebnis".
P. L. Travers: "Mary Poppins"
29/31 photos © Shutterstock

P. L. Travers: "Mary Poppins"

P. L. Travers hatte eine besondere Verbindung zu "Mary Poppins". Es war ihr erstes Buch und führte die Autorin zu großem Erfolg.

Diese Autoren hassen ihre Filmadaptionen
30/31 photos © BrunoPress

Diese Autoren hassen ihre Filmadaptionen

Es gibt zahlreiche Filme – von "Frühstück bei Tiffany" bis "Herr der Ringe" – die auf Büchern basieren. Einige Buchverfilmungen sind erfolgreich, gewinnen Oscars und werden zu Kultklassikern, während andere an den Kinokassen floppen und schnell in Vergessenheit geraten. Die vielleicht größte Kritik kommt jedoch von den Autoren selbst. Es zeigt sich, dass es viele Autoren gibt, die die Hollywood-Verfilmungen ihrer Werke so gar nicht leiden können.

Der gefeierte Autor James Ellroy hat über die mit Stars besetzte Verfilmung seines Romans "Stadt der Teufel" (im Original "L.A. Confidential") aus dem Jahr 1997 mehr als zwei Jahrzehnte lang relativ Stillschweigen bewahrt. In dem von Curtis Hanson inszenierten Film spielten Russell Crowe und Kim Basinger die Hauptrollen, außerdem Kevin Spacey, Guy Pearce und James Cromwell. Der Film war sowohl ein kommerzieller als auch ein kritischer Erfolg und erhielt in diesem Jahr neun Oscar-Nominierungen. Ellroy war jedoch nicht überzeugt. Er hat im Laufe der Jahre einige Bedenken über den Film geäußert, und als Hanson 2016 starb, schrieb er eine Hommage an ihn, in der er sowohl sein handwerkliches Können lobte als auch den Film als "problematisch" bezeichnete.

Ellroy sprach kürzlich beim "Los Angeles Times Festival of Books" am 22. April, und dieses Mal hielt er sich nicht zurück. "Ich denke, es ist Versagen der höchsten Form. Ich denke, Russell Crowe und Kim Basinger sind unfähig. Der Regisseur ist gestorben, also kann ich den Film jetzt verunglimpfen", sagte er im Gespräch mit seinem Krimikollegen Michael Connelly. In der Vergangenheit hatte er diplomatischer erklärt, dass er und Hansons dramatisches Gespür immer im Widerspruch zueinander standen, auch wenn er ihn als Künstler respektierte.

Werfen Sie einen Blick in diese Galerie und lernen Sie die Romanautoren kennen, die mit ihren Verfilmungen nicht besonders zufrieden waren. 

Anthony Burgess: "Uhrwerk Orange"
31/31 photos © BrunoPress

Anthony Burgess: "Uhrwerk Orange"

Burgess mochte nicht nur den Film nicht, er bereute es sogar, die Novelle geschrieben zu haben. "Das Buch, für das ich am besten bekannt bin, oder das einzige, für das ich bekannt bin, ist ein Roman, den ich bereit bin, zu verwerfen [...] ein jeu d'esprit, das für Geld in drei Wochen runtergeschrieben wurde", sagte er.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren