































SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
Dieser deutsche Wissenschaftler prophezeite "Elons" Weltraumerfolg! - Viele Wissenschaftler sehen die Zukunft der Menschheit im All. Von der Eroberung des Mondes oder des Planeten Mars versprechen sie sich die Erschließung neuer Lebensräume und Ressourcen. Das private Raumfahrtunternehmen SpaceX des Unternehmers Elon Musk gab jetzt den erfolgreichen Startschuss, künftig Gegenstände und Menschen Richtung Mars zu fliegen.
© Shutterstock
1 / 32 Fotos
Der Mars - Sein rötlicher Schein bringt ihm den Namen "Roter Planet" ein. Die Farbe entsteht durch Eisenoxide, die sich im Marsgestein befinden.
© Shutterstock
2 / 32 Fotos
Position im Sonnensystem - Von der Sonne aus gezählt, ist er der vierte Planet im Sonnensystem und äußerer Nachbar der Erde.
© Shutterstock
3 / 32 Fotos
Elon Musk - Der Chef und Investor des Raumfahrtunternehmens "SpaceX" will ab 2025 den Mars besiedeln.
© Shutterstock
4 / 32 Fotos
Sein Name eine Marke - Sein biblischer Vorname "Elon" stammt aus dem alten Testament und bedeutet auf hebräisch "Eiche".
© Shutterstock
5 / 32 Fotos
Innovative Autos - Der Milliardär ist Gründer der Firma "Tesla", die elektrisch betriebene Autos herstellt.
© Shutterstock
6 / 32 Fotos
Investor - Bekannt geworden ist Elon aber durch seine Beteiligung an der Gründung des Online-Bezahlsystems PayPal.
© Shutterstock
7 / 32 Fotos
SpaceX - Das amerikanische Raumfahrtunternehmen wurde 2002 gegründet.
© iStock
8 / 32 Fotos
Die "Werkstatt" - Seit 2003 betreibt SpaceX in Texas eine Testanlage für Raketentriebwerke und Manövrierdüsen. Auch findet hier ein Großteil der Entwicklungsarbeit statt.
© iStock
9 / 32 Fotos
Erfolge - Die hergestellte Rakte "Falcon 9" und das Raumschiff "Dragon" sind bedeutende Versorger der Internationalen Raumstation (ISS).
© Shutterstock
10 / 32 Fotos
Die Reise - Derzeit liegen die theoretischen Kosten für eine Reise zum Mars pro Passagier noch bei rund zehn Milliarden Dollar.
© iStock
11 / 32 Fotos
Marsoberfläche - Hier soll die Rakete landen: Unterhalb der oberen Erdschichten wurde bereits Eis gefunden.
© Shutterstock
12 / 32 Fotos
Dieser Deutsche sah es kommen ... - Wernher von Braun (1912-1977) – Sohn des ostpreußischen Gutsbesitzers und Ernährungsministers Magnus Freiherr von Braun.
© Shutterstock
13 / 32 Fotos
Faszination All - Mit 13 Jahren experimentierte Braun bereits mit Feuerwerksraketen.
© Shutterstock
14 / 32 Fotos
Dunkle Vergangenheit - Während der NS-Zeit machte Braun Karriere. Bei einem Anschlag der Briten auf die Wissenschaftler 1943 konnte er sich in einen Bunker retten.
© Shutterstock
15 / 32 Fotos
V2-Prototyp - Zuvor war er maßgeblich an der Erfindung der innovativen Rakete V2 beteilt.
© iStock
16 / 32 Fotos
Die Vernichtungswaffe - Die V2-Rakete wurde im Zweiten Weltkrieg eingesetzt.
© Shutterstock
17 / 32 Fotos
Nach dem Krieg - In Amerika sollte Elon zusammen mit seinem Bruder den amerikanischen Experten Funktionsweise und Bau der V2 erklären.
