Schreckliche Buchverfilmungen: Diese Autoren hassten ihre Filmadaptionen
Auch Roald Dahl war kein Fan von "Charlie und die Schokoladenfabrik"
© BrunoPress
Filme Hollywood
Es gibt zahlreiche Filme – von "Frühstück bei Tiffany" bis "Herr der Ringe" – die auf Büchern basieren. Einige Buchverfilmungen sind erfolgreich, gewinnen Oscars und werden zu Kultklassikern, während andere an den Kinokassen floppen und schnell in Vergessenheit geraten. Die vielleicht größte Kritik kommt jedoch von den Autoren selbst. Es zeigt sich, dass es viele Autoren gibt, die die Hollywood-Verfilmungen ihrer Werke so gar nicht leiden können.
Werfen Sie einen Blick in diese Galerie und lernen Sie die Romanautoren kennen, die mit ihren Verfilmungen nicht besonders zufrieden waren. Klicken Sie einfach weiter!
Roald Dahl: "Charlie und die Schokoladenfabrik"
Roald Dahl: "Charlie und die Schokoladenfabrik"
Roald Dahl: "Charlie und die Schokoladenfabrik"
Anscheinend war Dahl auch kein Fan von Gene Wilder. Er nannte seine Darstellung "prätentiös" und "schwülstig". Eine offizielle Fortsetzung wurde nie für das Kino gemacht.
Stephen King: "Shining"
Stephen King: "Shining"
Winston Groom: "Forrest Gump"
Winston Groom: "Forrest Gump"
Winston Groom: "Forrest Gump"
P. L. Travers: "Mary Poppins"
P. L. Travers: "Mary Poppins"
Anthony Burgess: "Uhrwerk Orange"
Anthony Burgess: "Uhrwerk Orange"
Burgess fügte hinzu, dass seine Novelle "als Rohmaterial für einen Film bekannt wurde, der Geschlechtsverkehr und Gewalt zu verherrlichen schien", was überhaupt nicht seine Absicht war.
Ken Kesey: "Einer flog übers Kuckucksnest"
Ken Kesey: "Einer flog übers Kuckucksnest"
Ken Kesey: "Einer flog übers Kuckucksnest"
Anne Rice: "Interview mit einem Vampir"
Anne Rice: "Interview mit einem Vampir"
Anne Rice: "Interview mit einem Vampir"
Clive Cussler: "Operation Sahara"
Clive Cussler: "Operation Sahara"
Clive Cussler: "Operation Sahara"
J.D. Salinger: "Onkel Wackelpeter in Connecticut"
J.D. Salinger: "Onkel Wackelpeter in Connecticut"
J.D. Salinger: "Onkel Wackelpeter in Connecticut"
Bret Easton Ellis: "American Psycho"
Bret Easton Ellis: "American Psycho"
Bret Easton Ellis: "American Psycho"
Ellis arbeitete tatsächlich an einer Adaption seines Buches, "Die Informanten". Es war nicht so erfolgreich wie "American Psycho", und Ellis sagte: "Der Film funktioniert aus vielen Gründen nicht, aber ich glaube nicht, dass einer dieser Gründe meine Schuld ist."
Entdecken Sie auch: Die Wahrheit hinter berühmten Liebesszenen in Film und Fernsehen
Stephen King: "Shining"
P. L. Travers: "Mary Poppins"
P. L. Travers hatte eine besondere Verbindung zu "Mary Poppins". Es war ihr erstes Buch und führte die Autorin zu großem Erfolg.
Anthony Burgess: "Uhrwerk Orange"
Burgess mochte nicht nur den Film nicht, er bereute es sogar, die Novelle geschrieben zu haben. "Das Buch, für das ich am besten bekannt bin, oder das einzige, für das ich bekannt bin, ist ein Roman, den ich bereit bin, zu verwerfen [...] ein jeu d'esprit, das für Geld in drei Wochen runtergeschrieben wurde", sagte er.
James Ellroy: "Stadt der Teufel"
Der berühmte Autor James Ellroy hat sich über die Verfilmung seines Romans "Stadt der Teufel" aus dem Jahr 1997 lange Zeit eher zurückgehalten. Der Film, inszeniert von Curtis Hanson und mit Stars wie Russell Crowe, Kim Basinger, Kevin Spacey, Guy Pearce und James Cromwell, war ein großer Erfolg – sowohl an der Kinokasse als auch bei den Kritikern. Der Film erhielt sogar neun Oscar-Nominierungen. Trotzdem war Ellroy selbst nicht überzeugt. Im Laufe der Jahre äußerte er einige Bedenken über den Film. Nach Hansons Tod im Jahr 2016 verfasste er eine Hommage, in der er Hansons handwerkliches Können lobte, aber den Film als "problematisch" bezeichnete.
In einem Gespräch mit seinem Krimikollegen Michael Connelly drückte Ellroy seine Meinung klar aus: "Ich denke, es ist ein Versagen der höchsten Form. Russell Crowe und Kim Basinger sind einfach unfähig. Der Regisseur ist gestorben, also kann ich den Film jetzt verunglimpfen." Früher hatte er diplomatischer erklärt, dass sein dramatisches Gespür und das von Hanson immer im Widerspruch standen, obwohl er Hanson als Künstler respektierte.