Fakten zum Mindesthaltbarkeitsdatum: Was wirklich dahinter steckt
Sollte man abgelaufene Lebensmittel wegwerfen?
© Shutterstock
Genuss Nachhaltigkeit
Für viele Menschen auf der ganzen Welt ist das Wegwerfen von abgelaufenen Lebensmitteln fast schon zur Gewohnheit geworden. Jede Woche werden ungeöffnete Joghurtbecher, abgepacktes Gemüse und Brotlaibe wegen des Datums auf dem Etikett weggeworfen. Dies geschieht fast automatisch, weil viele Menschen davon ausgehen, dass "abgelaufene" Lebensmittel nicht mehr genießbar sind. Aber was, wenn das nur ein Mythos ist? Was wäre, wenn die Idee des Verfallsdatums uns dazu verleitet, riesige Mengen einwandfreier Lebensmittel zu verschwenden?
Die weltweite Besessenheit von Lebensmitteletiketten hat sich zu einer Krise ausgeweitet, bei der die Ressourcen unseres Planeten aufgrund der auf den Etiketten aufgedruckten Zahlen verschwendet werden. Was steckt also wirklich hinter diesen Verfallsdaten? Klicken Sie sich durch diese Galerie, um es herauszufinden.
Fakten zum Mindesthaltbarkeitsdatum: Was wirklich dahinter steckt
Für viele Menschen auf der ganzen Welt ist das Wegwerfen von abgelaufenen Lebensmitteln fast schon zur Gewohnheit geworden. Jede Woche werden ungeöffnete Joghurtbecher, abgepacktes Gemüse und Brotlaibe wegen des Datums auf dem Etikett weggeworfen. Dies geschieht fast automatisch, weil viele Menschen davon ausgehen, dass "abgelaufene" Lebensmittel nicht mehr genießbar sind. Aber was, wenn das nur ein Mythos ist? Was wäre, wenn die Idee des Verfallsdatums uns dazu verleitet, riesige Mengen einwandfreier Lebensmittel zu verschwenden?
Die weltweite Besessenheit von Lebensmitteletiketten hat sich zu einer Krise ausgeweitet, bei der die Ressourcen unseres Planeten aufgrund der auf den Etiketten aufgedruckten Zahlen verschwendet werden. Was steckt also wirklich hinter diesen Verfallsdaten? Klicken Sie sich durch diese Galerie, um es herauszufinden.
Krise von Lebensmittelabfällen
Die Verschwendung von Lebensmitteln hat weltweit ein alarmierendes Ausmaß erreicht: Fast 40 % der produzierten Lebensmittel landen im Müll. Das sind etwa 1,3 Milliarden Tonnen pro Jahr, was auf ein größeres Problem im Umgang mit Lebensmitteln und Ressourcen rund um den Globus hinweist.
Haushaltsabfälle
In Deutschland wirft jeder Verbraucher und jede Verbraucherin durchschnittlich 79 kg Lebensmittel pro Jahr weg. Das ist nicht nur teuer, sondern zeigt auch eine Fehleinschätzung im Einkaufsverhalten und dem tatsächlichen Verbrauch.
Wasser und Bodennutzung
Weltweit werden etwa 170 Billionen Liter Süßwasser für die Produktion von Lebensmitteln verwendet, die nie verzehrt werden, und mehr als ein Fünftel des Deponieaufkommens entfällt auf Lebensmittelabfälle. Die Menschheit erlebt eine noch nie dagewesene Belastung der natürlichen Ressourcen und der Deponiekapazitäten.
Ernährungsunsicherheit
Während Millionen von Menschen von Ernährungsunsicherheit und Hunger betroffen sind, werden paradoxerweise riesige Mengen durchaus genießbarer Lebensmittel weggeworfen. Verantwortlich dafür sind systemische Probleme bei der Lebensmittelverteilung (sowie die unzureichende Nutzung von Lebensmittelressourcen).
Ablaufdaten
Viele Menschen auf der ganzen Welt werfen Lebensmittel aufgrund des auf dem Etikett angegebenen Mindesthaltbarkeitsdatums weg, weil sie oft glauben, dass der Verzehr unsicher ist. Untersuchungen zeigen jedoch, dass diese Daten nicht standardisiert sind und nur selten die tatsächliche Lebensmittelsicherheit widerspiegeln.
Ursprung
Aufgedruckte Daten wurden nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführt, um den Angestellten in den Geschäften die Rotation der Bestände zu erleichtern. Im Laufe der Zeit verlangten die Verbraucher, dass diese Daten sichtbar sein sollten, was die Hersteller dazu veranlasste, die Etiketten als Marketinginstrument zu betrachten, um Frische zu signalisieren, und nicht als Hinweis auf die Sicherheit.
Fehlende Standardisierung
Die unterschiedlichen Daten wie Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum sorgen mit ihren verschiedenen Bedeutungen immer wieder für Verwirrung unter den Verbrauchern und dafür, dass Lebensmittel häufig unnötig weggeworfen werden.
Verbraucherverhalten
Da verschiedene Etiketten unterschiedliche Bedeutungen haben, sind sich Verbraucher oft unsicher, ob ein Lebensmittel sicher ist. Daher werfen sie die Produkte oft weg, um auf Nummer sicher zu gehen.
Haltbarkeit
In Wahrheit können die meisten Lebensmittel (einschließlich vieler verpackter Waren) noch Wochen oder Monate nach dem auf dem Etikett angegebenen Datum verzehrt werden. Allerdings sorgt die unklare Bedeutung der Daten auf den Etiketten dafür, dass viele Verbraucher sie aus Angst vor Verdorbenem wegwerfen.
Finanzielle Auswirkungen
Einzelhändler und Erzeuger erleiden massive finanzielle Verluste aufgrund von Abfällen, die oft dadurch entstehen, dass sie "abgelaufene" Bestände oder unverkaufte Produkte, die nicht so schön aussehen, entsorgen müssen. Diese Kosten tragen zu höheren Preisen für die Verbraucher bei.
Betrug?
Viele Verbraucher fragen sich wahrscheinlich, ob die Datumsangaben auf den Produkten nichts anderes als Betrug sind. Schließlich haben weder die Kunden noch die Lebensmittelhändler einen wirklichen Nutzen davon, wenn Lebensmittel weggeworfen werden, die absolut genießbar sind.
Motive der Hersteller
Einige argumentieren, dass die Hersteller das Datum auf den Lebensmitteln angeben, um die Menschen zu ermutigen, sie schneller zu verzehren, um das Markenimage und die Geschmacksqualität zu erhalten. Diese Praxis führt jedoch dazu, dass Lebensmittel, die noch vollkommen genießbar sind, unnötig entsorgt werden.
Eine konsumgetriebene Einstellung
Eine auf Bequemlichkeit und Frische ausgerichtete Verbraucherkultur fördert die Verschwendung. Viele Menschen werfen Lebensmittel weg, deren Qualität nur geringfügig nachlässt, da sie von einer Gesellschaft geprägt sind, die ans Wegwerfen gewöhnt ist.
Kulturelle Unterschiede
Die Vereinigten Staaten sind wahrscheinlich die schlimmsten, wenn es um Lebensmittelverschwendung geht. Im Gegensatz zu anderen Kulturen, die den natürlichen Alterungsprozess von Lebensmitteln schätzen, betrachten die Amerikaner ältere Lebensmittel oft als unerwünscht. Verbrauchsgüter wie gealterter Käse oder fermentierte Produkte sind Ausnahmen, doch diese allgemeine Denkweise schränkt das Potenzial von Lebensmitteln ein.
Lebensmittel als Status
Soziale Medien und Lebensmitteltrends haben auch eine Kultur von Lebensmitteln als Status geschaffen, in der Menschen bestimmte Zutaten kaufen, um sie später zu verschwenden. Immer mehr Menschen kaufen zu viel ein und legen keinen Wert auf Kochen mit den Zutaten, die sie bereits zu Hause haben.
Lebensmittelspenden
In Deutschland haben Supermärkte, die Lebensmittel nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums, zum Beispiel an die Tafel, spenden möchten, eine besondere Verantwortung. Sie müssen sicherstellen, dass die Lebensmittel noch sicher zu essen sind. Diese Verantwortung hält viele Geschäfte jedoch davon ab, Lebensmittel, die eigentlich noch gut sind, weiterzugeben.
