Vom Papier auf die Leinwand: So verwandelt sich eine Buchvorlage in einen Kinofilm

Was ist alles nötig, damit Sie Ihr Lieblingsbuch im Kino sehen können?

Vom Papier auf die Leinwand: So verwandelt sich eine Buchvorlage in einen Kinofilm
Stars Insider

15/05/24 | StarsInsider

Filme Hinter den kulissen

Hinter den Kulissen einer Kinoleinwand gibt es zwischen Filmemachern und Buchautoren häufiger mal kleinere Gerangel, wo es vor allem um eines geht: Lässt sich dieses Buch in einen Film verwandeln?

Auch wenn es kaum Unterschiede in der Filmproduktion eines normalen Films und in einer Buchverfilmung gibt, unterscheidet sich dennoch ihr kreativer Prozess. Buchverfilmungen werden häufig bis ins kleinste Detail analysiert, um sicherzustellen, dass die originale Geschichte korrekt dargestellt wird. Um Verfilmungen von Büchern werden sich also deutlich mehr Gedanken gemacht.

Neugierig? Klicken Sie sich durch diese Galerie, um zu sehen, wie FilmkünstlerInnen Ihre Lieblingsgeschichten ins Kino bringen.

Arten von Buchverfilmungen
2/31 photos © Getty Images

Arten von Buchverfilmungen

Bei der Entwicklung einer Buchverfilmung teilen sich die Drehbuchautoren in zwei verschiedene Richtungen. Eine davon ist, die Geschichte genauestens und mit möglichst allen Details zu verfilmen. Die zweite Möglichkeit ist eine lockere Verfilmung, das heißt, dass die Filmemacher das Buch mehr als Inspirationsquelle für eine veränderte Geschichte nutzen.

Fans
3/31 photos © Shutterstock

Fans

Wenn sich Filmstudios dazu entscheiden, ein Buch zu verfilmen, können sie sich auf eins verlassen, nämlich die bereits begeisterten Fans des Buches. Das ist jedoch Fluch und Segen zugleich, denn die Fans werden den Film in der Luft zerreißen und kritisieren, wenn sie ihre Lieblingsgeschichte im Film falsch dargestellt finden.

Auswahlprozess
4/31 photos © Getty Images

Auswahlprozess

Der Prozess einer Buchverfilmung beginnt lange bevor ein Drehbuchautor oder eine Drehbuchautorin zum Schreiben des Skripts angestellt wird. Filmstudios sind immer auf der Suche nach beliebten oder scharf kritisierten Büchern, die das Potenzial für eine Verfilmung haben.

Filmrechte
5/31 photos © Shutterstock

Filmrechte

Wenn ein Studio ein Buch findet, in dem es Kinopotenzial sieht, tritt es mit Verlag und AutorIn in Verhandlungen, um die Filmrechte zu erwerben. Dieser Prozess kann manchmal Jahre dauern.

Entwicklung des Drehbuchs
6/31 photos © Shutterstock

Entwicklung des Drehbuchs

Nachdem sich ein Studio die Filmrechte sichern konnte, stellt es einen Drehbuchautor oder eine Drehbuchautorin an, um aus dem Buch ein Drehbuch zu machen. Diese Autoren kondensieren die Geschichte und schreiben sie so um, dass sie sich für einen Film eignet.

Die knifflige Aufgabe von Drehbuchautoren
7/31 photos © Shutterstock

Die knifflige Aufgabe von Drehbuchautoren

Eine der schwierigsten Aufgaben für die Drehbuchautoren ist zu erkennen, welche Teile der Geschichte sich zur Verfilmung eignen und welche nicht. Manche Studios arbeiten nur mit Autoren zusammen, die bereits erfolgreich einige Bücher verfilmt haben, um sicherzugehen, dass alles klappt.

Auswahl des Regisseurs oder der Regisseurin
8/31 photos © Shutterstock

Auswahl des Regisseurs oder der Regisseurin

Noch während der Arbeit am Drehbuch sucht das Filmstudio nach einem Regisseur oder einer Regisseurin, die der Vision für die Verfilmung entspricht und zum Material passt. Dieser Teil des Prozesses ist unglaublich wichtig, da Regisseure je nach ihren Ideen und Vorstellungen, wie das Buch verfilmt werden soll, für den Erfolg oder das Misslingen eines Films verantwortlich sein können.

Casting
9/31 photos © Shutterstock

Casting

Casting-Direktoren wählen die passenden SchauspielerInnen für die Rollen, die sich RegisseurIn und DrehbuchautorIn vorstellen. Für die Auswahl von SchauspielerInnen, die möglichst nah an ihrer literarischen Vorlage sind, werden häufig auch die AutorInnen der Bücher mit ins Boot geholt.

