Robert Francis Prevost wurde zum Papst gewählt, und wie alle vor ihm musste er einen Namen wählen. Der neue Pontifex entschied sich für Papst Leo XIV., aber warum?
Laut dem Theologen Dennis Doyle deutet der Name, den ein neu gewählter Papst wählt, auf "einen bestimmten Geist, eine bestimmte Richtung und eine bestimmte Vision des neuen Papstes" hin. In Prevosts Fall ließ er sich von Papst Leo XIII. inspirieren, der die katholische Kirche von 1878 bis 1903 leitete.
In dieser Galerie erfahren Sie mehr über den Mann, der die Inspiration für den Namen des neuen Papstes lieferte. Klicken Sie weiter, um loszulegen.
Leo XIII. wurde 1810 als Gioacchino Vincenzo Raffaele Luigi Pecci in Carpineto Romano, Rom, geboren, das damals zum französischen Kaiserreich gehörte. Das Bild zeigt das Haus, in dem er aufwuchs.
Seine Eltern waren Graf Dominico Ludovico Pecci und Anna Prospero Buzi, Gräfin Pecci. Leo XIII. hatte vier Brüder und zwei Schwestern.
Der junge Pecci trat in ein Jesuitenkolleg in Viterbo ein, wo er bis 1824 studierte. Danach zog er nach Rom, wo er am Jesuitenkollegium Romanum studierte.
Im Alter von 18 Jahren trat der künftige Papst in die Päpstliche Kirchenakademie ein, wo er sich auf Diplomatie und Recht konzentrierte und sich akademisch auszeichnete. Im Jahr 1836 promovierte er in Theologie sowie in Zivil- und Kirchenrecht.
Im Alter von 27 Jahren ernannte ihn Papst Gregor XVI. (im Bild) zum Personalprälaten. Zehn Monate später wurde Pecci zum Priester geweiht.
Der zukünftige Papst wurde dann zum päpstlichen Legaten (Provinzverwalter) in Benevento, dann in Spoleto und später in Perugia ernannt; ein Amt, das er von 1837 bis 1843 innehatte.
Pecci wurde für sein hartes Vorgehen bei der Korruptionsbekämpfung bekannt. Es wird erzählt, dass eine Bäckerei Brot unter dem vorgeschriebenen Gewicht verkaufte, so dass er persönlich das Brot wog und das unter dem Gewicht verkaufte Brot beschlagnahmte. Das Brot wurde dann an die Armen verteilt.
Im Jahr 1843 wurde Pecci zum Apostolischen Nuntius in Belgien ernannt. Papst Gregor XVI. ernannte ihn dann zum Erzbischof. Ein Jahr später eröffnete er ein belgisches Kolleg in Rom, an dem Jahre später auch Papst Johannes Paul II. studierte.
1843 wurde Pecci päpstlicher Assistent, und von 1846 bis 1877 war er Erzbischof von Perugia. In diesen Jahren gründete er Obdachlosenheime und Suppenküchen.
Im Jahr 1853 wurde Pecci zum Kardinalpriester von San Crisogono ernannt.
Papst Pius IX. starb am 7. Februar 1878. Im dritten Wahlgang wurde Pecci zum Papst gewählt. Am 3. März 1878 wurde Pecci zu Leo XIII. gekrönt.
Der Name wurde in Erinnerung an Papst Leo XII. gewählt, dessen diplomatische Bemühungen, soziale Arbeit und Interesse an Bildung Pecci bewunderte.
Leo XIII. unterstützte die Doktrin, dass Religion und Wissenschaft nebeneinander bestehen sollten. Er ging sogar so weit, dass er die vatikanischen Geheimarchive für Forscher öffnete.
Die Vatikanische Sternwarte wurde vom Papst wiedereröffnet, "damit jeder deutlich sehen kann, dass die Kirche und ihre Hirten nicht gegen die wahre und solide Wissenschaft sind, sei sie nun menschlich oder göttlich, sondern dass sie sie annehmen, ermutigen und mit der größtmöglichen Hingabe fördern".
In einer Zeit, in der Europa soziale Veränderungen erlebte, gelang es Leo XIII., den Katholizismus in der Arbeiterklasse populär zu machen.
Papst Leo XIII. baute großartige Beziehungen zu vielen Nationen auf, vor allem zu solchen, in denen die katholische Kirche nicht so wohlwollend betrachtet wurde, wie z. B. Russland, Deutschland und Großbritannien.