Überbestände
Einige Supermärkte überfüllen oft die Regale, um die Erwartungen der Verbraucher an ein reichhaltiges Angebot zu erfüllen. Dies führt zu "geplantem Schwund", bei dem davon ausgegangen wird, dass nicht verkaufte Produkte als Abfall enden, insbesondere kurz vor oder nach Ablauf des Datums auf dem Etikett.
Aussehen
Lebensmittelgeschäfte lehnen "hässliche" Produkte oft ab und werfen seltsam geformtes Obst und Gemüse unabhängig von seiner Qualität weg. Dieser ästhetische Standard schränkt das Marktangebot ein und trägt zu einer großen Lebensmittelverschwendung bei.
Hässliches Gemüse retten
Einige Unternehmen auf der ganzen Welt haben Maßnahmen ergriffen, um ungewöhnlich geformtes Obst und Gemüse und Waren, die kurz vor dem Verfallsdatum stehen, zu retten. Auf diese Weise hoffen sie, die Wahrnehmung der Menschen in Bezug auf "hässliche" Lebensmittel zu ändern und damit die Abfallmenge zu verringern.
Standardisierung des Datums
Die Forschung hat sich für ein standardisiertes Kennzeichnungssystem ausgesprochen, das die Lebensmittelverschwendung verringern könnte, indem es den Verbrauchern hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen. Eine solche Standardisierung könnte auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen.
EU-Rat
Auf Antrag der Niederlande und Schwedens befasst sich der EU-Rat mit dem Problem der Lebensmittelverschwendung. Es könnte die Vorschrift für ein Mindesthaltbarkeitsdatum für einige lange haltbare Lebensmittel entfallen.
Bildungskampagnen
Länder wie das Vereinigte Königreich haben Kampagnen zur öffentlichen Gesundheit gestartet, die die Verbraucher dazu auffordern, nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums Produkte genau anzusehen, daran zu riechen und zu probieren, um Abfälle zu vermeiden. Solche Aufklärungskampagnen helfen den Menschen, die Qualität von Lebensmitteln abseits des Etiketts zu beurteilen.
Vertrauen aufbauen
Wenn man die Verbraucher ermutigt, ihren Sinnen (wie Geruch und Geschmack) zu vertrauen, können sie die Frische von Lebensmitteln besser einschätzen. Dies trägt dazu bei, die Abhängigkeit von Etiketten und unnötige Verschwendung zu verringern.
Politik zu Lebensmittelspenden
Um die Ernährungsunsicherheit zu bekämpfen, sind politische Änderungen, die sichere Spenden von abgelaufenen Lebensmitteln an Lebensmittelbanken ermöglichen, unerlässlich. Gesetzesänderungen könnten dazu führen, dass genießbare Lebensmittel nicht mehr auf dem Müll landen, sondern auf den Tischen der Bedürftigen.
Umweltbewusstsein
Wenn die Menschen mehr über die Auswirkungen von Lebensmittelabfällen auf die Umwelt wüssten, könnten sie ihre Gewohnheiten bei der Entsorgung von Lebensmitteln ändern und bewusster und nachhaltiger konsumieren.
Fleisch
Bei den meisten Produkten ist es völlig unbedenklich sie etwas länger als das angegebene Datum aufzubewahren. Einige Produkte, die besonders verderblich sind, tragen jedoch anstatt eines Mindesthaltbarkeitsdatums ein Verbrauchsdatum (z. B. Hackfleisch oder Geflügel). Dieses gibt an, bis zu welchem Tag das Produkt verzehrt werden muss.
Eier
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Frische von Produkten zu überprüfen. Eier können zum Beispiel in einem Glas Wasser geprüft werden. Wenn es sinkt, ist es genießbar. Auch richtig pasteurisierte Milch ist genießbar, solange sie gut schmeckt und riecht.
Bewusstsein für die Umwelt
Letztlich erfordert die Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung ein Umdenken der Menschen. Durch die Wertschätzung von Lebensmitteln als natürliche Ressource und das Vertrauen in ihre eigene Einschätzung könnten Menschen auf der ganzen Welt eine Kultur fördern, die die Langlebigkeit von Lebensmitteln respektiert und die Verschwendung reduziert.
Quellen: (Vox) (The World Counts) (Consumer Brands Association) (Food Marketing Institute) (FDA) (UN World Food Programme)
Auch interessant: Lagern Sie falsch? Diese Lebensmittel gehören in den Kühlschrank!