© Shutterstock
18 / 32 Fotos
Autor - Braun publizierte wissenschaftliche Abhandlungen und verfasste fiktive Erzählungen.
© Shutterstock
19 / 32 Fotos
Das Marsprojekt - In seiner Novelle aus dem Jahr 1952, sprach er über die erste Mission mit 10 Raumschiffen und 70 Astronauten zum Mars.
© Shutterstock
20 / 32 Fotos
Kolonisierung - Den Anführer betitelt er wie den SpaceX-Chef: "Two houses of Parliament enacted the laws to be administered by the Elon and his cabinet."
© Shutterstock
21 / 32 Fotos
Das Projekt 2018 - Am 29. September 2017 schlug Musk die "Big Falcon Rocket" vor, mit der erstmals ein bemannter Flug zum Mars ermöglicht werden soll.
© iStock
22 / 32 Fotos
Planung - Die gesamte Rakete soll eine Höhe von 109 Meter bei einem Durchmesser von 9 Meter aufweisen.
© iStock
23 / 32 Fotos
Planung - SpaceX entwickelte das Triebwerk Raptor. Es wird mit flüssigem Methan betrieben, das auch auf dem Mars gewonnen werden könnte.
© iStock
24 / 32 Fotos
Einsatz - 150 Tonnen Ladung sollen durch ihre Kraft in der niedrigen Erdumlaufbahn transportiert werden können.
© iStock
25 / 32 Fotos
World Wide Web - Um ein Netzwerk für die Internetversorgung zu gewährleisten, plant das Unternehmen tausende Satelliten im All zu positionieren.
© Shutterstock
26 / 32 Fotos
Rekorde - Es handelt sich um die aktuell stärkste Rakete der Welt.
© iStock
27 / 32 Fotos
Ihr Start - Mit dem ersten Flug der "Falcon Heavy" im Februar 2018 wurde ein privater "Tesla Roadster" von Musk in eine elliptische Sonnenumlaufbahn befördert.
© Shutterstock
28 / 32 Fotos
Trägerraketen - Das Projekt gilt als nachhaltig, da Teile ihrer Trägerraketen wiederverwertbar sind.
© Shutterstock
29 / 32 Fotos
Mars Eroberung - Von allen Planeten des Sonnensystems gilt der Mars als der erdähnlichste. Mit 3.397 Kilometern Radius ist er jedoch nur halb so groß.
© Shutterstock
30 / 32 Fotos
Verschwörungstheorien - Ein "perfekter Mord"? An Board des Autos soll angeblich eine Leiche sitzen, die Elon Musk verschwinden lassen will.
© Shutterstock
31 / 32 Fotos
Zukunft - Als ernsthafte Marsmission soll 2022 eine unbemannte "Big Falcon Rocket" zum Mars starten – zwei Jahre später dann die erste bemannte!
© iStock
32 / 32 Fotos
Deutscher Wissenschaftler prophezeite Mars Eroberung
Wie der Raketeningenieur Wernher von Braun "Elons" Weltraumerfolg bereits 1952 voraussagte
© Shutterstock
Viele Wissenschaftler sehen die Zukunft der Menschheit im All. Von der Eroberung des Mondes oder des Planeten Mars versprechen sie sich die Erschließung neuer Lebensräume und Ressourcen. Das private Raumfahrtunternehmen SpaceX des Unternehmers Elon Musk gab jetzt den erfolgreichen Startschuss, künftig Gegenstände und Menschen Richtung Mars zu fliegen.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
Promis Mode
-
2
LIFESTYLE Wohlstand
-
3
LIFESTYLE Kuriositäten
Geheimagenten verraten: So arbeitet es sich im Dienst des Präsidenten
-
4
Promis Haustiere
-
5
Genuss Alternativen
-
6
Promis Rezepte
-
7
Promis Mode
-
8
Promis Sport
-
9
LIFESTYLE Weltwirtschaft
-
10
Kommentare