Budgetplanung
10/31 photos © Shutterstock

Budgetplanung

Filmproduzenten verbringen viel Zeit damit, je nach Größe der Verfilmung und den potenziellen Kinozuschauern weltweit ein Filmbudget aufzustellen.

Suche nach Drehorten
11/31 photos © Shutterstock

Suche nach Drehorten

Je nach Art des Buches, das verfilmt wird, müssen die Filmemacher genau verstehen, wo die Geschichte spielt. Es wird nach realen Orten gesucht, die den beschriebenen Schauplätzen ähneln. Manchmal müssen die Orte auch künstlich gebaut werden, um dem zu entsprechen. Schließlich wollen die Filmproduzenten vermeiden, dass die Buchfans den Film kritisieren, weil nicht an den original Schauplätzen gedreht wurde.

Storyboard
12/31 photos © Getty Images

Storyboard

Das Storyboard ist eine Kunst für sich, mithilfe derer die Filmemacher den Film in optischen Sequenzen planen, wie sie denken, dass der Film später aussehen wird. Besonders Verfilmungen von Comics – wie die des Marveluniversums – sind auf diesen Teil des Prozesses angewiesen, da hier ein Film auf bereits existierendem Bildmaterial aufbaut.

Kostümdesign
13/31 photos © Shutterstock

Kostümdesign

Die Kostümbildner sind dafür verantwortlich, Kleidung zu entwerfen, die die Charaktere in der Zeit, in der der Film spielt, widerspiegelt. Viele Designer arbeiten mit Buchfans zusammen, um zu verstehen, wie diese sich die Charaktere vorgestellt haben. So entwickelt sich der Film zu einem optisch ansprechenden Gesamtkunstwerk.

Und ... Action!
14/31 photos © BrunoPress

Und ... Action!

Nach Abschluss der Planungsphase finden die Dreharbeiten statt. Nun kommen alle kreativen Elemente aus dem Drehbuch und der Vorstellung des Regisseurs zusammen. Häufig sind auch die Buchautoren am Set zu finden, die in dieser Phase normalerweise als Berater mit an Bord geholt werden.

Kameraführung
15/31 photos © Shutterstock

Kameraführung

Während des Drehs sind die Kameraleute dafür verantwortlich, die Szenen mit der Kamera so einzufangen, dass dies die Erzählung und die Stimmung des Films hervorbringt. Aus Produktionsperspektive müssen die Kameraleute das Originalmaterial nicht unbedingt kennen.

Schnitt
16/31 photos © Shutterstock

Schnitt

Nach dem Dreh des Films (der üblicherweise Monate dauert) werden die Aufnahmen sortiert und zu einer stimmigen Erzählung zusammengeschnitten. Dabei werden häufig große Teile herausgeschnitten und größere Umgestaltungen vorgenommen. Dieser Teil des Prozesses ist für die Herausarbeitung des Genres des Films wichtig, das so nahe wie möglich am Buch liegen soll.

Herausforderungen einer Buchverfilmung
17/31 photos © Shutterstock

Herausforderungen einer Buchverfilmung

Bei Buchverfilmungen kann es schwierig sein zu entscheiden, was herausgeschnitten, zusammengefasst oder verändert werden soll. Andere Filme können ihren eigenen kreativen Prozessen folgen. Bei Buchverfilmungen gibt es jedoch immer eine Vorlage, die es bereits vorher gab. Und wenn man eins nicht möchte, dann die Fans zu enttäuschen.

Musik
18/31 photos © Shutterstock

Musik

Für die Musik, die die Emotionen und Atmosphäre der Geschichte widerspiegelt, werden MusikkomponistInnen angeheuert. In Buchverfilmungen orientiert sich die Musik häufig an Themen, die den Charakteren ähneln. Diese Themen (oder Motive) tauchen im Laufe des Films immer wieder auf.

Testvorführungen
19/31 photos © Getty Images

Testvorführungen

Grobe Zusammenschnitte des Films werden dann einem Testpublikum vorgespielt, um deren Reaktionen einzufangen und letzte Änderungen vornehmen zu können. Im Publikum sitzen normalerweise Fans des Buches, da sie die Zielgruppe darstellen und die Geschichte am besten kennen.

Marketing
20/31 photos © Getty Images

Marketing

Sobald der Film fertig ist, wird eine Marketingkampagne entwickelt, um ihn zu bewerben. Das Marketing für Buchverfilmungen funktioniert häufig deutlich anders als für andere Filme, da es ja bereits Fans auf der ganzen Welt gibt, die die Nachricht verbreiten.