So erwähnt der letzte deutsche Kaiser, Wilhelm II., in seinen Memoiren das "freundschaftliche und vertrauensvolle Verhältnis", das er zu Papst Leo XIII. hatte.
Im Jahr 1891, während der fünften Choleraepidemie, errichtete Papst Leo XIII. ein Hospiz im Vatikan. Es stand dort, wo heute das Domus Sanctae Marthae steht.
Das Pontifikat von Leo XIII. ist geprägt von der Wiederbelebung der Theologie des Thomas von Aquin, die zum offiziellen philosophischen und theologischen System der Kirche wurde.
Im Jahr 1879 gründete der Papst die Päpstliche Akademie des Heiligen Thomas von Aquin. Leo XIII. ordnete auch die "Leoninische Ausgabe" der Werke des Heiligen Thomas von Aquin an.
Leo XIII. korrespondierte mit Schwester Maria vom Göttlichen Herzen, die ihn bat, die Welt dem Heiligsten Herzen Jesu zu weihen. Nach sorgfältiger Prüfung verfügte er am 11. Juni 1899 die Weihe der gesamten Welt an das Heiligste Herz Jesu.
Leo XIII. wurde als "Rosenkranz-Papst" bekannt, weil er die von seinem Vorgänger Pius IX. propagierte Marienverehrung verkündete.
Das Pontifikat von Leo XIII. ist bekannt für das enzyklische "Rerum novarum" (ein päpstlicher Erlass) von 1891, in dem zum ersten Mal Fragen der sozialen Ungleichheit und der sozialen Gerechtigkeit angesprochen wurden.
Der Papst kritisierte sowohl den Kapitalismus als auch den Kommunismus und sprach sich dafür aus, dass politische und soziale Entscheidungen auf lokaler Ebene und nicht von einer zentralen Behörde getroffen werden sollten – ein Prinzip, das als Subsidiarität bekannt ist.
"Als die Revolutionen im 18. Jahrhundert und die philosophischen Revolutionen des 19. Jahrhunderts stattfanden, sagte die Kirche zunächst zu vielem 'Nein'. Leo steht für einen sehr nuancierten, intelligenten Umgang mit der Moderne – wir geben nicht nach, sagen nicht völlig ja, aber auch nicht nein, sondern nutzen die Ressourcen unserer eigenen Traditionen, um uns kreativ mit der Moderne auseinanderzusetzen. Das macht ihn zu einer Brückenfigur", sagte Bischof Robert Barron von der Diözese Winona-Rochester in Minnesota, USA.
Der mit Kokain versetzte Vin Mariani war das bevorzugte Tonikum von Papst Leo XIII. So sehr, dass sein Erfinder, Angelo Mariani, vom Vatikan mit einer Medaille ausgezeichnet wurde.
Leo XIII. war der erste Papst, dessen Stimme aufgenommen wurde, und der erste, der gefilmt wurde. Die Abbildung zeigt ein Bild aus dem Kurzfilm "Sua Santità papa Leone XIII" von 1898.
Leo XIII. starb am 20. Juli 1903 an einer Lungenentzündung, gefolgt von einer hämorrhagischen Pleuritis. Er war 93 Jahre alt.
Leo XIII. war der älteste Pontifex, der jemals an der Spitze der katholischen Kirche stand. Er war der erste Papst, der im 19. Jahrhundert geboren wurde und der erste, der im 20. Jahrhundert verstarb.
Quellen: (PopeHistory) (CBS News) (Encyclopedia Britannica)
Auch interessant: Die ältesten Päpste der Geschichte
Leo XIII.: die Inspiration für den Namen des neuen Papstes
Was wir über den "Sozialen Papst" wissen
LIFESTYLE Papsttum
Robert Francis Prevost wurde zum Papst gewählt, und wie alle vor ihm musste er einen Namen wählen. Der neue Pontifex entschied sich für Papst Leo XIV., aber warum?
Laut dem Theologen Dennis Doyle deutet der Name, den ein neu gewählter Papst wählt, auf "einen bestimmten Geist, eine bestimmte Richtung und eine bestimmte Vision des neuen Papstes" hin. In Prevosts Fall ließ er sich von Papst Leo XIII. inspirieren, der die katholische Kirche von 1878 bis 1903 leitete.
In dieser Galerie erfahren Sie mehr über den Mann, der die Inspiration für den Namen des neuen Papstes lieferte. Klicken Sie weiter, um loszulegen.