Katharina II., gennant Katharina die Große, zog als Teenager in ein fremdes Land und wurde zu einer der bedeutendsten Führungspersönlichkeiten der Geschichte. Die Kaiserin, die für ihre lange und erfolgreiche Herrschaft über das Russische Reich bekannt ist, veränderte die Kultur des Landes und erweiterte seine Grenzen. Sie wurde auch stark von der Aufklärung beeinflusst und setzte sich für die Bildung ein, während sie gleichzeitig die Macht innehatte. Doch ihre Herrschaft brachte auch Herausforderungen und Mythen mit sich, die bis heute fortbestehen.
Wer also war die russische Kaiserin wirklich? Klicken Sie weiter, um mehr über die mächtigste Frau des 18. Jahrhunderts zu erfahren.
Katharina wurde als Sophie Friederike Auguste von Anhalt-Zerbst am 21. April 1729 in Stettin, Preußen (heute Szczecin, Polen), geboren.
Ihr Vater, Christian August (im Bild), Fürst von Anhalt-Zerbst, war ein königlich-preußischer Generalfeldmarschall in der preußischen Armee. Katharinas Mutter, Fürstin Johanna Elisabeth, hatte entfernte Verbindungen zum russischen Königshaus.
Als Kind wurde Katharina in Religion, Geschichte und Sprachen unterrichtet. Sie sprach Deutsch, Französisch und später auch Russisch.
Katharina lernte ihren zukünftigen Ehemann kennen, als sie gerade 10 Jahre alt war. Sie heirateten am 21. August 1745. Die junge Sophie konvertierte trotz der Einwände ihres lutherischen Vaters zum russisch-orthodoxen Glauben und nahm den neuen russischen Namen Ekaterina an.
Katharina und Peter waren ein ungleiches Paar. Von dem Moment an, als sie sich kennenlernten, fand sie ihn abscheulich. In ihren Memoiren beschreibt sie ihn als einen betrunkenen Einfaltspinsel.
Als Kaiserin Elisabeth 1761 starb, wurde Peter zum Kaiser und Katharina zu seiner Gemahlin. Peter war sofort unpopulär, da er sich aus dem Siebenjährigen Krieg zurückzog und dabei große Zugeständnisse an Russlands Gegner machte.
Katharina nutzte die Gelegenheit, um die Macht an sich zu reißen und ihren Mann zu stürzen und den Thron für sich zu beanspruchen. Sie arbeitete mit ihrem Geliebten, Grigori Grigorjewitsch Orlow, und anderen Verbündeten zusammen, um ihn zu stürzen.
Peter wurde acht Tage später in der Obhut eines von Katharinas Mitverschwörern getötet. Am 22. September 1762 wurde sie formell gekrönt.
Obwohl Katharina nicht aus der Romanow-Dynastie stammte, wurde ihre Position gestärkt, da sie aus der Rurik-Dynastie stammte, die den Romanows vorausging.
Katharina wurde von einem britischen Arzt, Thomas Dimsdale (Bild), gegen Pocken geimpft, was zu jener Zeit umstritten war.
Sie war führend bei der Einführung der neuesten medizinischen Verfahren und setzte sich für die Verbreitung von Impfungen ein. Bis 1800 wurden im Russischen Reich etwa zwei Millionen Impfungen durchgeführt.
Schon früh in ihrem Leben begann Katharina einen Briefwechsel mit dem Aufklärer Voltaire, der von Russland fasziniert war. Und obwohl sie sich nie persönlich begegneten, zeugten ihre Briefe von einer engen Freundschaft.
Die Kaiserin war eine Mäzenin der Künste. Das Eremitage-Museum, das heute im Winterpalast untergebracht ist, enthält Katharinas persönliche Kunstsammlung.
Katharina half auch bei der Gründung des Smolny-Instituts für adlige Jungfrauen – der ersten staatlich finanzierten Hochschuleinrichtung für Frauen in Europa.
Katharina war ihren Liebhabern gegenüber sowohl während als auch nach ihrer Beziehung bekanntlich loyal. Sie schenkte ihnen Titel, Ländereien und Paläste und trennte sich stets in gutem Einvernehmen.
Katharina beschenkte ihre Liebhaber auch mit Leibeigenen. Da sie 500.000 dieser Bauern besaß, schenkte sie einmal einem ehemaligen Liebhaber mehr als 1.000 Leibeigene.
Die Ehe war von Anfang an äußerst unglücklich, denn Peter und Katharina hatten beide außereheliche Affären. Als Katharina nach acht Jahren Ehe einen Sohn, Paul (Foto), zur Welt brachte, munkelte man, dass der Militäroffizier Sergei Saltykow der Vater sei. Es wird angenommen, dass keines ihrer drei Kinder von Peter gezeugt wurde.
Im 18. Jahrhundert gab es in Russland 44 Prätendenten, d. h. Personen, die das Recht auf einen Titel und eine höhere Position beanspruchten, die eigentlich jemand anderem zustanden. Aufzeichnungen zufolge gab es während Katharinas Herrschaft 26 von ihnen. Dies war vor allem eine Folge wirtschaftlicher Probleme und erhöhter Steuern.
Nach dem Russisch-Türkischen Krieg (1768–1774) beschlagnahmte Katharina dieses Gebiet, um die russische Präsenz im Schwarzen Meer zu verbessern.
Nach Katharinas Tod kamen wilde Gerüchte auf, unter anderem, dass sie beim Versuch, mit einem Pferd Geschlechtsverkehr zu haben, erschlagen wurde. Eine Autopsie ergab jedoch, dass die Kaiserin tatsächlich an einem Schlaganfall gestorben war.
Quellen: (History Hit) (History) (Mental Floss)
Entdecken Sie auch: Ra Ra Rasputin: Wer war Griori Raputin?
Im Jahr 1775 trat der Earl of Dartmouth an Katharina heran und bat um 20.000 russische Soldaten, die Großbritannien bei der Bekämpfung der Kolonialaufstände in Amerika unterstützen sollten.
Stattdessen bemühte sie sich angesichts der Interessen der russischen Schifffahrt im Atlantik um eine Beilegung des Konflikts im Jahr 1780.
Russische Entdecker besuchten Alaska seit 1741, doch erst 1784 segelte der Kaufmann Grigori Schelichow zur Insel Kodiak und gründete die Kolonie Three Saints Bay.
Katharinas 34-jährige Regierungszeit machte sie zu einer der am längsten regierenden Monarchinnen in der russischen Geschichte.
Katharina hatte eine berühmt-berüchtigte stürmische Beziehung zu Paul, den sie von den Staatsgeschäften fernhielt. Richtig schlimm wurde es, als Paul überzeugt war, dass seine Mutter aktiv seinen Tod plane.
Katharina übernahm die Kontrolle über die Erziehung und Ausbildung von Pauls Söhnen, und es gab Gerüchte, dass sie ihre Erben sein würden. Die Kaiserin starb jedoch, bevor ihre Pläne öffentlich gemacht wurden. Aus Sorge, dass die Wünsche seiner Mutter in Erfüllung gehen könnten, konfiszierte Paul ihre Dokumente und wurde Kaiser.
Es drohten mehrere Aufstände, doch der gefährlichste kam 1773, als eine Gruppe bewaffneter Kosaken und Bauern gegen die harten sozioökonomischen Bedingungen der untersten Klasse Russlands, der Leibeigenen, rebellierte. Katharina reagierte bald darauf mit massiver Gewalt und ließ die Anführer der Gruppe hinrichten.
Alexander (im Bild), der älteste Sohn von Paul, wusste von den Plänen seiner Großmutter, stellte sich seinem Vater aber nicht in den Weg. Paul erwies sich als genauso unbeliebt, wie Katharina befürchtet hatte, und fünf Jahre nach Beginn seiner Herrschaft wurde er ermordet. Sein Sohn übernahm die Macht als Alexander I.
Ungeheuerliche Details über Katharina die Große, Kaiserin von Russland
Wer war diese russische Herrscherin wirklich?
LIFESTYLE Russisches kaiserreich
Katharina II., gennant Katharina die Große, zog als Teenager in ein fremdes Land und wurde zu einer der bedeutendsten Führungspersönlichkeiten der Geschichte. Die Kaiserin, die für ihre lange und erfolgreiche Herrschaft über das Russische Reich bekannt ist, veränderte die Kultur des Landes und erweiterte seine Grenzen. Sie wurde auch stark von der Aufklärung beeinflusst und setzte sich für die Bildung ein, während sie gleichzeitig die Macht innehatte. Doch ihre Herrschaft brachte auch Herausforderungen und Mythen mit sich, die bis heute fortbestehen.
Wer also war die russische Kaiserin wirklich? Klicken Sie weiter, um mehr über die mächtigste Frau des 18. Jahrhunderts zu erfahren.