Vertrieb
21/31 photos © Shutterstock

Vertrieb

Um einen Film in die Kinos und auf die Streamingplattformen zu bekommen, wenden sich die Filmstudios an Vertriebsfirmen und handeln die Bedingungen aus. Hier unterscheidet sich der Prozess einer Buchverfilmung nicht von einem anderen Film, ganz im Gegenteil, es ist sogar deutlich einfacher, einen Film zu vertreiben, wenn er auf einem Buch basiert.

Premiere und Werbung
22/31 photos © Shutterstock

Premiere und Werbung

Wenn alle Details abgeschlossen sind, legt das Studio ein Datum für die Premiere fest. Es gibt viele Möglichkeiten, wie ein Film Premiere feiern kann, wie zum Beispiel Filmfestivals oder besondere Veranstaltungen. Der einzige Zweck des Ganzen ist, mediale Aufmerksamkeit zu generieren.

Kritiken
23/31 photos © Shutterstock

Kritiken

Nach der Veröffentlichung des Films werden Kritiken geschrieben. Hier trennt sich für die Filmemacher die Spreu vom Weizen. Andere Filme werden allein auf Basis ihrer eigenen Leistung bewertet, Buchverfilmungen werden jedoch stärker unter die Lupe genommen, da sie mit dem Originalmaterial verglichen und nicht als unabhängige Arbeit gesehen werden.

Kinokasse
24/31 photos © Shutterstock

Kinokasse

Der kommerzielle Erfolg eines Films wird anhand der Kinoeinnahmen gemessen. Ein Film wird bemerkenswerterweise erst dann als Erfolg gesehen, wenn die Kinoeinnahmen mindestens das Doppelte des Budgets des Films einbringen.

Publikumsreaktionen
25/31 photos © Shutterstock

Publikumsreaktionen

Die Zuschauer vergleichen die Verfilmung mit ihren Erwartungen und Erfahrungen aus dem Buch. Viele Buchverfilmungen wurden bereits von den Buchfans in der Luft zerrissen, was die Filme häufig zu kommerziellen Reinfällen machte.

Preisauszeichnungen
26/31 photos © Getty Images

Preisauszeichnungen

Wenn ein Film lange – und hoffentlich erfolgreich – in den Kinos weltweit gelaufen ist, sind Preisauszeichnungen für das Drehbuch, die Schauspielerleistung, die technische Ausführung und mehr möglich. Bei den Oscars gibt es sogar eine gesonderte und begehrte Kategorie für das beste adaptierte Drehbuch.

Auswirkung auf Buchverkäufe
27/31 photos © Getty Images

Auswirkung auf Buchverkäufe

Erfolgreiche Verfilmungen können auch dazu führen, dass sich ihre Grundlage besser verkauft. Dieser Teil des Prozesses verstärkt sich sogar selbst, da der Film Leute dazu anregt, das Buch zu kaufen, und das Buch für mehr Publikum in den Kinosälen sorgt.

Nachfolgerpotenzial
28/31 photos © Shutterstock

Nachfolgerpotenzial

Das Potenzial für eine Filmreihe wird anhand der Kinoeinnahmen und Reaktionen des Publikums festgestellt. Wenn eine Verfilmung Erfolg hat, kann es zukünftig Nachfolger oder Ableger der Geschichte geben.

Einbindung der Fans
29/31 photos © Getty Images

Einbindung der Fans

Die Fans eines Buches neigen dazu, in Online-Gruppen Verfilmungen zu diskutieren und zu analysieren. Viele Filmstudios nutzen diese Gruppen dazu, neue Geschichten und Verfilmungen zu bewerben. Das kostet schließlich nichts.

Feedback des Autors
30/31 photos © Getty Images

Feedback des Autors

Nach der Veröffentlichung einer Verfilmung äußern sich die Autoren der Originale häufig dazu und geben ihre Meinung ab, wie ihr Werk in einen Film übersetzt wurde. Da dies die Erschaffer der Geschichte sind, ist ihre Zustimmung wohl am wichtigsten.

Andauerndes Interesse
31/31 photos © Shutterstock

Andauerndes Interesse

Nach der erstmaligen Veröffentlichung entwickeln sich die Diskussionen über die Verfilmung weiter, wenn immer neue Zuschauer den Film für sich entdecken. Das Beste, worauf ein Filmstudio hoffen kann, ist, dass die Verfilmung als "zeitlos" eingestuft wird. Dies ist wohl der größte filmische Erfolg, den es zu erreichen gilt.

Quellen: (Book Riot) (The Film Fund Blog) (Ready Steady Cut) (Literary Hub)

Sehen Sie auch: Wahre Begebenheiten: Diese Horrorfilme sind wirklich passiert!

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren